Am "digitalen Lagerfeuer"
"Schalten Sie bitte das Mikro an, danke!"
Die EKM-Synode tagte erstmals online - ein Ereignis mit Lerneffekt und Unterhaltungswert. Von Beatrix Heinrichs Das ging ja gut los: Zu ihrer ersten Digital-Synode schaffte es die EKM, sich selbst zu überholen. Das lag nun keinesfalls an der Übertragungsgeschwindigkeit des Livestreams. Und überhaupt sollte sie ihren Zeitvorsprung spätestens am Nachmittag des zweiten Sitzungstages eingebüßt haben. Doch der Reihe nach. Bevor die Synode am vergangen Donnerstag ihre Arbeit aufnehmen konnte, galt...
Schwere Zeiten für Trauernde
Lockdown: Katrin Hartung hat schwere Wochen hinter sich und mit dem Tod ihres nur ein Jahr älteren Bruders einen harten Schicksalsschlag zu bewältigen. Die Corona-Beschränkungen für Trauernde hält sie für fragwürdig. Von Claudia Crodel Wenn Katrin Hartung an ihren Bruder denkt, dann denkt sie vor allem an das enge Verhältnis, dass die beiden Geschwister von Kindheit an verband. Der Bruder sei nur ein Jahr älter als sie gewesen. Mitte September war der Bruder mit dem Motorrad verunglückt. „Wir...
Nachgefragt
Zurück ins Leben: "Es ist ein Geschenk!"
„Ich wollte nicht mehr leben“, so Andreas Weigel im Frühjahr, als sein Leben wegen einer Corona-Erkrankung am seidenen Faden hing. Das Gespräch mit ihm in der Kirchenzeitung, nachdem er sich wieder ins Leben zurück gekämpft hatte, bewegte viele Menschen. Willi Wild hat ihn noch einmal getroffen, um mit ihm über die Folgen zu sprechen. Wie ist es Ihnen in der Zwischenzeit ergangen? Andreas Weigel: Gesundheitlich fühle ich mich gut. Mit der Luft habe ich noch etwas zu kämpfen. Die Lunge...
Nordhausen
Jugend möchte mitentscheiden
Arvid Büntzel ist 19 Jahre alt und hat ein großes Ziel: Der neu gewählte Landessynodale möchte gern erreichen, dass sich wieder mehr Menschen offen der Kirche zuwenden und aktiv in den Gemeinden einbringen. "Es reicht nicht aus, nur an den Gottesdiensten teilzunehmen" Von Heinz Noack Vor allem die jüngere Generation sei dabei gefragt, ist Arvid Büntzel überzeugt, denn sie sind die Zukunft. „Es reicht nicht aus, wenn man nur an den Gottesdiensten teilnimmt. Jedes Gemeindeglied hat die...
Den richtigen Ton blind treffen
Von Geburt an blind: Norbert Britze (Bad Düben) ist als Kirchenmusiker in der Region Torgau-Delitzsch tätig und bekleidet zahlreiche Ehrenämter. Von Michael von Hintzenstern Schon als kleines Kind entdeckte der 1970 Geborene seine Liebe zur Musik. Nach ersten autodidaktischen Versuchen erhielt er in der Schulzeit Klavier- und Gesangsunterricht. Er besuchte in Karl-Marx-Stadt die Blindenschule. Hier erlernte er die 1825 von Louis Braille erfundene Blindenschrift, die es Blinden ermöglicht, mit...
Hörzeitschrift informiert seit 30 Jahren
"Glaube + Heimat" zum Hören
Jörg Sorge hat eine Mission. Er will Menschen miteinander vernetzen und im wahrsten Wortsinn Licht ins Dunkel bringen. Der gelernte Elektroinstallateur engagiert sich schon seit über 30 Jahren in der Blinden- und Sehbehindertenarbeit. Konkret produziert er Beiträge für Hörzeitschriften und gibt selbst das „ABC-Journal“ heraus. Bis zu 100 Abonnenten erhalten sechsmal im Jahr digitale Tonträger, auf denen Interviews, Beiträge und eine Zeitungsschau zu finden sind. Auch Artikel aus...
