Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3 Bilder

EKD-Militärbischof
Ein "Macher" und "Insider"

In Deutschland gibt es rund 100 evangelische Militärpfarrerinnen und -pfarrer. Sie begleiten Soldatinnen und Soldatinnen an den Standorten in Deutschland und in Auslandseinsätzen. Ihr Leiter wird nun zu einem persönlichen Jubiläum gewürdigt. Berlin (epd). Vertreter von Bundeswehr und evangelischer Kirche haben Militärbischof Bernhard Felmberg zu dessen 60. Geburtstag gewürdigt. Bei einer Veranstaltung in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche lobte ihn die Ratsvorsitzende der...

  • 23.07.25

Buchenwald
Sanierungen zwingen zu Ausstellungsschließungen

Unerwartete Baumängel zwingen die Gedenkstätte Buchenwald zur zeitweisen Schließung wichtiger Ausstellungsbereiche. Es werde jeweils an Ersatzausstellungen gearbeitet. Zudem müssten Teile einer historischen Straße ausgebessert werden. Weimar (epd). Der zentrale Ausstellungsbereich zur Erinnerung an das ehemalige Konzentrationslager in der Gedenkstätte Buchenwald muss ab dem kommenden Jahr für wenigstens zwölf Monate geschlossen werden. Grund seien dringende Sanierungen der Elektroversorgung in...

  • 23.07.25

der Gott von Marko Petrovic
Hütchenspiel

Er hieß Marko Petrovic und saß jeden Tag auf dem staubigen Platz von Skopje im Schatten des bunten Wagens eines Eisverkäufers. Drei Becher vor sich, Eistüten. Er schob sie hin und her, schneller als man sehen konnte. Die Hände waren braun von der Sonne, sehnig wie alte Äste. Niemand wusste, wie alt er war. Manche sagten, er sei schon alt gewesen, als ihre Väter jung waren. Andere meinten, er habe sich niemals verändert, nur die Stadt um ihn herum sei moderner geworden. „Unter einem dieser...

Jubiläum
Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

In der Münchner Hauptsynagoge «Ohel Jakob» wurden am Dienstag gleich zwei Jahrestage gefeiert: die Wiedergründung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern vor 80 Jahren und der Beginn der Präsidentschaft von Charlotte Knobloch vor 40 Jahren. Knobloch hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Ihr Herzensprojekt: der Bau des Jüdischen Zentrums in München. Von Christiane Ried Mit Blick auf offenen Antisemitismus in Deutschland hat...

  • 16.07.25

1.500 Kilometer zurückgelegt
Pferde-Friedenstreck erreicht Rumänien

Timisoara (epd). Der Pferde-Friedenstreck in den Nahen Osten hat nach mehr als 1.500 Kilometern Rumänien erreicht. Am Mittwoch habe der Treck aus einem Kernteam von 15 Personen und aktuell neun Pferden die rumänische Grenze Richtung Timisoara überquert, teilte Pfarrer Helmut Kautz von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mit. Der Treck war am 80. Jahrestag des Weltkriegsendes am 8. Mai am Brandenburger Tor in Berlin offiziell gestartet. Weihnachten soll er nach...

  • 16.07.25
  • 1

Umfrage
Wer die Kosten übernimmt

Der Kirchliche Fernunterricht (KFU) ist weder kostenlos noch umsonst. Allerdings werden Teilnehmern aus den vier beteiligten Landeskirchen – der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), der sächsischen Landeskirche, der Landeskirche Anhalts und der EKM – die Studiengebühren von 500 Euro pro Semester erlassen. Von Willi Wild Darüber hinaus entstehen in den knapp drei Jahren etwa 5000 Euro für Unterkunft und Verpflegung an den Studienorten, Fachbücher und...

  • 15.07.25

Hinterm Horizont geht’s weiter

Der Kirchliche Fernunterricht bietet seit 1960 eine theologische Ausbildung für das Ehrenamt an. Mit ihr können Kirchenmitglieder mehr Verantwortung in ihren Gemeinden übernehmen. Jetzt gab es Zeugnisse für 44 Absolventen. Von Matthias Thüsing „Etwa vor vier Jahren habe ich mir gedacht, das wäre doch was für mich.“ Christiane von Bargen kann auf eine lange ehrenamtliche Karriere in der Kirche zurückblicken. Dann erlebte sie im Gottesdienst ihrer Gemeinde im brandenburgischen Kleinmachnow einen...

