Tagung

Beiträge zum Thema Tagung

Blickpunkt

Landessynode in Anhalt
Neue Strategie wird beraten

Präses Andreas Köhn hat die Synodalen der Landeskirche Anhalts für den 21. und 22. November zur mittlerweile 6. Tagung der 25. Legislatur der Landessynode ins Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg in Dessau-Roßlau eingeladen. Von Uwe Kraus Die Synode wird sich mit den Berichten des Landeskirchenrates ebenso befassen wie mit dem Haushalt. Es wird laut dem Präsidium der Synode Raum geben für Fragen zur Friedensethik, für Debatten über Feindesliebe und Wehrhaftigkeit, aber auch über den Umgang...

  • 18.11.25
  • 1
Glaube und Alltag

Konzil von Nizäa
Tagung beleuchtet Gottesbilder in den Religionen

Münster (epd). Forschende aus neun Ländern wollen ab 15. Oktober auf einer Tagung in Münster die Folgen des christlichen Konzils von Nizäa vor 1.700 Jahren für das Verhältnis zu Judentum und Islam diskutieren. «Das Bekenntnis des ersten gesamtkirchlichen Konzils der Geschichte ist bis heute für die katholische Kirche sowie die orthodoxen und die meisten protestantischen Kirchen von grundlegender Bedeutung», erklärte der katholische Dogmatikprofessor Michael Seewald laut dem Exzellenzcluster...

  • 08.10.25
Blickpunkt

Tagung
500 Jahre Täuferbewegung: Geschichte – Ethik – Gegenwart

1525 fand die erste täuferische Glaubenstaufe statt. Parallel zum Bauernkrieg entstand eine Bewegung radikaler Nachfolgechristen. In sich heterogen und vielfältig wurden die „Täufer" zu einer reformatorischen Strömung, die die Wittenberger und die Schweizer Reformation befeuerte, durchkreuzte. Für die Täufer stand der wörtliche Text der Bibel im Mittelpunkt, insbesondere die Lehre Jesu. Die Ablehnung der Kindertaufe, die Forderung nach völliger Waffen- und Gewaltlosigkeit für Christen, die...

Blickpunkt

Nachgefragt
Johanniter-Ritter in Erfurt

Am Wochenende tagt die Provinzial-Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens (PSG) in Erfurt. Zeitgleich werden die Bundeswettkämpfe der Johanniter Unfallhilfe (JUH) in der Thüringer Landeshauptstadt abgehalten. Kommendator Carl-Albrecht Bartmer, der Vorsitzende der Genossenschaft, gab Willi Wild einen Ausblick. Vor welchen Herausforderungen steht die PSG aktuell? Carl-Albrecht Bartmer: Als Betreiber eines Krankenhauses in Stendal sowie von mehreren Altenheimen und Pflegediensten, aber auch...

  • 25.09.25
  • 1
Service + Familie
Foto: Claudia Rammelt
2 Bilder

Tagung Kloster Höxter
Nimm mich mit in deine Geschichte

CHRISTLICHES LEBEN IN DEN UMBRÜCHEN DER GEGENWART Krisen, Gewalt und Umbrüche dominieren die Gesellschaften in den Ländern des Nahen Ostens, auch wenn in den letzten Wochen neue Hoffnungen aufkeimten: Waffenstillstand und Geiselübergabe in Gaza, der Sturz einer Diktatur in Syrien, Regierungsbildung im Libanon. Doch sind in den jüngsten Auseinandersetzungen immer wieder Zivilist*innen Opfer von Gewalt gewesen. Die humanitäre Lage gestaltet sich weiterhin vielerorts herausfordernd. Verhärtete...

Aktuelles
2 Bilder

Tagung
Orgelschätze heben

Magdeburg wird vom 3. bis 9. August zum Mekka der Orgelbegeisterten, die aus der ganzen Welt zur 71. Internationalen Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde anreisen. Die 1951 in Ochsenhausen gegründete Vereinigung umfasst heute rund 4.000 Mitglieder in aller Welt. Die GdO ist eine internationale Vereinigung für alle, die mit der Orgel verbunden sind – Organistinnen, Orgelbauer, Denkmalpflegerinnen, Historiker, Pfarrerinnen oder Architekten, erklärt ein Sprecher der Evangelischen Kirche...