Leidenschaft für die Gemeinde
Ein Leben im Pfarrhaus: Magdalena Seifert ist in einer Pfarrfamilie aufgewachsen und später selbst Pfarrerin geworden. Seit einem Jahr ist sie im Ruhestand. Im Gespräch mit Willi Wild blickt sie zurück, gibt Einblicke in ihren Alltag als Gemeindepfarrerin und macht sich Gedanken über die Zukunft der Kirche. Warum sind Sie Pfarrerin geworden? Magdalena Seifert: Ich bin in einem Pfarrhaus in Großenstein im Altenburger Land groß geworden. Die Kirchengemeinde hat auf diese Weise immer eine...
100 Jahre Kirchenleitung
Glanz – Mittelmaß – Versagen
Rückblick von Propst i. R. Hans Mikosch Kirchentümer sind keine Gottesbeweise. Sie haben einen Anfang und ein Ende. Mit dem Ende der Landesherrlichkeit 1918 war auch das Ende der sieben Thüringer Landeskirchen gekommen. Dank der Wachheit der Theologischen Fakultät Jena nutzte man die Zeichen der Zeit und schuf durch die Urwahl „von unten" eine „freie Volkskirche“. Eine “Heimat evangelischer Freiheit und Duldsamkeit“ mit einem ausgesprochenen Minderheitenrecht. Keine Obrigkeitskirche mit...
Neue Herausforderungen Ruhestand
„Nein, nun bleiben wir erst recht“
Umzugskartons, gestapelte Bücher, dazwischen Blumensträuße und gute Wünsche: Lieberknechts sind am Sortieren und Packen. Im nun beginnenden Ruhestand werden sie Thüringen verlassen. Es sind die letzten Arbeitsstunden von Ulrich Lieberknecht als Superintendent des Kirchenkreises Bad Salzungen-Dermbach. Elf Jahre füllte der promovierte Theologe dieses Amt aus nach „seiner Art und seinem Stil“, wie er anmerkt. „Dialog und Gespräch waren mir wichtig, eben ein kollegiales Miteinander.“ Wenn er nun...
Reformationstag
Glauben und frisch vertrauen
Von der Freiheit: Die Disputation mit Johann Eck in Leipzig im Jahre 1519 hatte Luther überall bekannt gemacht. 1520 – vor nunmehr 500 Jahren – sieht er sich genötigt, drei Bücher zu schreiben. Von Altbischof Axel Noack Sie werden später die „Reformatorischen Hauptschriften“ genannt werden. Am bekanntesten ist wohl "Von der Freiheit eines Christenmenschen". Die anderen beiden tragen die Titel "An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung" und "Von der...
US-Wahl
Die wohl wichtigste Präsidentschaftswahl überhaupt
Weimar (red) - Am 3. November wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Auch die Partnerkirchen der EKM ELCA und UCC beschäftigt diese Wahl. Für Reverend Freeman Palmer von der Central Atlantic Conference der UCC (United Church of Christ) ist es die wohl wichtigste Präsidentschaftswahl in den USA überhaupt. Er erhofft sich von ihr einen Wandel - hin zu einer Gesellschaft, in der alle akzeptiert sind, ohne Rassismus, ohne Gewalt und Hass. Eine Gesellschaft, die sich einsetzt für die Bewahrung...
Begegnung auf Augenhöhe
Weiße deutsche Kirche. Wie Institutionen und Mitglieder mit Rassismus umgehen, was sie diesbezüglich noch lernen können und worüber gesprochen werden sollte, dazu befragte Maike Schöfer die Theologin und Religionspädagogin Sarah Vecera. Gibt es Rassismus in der Kirche? Sarah Vecera: Ja, und das Gefährliche an Rassismus in der Kirche ist, dass er nicht so offensichtlich ist. Nach dem Tod von George Floyd haben wir nochmal neu gelernt, dass Kirche zwar immer Statements schreibt und Anteilnahme...
