Wild

Beiträge zum Thema Wild

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wie wär’s mal mit Algebra?

So etwas hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben: Eine in Teilen rechtsextreme Partei wird erstmals stärkste Kraft in einem Bundesland. Von Willi Wild Sie stellt im neuen Thüringer Landtag über ein Drittel der Mandate. Dadurch erhält sie auch dann politische Macht, wenn sie nicht Regierungspartei wird. Denn bestimmte Entscheidungen verlangen eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Die kann die AfD in Thüringen jetzt nach ihrem Willen beeinflussen. "Das Moment der Ausgrenzung ist am...

  • 04.09.24
  • 1
AktuellesPremium

Thüringen hat gewählt
Man kann nicht tiefer fallen …

Die Umfragen deuteten den Aufwuchs des rechten und linken Rands lange an. Trotzdem ist das Entsetzen auch bei den Kirchen groß. Von Willi Wild Die schnellste Reaktion kam kurz nach der ersten Hochrechnung. Dieter Lomberg, der Präses der EKM-Synode, meinte zunächst, dass ihm angesichts des Wahlergebnisses die Worte fehlen. Es verbiete sich, den Wähler zu schelten, aber Unverständnis zu äußern sei erlaubt. Lomberg wünscht sich, "dass die demokratischen Kräfte eine stabile Regierung bilden". Dazu...

  • 04.09.24
Spezial
2:07

#GEKE24 - Begegnungen (Teil 7)
Klein, aber lebendig

Im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) kommt derzeit die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zusammen. Sie steht unter dem Leitthema «Im Licht Christi - berufen zur Hoffnung». Der Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" Willi Wild ist vor Ort und berichtet in einem Vlog von den Begegnungen in Sibiu. Willi Wild trifft im siebten Teil des "G+H Vlog" seine Sitznachbarin vom Hinflug wieder. Deborah Drensek ist Pfarrerin im...

  • 02.09.24
  • 1
Kirche vor Ort

Kirchenkreisreform
Die itzgründisch-fränkische Identität

Wer bei uns arbeitet, hat auch einen Platz im Himmel“, so warb Landesbischof Friedrich Kramer augenzwinkernd für EKM-Arbeitsplätze, vor allem im neuen Kirchenkreis Südthüringen. Von Willi Wild Vier Kirchenkreise verschmelzen hier 2026 zu einem großen. Zwischen Meiningen, Suhl und Sonneberg soll eine Einheit hergestellt werden, die es so noch nicht gibt. Einig war man sich hingegen in den vier Kirchenkreisen Henneberger Land, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Meiningen, einen Antrag zur...

  • 29.08.24
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Urlaubsreif? Was gegen Stress wirklich hilft

Wie heißt es in Ratgeber-Bestsellern: Wenn Sie jetzt weiterlesen, erfahren Sie, wie Ihr Körper Glückshormone ausschüttet und Symptome von Angst, Stress und Depression vertreibt. Habe ich Sie neugierig gemacht? Die Antwort ist so einfach, wie logisch ... Singen! Gesang ist der beste Stress- und Angstkiller. Der Hirnforscher Gerald Hüther hat festgestellt, dass gleichzeitig Singen und Angst haben nicht geht. Unser Gehirn kann das nicht beides auf einmal tun. Er fordert deshalb wie viele andere...

Glaube und AlltagPremium

Abendmahl
Eins und eins ist uneins

Die Unterschiede im reformatorischen Verständnis manifestieren sich in der Abendmahlsfrage. Vier Jahrhunderte dauerte der Streit, wie nun die Gemeinschaft in Brot und Wein zu verstehen sei. Von Willi Wild Zu den Seminareinheiten des Kirchlichen Fernunterrichts gehört auch immer ein Abendmahlsgottesdienst, den Dozenten und Kursteilnehmer gemeinsam feiern. Die Gottesdienstteilnehmer sitzen im Halbkreis. Brot und Wein werden nach den Einsetzungsworten reihum gegeben. Im Nachgespräch zu einem der...

  • 03.07.24
  • 1
BlickpunktPremium
Oberkirchenrätin Astrid Kleist (l.) mit der Vorsitzenden des DNK/LWB, Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, und Kleists Vorgänger Norbert Denecke nach dem Gottesdienst zur Amtseinführung in der Wittenberger Stadtkirche  | Foto:  Willi Wild
4 Bilder

Sommerinterview
Die Geschäftsführerin der Lutheraner

Baustelle Reformation: Da die Kirche nach Luther immer reformbedürftig bleibt, braucht es Einrichtungen wie das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes. Wozu, das erklärt die neue Geschäftsführerin Astrid Kleist im Gespräch mit Willi Wild. Wollten Sie schon immer Pastorin werden? Astrid Kleist: In die Wiege war mir eher gelegt, Lehrerin zu werden, da ich aus einer Lehrerfamilie komme. Ich bin über meine Grundschulfreundin zum Kindergottesdienst gekommen. Von da an hat es mich...

