Thüringen

Beiträge zum Thema Thüringen

Service + Familie

Religionsunterricht in Thüringen
Unterricht nicht gesichert

Jena (epd). Am evangelischen Religionsunterricht nehmen in Thüringen Schülerinnen und Schüler ganz verschiedener Konfessionen teil. Nur rund 30 Prozent gehören einer neuen Studie zufolge der evangelischen Kirche an. 17,5 Prozent seien katholischen Glaubens, 14,5 Prozent gehörten evangelischen Freikirchen und sieben Prozent islamischen Gemeinden an, heißt es in der Studie der Universität Jena. Weitere 5,3 Prozent seien Mitglieder einer orthodoxen Kirche, ein Prozent bekenne sich zum jüdischen...

  • 05.06.24
  • 1
Aktuelles

Jüdische Landesgemeinde Thüringen
"Mein Leben ist dreigeteilt"

 Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, will sich vom terroristischen Angriff der Hamas auf unschuldige jüdische Siedler am 7. Oktober 2023 in Israel nicht lähmen lassen. Anlässlich seines 80. Geburtstags hat er sich Freunde, Weggefährten und Mitglieder der Landesgemeinde eingeladen. Es sei seine Aufgabe und auch die der Juden und Jüdinnen in Thüringen, mit dem religiösen Leben ebenso wie mit dem kulturellen und politischen Engagement dem furchtbaren Pogrom...

  • 22.05.24
Blickpunkt

Nachgefragt
Das Beste, was man geben kann

Christoph Kähler wurde am 10. Mai 1944 in Freiberg/Sachsen geboren. Er absolvierte eine Lehre als Elektromonteur und studierte in Jena und Greifswald Theologie. Nach dem Pfarramt in Leipzig übernahm er eine Professur für Neues Testament in Leipzig. Von 2001 bis 2008 war er Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Willi Wild hat den Theologen am Rande der Feierlichkeiten zu seinem 80. Geburtstag gesprochen. Zunächst herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen zum 80....

  • 17.05.24
BlickpunktPremium
Bischöfliche Gratulationscour: (v. l.) Martin Hein, ehem. Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Axel Noack, Wolfgang Huber, der Jubilar Christoph Kähler, Ilse Junkermann, Roland Hoffmann und Friedrich Kramer | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

80. Geburtstag Christoph Kähler
Der auf das Wort achtet

Christoph Kähler: Der Theologieprofessor und ehemalige Thüringer Landesbischof feierte auf Einladung der EKM am 10. Mai seinen 80. Geburtstag mit vielen Gästen in Erfurt. Von Willi Wild Der Jubilar Christoph Kähler konnte sich bei der launigen Laudatio von Wolfgang Huber, dem früheren EKD-Ratsvorsitzenden und einstigen Berliner Bischof mehrmals ein Schmunzeln nicht verkneifen. Etwa, als Huber die Vereinigung von EKD, der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche (VELKD) und der Union...

  • 17.05.24
Aktuelles

Weltoffenes Thüringen
Initiative plant Aktionstag

Neudietendorf (epd). Die Initiative „Weltoffenes Thüringen“ ruft für Pfingstsamstag zu Aktionen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Weltoffenheit auf. Eine Woche vor den Thüringer Kommunalwahlen sei es das Ziel, einen vielfältigen und demokratischen Freistaat sichtbar zu machen, teilten die Initiatoren mit. Es solle zudem dazu motiviert werden, wählen zu gehen. Gerade bei den Kommunalwahlen sei es besonders wichtig, vom Stimmrecht Gebrauch zu machen. Die Auswirkungen politischer...

  • 16.05.24
Aktuelles

Pessach
Landesgemeinde feiert Fest der Freiheit

Erfurt (epd) - Thüringens Jüdische Landesgemeinde hofft zum Pessach-Fest auf Frieden für Israel. Als Fest der Freiheit sollte es alle Jüdinnen und Juden unabhängig vom Grad ihrer Religiosität im Kampf gegen den Terrorismus der Hamas stärken, sagte der Vorsitzende der jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm. Zudem solle das Fest auch die nichtjüdischen Freundinnen und Freunde zur tatkräftigen Solidarität ermutigen. Hintergrund Das jüdische Pessachfest erinnert an den biblisch überlieferten...

