Weimar - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Pausen mit Schwung

Weimar (G+H) – Die Schülerinnen und Schüler der Johannes-Landenberger-Schule starten ab sofort schwungvoll in die Hofpausen: Der Schulförderverein »Für Euch« unterstützte die Anschaffung eines extra großen Trampolins – damit auch die Rollstuhlfahrer das neue Gerät benutzen können. Das Johannes-Landenberger-Förderzentrum ist eine Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung. Gegenwärtig lernen dort 127 Schülerinnen und Schüler zwischen sechs und 21 Jahren.

Neuer Pfarrer für Herderkirche

Weimar (G+H) – Ramón Seliger wurde am 8. April durch Superintendent Henrich Herbst in die Pfarrstelle an der Herderkirche entsandt. Seliger übernahm damit je eine halbe Stelle an der Weimarer Stadtkirche und im Erfurter Landeskirchenamt. Die Förderung des Interreligiösen Dialoges, mit der Seliger seit 2017 beauftragt ist, führt er fort. Das Amt im Johann-Friedrich-Sprengel hatte zuvor für 15 Jahre Bettina Reinefeld-Wiegel inne. Der gebürtige Greizer studierte in Jena Theologie. Sein Vikariat...

Foto: Maik Schuck

Frühlingserwachen im Friedwald

Auf dem Adelsberg nahe Bad Berka wurde Thüringens erster Friedwald eröffnet. Im Rahmen der Veranstaltung hielten der evangelische Pfarrer Ulrich-Matthias Spengler und sein katholischer Amtskollege Pfarrer Hans-Josef Riethmüller eine Andacht. Zehn Jahre hatte das Ringen um das 50 Hektar große Waldstück gedauert, zuvor mussten das Thüringer Wald- und Bestattungsgesetz geändert werden. Träger des Friedwalds ist die Stadt Bad Berka. Die Wegbarmachung übernimmt die Landesforstanstalt, die Friedwald...

Foto: epd-bild

Konfirmation und Segensfeier

Erfurt (G+H/epd) – In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) werden sich in diesem Jahr voraussichtlich etwa 3 800 Mädchen und Jungen konfirmieren lassen. Die Zahl liegt nach Angaben der EKM in den vergangenen Jahren relativ stabil bei 3 800 bis 4 000 Jugendlichen. In Sachsen-Anhalt haben die Segnungsfeiern verstärkt Zuspruch erhalten. Wie Landesjugendpfarrer Peter Herrfurth mitteilt, erfreuen sich Segensfeiern für Jugendliche wachsender Beliebtheit und sind mancherorts schon fest...

Verkündigungspreis für »Soli Café«

Weimar (epd) – Die Aachener Bergmoser + Höller Stiftung vergibt zum siebten Mal ihren ökumenischen Verkündigungspreis. Den zweiten Preis in Höhe von 3.000 Euro erhält das »Soli Café« der Jesus Freaks in Weimar. Das Café lädt einmal im Monat an einem öffentlichen Ort zu einer Kaffeetafel mit Gesang und Gebet ein. Die private Stiftung ehrt in Deutschland, Österreich und der Schweiz christliche Einrichtungen, die den christlichen Glauben lebendig halten. 2018 gingen den Angaben zufolge 32...

Im Glauben angekommen: Pastorin Bettina Reinefeld-Wiegel im Kreis ihrer Taufbewerber im Dezember 2017 in der Herderkirche. | Foto: Maik Schuck

Halahs erstes Osterfest

Taufen in Rudersdorf am Auferstehungsfest Von Katharina Hille Seit drei Jahren lebt Halah Murad Al Sultani in Deutschland, nun geht sie den Schritt in ein neues Leben: Am Ostersontag wird die 24-jährige Irakerin in der Rudersdorfer Kirche getauft. Aber sie ist nicht allein: Vier weitere Familienmitglieder wird Bettina Reinefeld-Wiegel an diesem besonderen Sonntag im Kirchenjahr taufen. Seit Februar im Kirchenkreis Apolda–Buttstädt tätig, war sie zuvor viele Jahre Pfarrerin an der Stadtkirche...