  • 30.07.25
  • 1
Kirche vor Ort

Zum Gedenkjahr "500 Jahre Bauernkrieg"
Utopien eines guten Lebens im 21. Jahrhundert

Wie können wir im 21. Jahrhundert die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der ländlichen Räume bewältigen? Wie können wir, gemeinsam mit vielfältigen Akteuren und als gemeinsamer Prozess von Stadt und Land, die ländlichen Räume als Orte der Zukunft und der Offenheit gestalten? Und wie müssten, unter zeitgemäßem Bezug auf die Utopien der Bauern, Forderungen „widerständiger Landbewohner“ heute aussehen? Diese Fragen sollen vor dem historischen Hintergrund des...

Kirche vor Ort
Foto: Ev. Kirchenkreis Egeln
26 Bilder

Frühjahrssynode im Kirchenkreis Egeln
Wahlen, Weichenstellungen und Informatives

Am 26. April begann die 10. Tagung der V. Kreissynode in der St.-Martini-Kirche Eggersdorf mit einem Abendmahlsgottesdienst, den Pfarrerin Beate-Maria Mücksch und Kreiskantor Carsten Miseler gemeinsam gestalteten. Im Anschluss wurde die Synode in der Bördelandhalle von Eggersdorf fortgesetzt. Auf der Tagesordnung standen informative Vorträge und Wahlen. Im Präsidium saßen der Präses der V. Kreissynode, Erik Hannen, sowie Klaus Strobel, erster Vizepräses (GKR Barby), und Tanja Kay, zweite...

Aktuelles

Magdeburg
Internationale Orgeltagung kommt nach Sachsen-Anhalt

Magdeburg (epd). Magdeburg wird im Sommer zum internationalen Zentrum der Orgelmusik. Vom 3. bis 9. August findet in der Stadt die 71. Internationale Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO) statt, teilte die EKM mit. Dazu würden Orgelbegeisterte aus der ganzen Welt erwartet, hieß es. Geplant seien neben Konzerten auch Orgelführungen, Exkursionen, Symposien und verschiedene Kursangebote. Ein Symposium beschäftige sich mit dem Thema „Die Orgel im säkularen Raum - Vergangenheit,...

Feuilleton

Eisleben
Tagung zum Bauernkrieg in Sachsen-Anhalt

Eisleben, Wittenberg (epd). Eine wissenschaftliche Tagung in Eisleben nimmt ab Donnerstag den Deutschen Bauernkrieg vor 500 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt in den Blick. Wie die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt mit Sitz in Wittenberg mitteilte, sind die damaligen Unruhen zwischen Unstrut und Elbe bisher wenig beachtet. Zudem sollen wirkmächtige Akteure wie der Reformator Thomas Müntzer (um 1489-1525), die archäologischen Spuren des Aufstandes sowie die spätere...

Kirche vor Ort

Tagung
Rebellische Bauern – alles Ketzer?

Ein eher selten beachtetes Phänomen steht im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung im Vorfeld des Bauernkriegsgedenkens 2025: die „Verketzerung“ von Thomas Müntzer und anderen Vertretern der „radikalen Reformation“ durch die etablierten Wittenberger Reformatoren. Von Angela Stoye Die Tagung vom 24. bis 26. Oktober im Historischen Rathaus in Stolberg im Harz trägt den Titel „Verketzerungsprozesse in Mitteldeutschland im Spätmittel-alter und 16. Jahrhundert“. Ausrichter sind die Historische...

  • 18.09.24
  • 1
Service + Familie

Tagung
"Wer die Jugend hat, …" - Staat kontra Kirche in der frühen DDR

Wer jung war in der frühen DDR, der sollte sich entscheiden: Stehst Du rückständig zur Kirche? Oder marschierst Du mit voran zu Atheismus, Sozialismus, Kommunismus? Die SED zettelte einen antibürgerlichen und antichristlichen Machtkampf an, der theologisch in einer Diskussion um Obrigkeit mündete. Lebensweltlich und im Bildungsalltag aber war besonders die Jugend betroffen. Viele junge Menschen wurden aufgrund ihres Glaubens bzw. ihrer Kirchenzugehörigkeit drangsaliert, verfolgt und inhaftiert....