  • 03.07.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Sag mir, wo du stehst

Wo stehen wir als Gesellschaft gegenüber unseren jüdischen Mitbürgern? Ich wurde an das Agitationslied der DDR-Singebewegung "Sag mir, wo du stehst" erinnert, als die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (rias) in Sachsen-Anhalt ihren ersten Jahresbericht vorgelegt hat. Von Willi Wild Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober hat der Antisemitismus deutlich zugenommen. Als hätte der Judenhass nur geschlummert, kommt er aus dem rechten, linken und zunehmend aus dem...

  • 27.06.24
Kirche vor OrtPremium
Unter dem Paradiesbaum: Programmvorstellung der Achava Festspiele Thüringen am 19. Juni auf dem Erfurter Petersberg. Am Paradiesbaum wird im September eine Schauküche aufgebaut. | Foto: Achava/Stefan Kranz
2 Bilder

Achava
Im Frieden mit der Nachbarschaft

Das jüdisch-interkulturelle Festival feiert zehnjähriges Bestehen. Die Kirchenzeitung ist von Anfang an Medienpartner und diesmal sogar Mitveranstalter. Von Willi Wild Es gehört schon fast dazu, dass bei der Vorstellung des Programms der Himmel Freudentränen weint. Aber während es im vergangenen Jahr aus Kübeln goss, gab es diesmal nur Sprühregen auf dem Erfurter Petersberg. Am Paradiesbaum, einem Kunstprojekt, das einst von Achava inszeniert wurde und für Frieden sowie für die Verbindung zu...

  • 26.06.24
BlickpunktPremium
Die Erste: Am 21. März 2009 wählte die Landessynode in Wittenberg die Stuttgarter Oberkirchenrätin Ilse Junkermann zur ersten Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, einer Fusion der Thüringer Landeskirche und der Kirchenprovinz Sachsen.  | Foto: epd-bild/Sebastian Willnow
3 Bilder

Sommerinterview
"Es war gut, dass ich da war"

Rückblick: Ab August ist Ilse Junkermann endgültig im Ruhestand. Sie war die erste Landesbischöfin der EKM. Die Pfarrerin sprach mit Willi Wild über Anfänge und Abschiede, Hochzeiten und Trennungen sowie über Frauen in kirchlichen Leitungsämtern. Wir führen dieses Interview auf Distanz. Sie sind in Quarantäne. Können Sie vielleicht kurz sagen, warum und wie es Ihnen geht? Ilse Junkermann: Ich habe vor einer Woche die Diagnose Keuchhusten erhalten. Und ich bin froh, dass ich wieder auf dem Weg...

  • 26.06.24
Blickpunkt

Lichthaus Halle
Bibel-Massage und Schlafkonzerte

Julia Buch ist aufgeregt: Die Liedermacherin aus Halle, deren Markenzeichen der Panamahut ist, organisiert im Lichthaus-Café eine Buchlesung des katholischen Theologen Johannes Hartl zu seinem Buch „Eden Culture“. Von Willi Wild Darin geht es um Gestaltungsmut und Hoffnung. Hoffnungsvoll stimmt Julia Buch der Zuspruch zur Buchlesung. Seit Wochen ist die Veranstaltung ausverkauft. Es gibt sogar eine Warteliste. Julia Buch hat Popmusikdesign studiert und ist als Sängerin und Pianistin...

  • 19.06.24
BlickpunktPremium
Sinnvoll angelegt: Seinen Gewinn hat Lukas Gotter in eine Stiftung gesteckt. Das Lichthaus mitten in Halle ist ein Projekt und Sitz von "Gemeinsam für Halle".  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Wer wird Millionär?
Zocken fürs Reich Gotte(r)s

Fast hätte es für Lukas Gotter geklappt. Vor der Zwei-Millionen-Euro-Frage hat er aber dann doch kapituliert. Immerhin 750 000 Euro konnte er mit nach Halle nehmen. Was der junge Pastor damit gemacht hat, erzählt er im Gespräch mit Willi Wild. Wie sind Sie zur RTL-Rateshow gekommen? Lukas Gotter: Ich habe mich bereits während meines Theologiestudiums in Leipzig, Halle und Jena mit dem Gedanken getragen, mich bei Günther Jauch zu bewerben. Am Ende meines Studiums war das Bafög alle und das Geld...

  • 19.06.24
BlickpunktPremium

Christianisierung
Bonifatius 2.0

Vor 1300 Jahren brachte Bonifatius mit Kreuz und Schwert den christlichen Glauben ins Frankenreich. Auch heute hätte der Apostel der Deutschen wieder viel zu tun. Über 70 Prozent der Menschen in unseren Breiten glauben nicht an die Existenz des Gottes der Bibel. Von Willi Wild Wenn man einer Studie der Universität Chicago glauben schenkt, dann ist das Verbreitungsgebiet der Kirchenzeitung die gottloseste Region der Welt. Dieser Befund deckt sich mit den alljährlichen Mitgliederstatistiken von...