Beate Weber-Kehr, Weimar, ehem. stellv. Bundes­vorsitzende der Tafeln in Deutschland | Foto: privat

Der Kuchen wird kleiner

Tafeln: Vor den Feiertagen erleben die Ausgabestellen einen großen Ansturm. Über die Situation in Mitteldeutschland sprach Willi Wild mit der Seminarleiterin der Tafelakademie, Beate Weber-Kehr. Ist die von der Essener Tafel geschilderte Situation ein Einzelfall? Weber-Kehr: Der Umgang mit den Tafelbesuchern und die Bewältigung des Ansturms ist bei jeder Tafel ein Thema. Bei Menschen mit Migrationshintergrund geht es vor allem darum, zu erklären, was es mit den Tafeln auf sich hat. Viele...

Großes Kirchenwerk erstmals zu hören

Weimar (G+H) – Vermutlich zum ersten Mal wird in Weimar Joseph Haydns Werk »Stabat mater« in der Herderkirche aufgeführt. Grundlage ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus zum Inhalt hat. Das 1767 entstandene »Stabat mater« war Joseph Haydns erstes Kirchenwerk, das er in Eisenstadt komponierte. Wie kaum ein anderes seiner Sakralwerke verbreitete es sich schon bald in zahlreichen Abschriften und begründete Haydns Ruf als führender...

Ein Mann für alle Fälle

Ralf Kleist ist Leiter der Kreisdiakoniestelle Jena Von Doris Weilandt Vor wenigen Monaten feierte Ralf Kleist sein 30-jähriges Dienstjubiläum in der Evangelischen Kirche. Vor wenigen Wochen, am 23. Februar, wurde der Gemeindepädagoge in sein neues Amt als Leiter der Kirchenkreissozialarbeit bei der Diakonie Ostthüringen eingeführt. Er folgt der Theologin Franziska Rohner, die Ende 2017 in den Ruhestand gegangen ist. Im Mittelpunkt seiner neuen Aufgabe steht die Hilfe für Bedürftige. Aus...

Wartburg Verlag auf der Buchmesse

Leipzig (G+H) – Der Wartburg Verlag ist mit seinem Buchprogramm auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Zusammen mit der Evangelischen Verlagsanstalt (EVA) und der Edition Chrismon sind die Angebote vom 15. bis 18. März auf der Messe in Leipzig am Gemeinschaftsstand der Verlage in der Halle 3, A205/A206 zu finden. Neben Buchvorstellungen wird es auch Gespräche und Diskussionen geben, beispielsweise über die gesellschaftliche Wirkung der Reformation bis in die Gegenwart oder über den...

Die Kleinsten in Gottes schützender Hand

Weimar (G+H) – Immer am letzten Mittwoch eines Monats um 17 Uhr haben Eltern die Möglichkeit, ihr neugeborenes Kind in der Kapelle des Sophien- und Hufeland-Klinikums in Weimar segnen zu lassen. Der Segen sei ein Zeichen dafür, dass Gott seine schützende Hand über die junge Familie halte, so Klinikseelsorgerin Dorothea Knetsch. Die Seelsorge am evangelischen Krankenhaus versteht sich als Gesprächsangebot für Patienten, Angehörige und Mitarbeitende. Nähere Informationen bei Pastorin Knetsch,...

Grundsicherung für Kinder gefordert

Berlin (epd) – Am Welttag für soziale Gerechtigkeit hat das »Bündnis Kindergrundsicherung« auf die Kinderarmut in Deutschland hingewiesen: Etwa 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche gelten derzeit als arm oder armutsgefährdet, das ist mehr als jedes fünfte Kind. »Die Einführung einer Kindergrundsicherung würde damit Schluss machen«, erklärte der Zusammenschluss von Initiativen und Wissenschaftlern. Nach einer neuen Berechnung des Bündnisses benötigt ein Kind 619 Euro im Monat für ein gutes...