  • 15.07.25
Premium

Sommerinterview
Mit Mann, Hund und Katze Land und Landeskirche erkunden

Seit April ist Petra Schwermann Dezernentin für Bildung und Gemeinde im Landeskirchenamt. Sie wechselte aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) in die EKM. André Poppowitsch sprach mit ihr über ihre Aufgaben und ihr Bild von der Kirche der Zukunft. Sie sind vor kurzem nach Thüringen gezogen. Wie haben Sie sich eingelebt? Ich habe das Gefühl, dass ich gut angekommen bin, und ich fühle mich sehr wohl. Mein Mann und ich sind mit unserer Hündin und unserer Katze kurz vor dem...

  • 15.07.25

Potsdamer Konferenz
Idylle mit weltpolitischer Bedeutung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Potsdamer Schloss Cecilienhof vor 80 Jahren Europa und die Welt neu geordnet. Die Ergebnisse der Verhandlungen der Alliierten waren tiefgreifend. Von Yvonne Jennerjahn  Sechs Millionen in der Schoah ermordete Jüdinnen und Juden, Millionen andere Tote, zerstörte Städte und Länder: Wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs berieten die Alliierten im Sommer 1945 auf der Potsdamer Konferenz über die Folgen für den Aggressor Deutschland und die Neuordnung...

  • 12.07.25
  • 1
Premium
Viola Ramsden (r.) bei der Buchpräsentation auf der Leipziger Buchmesse mit Christine Lieberknecht, Vorständin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Foto: Foto: Willi Wild
3 Bilder

"Herzen ohne Mauer"
Das Leben von Christen in der DDR

Viola Ramsden war 13 Jahre alt, als die Mauer fiel. In einem Buch hat sie Biografien von Christen in der DDR aufgeschrieben. Sie wollte wissen, wie sie ihr Glaube getragen hat, welche Zweifel und Hoffnungen sie hatten. Willi Wild hat die Autorin getroffen. Wie sind Sie auf die Idee für Ihr Buch gekommen? Viola Ramsden: Das ist eine längere Geschichte. Ich bin nach dem Abitur in den Westen gegangen, wie so viele in meiner Generation. Dazu gehörte irgendwie auch, sich im Westen anzupassen und vom...

  • 09.07.25

Personalnot zeichnet sich ab
Theologie: Studium im Abwärtstrend

Der Pfarrberuf verliert: Immer weniger Menschen können sich vorstellen, in einer evangelischen Pfarrei oder Kirchengemeinde zu arbeiten. An den theologischen Fakultäten gehen Anmeldezahlen zurück – mit einer Ausnahme. Von Wolfgang Thielmann  Die letzte Statistik der katholischen Kirche zeigte alarmierende Ergebnisse: Die Zahl der Priesterweihen fiel von 557 im Jahr 1962 auf 29 im Jahr 2024; die der neu aufgenommenen Priesteramtskandidaten auf 47 angehende Diözesanpriester und keinen angehenden...

  • 03.07.25

Jüdisches Leben in Deutschland
Das große Schweigen

Als Rabbinerin Jasmin Andriani neulich mit einer Gruppe das Synagogen-Mahnmal in Göttingen besuchte, das an deren Zerstörung 1938 erinnert, riefen Passanten ihnen im Vorbeigehen zu: "Und was ist mit den Kindern in Gaza?" Sie sei während der ganzen Veranstaltung unruhig gewesen und habe die Umgebung beobachtet. "Man muss leider zur Zeit immer mit etwas rechnen." Von Nina Schmedding Andriani ist in Israel geboren, kam als Zweijährige nach Berlin und ist hier aufgewachsen. "Es war nie ganz...