  • 25.04.24
Aktuelles
Jubiläumsausgabe: Zum Leserfest druckfrisch erschienen. | Foto: Maik Schuck
Video 81 Bilder

Bildergalerie
Gottesdienst, Festakt, Leserfest - 100 Jahre Glaube und Heimat

Etwa 450 Gäste und Mitwirkende haben mit einem Jubiläumsfestakt das 100-jährige Bestehen von „Glaube und Heimat“ begangen. Trotz ihres hohen Alters erscheine sie mit jeder Ausgabe aufs Neue frisch, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in seinem Grußwort im Deutschen Nationaltheater in Weimar. Das Blatt sei ihm persönlich stets Leuchtturm und Anker. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte in einem per Video übertragenen Geburtstagsgruß, als authentische...

BlickpunktPremium
Landtag: Der Beauftragte der evangelischen Kirchen in Thüringen verfolgt die Debatten im Parlament und berichtet der Kirchenleitung über die Entscheidungen. Zudem gibt er im Namen der Kirchen Stellungnahmen ab.  | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Kirche und Staat
Klare Verhältnisse

Vor 30 Jahren wurde der Vertrag zwischen den Evangelischen Kirchen im Freistaat und dem Land Thüringen unterzeichnet. Das Dokument regelt die Art und Weise des Zusammenwirkens. Matthias Thüsing sprach mit dem Beauftragten der Evangelischen Kirchen, André Demut, über die Bedeutung des Vertrages. Was regelt dieser Vertrag genau? André Demut: Der Vertrag klingt nicht nur bedeutend, er ist es auch. Denn er regelt das grundlegende Verhältnis in den Beziehungen zwischen den Evangelischen Kirchen in...

  • 26.03.24
Feuilleton

Künstlerin in Jena
Kunst, Krisen, Konsequenz – das Leben der Erika John

Sie lebte und wirkte viele Jahre in Jena – und wäre doch beinahe in Vergessenheit geraten. Dabei schätzen Kunstexperten sie als „Künstlerin von wenigstens nationalem Rang“. Eine Erinnerung an eine feinsinnige Persönlichkeit. Erika John (* 1943 in Jena) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Bildhauerin. Sie kam in einer Arbeiterfamilie zur Welt, die zum kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus gehörte. Ihr Großvater war Josef Klose, Mitglied der thüringischen...

Aktuelles
Gerlint Buchwald und Renate Wähnelt auf der Thüringen Ausstellung. | Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Thüringen Ausstellung 2024
Ein Dialog über Gesellschaft und Zukunft

Zum wiederholten Mal präsentieren sich die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) und das Katholische Bistum Erfurt auf der Thüringen Ausstellung in Erfurt. Bei der größten Verbrauchermesse des Freistaats wollen die Kirchen mit den Besuchern über die Gesellschaft und ihre Zukunft ins Gespräch kommen. Ein Bälle-Barometer lädt zur Diskussion über die Zukunft der Demokratie ein, Wasser des Lebens und Wasser des Lichts bieten eine kleine Köstlichkeit im Messe-Wirrwarr und auch die...

Blickpunkt

#weltoffenes Thüringen
Breite Unterstützung

Große Teile der Gesellschaft formieren sich gegen die AfD und Rechts-extremismus in Thüringen. In der Initiative "weltoffenes Thüringen" wollen sich unterschiedliche Gruppen gegen einen Rechtsruck stemmen. Auch die Kirche ist dabei. Von Willi Wild Beeindruckende Unterstützerzahlen konnte die Initiative „weltoffenes Thüringen“ beim konstituierenden Netzwerktreffen in Jena vorlegen. Bis 25. Januar hatten bereits über 3500 Organisationen, Unternehmen, Gruppen und Einzelpersonen aus Wirtschaft,...

  • 02.02.24
Feuilleton
Foto: Paul-Philipp Braun
11 Bilder

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Rembrandt – Meisterwerke der Radierkunst

Zum 30-jährigen Bestehen macht sich der Kunstverein Apolda Avantgarde ein besonderes Geschenk. Die Rembrandt-Ausstellung wird weit über die Grenzen des Weimarer Landes Kunstinteressierte nach Apolda locken. Besonderes Augenmerk wird in der Ausstellung der Gegenüberstellung unterschiedlicher Variationen desselben biblischen Themas gewidmet. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich über kunsthistorische und technische Fragen hinaus mit den Bildinhalten zu befassen und damit in Rembrandts Gedankenwelt...

