Taufe

Beiträge zum Thema Taufe

Kirche vor Ort

Der Weg zur Taufe durch den Mühlhäuser Stadtwald
Erster Taufpilgerweg mit dem Bischof

Mit rosaroten Rosen, zarten Gänseblümchen und frischem Grün ist der historische Taufstein in der Divi-Blasii-Kirche Mühlhausen für drei Erwachsene geschmückt, um hier feierlich in die christliche Gemeinschaft aufgenommen zu werden. Von Reiner Schmalzl Grit Michelmann aus Halle sowie Uta Hildebrand-Röhl und Danny Schulze aus Magdeburg führte ein nicht alltäglicher Weg nun zur Kirche. Dabei bildete der von Landesbischof Friedrich Kramer initiierte erste Taufpilgerweg den vorläufigen Höhepunkt im...

  • 14.07.21
Aktuelles
Foto: Matthias Sengewald
32 Bilder

Tauffest an der Erfurter Gera
Getaucht, getauft, gesegnet

Mit dem Wasser der Gera haben sich am 11. Juli neun Menschen aus Erfurt taufen lassen. Direkt hinter der Krämerbrücke nahmen vier Pfarrer aus dem Kirchenkreis acht Kinder und eine Frau in die christliche Gemeinschaft auf. Christoph Knoll, Pfarrer der Thomasgemeinde, stand das Wasser buchstäblich bis zu den Knie. Auch die rtäuflinge scheuten das kühle Nass nicht, einige ließen sich sogar komplett untertauschen. Im Gegensatz zu vielen Freikirchen sind Erwachsenen- und Ganzkörper-Flusstaufen noch...

  • 13.07.21
Glaube und Alltag
Taufstein und Kanzel in St. Marien Zahna
2 Bilder

Auf dem Gipfel
Der Taufbefehl (Mt 28)

Nur eins nicht, dass er heut für immer ginge und ohne Trost uns in der Wüste lässt. O Freunde! Nicht, dass dumpfe Finsterlinge am Ende triumphierten auf dem Fest. So sprachen sie und baten ihren Meister „Bevor du gehst, verrat uns noch den Rest!“ Er willigt nickend ein, denn Jesus heißt er, und führt sie dann zu jenem Abschiedsberg. Ihm, dem Gebieter gut und böser Geister - folgt mancher gern und hofft ein Wunderwerk. Zum Gipfel geht´s und manchem wird beklommen, in Felsen fühlt der Mensch sich...

Glaube und Alltag

Tauferinnerung am 6. Sonntag nach Trinitatis
Taufe ist gut, macht gut und tut gut ...

Am 6. Sonntag nach Trinitatis (11. Juli 2021) wird die Kirche an die Taufe erinnern. Von uralten Waschungszeremonien der Völker her strömt unserem christlichen Ritus viel von seiner Kraft zu - später versucht man zusätzlich, das Taufmysterium mit klugen Theorien zu verbinden und zu schmücken. Und das gelingt auch! Richtig vollzogen wird die Taufe des Einzelnen auf diese Weise auch zum unvergesslichen Akt selbst gewollter und dadurch geschenkter Lebenswende. Am Anfang ist es nur ein einziger...

Aktuelles

Video-Taufe in Erlanger Kinderklinik
Segen auf der Intensivstation

Erstmals hat es in der Erlanger Kinderklinik eine Baby-Taufe als Videokonferenz gegeben, wie das Universitätsklinikum auf seiner Internetseite berichtete. Gottes Segen erhielt der knapp zwei Monate alte Ludwig bereits Ende Oktober im Beisein seiner Eltern (v. l.) und seines Paten auf der Intensivstation, wo er wegen einer Krebserkrankung behandelt wird. Von den Computern daheim aus konnten so auch Schwester, Großeltern und weitere Verwandte dabei sein, Segenswünsche zusprechen und gemeinsam das...

  • 06.12.20
Kirche vor Ort

Tauferinnerungsgottesdienst
Mit Taufe im Bach und einem Picknick

Wernigerode (red) – Zu einem Tauferinnerungsgottesdienst mit Taufe im Bach und einem sich anschließenden Picknick wird am 19. September, 15 Uhr, an die Steinerne Renne eingeladen. Veranstaltet wird er von der evangelischen Christusgemeinde Wernigerode-Schierke. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Bushaltestelle Floßplatz. Parkmöglichkeiten bestehen am Wasserkraftwerk Steinerne Renne.

