Weimar - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Mitmachen: Denkmale anmelden 

Bonn (G+H) – Die Anmeldephase für den bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 9. September ist eröffnet. Im 25. Jubiläumsjahr steht die Aktion unter dem Motto »Entdecken, was uns verbindet«. Das Thema beziehe sich auf den Slogan des Europäischen Kulturerbejahres in Deutschland »Sharing Heritage«, teilte die in Bonn ansässige Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit. Das Augenmerk richte sich auf europäische Einflüsse in der Deutschen Denkmallandschaft. Anmeldungen seien bis 31. Mai möglich....

Sinfonie der Tausend 

Kommentar von Michael von Hintzenstern Wer geglaubt hatte, dass es nach dem 500. Reformationsjubiläum mit unzähligen Aktivitäten und Großprojekten eine gewisse Erschlaffung geben werde, wird eines Besseren belehrt. Kaum ein anderer musikalischer Bereich ist so vielfältig wie die Kirchenmusik, die nicht nur der Liturgie dient, sondern mit ihren zahlreichen Aktivitäten im Konzertleben eine Brücke in die Gesellschaft schlägt. Das veranlasste vor einem Jahr das Deutsche Musikinformationszentrum...

»Die Bibel ist auch oft politisch« 

Margot Käßmann würdigt Martin Luther King und verteidigt politische Haltung der Kirchen In diesem Jahr am 4. April jährt sich zum 50. Mal der Tag der Ermordung des US-amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King. Das Wirken des am 15. Januar 1929 geborenen King stand deshalb im Mittelpunkt eines Gedenkgottesdienstes am vergangenen Sonntag in der Weimarer Jakobskirche. Die Theologin Margot Käßmann würdigte ihn in ihrer Predigt dabei als einen Menschen, der »konsequent für Gewaltfreiheit«...

Rekorderlös der Sternsingeraktion

Bad Berka/Kranichfeld (G+H) – Die ökumenische Sternsingeraktion in Bad Berka und Kranichfeld (Kirchenkreis Weimar) erbrachte Spenden in Höhe von 6 140,50 Euro. Der Aussendungsgottesdienst fand in der evangelischen Kirche St. Marien statt. Danach konnten sich die Sternsinger in den Gemeinderäumen stärken, bevor sie dann den Segen in die Häuser trugen, Freude brachten, Spenden sammelten – und mit Süßigkeiten verwöhnt wurden.

Weihnachten geht zu Ende

Erfurt (G+H) – Das Kurzfilmprojekt von EKM und Bauhaus-Universität »Weihnachten geht weiter« ist abgeschlossen. Am Freitag werden die Preisträger im Internet bekanntgegeben, teilte Karsten Kopjar, der Social-Media-Beauftragte der EKM, mit. In kurzen Filmsequenzen beschäftigten sich Studenten mit der Wahrnehmung des Weihnachtsfestes. Bis zum 10. Januar konnten die Zuschauer die Filme beim Videokanal YouTube bewerten. www.weihnachten-geht-weiter.de

Erstmals Preis für christlich-jüdischen Dialog

Ausgezeichnet: Evangelische Schulstiftung und Arbeitskreis in Südthüringen Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verleiht erstmals den Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog. Die Preisträger im Jahr 2018 sind die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland für die »Projekttage Judentum« und der »Arbeitskreis gegen das Vergessen« aus Bibra (Kirchenkreis Meiningen). Der Arbeitskreis im südthüringischen Bibra hat es sich seit den 1990er- Jahren zur Aufgabe gemacht,...

Gleichstellung in der Kirche: Neues Amt für Pfarrerin Dorothee Land

Am 17. Januar wird Pfarrerin Dorothee Land in ihr Amt als Gleichstellungsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eingesegnet. Daneben hat sie die Studienleitung der Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) im Pastoralkolleg der EKM in Drübeck inne. Über die neuen Herausforderungen sprach sie mit Mirjam Petermann. Wissen Sie, was Sie als Gleichstellungsbeauftrage der EKM erwartet? Land: Ich werde zunächst schauen, wie ich über die beratende Tätigkeit hinaus Schwerpunkte...

Neue Glocken zu Weihnachten

Wohlsborn (G+H) – Rechtzeitig vor Heiligabend hat die Kirche in Wohlsborn (Kirchenkreis Weimar) ein neues Bronzegeläut bekommen. So konnten die Glocken erstmals zur Christvesper am 24. Dezember rufen. Damit ist eine fast zehn Jahre andauernde Zeit ohne volles Geläut zu Ende gegangen. Seit 2009 durfte aus bautechnischen Gründen nur noch eine der drei Eisen-Hartguss-Glocken läuten. Rund 19 000 Euro an Spenden konnten die Kirchengemeinde und die Kommune einwerben. Die Sparkassen-Kulturstiftung...