FeuilletonPremium

Bachs Weihnachtsoratorium 2024
"Jauchzet, frohlocket"

Die Advents- und Weihnachtszeit ohne den Besuch einer Aufführung von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium ist für viele Menschen undenkbar. Auch für viele Kirchen- und Oratorienchöre gehört ein Konzert mit dem "WO", wie es bei vielen nur heißt, ganz selbstverständlich dazu. Die Musik Bachs berührt tief und versetzt ihre Zuhörer in eine festliche Stimmung voller Weihnachtsfreude. Auch in diesem Jahr gibt es auf dem Gebiet der EKM wieder viele Aufführungen. Zwar ist es nicht möglich, alle...

Aktuelles

Thüringen
Jüdische Landesgemeinde verlässt Runden Tisch der Religionen

Die Jüdische Landesgemeinde hat ihre Mitarbeit beim Runden Tisch der Religionen in Erfurt im Streit aufgekündigt. Hintergrund sei die Weigerung des Gremiums, über den Hamas-Terror zu sprechen, hieß es. Erfurt (epd) - Mit sofortiger Wirkung hat die Jüdische Landesgemeinde Thüringen den Runden Tisch der Religionen in Erfurt verlassen. Die Leitung des interreligiösen Gesprächskreises habe über die Pogromverbrechen der Hamas Schweigen angeordnet, statt Bestrafung oder Ausweisung der Straftäter zu...

  • 03.11.23
  • 1
Eine Welt

Internationale Freiwilligendienste der EKM/EVLKS
Dein FIJ mit dem LMW

Eine Welt braucht viele Perspektiven. Hast du deine schonmal gewechselt? Was wäre dafür besser geeignet als ein freiwilliger Dienst im Ausland, bei dem du Land, Leute und Gewohnheiten fernab aller massentouristischen Ströme kennenlernen kannst? Weltweite Kirche und Zusammenarbeit erleben, Einsichten zurücktragen nach Deutschland, Verantwortung wahrnehmen für die Eine Welt - das sind die ersten Schritte, die zu einem Einsatz als Freiwillige*r bei einer Partnerkirche oder Partnerorganisation...

BlickpunktPremium

Modellprojekt
Ein ökumenisches Relilehrer-Ehepaar

Beide sind Religionslehrer: Ulrike Freihofer für evangelische, ihr Mann Martin Mücke-Freihofer für katholische Religion. In der Schule kooperieren sie längst. Von Oliver Gierens Es sind diesmal nur drei Schüler, die sich an diesem kalten Morgen zur ersten Stunde an der Adam-Olearius-Schule in Aschersleben zum Religionsunterricht einfinden. Eigentlich gehören fünf Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe zu dieser Religionsklasse, doch der Krankenstand ist an der gesamten Schule vor den Ferienhoch. Das...

Aktuelles

"Thüringer Zustände 2022" erschienen
RECHTSEXTREMISMUS UND GRUPPENBEZOGENE MENSCHENFEINDLICHKEIT IM FREISTAAT THÜRINGEN

Die Analysen dieser vom Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KOMREX) der Friedrich-Schiller-Universität Jena herausgegebenen Veröffentlichung zeigen, wie einflussreich menschenfeindliche Ressentiments in Thüringen sind.  Sie steht zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://www.komrex.uni-jena.de/thuerzu.   Ein  Zitat aus dem Beitrag "POST-SHOAH-ANTISEMITISMUS: SCHLAGLICHT AUF EIN THÜRINGER SPEZIFIKUM " von Susanne Zielinski und Lisa...

Blickpunkt

Tagung
Kirche. Politik. Medien. Relevanzverluste und Bedeutungsgewinne

Die Kirchen verlieren an Relevanz. Vieles scheint diese These zu bestätigen: die nostalgische Retrospektive, die gegenwärtigen Austritte, die düsteren Prognosen. Doch die Wirklichkeit ist komplexer. Sie gilt es in den Blick zu nehmen: Wie steht es um die Freiheit von und zu Religion in Deutschland und Europa? Wie lässt es sich praktisch im Spannungsfeld von Kirche und Staat leben? Welche Rolle spielen Kirche und Diakonie im Sozialstaat? Wo ist heute christliche Ethik gefragt? Und: Gibt es im...

Kirche vor Ort

Thüringentag
Ökumenischer Gottesdienst in Schmalkalden

Schmalkalden (epd) - Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, hat bei einem ökumenischen Gottesdienst zum Thüringentag die Umweltzerstörung kritisiert. „Wir sägen durch unseren Lebensstil ganz direkt an dem Ast, auf dem wir sitzen“, sagte sie am Sonntag im thüringischen Schmalkalden. In diesem Zusammenhang erinnerte die Bischöfin an eine Aktion ihrer Landeskirche, die bis zum Jahr 2030 zum Pflanzen von 700.000 Bäumen beitragen soll. Die Leiterin des...