Glaube und Alltag

Einblick
Glaube auf der Probe

Muslimische Asylbewerber, die zum Christentum wechseln, stoßen schnell auf das Misstrauen der Behörden. Für Kirchenvertreter ist diese Haltung unerträglich. Von Christoph Schmidt Wer als Muslim zum Christentum übertritt, geht oft ein hohes Risiko ein. In islamischen Ländern drohen Diskriminierung und Verfolgung. In Europa müssen die sogenannten Konvertiten zumindest Anfeindungen aus der eigenen Community befürchten – bis hinein in die Familien. Wer als muslimischer Asylbewerber zum Christentum...

  • 13.09.20
Service + Familie

Neues Online-Portal der EKM
Tipps für den Tauferinnerungstag

Magdeburg (red) – Auf einem neuen Online-Portal bietet die EKM Tipps für Eltern und Paten sowie Nachrichten zum Taufjubiläum. Zu finden seien Ideen, um den Tauftag in der Familie zu würdigen und zu gestalten, informiert Matthias Ansorg, Leiter des Gemeindedienstes der EKM. „Auch die Taufe von Erwachsenen haben die Website-Gestalter im Blick, Informationen über die Taufe im Allgemeinen sowie kurze Impulse für das Nachdenken über die eigene Taufe“, so Ansorg. Via Registrierung sei es zudem...

  • 19.07.20
Eine WeltPremium

Porträt
Iraner will Pfarrer werden

Reza Eisazadeh ließ sich in Deutschland taufen. Schon als Kind suchte er seinen eigenen Weg und stieß auf den christlichen Glauben – durch eine Abbildung des letzten Abendmahls Jesu. Und durch die Bedeutung seines Nachnamens. Von Frauke Haardt-Radzik Im Jahr 1980 in Teheran geboren, ist er ein Kind der Islamischen Revolution. Ein Jahr zuvor hatten die religiösen Führer den Iran zur islamischen Republik erklärt. Nach dem Abi-tur studiert der Sohn eines Ingenieurs an der High School Mathematik,...

  • 04.06.20
Aktuelles

Angebot
Neues Web-Portal der EKM zur Taufe

Magdeburg (epd) – Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat ein neues Web-Portal zum Thema Taufe geschaltet. Auf der Internetseite werden Tipps für Eltern und Paten sowie Nachrichten zum Taufjubiläum angeboten, wie die EKM jetzt in Magdeburg mitteilte. Es soll auch dazu anregen, das Taufjubiläum eines Kindes oder Patenkindes sowie von Erwachsenen zu würdigen und zu gestalten. Für Erwachsene gibt es Informationen über die Taufe im Allgemeinen sowie Impulse für das Nachdenken über...

Blickpunkt

Wie Erwachsene sich auf die Taufe vorbereiten und sie feiern
Gottes bedingungslose Liebe

Wer in einer evangelischen Gemeinde getauft wird, trifft diese Entscheidung meist nicht selbst, sondern wird von Eltern und Paten zur Taufe gebracht. Die Säuglingstaufe ist weitverbreitet, aber immer wieder entscheiden sich auch Erwachsene, ihr Leben mit Gott zu teilen. Auch in den Gemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland werden regelmäßig Erwachsene getauft. Ihre Entscheidung ist sehr viel individueller und sehr viel ehrlicher, sagt Heide Liebold. Die Pfarrerin von Wernigerode...

  • 19.04.20
Kirche vor OrtPremium
Eine Statistik über die Taufen von geflüchteten Menschen im Bereich der EKM gibt es nicht. Hier im Foto tauft ein Pfarrer der evangelischen Auferstehungsgemeinde in Mainz einen 31-jährigen Asylbewerber aus der Zentral-afrikanischen Republik. | Foto: epd-bild/Andrea Enderlein
2 Bilder

Flüchtlingstaufen
Raum für Interpretationen

Das Interesse am Christentum ist groß, die Taufbegleitung intensiv. Darüber und über den Umgang der Behörden damit sprach Martin Hanusch mit Pfarrerin Petra Albert, Beauftragte für Migration und Inter-religiösen Dialog am Lothar-Kreyßig-Ökumenezentrum. Frau Albert, in Magdeburg hat ein Pfarrer im Laufe von zwei Jahren mehr als 50 Iraner getauft. Auch in anderen Gemeinden gibt es verstärkt Erwachsenentaufen von muslimischen Flüchtlingen. Haben Sie einen Überblick, um wie viele Fälle es sich in...