Wenn das Spielzeugauto mit Solarstrom fährt

Christliches Gymnasium: Stiftungskooperation unterstützt Bildungsprojekt zu erneuerbaren Energien Von Beatrix Heinrichs Während bei der Weltklimakonferenz in Bonn nur über Temperatur-Obergrenzen und Kohleausstieg verhandelt wurde, erzeugt die 9 b des Christlichen Gymnasiums in Jena schon ihren eigenen Strom. Aus einer schulheftgroßen Solarzelle gewinnen die Jungen und Mädchen Energie – genug, um damit ein Spielzeugauto über die Bank sausen zu lassen. Die kleine Versuchsanordnung ist Teil...

Zahl der Pfarrer gesunken

Magdeburg (epd) – Seit 1990 hat sich die Zahl der Pfarrer in Sachsen-Anhalt halbiert. In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich die Zahl der Stellen von rund 2 000 auf nun 930 Pfarrer reduziert, berichtete die »Magdeburger Volksstimme«. »Weniger Mitglieder, weniger Einnahmen, die demografische Entwicklung – die Gründe liegen auf der Hand«, sagte EKM-Personaldezernent Michael Lehmann dem Blatt. »Es gibt Pfarrer, die jetzt auf einer Stelle sind, wo früher drei waren.« In der...

Du sollst den Feiertag heiligen

Ruhetag: Für viele ist der Sonntag ein Werktag wie jeder andere. Dies birgt jedoch Risiken. Eine Initiative, der auch die Kirchen angehören, setzt sich für den Sonntagsschutz ein. Von Albrecht Steinhäuser Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde« – so lesen wir es in der Bibel gleich im ersten Satz. Die Schilderung des göttlichen Handelns in den danach folgenden Versen unternimmt den Versuch, die gesamte wahrnehmbare Welt als Schöpfungswerk des einen Gottes zu verstehen. Und vollendet wird dies...

Zwickmühle am Feiertag

Sonntagsarbeit bei Kirche und Diakonie - die Sonn- und Feiertagsarbeit ist ein Dauerthema bei der kirchlichen Arbeitnehmervertretung. Markus Böttcher, Vorsitzender des Verbandes kirchlicher Mitarbeitender der evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (VKM), dazu: In der Pflege ist es unerlässlich auch am Wochenende zu arbeiten. Sitzen Sie da nicht im Glashaus? Böttcher: Als kirchlicher Dienstnehmerverband kommen wir da sehr schnell in eine Zwickmühle. In diakonischen Einrichtungen betreuen wir...

Diakoniewerk lehnt AfD-Spende ab

Sonneberg (epd) – Eine abgelehnte AfD-Spende für Bedürftige sorgt einem Medienbericht zufolge für Kritik an der »Sonneberger Tafel« in Südthüringen. Bereits Anfang Dezember habe der AfD-Bundestagsabgeordnete Anton Friesen dem Diakoniewerk Sonneberg, das die Tafel betreibt, in seinem Thüringer Wahlkreis 100 Euro für die Arbeit der Suppenküche gespendet, berichtet die »Bild«-Zeitung. Drei Tage später habe er das Geld zurückgeschickt bekommen. Zur Begründung zitiert die Zeitung mehrere Vertreter...

Innehalten am Jahresanfang

Bad Blankenburg (GKZ) – Zum Innehalten am Anfang des neuen Jahres lädt die Weltweite Evangelische Allianz vom 14. bis 21. Januar ein. Die nunmehr 172. Internationale Allianzgebetswoche steht 2018 unter dem Motto »Zeit zum Ruhen und Rasten«. Gemeinsam mit Gott und anderen Menschen seien die Christen unterwegs, das persönliche Leben wie das Miteinander der Menschen nach Gottes Auftrag und Willen zu gestalten. »Bei diesem Unterwegssein gibt es auch Oasen, Zeit zum Ruhen und Ras- ten«, schreibt...

Gib dein Vertrauen auf Gott nicht auf

Eine Meditation zur Jahreslosung von Kirchenpräsident Joachim Liebig Die Jahreslosung des Jahres 2018 ist der Offenbarung des Johannes entnommen – dem letzten Buch der Heiligen Schrift. Sehr wahrscheinlich entsteht die Johannes-Offenbarung während der zweiten oder dritten Generation der frühen Christenheit: Erste Gemeinden haben sich – nicht zuletzt dank der Missionstätigkeit des Paulus – verbreitet. Nun stehen sie vor einer ersten echten Bewährungsprobe. Vermutlich der römische Kaiser Nero...

Und es begab sich …

Jesuborn ist nicht die kleinste unter den Städten im Ilm-Kreis und auch nicht der Geburtsort des Herrn, wie man vermuten könnte. Der Ort liegt einen Kilometer nordöstlich von Gehren am Nordrand des Thüringer Waldes. Der Name ist zurückzuführen auf das germanische Wort »jesen«, das »aufwallen« oder »sprudeln« bedeutet und damit wohl auf die dortige Quelle zurückgeht. Die Kirche des Ortes wurde 1819 erbaut. Pfarrer Udo Huß feiert dort am Heiligen Abend um 14 Uhr die Christvesper. (G+H)

600 Baumanhänger aus Porzellan

Das Ergebnis ihrer Arbeit im Museum Porzellanikon in Selb (Oberfranken) präsentieren Schüler aus Wittenberg und Selb in der Wittenberger Schlosskirche. Im Herbst hatten die Schüler Christbaumschmuck aus Porzellan gefertigt. Jetzt haben sie damit den Christbaum der Schlosskirche geschmückt (Foto). Die Engel, Sterne oder auch kleine Luther-Köpfe waren vorher in den Öfen des Unternehmens Rosenthal gebrannt worden. Auch die Tanne kommt übrigens aus dem Fichtelgebirge. Traditioneller Baumschmuck...