  • 03.07.25
  • 3
Premium
Kirchen und Klöster sind ideale Besinnungsorte, findet Dorothea Marx. Den Klostergarten im Erfurter Augustinerkloster sucht sie gerne auch während der Sitzungspausen im Landtag auf. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Sommerinterview
"Die Synodentagungen der EKM sind für mich wie Reha-Aufenthalte"

Dorothea Marx ist Rechtsanwältin, SPD-Politikerin und stellvertretende EKM-Synodale. Wie sie ihre Familie geprägt hat, warum sie ihre Mandanten mit ins Kloster nahm und was sie der Vorsitz im NSU-Untersuchungsausschuss gelehrt hat, berichtet die 67-Jährige im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Sie hatten bei der Landtagswahl 2024 den Wiedereinzug in den Landtag verpasst. Später sind Sie für Georg Maier nachgerückt. Hatten Sie schon andere Pläne? Dorothea Marx: Es gibt einige Ehrenämter, in denen...

  • 02.07.25

Corona-Pandemie
Aufarbeitung tut not

Während der Corona-Pandemie haben in nur zehn Wochen mehr als 1.000 Menschen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern alle 1.189 Kapitel der Bibel mit der Hand abgeschrieben, liebevoll gestaltet und mit persönlichen Kommentaren versehen. Die Masken sind unterdessen aus dem Gesicht genommen worden, die statistischen Erkrankungszahlen wichen aus Fernsehnachrichten und Tageszeitung. Was blieb: Gottes Wort, von Menschen neu aufgeschrieben – ein Gemeinschaftswerk in einer...

  • 30.06.25
  • 3
  • 1

Friedensethische Diskussion
Zwischen Sofa-Pazifismus und Rüstungswahn

Wuppertal (red). Eine Verschärfung der Feindbilder seit Beginn des Ukrainekriegs, eine extreme Aufrüstungswelle – und eine Kirche, die ihre Friedensethik neu ausrichten muss: „Wer soll zur Versöhnung rufen, wenn nicht wir?“, so Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, in einem Podiumsgespräch in Wuppertal. Auch Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, forderte zur „Entfeindung“ auf, warnte aber zugleich vor einem „Sofa-Pazifismus“:...

  • 28.06.25
Premium

Kalenderblatt
Ordnung muss sein

Vor 75 Jahren wurde die Grundordnung für die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen fertiggestellt – ein langwieriger Prozess. Warum die neue Kirchenordnung beispielgebend war. Von Axel Noack „Nun soll in unseren Kirchen ein neuer Anfang gemacht werden. Gegründet auf die Heilige Schrift, (…) gehen sie daran, sich von fremden Einflüssen zu reinigen und sich selber zu ordnen“, hatte es im „Stuttgarter Schuldbekenntnis“ vom Oktober 1945 geheißen. In der Kirchenprovinz Sachsen bestand diese...

  • 28.06.25

Radioandacht
Beck: "Das darf als Aufruf zum Völkermord gelesen werden"

Es gibt Wörter, die spricht man nicht einfach so aus. Es gibt Wörter, die sind schwierig auszusprechen – und ausgesprochen, machen sie Schwierigkeiten. So ein Wort ist: Völkermord. Von Ralf-Uwe Beck Als die Hamas am 7. Oktober 2023 das unglaublich brutale Massaker verübt hat, kam wenig später Israels Premierminister Netanjahu auf eine alte biblische Geschichte zu sprechen. Erzählt wird darin, wie das Volk Israel von einem räuberischen Nomadenvolk überfallen wird, den Amalekitern. Daraufhin...

  • 28.06.25
  • 1
Premium

EKM-Partnerkirche in Finnland
Friedensfrage allgegenwärtig

Finnland ist ein Sehnsuchtsziel von vielen Deutschen. 5,5 Millionen Einwohner leben auf einem Gebiet, das etwa groß ist wie Deutschland, knapp 60 Prozent gehören der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands an. Seit vielen Jahren bestehen enge Bande in die Gemeinden im Norden Europas. Von Edgar S. Hasse  Die Partnerschaft zur Diözese Lapua im Westen des Landes ist bereits 1986 durch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen begründet und nach der Fusion mit der Evangelischen Kirche der...