  • 18.04.20
BlickpunktPremium

Wasser
Wer sich auf Gott einlässt, wird nass

Wasser fließt in der Bibel reichlich: Es bedeutet als Quelle zu Beginn der Schöpfung das Leben, aber mit der Sintflut auch den Tod. Von Heiner Urmoneit Boah ey, ein Pool! Kann man da drin baden?“ Mit großen Augen kommen die Kinder in die Mitte der St.-Petri-Pauli-Kirche in Eisleben zum Taufbrunnen. „Würdet ihr da drin baden wollen?“ „Ist das Wasser kalt?“ „Fasst doch mal rein!“ Und schon sind wir mitten im Gespräch über Wasser, in dem man baden kann. Wasser, das erfrischt. Wasser, ohne das kein...

  • 18.04.20
BlickpunktPremium

Taufe
»Wasser allein tut’s nicht«

Wenn ihn Glaubenszweifel packten, heißt es vom Reformator Martin Luther, habe er auf seinen Tisch geschrieben: »Ich bin getauft.« Im Getauftsein ist das vorbehaltlose und unveränderliche Ja Gottes in die Biografie eines Menschen eingeschrieben. Von Elisabeth Hann von Weyhern Die Taufe ist eines der ältesten Rituale der Christenheit und geht auf Jesus zurück. Jesus selbst hat sich am Jordan von Johannes dem Täufer taufen lassen. Seinerseits hat er wohl nicht getauft, aber seinen Jüngern den...

  • 18.04.20
Service + Familie

Gute Frage
Spritze für den »Nothfahl«

 In katholischen Kirchen waren Taufbecken einst mit geweihtem Wasser gefüllt, das nur einmal im Jahr erneuert wurde. In der lutherischen Kirche wird die Taufschale aus einer Kanne jeweils neu gefüllt mit »lebendigem Wasser«. Aber warum gehörte früher eine große Wasserspritze in jeden Hebammenkoffer? Von Marion Ruisinger Zur Ausrüstung einer Hebamme gehörte bis in das 19. Jahrhundert eine Taufspritze für die Nottaufe. Der »Stadt- und Landphysikus« Johann Baptist Obermayer empfiehlt in seinem...

  • 17.04.20
Blickpunkt

Wider die Lehre seiner Zeit: Martin Luthers Sicht auf den Glauben von Ungeborenen und Säuglingen
„Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder …“

Rückblick Bis vor einem Dutzend Jahren war es gängige Lehre der katholischen Kirche: kein Seelenheil und kein Himmel für Kinder, die ungetauft starben. Erst 2007 verabschiedete sich Rom von der Lehre einer Vorhölle (Limbus), in die die Seelen dieser Kinder kommen würden. „Welche Ängste aus dieser Lehre hervorgingen, wie mit diesen umgegangen und welche teilweise absurden medizinisch, juristisch und theologisch äußerst fragwürdigen Praktiken daraus entstanden“, deutet Friederike Spengler in...

  • 24.11.19
Glaube und Alltag

Patenkind begegnet nach 53 Jahren zum ersten Mal seiner Taufpatin
Einheitsfeier einer besonderen Art

Am 9. November 2019 jährt sich zum 30. Mal der Fall der Mauer. Ein Ereignis, das große nationale Euphorie bei den Menschen damals in weiten Teilen der geteilten Nation hervorrief. Endlich konnten, hüben wie drüben, die Menschen sich nach vier Jahrzehnten glücklich in die Arme schließen. Nicht so ein 13-jähriger Junge in der südthüringischen kleinen Gemeinde Schlechtsart, Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld. Gelegentlich kamen seine Eltern auf die Angelegenheit zu sprechen. Doch dann geriet sie...

  • 14.07.19
Kirche vor Ort

Zeulenroda: Acht Taufen im Strandbad geplant
Taufe in der Talsperre

Im Strandbad der Talsperre Zeulenroda in Zadelsdorf sollen am 30. Juni, 10 Uhr, Kinder und Erwachsene der Pfarrbereiche Zeulenroda und Triebes im Kirchenkreis Greiz getauft werden. Das große Tauffest hat Tradition, in diesem Jahr sind insgesamt acht Taufen geplant. Kleine Kinder werden von ihren Eltern ins Wasser getragen. Bei ihnen werde die Taufe – ähnlich wie am Taufstein in einer Kirche – durch Übergießen des Täuflings mit Wasser vollzogen, teilt Pfarrer Ingolf Herbst mit. Größere Kinder...