  • 18.06.24
BlickpunktPremium
Foto:  DigitaArt.Creative – stock.adobe.com – KI-generiert
2 Bilder

Interview zur Europawahl
Die protestantische Stimme Europas

450 Millionen Menschen aus 27 Ländern wählen das Europäische Parlament. Dass es auch ein europäisches "Kirchenparlament" gibt, weiß kaum jemand. Die Theologin Miriam Rose ist Präsidentin der GEKE. Mit ihr sprach Willi Wild. Von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) haben vermutlich die wenigsten Gemeindeglieder schon mal gehört. Woran liegt das? Miriam Rose: Zum einen liegt es am Erfolg der GEKE, der darin begründet ist, dass man die Errungenschaften nicht auf die Gemeinschaft...

  • 22.05.24
AktuellesPremium

Kirche und AfD
Warum treten Sie nicht aus?

Die EKM hat gegen Martin Michaelis ein Disziplinarverfahren eröffnet, weil er als Parteiloser auf der Liste der AfD für den Stadtrat in Quedlinburg kandidiert. Ihm wird unter anderem ein Verstoß gegen die Treue- und Loyalitätspflicht vorgeworfen. Willi Wild hat mit dem Pfarrer gesprochen. Für Sie läuft es ja eigentlich im Moment bestens: Mit der Freistellung bei vollen Bezügen können Sie sich ganz auf Ihren kommunalen Wahlkampf konzentrieren. Martin Michaelis: Ich würde mich lieber voll und...

  • 22.05.24
  • 1
  • 1
Blickpunkt

Diakonie
Inklusive Posaunenarbeit

Christoph Stolte, der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, wird zum 3. Evangelischen Posaunentag nach Hamburg fahren. Zum einen ist der passionierte Tubist Teil des größten Posaunenchores der Welt, andererseits wirkt die mitteldeutsche Diakonie an einem inklusiven Musikprojekt im Rahmen des Posaunentages mit. Von Willi Wild Die Evangelische Stiftung Alsterdorf ist mit 180 Standorten und 6800 Mitarbeitern der größte diakonische Arbeitgeber im norddeutschen Raum. Im Fokus der...

  • 28.04.24
AktuellesPremium

EKM-Synode
Klare Kante

Die Landeskirche hat sich auf der Frühjahrstagung positioniert. Mit Beschlüssen zu Rechtsextremismus und AfD, für das Engagement in Sachen Klimaschutz und für mehr Mittel im Familien- und Kulturbereich sind die Weichen gestellt. Von Matthias Thüsing und Willi Wild Die Synode der EKM hat in ihrer Frühjahrssynode in Drübeck (Kirchenkreis Halberstadt) ihre Position gegen die AfD bekräftigt. Vor einer Regierungsbeteiligung der AfD werde eindringlich gewarnt, hieß es zum Abschluss der...

  • 17.04.24
AktuellesPremium
Frühjahrstagung: Die Landessynode der EKM hat in der großen Scheune des Klosters Drübeck (Kirchenkreis Halberstadt) auch über den Umgang mit der AfD sowie über die Causa Michaelis debattiert.  | Foto: Willi Wild
3 Bilder

Interview
Ethische Leitplanken

Disziplinarverfahren: Die EKM will klären, inwieweit Positionen von Martin Michaelis durch das Pfarrdienstgesetz gedeckt sind. Der Pfarrer hatte angekündigt, als Parteiloser auf der Liste der AfD für den Quedlinburger Stadtrat zu kandidieren. Mit dem Personaldezernenten der EKM, Michael Lehmann, sprach Willi Wild. Sie haben Pfarrer Michaelis in anderen dienstlichen Zusammenhängen vor elf Jahren kennengelernt. Wie empfanden Sie die Zusammenarbeit? Michael Lehmann: Ich habe mit ihm als...

  • 17.04.24
BlickpunktPremium
Zeitungsgeschichte: Seit 100 Jahren gehört "Glaube + Heimat" ins evangelische Haus der Familie von Christine Lieberknecht. Auf dem Foto blättert sie am Gartentisch in Ramsla bei Weimar in den Erinnerungen.  | Foto:  Beatrix Heinrichs
3 Bilder

Die Ministerin blickt zurück
Familien-Abonnement seit 100 Jahren

Mit dem Jahr 1924 verbindet Christine Lieberknecht prägende Familienerinnerungen. Die ehemalige Thüringer Ministerpräsidentin wirft einen Blick zurück in das Gründungsjahr von „Glaube + Heimat“. Von Christine Lieberknecht In der Geschichte meiner Familie ist das Jahr 1924 für mich aus zwei Gründen gegenwärtig: Zum einen war es das Hochzeitsjahr meiner Großeltern mütterlicherseits, des Pfarrers Wilhelm Meißner und seiner Frau Anna, geb. Schönheid. Sie heirateten am 24. April 1924 in Sankt Jakob,...