Chefredakteur Gerhard Thomas (li.) und Superintendent Christof Ziemer während des Abschlußgottesdienstes der 3. Ökumenischen Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der Dresdner Kreuzkirche am 30. April 1989. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Von »Milchglasnost« und anderen Wundern

Kirchenpresse: Es ist überaus spannend, im Jahrgang 1988 der evangelischen Wochenzeitungen »Glaube und Heimat« und »Die Kirche« zu blättern. Von Michael von Hintzenstern Während die eine für die Leser der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen bestimmt war, erschien die andere in der Landeskirche Berlin-Brandenburg und verfügte unter anderem über eine Magdeburger Ausgabe für die Kirchenprovinz Sachsen. Bei der Lektüre fällt auf, dass sich die Chefredakteure Gottfried Müller und Gerhard...

Christine Weispfenning | Foto: Share Value Stiftung

Doppelter Gewinn: Share Value Stiftung legt Dividende gut an 

Günter Weispfenning, der Gründer der Share Value Stiftung, verstarb 2011 im Alter von 70 Jahren. Er hat das Stiftungsvermögen in Millionenhöhe aus Aktieninvestments bereitgestellt. Seine Tochter Christine führt seine Arbeit weiter. Mit ihr sprach Klaus-Dieter Simmen. Frau Weispfenning, geben Sie gerne Geld aus? Weispfenning: Leidenschaftlich gerne! Wir haben in der Share Value Stiftung den besten Job. Und der heißt: Geld unter die Leute zu bringen. Verfolgen Sie auch eigene Projekte?...

Mitmachen: Denkmale anmelden 

Bonn (G+H) – Die Anmeldephase für den bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 9. September ist eröffnet. Im 25. Jubiläumsjahr steht die Aktion unter dem Motto »Entdecken, was uns verbindet«. Das Thema beziehe sich auf den Slogan des Europäischen Kulturerbejahres in Deutschland »Sharing Heritage«, teilte die in Bonn ansässige Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit. Das Augenmerk richte sich auf europäische Einflüsse in der Deutschen Denkmallandschaft. Anmeldungen seien bis 31. Mai möglich....

Michael von Hintzenstern | Foto: Adrienne Uebbing

Sinfonie der Tausend 

Kommentar von Michael von Hintzenstern Wer geglaubt hatte, dass es nach dem 500. Reformationsjubiläum mit unzähligen Aktivitäten und Großprojekten eine gewisse Erschlaffung geben werde, wird eines Besseren belehrt. Kaum ein anderer musikalischer Bereich ist so vielfältig wie die Kirchenmusik, die nicht nur der Liturgie dient, sondern mit ihren zahlreichen Aktivitäten im Konzertleben eine Brücke in die Gesellschaft schlägt. Das veranlasste vor einem Jahr das Deutsche Musikinformationszentrum...

Alte »Bekannte«: Schon bei ihrem Studienaufenthalt in den USA besuchte Margot Käßmann 2010 das Martin-Luther-King-Zentrum in Atlanta, der Geburtsstadt des Bürgerrechtlers und Friedensnobelpreisträgers. | Foto: epd-bild

»Die Bibel ist auch oft politisch« 

Margot Käßmann würdigt Martin Luther King und verteidigt politische Haltung der Kirchen In diesem Jahr am 4. April jährt sich zum 50. Mal der Tag der Ermordung des US-amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King. Das Wirken des am 15. Januar 1929 geborenen King stand deshalb im Mittelpunkt eines Gedenkgottesdienstes am vergangenen Sonntag in der Weimarer Jakobskirche. Die Theologin Margot Käßmann würdigte ihn in ihrer Predigt dabei als einen Menschen, der »konsequent für Gewaltfreiheit«...

Foto: Kirchengemeinde St. Marien

Rekorderlös der Sternsingeraktion

Bad Berka/Kranichfeld (G+H) – Die ökumenische Sternsingeraktion in Bad Berka und Kranichfeld (Kirchenkreis Weimar) erbrachte Spenden in Höhe von 6 140,50 Euro. Der Aussendungsgottesdienst fand in der evangelischen Kirche St. Marien statt. Danach konnten sich die Sternsinger in den Gemeinderäumen stärken, bevor sie dann den Segen in die Häuser trugen, Freude brachten, Spenden sammelten – und mit Süßigkeiten verwöhnt wurden.