Eine WeltPremium
Unter der Kuppel des Griechisch-Orthodoxen St.-Georg-Klosters traf sich die Internationale Dialogkommission des Lutherischen Weltbundes (LWB) mit den orthodoxen Kirchen. | Foto: RIE - stock.adobe.com
2 Bilder

Der Heilige Geist in der Kirche
Von Wittenberg nach Kairo

Der Heilige Geist war Thema einer gemeinsamen Tagung der Internationalen Dialogkommission des Lutherischen Weltbundes und der orthodoxen Kirchen in Kairo. Dabei wurde deutlich: Die ägyptische Hauptstadt ist eine religiös aufgeschlossene Metropole. Von Johann Schneider Im vergangenen Jahr traf sich die Internationale Dialogkommission des Lutherischen Weltbundes (LWB) mit den orthodoxen Kirchen in Wittenberg zum Thema „Das Wirken des Heiligen Geistes in der Kirche und in der Welt“. In Wittenberg...

  • 12.06.24
Blickpunkt

Reformation in Magdeburg
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg (epd). Vor 500 Jahren, im Jahr 1524, reiste der Reformator Martin Luther (1483-1546) nach Magdeburg und brachte mit einer Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche die Reformation entscheidend voran. Vom 26. bis 28. Juni wird sich anlässlich dieses Jubiläums am selben Ort eine internationale theologische Tagung mit dem Thema „Großstadt und Reformation“ befassen. Professor Christoph Volkmar, Vorsitzender der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, ist einer der Organisatoren. Der...

BlickpunktPremium

Umgang mit kirchlichem NS-Erbe

Erinnerungskultur: Schon der Begriff stand bei der Podiumsdiskussion der Tagung "Medien des Kirchenkampfes" auf dem Prüfstand. Einig war man sich indes, dass die Erinnerung wach gehalten werden muss. Von Willi Wild Natürlich seien Schmähplastiken wie die an der Wittenberger Stadtkirche keine NS-Erfindung, bemerkte der Berliner Bischof Christian Stäblein gleich zu Beginn der Diskussion. Es ist ein schreckliches kirchliches Erbe vergangener Jahrhunderte, aus dem entsetzliche Traditionslinien...

  • 28.06.23
Aktuelles

Friedensethische Online-Tagung
Im Dialog mit aktuellen Stimmen aus Osteuropa

Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine lässt viele Zeitgenossen hierzulande fragen: Wie kann es wieder Frieden geben? In den Kirchen wird die Fragen laut: Was können wir und die Zivilgesellschaft dafür tun? Dazu wollen wir auf einige kirchliche Stimmen und Stellungnahmen aus Osteuropa hören und darüber diskutieren, welche Schlussfolgerungen sich daraus für eine evangelische Friedensethik ergeben. Zuvor blicken wir mit Hilfe einer in Russland geborenen Kulturwissenschaftlerin auf die...

Kirche vor Ort

Tagungen zum Septembertestament
Reformation in Gefahr

Das Buch, das im September 1522 die Wittenberger Druckwerkstatt Melchior Lotters des Jüngeren verließ, war eine Revolution: die erste Auflage der deutschen Übersetzung des Neuen Testaments nach Martin Luther. Von Oliver Gierens Dieses „Septembertestament“ des Reformators fiel in eine Zeit wachsender Unruhen. Radikalreformatorische Umtriebe drohten sein Werk scheitern zu lassen – und sie veranlassten Luther, sich unter Lebensgefahr nach Wittenberg zu begeben und persönlich für Ordnung zu sorgen....

  • 31.08.22
Kirche vor Ort

Superintendententagung in der EKM
Vorbild Erprobungsräume

Ein gut gefülltes Programm haben die Superintendenten und Mitglieder der Kirchenleitung aus der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) während ihrer Tagung vom 22. bis 25. Mai in Mitteldeutschland absolviert. Begegnungen mit den Superintendenten der EKM, das Kennenlernen der kirchlichen Situation in der Landeskirche und die Beschäftigung mit den Erprobungsräumen standen auf ihrer Agenda. Von André Poppowitsch Begonnen wurde die Tagung mit einem Besuch der Superintendenten aus dem Rheinland in...

  • 03.06.22
Kirche vor OrtPremium

Küstertagung
Die Martha-Menschen

23 Frauen und Männer aus der EKM kamen im Diakonissen-Mutterhaus „Neuvandsburg“ in Elbingerode zusammen und sprachen unter anderem über den guten Ton in unseren Kirchen. Von Uwe Kraus Der gute Ton? Schnell stellen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Küster fest, es dreht sich nicht nur um die Beschallung des Gotteshauses. Landesbischof Friedrich Kramer liefert dazu mit seinem Vortrag „Maria und Martha – Konsumieren und Produzieren – zwischen Leistungsbereitschaft und Burnout“ eine...