  • 10.04.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Tabubruch im Wahljahr

Er hat es darauf angelegt. Just nachdem die EKM ihr Wort zum Wahljahr "Herz statt Hetze" verabschiedet hat, lässt Pfarrer Martin Michaelis die Bombe platzen: Er teilte der Kirchenleitung mit, dass er als Parteiloser auf dem Ticket der AfD für den Quedlinburger Stadtrat kandidieren will. Von Willi Wild Damit wird er auf der Liste einer Partei stehen, die vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextreme Bestrebung" eingestuft wird. Er wusste, dass die Positionen der AfD laut dem Wort zum...

  • 02.04.24
  • 10
BlickpunktPremium
Mahl ganz anders: Vor der Skyline von Frankfurt am Main wurde das Motiv von Leonardo da Vincis Gemälde "Das letzte Abendmahl" auch schon nachgestellt. Die 13 Charaktere werden ausgelost. #%Dadurch kann es auch passieren, dass Jesus eine Frau ist. Der Wiedererkennungseffekt der Darstellung sei aber trotzdem gegeben, so Initiator Frank Muchlinksy.  | Foto: Sarika Feriduni
2 Bilder

Interview
Ein Motiv, das fast jeder wiedererkennt

Das letzte Abendmahl: Vor 13 Jahren hatte Pfarrer Frank Muchlinsky die Idee, das bekannte Gemälde Leonardo da Vincis am Gründonnerstag auf Marktplätzen nachzustellen. Willi Wild hat mit dem Initiator von "Mahl ganz anders" gesprochen. Was war Ihre Intention? Frank Muchlinsky: Das Abendmahl von da Vinci ist ikonisch. Das kennt ja fast jeder Mensch, weil es so eindrücklich ist und immer wieder reproduziert wird. Das Motiv ist zigfach nachgebildet worden. Und das Gemälde wurde ja auch schon...

  • 20.03.24
Blickpunkt

Rezension
Zeitgeschichte mit Ausblick

Pünktlich zur Buchmesse in Leipzig ist "Evangelische Publizistik – wohin?" im Wartburg Verlag erschienen. Im zweiten Teil der Textsammlung wird die Geschichte der 100-jährigen "Glaube + Heimat" aufgearbeitet, von 1924 bis heute. Eine Rezension. Von Von Doris Weilandt Allen Schwierigkeiten zum Trotz, jüngst erst die gestiegenen Papierpreise, existiert sie immer noch: die Mitteldeutsche Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ (G+H), erstmals erschienen am 15. April 1924. Als „christliches...

  • 06.03.24
  • 1
Eine Welt
2 Bilder

Kommentiert
Gemeinsam beten

Das war vor sieben Jahren nicht abzusehen: Als die internationale Weltgebetstagskonferenz in Brasilien den Auftrag an das palästinensische Komitee gab, die Liturgie für 2024 zu erarbeiten, konnte niemand ahnen, wie brisant das Thema werden würde. Von Willi Wild "Durch das Band des Friedens" lautet das Motto, und es scheint, als ob der Heilige Geist hier Regie geführt hat. Nichts wünschen sich die Menschen in Israel und im Gazastreifen sehnlicher. Nach der Veröffentlichung der Texte der Frauen...

  • 21.02.24
  • 1
AktuellesPremium
Klar, engagiert, hoffnungsvoll: Mit diesen Eigenschaften füllte Joachim Liebig 15 Jahre lang das Amt des anhaltischen Kirchenpräsidenten aus. Unter seiner Führung etablierte die Landeskirche das Verbundsystem, in dem multiprofessionelle Teams gemeindeübergreifend zusammenarbeiten. | Foto: Heiko Rebsch
3 Bilder

Interview
"Kirche wird bleiben – wie auch immer"

Abschied: Am 29. Februar endet die Amtszeit von Joachim Liebig als Kirchenpräsident. Im Gespräch mit Katja Schmidtke und Willi Wild blickt der Pfarrer zurück und nach vorn. Die Zukunft der Landeskirche Anhalts sieht er in der Eigenständigkeit. Sie sind seit wenigen Tagen im Ruhestand. Wie geht es Ihnen? Joachim Liebig: Die Entpflichtung vom Amt kommt erst noch. Derzeit bin ich im Urlaub. Heute Morgen habe ich gedacht: Ach ja, heute ist Landeskirchenratssitzung. Zwei verbliebene Kollegen im...

  • 20.02.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.