  • 13.06.23
Aktuelles

Thüringer Kirchen-Exklave
Schmalkalden bleibt in der EKKW

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, sieht keine Notwendigkeit für eine kirchliche Gebietsreform in Südwestthüringen. Der Kirchenkreis Schmalkalden habe seine Entscheidung zur Rückkehr nach Kurhessen-Waldeck vor 30 Jahren getroffen, sagte die Leitende Geistliche am Freitag in Erfurt. Sie kenne keine Wünsche der dort lebenden 15.000 Gemeindemitglieder in Thüringen, sich der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) anzuschließen. Offen zeigte...

Blickpunkt

Tagung in Neudietendorf
Medien des Kirchenkampfes in der NS-Diktatur

Wie wurde der Kirchenkampf in der NS-Diktatur geführt? Diese Frage fokussiert die Tagung „Medien des Kirchenkampfes. Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur“ in Neudietendorfvom 16.-18. Juni. Am Programm beteiligen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen sowie namhafte Akteure aus Kirche und Gesellschaft. Der Kirchenkampf wird nicht nur im Spiegel vieler Druckschriften in den Blick genommen und analysiert, sondern...

Feuilleton

Rezension
Mitten ins grüne Herz

Journalismus heißt, das zu veröffentlichen, was jemand anderes nicht veröffentlicht sehen will – alles andere ist Werbung“, sagte einst Georg Orwell. Verdient ein Journalist seine Brötchen in solch einem kleinen Bundesland wie Thüringen – wo gefühlt alle alle kennen – dann ist es eine anspruchsvolle Sache, ein Journalist zu sein. Von André Demut Martin Debes wird diesem Anspruch gerecht. Das spiegelt diese Auswahl seiner „Zwischenruf“-Kolumnen, die er seit 2011 in der „Thüringer Allgemeine“...

  • 22.04.23
Kirche vor Ort

Tod, Sterben und Trauer in der Musik
Konzert über die Bedeutung von Musik in Trauer-und Sterbeprozessen

Am Mittwoch, den 19. April kommt die junge Pianistin Nina Gurol nach Eisenach und präsentiert um 18:00 Uhr in der Alten Mälzerei (Palmental 1, 99817 Eisenach) ein Programm zum Thema "Sterben, Tod, Trauer und die Zuversicht". Das Besondere an dem Konzert: es wurde von Schülerinnen Schülern des Elisabeth-Gymnasiums selber organisiert mithilfe der Initiative von TONALi und den Thüringer Bachwochen.  Die Schülerinnen und Schüler haben sich in verschiedenen Gruppen um das Ticketing, die...

  • 18.04.23
Kirche vor OrtPremium
Lebensmittelretter: Uwe Rettelbusch (l.) und Hagen Apel von der Mühlhäuser Tafel sind startklar für ihre nächste Tour zu den Märkten und Bäckereien in der Umgebung, wo sie um Lebensmittelspenden bitten. | Foto: Reiner Schmalzl
2 Bilder

Lebensmittelretter
Warten auf das Rosenwunder

Die Tafeln in Thüringen sind mit Engagement und kreativen Ideen in den Wärmewinter gestartet. So auch in Mühlhausen. Die dortigen "Elisabeth-Körbe" füllen sich aber nur langsam. Von Reiner Schmalzl Vor der großen Statue der heiligen Elisabeth von Thüringen am Rosenkranzaltar von St. Martin in Beberstedt (Kirchenkreis Mühlhausen) steht ein Korb für Lebensmittel-Spenden. Die Menschen mögen der Mildtätigkeit der Heiligen folgen und beginnend seit der Fastenzeit etwas den Bedürftigen der Tafeln...

  • 22.03.23

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vortrag
  • 2. Juni 2025 um 20:00
  • Martin-Niemöller-Haus
  • Jena

Die politische Situation in Thüringen und die evangelische Kirche

Herzliche Einladung zum nächsten offenen Gesprächsabend am 02.06.2025 um 20 Uhr im Martin-Niemöller-Haus: Oberkirchenrat Dr. André Demut, Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Thüringen, gibt einen Impulsvortrag und kommt mit uns ins Gespräch über: „Die politische Situation in Thüringen und die evangelische Kirche“

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.