  • 26.06.25
Meyer-Siedlung Leipzig-Reudnitz | Foto: Freddo213, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=127258055
6 Bilder

Meyer’sche Häuser Leipzig
Wohnen „bei Meyer“ – begehrt seit 125 Jahren

Im vorigen Beitrag ging es um die Stiftung Meyer’sche Häuser als nachhaltiger Anfang des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig vor 125 Jahren – und um deren wichtigste Persönlichkeiten, den Verleger Herrmann Meyer und den Architekten Max Pommer. Diesmal im Mittelpunkt: Die Geschichte der Meyer’schen Häuser und ihre Besonderheiten. Die Meyer’schen Häuser sind vier zwischen 1887 und 1937 erbaute Wohnanlagen in Leipzig – ursprünglich als Kolonien bezeichnet – mit preisgünstigen, hellen Wohnungen für...

  • 26.06.25
Premium

Kommentiert
Zurückhaltung und Haltung

Frieden im Heiligen Land? Es fällt ja immer mal wieder auf, dass protestantische Delegationen sich um das Wort Israel herumschleichen, bei gleichzeitiger Betonung des Existenzrechtes Israels. Von Christian Staffa Heiliges Land, das ist nach EKD-Orientierungshilfe so etwas wie der Staat Israel und die besetzten palästinensischen Gebiete, und der Gazastreifen, aber auf krude Weise auch eine Vermeidung der Anerkennung Israels jenseits des Heiligen. Inklusion der Flüchtlinge Wie könnte Frieden...

  • 23.06.25
Jerusalem: Von der Dachterrasse des Gästehauses des evangelischen Propstes in Jerusalem ist rechts die Erlöserkirche zu sehen. | Foto: epd-bild/Norbert Neetz
2 Bilder

Wie eine Pfarrerin den Nahost-Konflikt erlebt
Alarm-Apps und Ausnahmezustand

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran ist eskaliert. Auf beiden Seiten gibt es auch Opfer unter Zivilisten. Sibylle Sterzik hat vergangene Woche darüber mit Milena Hasselmann gesprochen. Sie arbeitet seit Anfang März als Pfarrerin in Jerusalem an der evangelischen Erlöserkirche und als Studienleiterin von „Studium in Israel“. Wie bedrohlich erleben Sie die derzeitige Situation in Israel? Milena Hasselman: Israel ist ein krisengeübtes Land. Die Kriseninfrastruktur ist gut ausgearbeitet und...

  • 23.06.25

Friedenstreck
Die ersten 1.000 Kilometer sind geschafft

Rohrau (epd). Der Pferde-Friedenstreck in den Nahen Osten hat 40 Tage nach dem Start die ersten 1.000 Kilometer seiner rund 4.800 Kilometer langen Strecke bewältigt. Bisher sei in 37 Gemeinden und Städten Station gemacht worden, teilte Pfarrer Helmut Kautz von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mit. Darunter seien 16 Stationen in Deutschland, 13 in Tschechien und acht in Österreich gewesen, zuletzt Rohrau in Niederösterreich. Der Treck war am 6. Mai in Brück in...

  • 20.06.25
  • 1

Ethikrat
Solidarität knappe Ressource

Berlin (KNA) Für den Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats, Helmut Frister, schwindet das Verständnis von Solidarität in der Gesellschaft. "Wir alle können uns schließlich nur schwer des Eindrucks erwehren, dass den Menschen ein solidarisches Miteinander zunehmend weniger gelingt", sagte Frister bei der Jahrestagung des Ethikrats. Diese stand unter dem Motto "Gelingende Solidarität". Nicht nur in Kriegen wie in der Ukraine und im Nahen Osten, sondern auch in der internationalen Politik...

  • 20.06.25
Premium
Schlosskirche Ettersburg bei Weimar: Der Trauspruch, den das Ehepaar hier erhielt, begleitet Mario Voigt auch im Amt.  | Foto: Maik Schuck
4 Bilder

Mario Voigt
"Ich fühle mich im Glauben aufgehoben"

Zwischen zwei Terminen nahm sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) Zeit für einen Besuch der Kirchenzeitungsredaktion. Zum ersten Mal gibt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs und Willi Wild Auskunft über seinen Glauben. Nach Ihrer Amerika-Reise haben Sie geäußert, das nächste Ziel für Sie könnte Israel sein. Sind Ihre Reisepläne nach der Eskalation mit dem Irak damit hinfällig? Mario Voigt: Nein, ganz im Gegenteil. Für mich ist eine Reise nach Israel ein bewusstes Zeichen der...

  • 16.06.25
  • 2

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.