Verschwörungserzählungen
Geflügelte Einhörner
Ein neues Virus hat die Welt aus ihrem Tritt gebracht. Corona ist ein Fest für jeden Verschwörungsideologen, der munter Fakten und Fantasie vermischt. Aber wie lässt sich das auseinanderhalten? Zwei Theologen wissen Rat. Von Dieter Sell Die Mondlandung – lief im Filmstudio. Terroristische Attentate – von Schauspielern inszeniert. Das Coronavirus – eine Biowaffe der Chinesen: Verschwörungserzählungen wie diese sind es, die besonders in den sozialen Netzwerken viral gehen. Wie sie entstehen, was...
Landesjugendkonvent
Positionspapier gegen Menschenfeindlichkeit veröffentlicht
Am 9. Oktober 2019 fand in Halle (Saale) ein erschreckender und denkwürdiger Anschlag auf die jüdische Gemeinschaft statt. Anlässlich dieses Datums veröffentlicht der Landesjugendkonvent als Selbstvertretung der Evangelischen Jugend der EKM ein Positionspapier gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für Demokratie, Toleranz und Nächstenliebe. Dies soll ein Aufruf sein an alle Gemeindemitglieder und Mitarbeitende der EKM und alle Jugendliche und Erwachsene, die diese Werte teilen. Das...
Quedlinburg
Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie
Nachdem wir als Partnerschaft für Demokratie der Welterbestadt Quedlinburg das neue Förderjahr 2020 sehr motiviert begonnen haben und der Begleitausschuss bereits zu Beginn die ersten Projekte für förderfähig erklärt hat, waren wir voller Tatendrang und zuversichtlich, dass wir dieses Jahr viele wundervolle Projekte fördern und umsetzen werden. Doch leider kam alles anders als erhofft. Mit der CORONA-Pandemie ging es uns wie vielen anderen auch: Wir mussten umdenken, neue Wege beschreiten und...
Porträt
Pfarrer gegen den Klimawandel: "Es ist zum Fürchten"
Der Nürnberger Pfarrer und Klima-Rebell Thomas Zeitler hat die Kirche dazu aufgerufen, Ängsten, die der Klimawandel auslöst, nicht auszuweichen. «Ich habe es immer sehr kritisiert, wenn wir zu schnell sagen: Fürchtet euch nicht. Denn es ist zum Fürchten», sagt Zeitler. Nicht die Klimabewegung schüre Ängste, sondern die Waldbrände in Kalifornien oder das Schmelzen des Permafrosts in Sibirien machten Angst. Das dürfe man nicht ausblenden. Aufgabe der Kirche sei es, die Realität ernst zu nehmen,...
3. Oktober
Ökumenischer Gottesdienst in "Little Berlin"
Mödlareuth (epd) - An einem markanten Ort der früheren deutschen Teilung haben am Samstag Christen aus Sachsen, Thüringen und Oberfranken an die Wiedervereinigung vor 30 Jahren erinnert. Bei einem Gottesdienst in Mödlareuth (Landkreis Hof), das wegen der Mauer mitten durch den Ort international als "Little Berlin" bekanntgeworden ist, sagte der Hofer evangelische Dekan Günter Saalfrank, an dieser ehemaligen Nahtstelle zwischen Ost und West werde deutlich, welches Geschenk der Fall der Mauer...
Besuch beim Bäcker
Ihr täglich Brot
Olbersleben: Die kleine Ladenstube lässt kaum erahnen, dass hier inmitten eines Thüringer Dorfes im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt ein expandierendes Unternehmen beheimatet ist. Von Uta Schäfer Feuer, Wasser, Luft und Erde – in meinem Beruf habe ich ganz direkt mit allen vier Elementen zu tun, und jeder Tag ist anders.“ Begeistert spricht Bäckermeister Silvio Höhne von dieser Herausforderung. Sein natürlicher Sauerteig verhält sich eben bei Gewitter anders als bei trockenem Wetter, und der...