  • 18.05.22
Kirche vor Ort

Bekenntnis: Position beziehen mit der Bibel
Völkisch – geht gar nicht!

Am 12. März trifft sich die Lutherische Bekenntnisgemeinschaft in Thüringen zu ihrer Frühjahrstagung. André Poppowitsch wollte von Sprengelbischof Tobias Schüfer, einem der Vorsitzenden der Gemeinschaft, wissen, was es damit auf sich hat. Wer ist in der Bekenntnisgemeinschaft organisiert und welches Profil hat sie? Tobias Schüfer: In der Lutherischen Bekenntnisgemeinschaft treffen sich Gemeindeglieder, Kirchenälteste, Synodale, kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich über ihre...

  • 11.03.22
  • 1
Feuilleton

Tagung im Zinzendorfhaus
Alias Junker Jörg. Protestantismus und Ritterlichkeit

Am 4. Mai 1521 gelangte Martin Luther auf die Wartburg. In ritterlicher Gestalt durchlebte er hier eine Zeit zwischen Wüstenerfahrung und Tatendrang. Später beflügelte das Bild des „Junker Jörg“ die Fantasie: Bärtig und mit der Hand am Schwertknauf wurde der Reformator zum evangelischen „miles christianus“. Doch wie passen Vorstellungen vom christlichen Soldaten oder Ritter in die heutige Zeit? Was vermag uns die Legende vom Drachenkämpfer St. Georg zu sagen? Worin bestehen ritterliche...

Kirche vor Ort

Ehrenamtliche Prediger trafen sich
Lektoren tagen zum besseren Verständnis

Verstehst du auch, was du liest, fragte der Apostel Philippus den Finanzminister aus Äthiopien, der sich auf seiner Reise in eine Schriftrolle des Propheten Jesaja vertieft hatte. Gut, dass Philippus zur Stelle war und ihm den Inhalt erklärte. Von Dietlind Steinhöfel Verstehst du auch, was du liest?, stand als Thema über den Lektorentagen in Magdeburg, Halle und Erfurt, die coronabedingt dezentral angeboten wurden. Nach Erfurt waren am 17. Juli gut 30 Lektorinnen und Lektoren gekommen, um sich...

  • 22.07.21
Aktuelles

Netzpolitischer Fachtag
Algorithmen als neue Feinde der Kunstfreiheit?

Ein Netzpolitischer Fachtag zum Thema „Algorithmen vs. Kunstfreiheit“ wird am 21. Oktober von der Evangelischen Akademie Thüringen angeboten. In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. geht es bei der Online-Veranstaltung von 9.30 bis 12 Uhr darum, ob Kunst und Freiheit durch Algorithmen beeinflusst werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bei Juliane Gerhardt, gerhardt@ev-akademie-thueringen.de. „Songs haben heute keine langen Intros mehr – die führen nur zum...

Kirche vor OrtPremium
Foto: Grafik: EKM/kijupf
10 Bilder

Last Minute Reisen
Himmlische Herbergen vor der Haustür

Corona stellt in diesem Jahr die Urlaubsplanung auf den Kopf. Nach den Lockerungen haben sich die kirchlichen Tagungs- und Gästehäuser auf die veränderten Bedingungen eingestellt. Von Willi Wild Himmlische Herbergen" – das klingt vielversprechend. Hinter dem Namen verbirgt sich die Arbeitsgemeinschaft evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland. Der Zusammenschluss vertritt rund 300 Jugend-, Bildungs-, Tagungs- und Ferienhäuser. Auch Einrichtungen in Mitteldeutschland gehören dazu....

  • 04.07.20
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gemeindeleben
  • 24. Juni 2026
  • Kreuzgasse 5
  • Erfurt

Gemeindepädagogischer Tag 2026

SAVE THE DATE Der Gemeindepädagogische Tag ist ein Fachtag für Gemeindepädag*innen unserer Landeskirche. 1x im Jahr treffen sich ca 100 von ihnen, um mit Vorträgen und Workshops inhaltlich zu und an einem konkreten Thema zu arbeiten und sich über die Gemeinde- und Kirchenkreisgrenzen hinaus zu vernetzen und Inspiration für ihre alltägliche Arbeit mitzunehmen.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.