Weihnachten geht zu Ende

Erfurt (G+H) – Das Kurzfilmprojekt von EKM und Bauhaus-Universität »Weihnachten geht weiter« ist abgeschlossen. Am Freitag werden die Preisträger im Internet bekanntgegeben, teilte Karsten Kopjar, der Social-Media-Beauftragte der EKM, mit. In kurzen Filmsequenzen beschäftigten sich Studenten mit der Wahrnehmung des Weihnachtsfestes. Bis zum 10. Januar konnten die Zuschauer die Filme beim Videokanal YouTube bewerten. www.weihnachten-geht-weiter.de

Erstmals Preis für christlich-jüdischen Dialog

Ausgezeichnet: Evangelische Schulstiftung und Arbeitskreis in Südthüringen Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verleiht erstmals den Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog. Die Preisträger im Jahr 2018 sind die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland für die »Projekttage Judentum« und der »Arbeitskreis gegen das Vergessen« aus Bibra (Kirchenkreis Meiningen). Der Arbeitskreis im südthüringischen Bibra hat es sich seit den 1990er- Jahren zur Aufgabe gemacht,...

Dorothee Land | Foto: privat

Gleichstellung in der Kirche: Neues Amt für Pfarrerin Dorothee Land

Am 17. Januar wird Pfarrerin Dorothee Land in ihr Amt als Gleichstellungsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eingesegnet. Daneben hat sie die Studienleitung der Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) im Pastoralkolleg der EKM in Drübeck inne. Über die neuen Herausforderungen sprach sie mit Mirjam Petermann. Wissen Sie, was Sie als Gleichstellungsbeauftrage der EKM erwartet? Land: Ich werde zunächst schauen, wie ich über die beratende Tätigkeit hinaus Schwerpunkte...

Volles Geläut in A, Cis und E | Foto: Christine Lieberknecht

Neue Glocken zu Weihnachten

Wohlsborn (G+H) – Rechtzeitig vor Heiligabend hat die Kirche in Wohlsborn (Kirchenkreis Weimar) ein neues Bronzegeläut bekommen. So konnten die Glocken erstmals zur Christvesper am 24. Dezember rufen. Damit ist eine fast zehn Jahre andauernde Zeit ohne volles Geläut zu Ende gegangen. Seit 2009 durfte aus bautechnischen Gründen nur noch eine der drei Eisen-Hartguss-Glocken läuten. Rund 19 000 Euro an Spenden konnten die Kirchengemeinde und die Kommune einwerben. Die Sparkassen-Kulturstiftung...

Wie kann aus Wasser, Wind und Sonne Energie gewonnen werden? Die Klasse 9 b des Christlichen Gymnasiums in Jena wird es mithilfe der neuen praxisorientierten Lernboxen herausfinden. | Foto: Beatrix Heinrichs

Wenn das Spielzeugauto mit Solarstrom fährt

Christliches Gymnasium: Stiftungskooperation unterstützt Bildungsprojekt zu erneuerbaren Energien Von Beatrix Heinrichs Während bei der Weltklimakonferenz in Bonn nur über Temperatur-Obergrenzen und Kohleausstieg verhandelt wurde, erzeugt die 9 b des Christlichen Gymnasiums in Jena schon ihren eigenen Strom. Aus einer schulheftgroßen Solarzelle gewinnen die Jungen und Mädchen Energie – genug, um damit ein Spielzeugauto über die Bank sausen zu lassen. Die kleine Versuchsanordnung ist Teil...

Zahl der Pfarrer gesunken

Magdeburg (epd) – Seit 1990 hat sich die Zahl der Pfarrer in Sachsen-Anhalt halbiert. In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich die Zahl der Stellen von rund 2 000 auf nun 930 Pfarrer reduziert, berichtete die »Magdeburger Volksstimme«. »Weniger Mitglieder, weniger Einnahmen, die demografische Entwicklung – die Gründe liegen auf der Hand«, sagte EKM-Personaldezernent Michael Lehmann dem Blatt. »Es gibt Pfarrer, die jetzt auf einer Stelle sind, wo früher drei waren.« In der...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.