  • 28.06.19
Kirche vor Ort

Dorfkirche Söllichau: Förster und Engel

„Ich bin getauft auf deinen Namen, Gott Vater, Sohn und Heilger Geist …“ – zu den Klängen dieses Kirchenlieds weihte Pfarrer i. R. Christoph Krause Anfang Juni den frisch restaurierten Taufstein in der Söllichauer Dorfkirche ein. Felix Heinze empfing als erster die Taufe, im Bild mit seinen Eltern und der großen Schwester. Durch Verschiebungen im Kirchenraum hatte der Taufstein gelitten und drohte umzustürzen. Restauriert wurde er von der Steinmetzwerkstatt Penk aus Holzweißig. Der kelchförmige...

  • 15.06.19
Kirche vor Ort

Nasse Socken und Gottes Segen

Die Saale ist nicht der Jordan, aber Tauffeste feiern kann man auch hier: Am "Strand 22", dem Tor zum Jenaer Paradiespark, wo es einen flachen Zugang zum Wasser gibt. Bereits seit zwölf Jahren nimmt die Gemeinde am Lutherhaus mit den Saale-Taufen neue Mitglieder in die christliche Gemeinschaft auf. So auch kürzlich, als vier Täuflinge, darunter Teilnehmer des letzten Glaubenskurses, auf erfrischende Weise ihr "Ja" zu Gott mit dem Untertauchen im Fluss bekräftigten: (v. l.) Christoph Rymatzki,...

  • 02.06.19
Kirche vor Ort
Familienkirche in Aspach mit Baptisterium in Kreuzform | Foto: Kirchenkreis Gotha
2 Bilder

Aspach: Erwachsenentaufen im Baptisterium der Familienkirche
Das Spaßbad des Pfarrers

Aspach (red) - In einem Gottesdienst am Ostersonntag, 10 Uhr, werden in der sanierten Aspacher Kirche zwei Erwachsene in die Gemeinde aufgenommen. Eine Besonderheit ist dabei das Baptisterium, das kreuzförmige Taufbecken im Boden der Kirche im Kirchenkreis Gotha mit bis zu 4000 Litern Wasser. "Jetzt baut sich der Pfarrer ein Spaßbad in die Kirche, witzelten die Leute“, erinnert sich Pfarrer Christian Schaube, für Aspach zuständiger Pfarrer des Kirchengemeindeverbandes SILOAH, als vor drei...

  • 20.04.19
Blickpunkt

Familie und Glaube
Mutter, Vater, Kind und Kirche

Ausgezeichnet: Am Samstag werden die Sieger des Wett­bewerbs »Familiengerechte Kirchengemeinde« gekürt. Wie steht es um Familien in mitteldeutschen Gemeinden? Eine Bestandsaufnahme. Von Mirjam Petermann In den vergangenen fünf bis sechs Jahren habe sich in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) einiges in Sachen Familienfreundlichkeit getan, ist Jürgen Reifarth, Referent für Bildungsarbeit mit Familien bei der EKM, überzeugt. Den Grundstein dafür legte die Synode 2011, als sie sich...

  • 09.11.18
Kirche vor Ort

Jena: Wie eine Mutter von acht Kindern über die Flüchtlingsarbeit zum Glauben fand
Zwölf Kerzen

Eine kleine Prozession nähert sich der Dreifaltigkeitskirche in Jena-Burgau: Vorn Michaela Held, Mutter von acht Kindern. Den zehn Monate alten Säugling hält sie im Arm, die sieben Geschwister folgen den beiden. Strahlend balancieren sie über die schmalen Bürgersteige zum Klang der Kirchenglocken. Zusammen mit der afrikanischen Familie Idahosa-Ogiemwonyi wollen sie sich taufen lassen, eintreten in die christliche Gemeinschaft.  ... Von Doris Weilandt Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten...

Kirche vor Ort

Willkommen im Leben, du kleiner Segen

Weimar: Im Sophien- und Hufeland-Klinikum werden Babys unter Gottes Segen gestellt Von Beatrix Heinrichs Ein Höhepunkt ihrer Arbeitswoche, der sie hoffnungsfroh stimmt, sei der Besuch auf der Neugeborenenstation, erzählt Dorothea Knetsch. Seit Juni 2016 ist sie Seel-sorgerin im Sophien- und Hufeland-Klinikum in Weimar. Sie sitzt bei den Patienten am Krankenbett, spricht mit Angehörigen, begleitet Sterbende – und segnet Neugeborene. Einmal im Monat lädt die Pastorin frisch gebackene Eltern in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.