Luther auch nach 2017

Landesbischöfin: Nicht allein auf Zahlen fixieren Die evangelische Kirche verliert weiter Mitglieder. Es gebe zwar immer wieder Wunder in der Kirchengeschichte, aber mit einer Umkehrung des Negativtrends könne man nicht rechnen, sagte Landesbischöfin Ilse Junkermann, der »Thüringer Allgemeinen«. Allerdings reiche es nicht aus, sich allein auf Zahlen zu fixieren. Wichtiger wäre es, den Blick verstärkt auf die zu richten, »die da sind, die uns brauchen, und auf unsere Ausstrahlung vertrauen«....

Finanzdezernent: Haushalt schrumpft

Halle (epd) – Die Kirchen in Deutschland stehen finanziell vor einer Zeitenwende. Wie die »Mitteldeutsche Zeitung« berichtet, müssen die evangelischen Landeskirchen und die katholischen Bistümer nach Jahren stetig wachsender Einnahmen nun mit schrumpfenden Haushalten rechnen. »Der Zenit bei unseren Kirchensteuern dürfte erreicht sein«, sagte Stefan Große, Finanzdezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), dem Blatt. Große erwartet, dass nach den Jahren des Zuwachses ein...

Wenn der Weihnachtsmann die Fäuste schwingt

Kooperation: EKM und Bauhaus-Universität Weimar initiieren Wettbewerb zum Fest der Liebe Die Aktion »Weihnachten geht weiter« der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist auch in diesem Jahr wieder gestartet worden. Dabei soll, so die Initiatoren, zum Nachdenken über folgende Fragen angeregt werden: Was bleibt, wenn die Weihnachtsfeiertage vorbei sind? Wie prägt die Botschaft des christlichen Festes den weltlichen Alltag? Karsten Kopjar, der die Aktivitäten der EKM in den sogenannten...

Engagierte Ärztin ausgezeichnet

Weimar (G+H) – Die Ärztin und ehemalige Sozialdezernentin in Weimar, Asta-Sibylle Schröder, ist mit der höchsten Ehrung der Diakonie Deutschlands, dem Goldenen Kronenkreuz, ausgezeichnet worden. Die Ehrung erfolgte bei der Sitzung des Stiftungsrates der Stiftung Sophienhaus Weimar. Nach 25 Jahren beendet Schröder ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Stiftungsrat. Stiftungsrektor Axel Kramme dankte ihr für das unermüdliche Engagement. »Dabei war und ist Ihnen wichtig, dass Diakonie als Teil der...

Seminar zur Sterbebegleitung

Volkenroda (G+H) – Vom 14. bis 16. Januar 2018 findet im Kloster Volkenroda ein Seminar über Sterbebegleitung statt. Thema: »Behütet sterben«. Inhaltlich geht es unter anderem um Wünsche von Sterbenden, um Formen der ambulanten und stationären Palliativbegleitung, um Konfliktfelder sowie um Fragen rund um Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Geleitet wird der Kurs von Dr. Thomas Levi, Facharzt für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin und Mary Fischer, Sterbebegleiterin und Trauerrednerin....

Abschied in den Ruhestand

Der 13. Dezember war für die langjährige Redaktionsassistentin von Glaube + Heimat, Birgit Heimann, der letzte Arbeitstag. Nach 32 Jahren in der Redaktion in Weimar und insgesamt 46 Berufsjahren ist sie ab 1. Januar 2018 im Ruhestand. Dass die gelernte Bauzeichnerin überhaupt den Weg in die Redaktion fand, verdankt sie einem ihrer Gottesdienstbesuche. Zu den dort verlesenen Abkündigungen gehörte 1985 auch die Information, dass die Kirchenzeitung eine Mitarbeiterin fürs Büro suchte. Sie bewarb...

Werkstatt der Kirche

Die neue Direktorin des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg ist Dr. Sabine Kramer, bislang Pfarrerin in der Marktkirchengemeinde Halle. Mit ihr sprach Sabine Kuschel. Frau Dr. Kramer, wissen Sie schon, was Sie erwartet? Kramer: Mich erwartet als Direktorin eine doppelte Aufgabe. Zum einen als Studienleiterin im Lehrbetrieb, zum anderen Leitungsaufgaben im Blick auf das Predigerseminar und die Zusammenarbeit mit den vier am Predigerseminar beteiligten Landeskirchen. Getragen wird das...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.