Vernissage
Die Hutterer – Alter Glaube, neue Welt: Fotografien von Tim Smith

Foto: Spring Valley Colony, 2010. Foto: © Tim Smith

Hintergrund der Ausstellung der Ev. Akademie Thüringen ist das 500-jährige Gründungsjubiläum der Täuferbewegung, die 1525 mit der ersten Erwachsenentaufe in Zürich einen weiteren Zweig der Reformation begründete. Neben den Mennoniten und Amischen sind die Hutterer, die nach ihrem ersten Vorsteher Jakob Huter benannt wurden, heute noch praktizierende Täufer.

Nach einer langen Migrationsgeschichte leben sie mit über 45.000 Mitgliedern in rund 500 Kolonien in Kanada und den USA. Seit jeher taufen sie ausschließlich erwachsene Gläubige, die sich bewusst für den Glauben entschieden haben. Gewaltfreiheit, Eidesverweigerung, Trennung von Staat und Glauben und das Leben in der Gütergemeinschaft sind ebenso ihre Leitlinien. Ihre Kultur bewahren sich die Hutterer durch die bewusste Trennung von der Mehrheitsgesellschaft. Dennoch finden Einflüsse von außen ihren Weg in die Gemeinschaften.

Die Fotografien des kanadischen Journalisten Tim Smith, der seit 15 Jahren die Täufergemeinschaften dokumentiert, zeigen eindrücklich die Gratwanderung der sogenannten Leut zwischen dem traditionellen Leben nach den religiösen Grundsätzen ihrer Vorfahren und der Öffnung für die moderne Welt.

Die Ausstellung „Die Hutterer – Alter Glaube, neue Welt“, konzipiert von den LutherMuseen in Kooperation mit der Lutherstadt Wittenberg und ab September bis Jahresende im Zinzendorfhaus Neudietendorf zu sehen, gibt einen Einblick in das Leben der modernen Hutterer. Der tägliche Gottesdienst, der Deutschunterricht und die Arbeit in der Landwirtschaft sind ein Teil davon. Dass die in traditionellen Trachten gekleideten Gläubigen Smartphones nutzen, Quad fahren und sich beim Bowling vergnügen, bildet in jedem einzelnen Foto einen spannenden Kontrast ab.

Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am 3. September um 17:00 Uhr im Zinzendorfhaus Neudietendorf feierlich eröffnet.

Programm:
- Einführungsvortrag und geführte Begehung der Ausstellung:
Sophie Potente, Kuratorin und wissenschaftl. Mitarbeiterin der Luthermuseen: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
- Musikalische Begleitung:
Elina Serebriakova, Pianistin der Hochschule für Musik, Weimar
- Online-Zuschaltung zum Publikumsgespräch:
Tim Smith, Fotograf und Journalist, Manitoba, Kanada

Um das kulinarische Wohl der Gäste der Vernissage kümmert sich das Team des Zinzendorfhauses mit Getränken und Snacks.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier geht es zur  Anmeldung.

Autor:

Dr. Sebastian Kranich, Ev. Akademie Thüringen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.