Aufgelesen
Solo-Konfi für Maximilian
Waltrop (idea) – Der Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Waltrop (Nordrhein-Westfalen), Holger Möllenhoff, hat einen Konfirmationsgottesdienst für nur einen Jugendlichen gefeiert. Eigentlich sollte Maximilian Mitte September zusammen mit den anderen in vier Gruppen aufgeteilt konfirmiert werden. Wenige Tage vor der Feier gab es an der Schule, an der sein Vater als Lehrer arbeitet, einen Corona-Fall. Dieser musste sich trotz negativem Testergebnis vorsorglich in häusliche Quarantäne...
Klima-Krise, Corona-Krise
Ev. Akademie Thüringen auf YouTube
Ausgebucht. Das waren die Veranstaltungen der Ev. Akademie Thüringen im September. Auch die Diskussionen zur "Zukunft des Thüringer Waldes" und zur "Corona-Krise in Thüringen" stießen auf größeres Interesse als - coronabedingt - Plätze in den Sälen des Augustinerklosters Erfurt - vergeben werden konnten. Das ist schade. Denn die Gespräche waren überaus spannend: Ingolf Profft vom Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, Prof. Dr. Dieter Sell von der Thüringer Energie- und...
Regimekritiker
"Wir haben die DDR porös gehalten"
Auch 30 Jahre nach dem Fall der Mauer sind Marie Luise und Michael Schulz mit ihrem Leben und Leiden in der DDR noch längst nicht fertig: "Man merkt doch, dass das in einem steckt. Das kann man nicht so einfach abschütteln", sagt die 65-Jährige. Das Ehepaar wohnt seit mehr als 40 Jahren in einem kleinen Siedlungshaus in Braunschweig und erinnert sich noch in allen Details an seine Erlebnisse als Regimekritiker in der SED-Diktatur: Repressalien, Bespitzelungen, Schikanen und Haft. Zwischen 1961...
Zwischen Anpassung und Widerstand
Gehen oder bleiben?
Neben Ärzten, Lehrern und Ingenieuren zählten Pfarrer zu jenen, die der DDR wegen Drangsal und Ver-folgung den Rücken kehrten. Die Gründe für die Flucht und deren Folgen sind vielfältig. Auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR gibt es noch viele offene Fragen. Von Markus Wetterauer Gehen oder bleiben? Die Frage betraf auch evangelische Pfarrer in der DDR. Sie standen zwischen Anpassung an die SED-Diktatur und Widerstand dagegen. Auch eine Ausreise in den Westen hatte oft schwerwiegende Folgen....
Kirche und Corona
Weihnachten wird gefeiert
Das Virus hat die Welt auf den Kopf gestellt – und auch den kirchlichen Alltag verändert. Eine Chance, meint der Rudolstädter Pfarrer Gisbert Stecher. Norbert Kleinteich hat mit ihm gesprochen. Wie hat die Corona-Krise die kirchliche Gemeinschaft verändert? Gisbert Stecher: Es bedeutete eine große Herausforderung. Aber sehr schnell wurden die Möglichkeiten digitaler Medien in unseren Gemeinden genutzt. Viele sehen nach den positiven Erfahrungen darin eine Chance der Kommunikation, die weiter...
Kirche und Katastrophen
Im Zeichen des (Roten) Kreuzes
Kirche und Katastrophen: Das vereint Olaf Braun als ehrenamtlicher Sanitäter im Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Kirchenältester in Farnroda (Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen). Mit Sohn Paul-Philipp Braun sprach er über sein Engagement, woher er die Kraft nimmt, und was das Ehrenamt für sein Leben bedeutet. Paul-Philipp Braun: Sag mal, wie ging das für dich eigentlich los, mit dem Ehrenamt im Roten Kreuz? Olaf Braun: Angefangen habe ich 1976, damals kam ich über eine Schularbeitsgemeinschaft zu...