Ev. Akademie

Beiträge zum Thema Ev. Akademie

Blickpunkt

Rezension
Jüdisches Leben: Dem Schrecken mit "Tikkun Olam" begegnen

Dieses Buch zum Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 konnte so nur Marko Martin schreiben. Verbringt er doch seit über 30 Jahren die Sommer in Tel Aviv und in den Clubs der Stadt. Von Sebastian Kranich Auch den im Jahr 2024, in dem er überall Aufkleber mit „We will dance again“ (Wir werden wieder tanzen) sah. Denn allein beim Angriff auf die Feiernden beim „Super-Nova-Festival“ wurden 364 Menschen ermordet: „Du gehst tanzen und endest als verbranntes Etwas“, so sein Freund Yoni. Zunächst...

  • 30.01.25
  • 1
Kirche vor Ort

Angemerkt
Sollten Dorfläden sonntags öffnen?

Dorfläden – man meint, so etwas gäbe es längst nicht mehr! Einkaufen von frischen Lebensmitteln, dem täglichem Bedarf zu günstigen Preisen, das erledigt man auf dem Land gewöhnlich ein- bis zweimal in der Woche mit dem Auto im nächstgelegenen Supermarkt. Von Frank Fehlberg Doch weit gefehlt: Für den Versorgungseinkauf auf dem Land gibt es an vielen Orten zunehmend digitale Lösungen. Dorfläden werden halbautomatisierte Supermärkte. Wir Kunden dürfen schon heute an den Selbstbedienungskassen...

  • 12.01.25
Feuilleton

Rezension
Engelwort vom Schlossbalkon

Noch ein Buch über Engel? Dieses lohnt sich zu lesen. Klug und liebevoll, manchmal fast alters-weise, doch nie altersmilde, schildert Udo Hahn das Wirken der guten Mächte. Von Sebastian Kranich Der politische Blick des Akademiedirektors und der seelsorgerliche des Pfarrers bringen die große und die kleine Welt der Boten Gottes in Einklang. Seit 2011 leitet der Theologe die Evangelischen Akademie Tutzing, auch als Autor und Herausgeber zahlreicher religiöser Sachbücher und spiritueller Texte ist...

  • 09.01.25
AktuellesPremium

Der besondere Dienst
Pazifisten in Uniform

Bausoldaten: Was bleibt daran so interessant? Die mitunter gefährliche Zwangsarbeit, die wir zu verrichten hatten? Unser politischer und christlicher Widerstand? Die Erfahrungen? Von Sebastian Kranich Soeben hat sich eine kleine Explosion hier ereignet. Es hat eine Stahlplatte hochgewedelt, die wir heute Vormittag freigeschaufelt haben. Jetzt strömt dort ’n bissel Gas aus. Elende Chemieindustrie!“ Diese Sätze stehen auf der Tafel am „Platz der Bausoldaten“ in Merseburg. Entnommen wurden sie...

  • 28.08.24
Aktuelles

Vor 100 Jahren
Aufruf zu einer neuen Reformation

Wer nur Lobeshymnen auf Luther erwartet hatte, sah sich am Reformationstag 1923 in der Herderkirche Weimar getäuscht. Von Sebastian Kranich Pfarrer Paul Erich Sturm rief im Gottesdienst zu „einer neuen Reformation“ auf. Völlig zu Recht, so Sturm, denn Luther habe gezeigt, „daß Reformationen nicht nur erlaubt, sondern bisweilen sogar notwendig sind.“ Zuvor hatte er sein „Institut für Weltreligion“ gegründet – in Hochdorf, ländlich abgeschieden und nah an Weimar. Es sollte dafür wirken, „die...

  • 31.10.23
BlickpunktPremium

Umgang mit kirchlichem NS-Erbe

Erinnerungskultur: Schon der Begriff stand bei der Podiumsdiskussion der Tagung "Medien des Kirchenkampfes" auf dem Prüfstand. Einig war man sich indes, dass die Erinnerung wach gehalten werden muss. Von Willi Wild Natürlich seien Schmähplastiken wie die an der Wittenberger Stadtkirche keine NS-Erfindung, bemerkte der Berliner Bischof Christian Stäblein gleich zu Beginn der Diskussion. Es ist ein schreckliches kirchliches Erbe vergangener Jahrhunderte, aus dem entsetzliche Traditionslinien...

  • 28.06.23
BlickpunktPremium

Tagung zu Medien des Kirchenkampfes in NS-Zeit
Das toxische Erbe

Grautöne: Das kirchliche Erbe der NS-Zeit ist nicht schwarz-weiß. Auch die vermeintlichen Helden des Widerstands sind aus heutiger Sicht ambivalent, wie eine Tagung zeigte. Von Sebastian Kranich Besonders ansehnlich war er nicht, der Inhalt so mancher Bananenkiste, der da in den kirchlichen Bibliotheken abgeliefert wurde. Vergilbte Hefte und Broschüren, das Papier schon bröselig. Oft aus Nachlässen stammend, von Pfarrern und Lehrern in der Zeit von 1933 bis 1945 geschrieben. Über 15 000 solcher...

  • 28.06.23
  • 1
Kirche vor Ort
Symbolbild | Foto: epd-bild/Hans-Jürgen Bauer
2 Bilder

Nachgefragt
Kirche und Arbeitswelt

Der Ökonom Frank Fehlberg ist neuer Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft bei der Evangelischen Akademie in Neudietendorf. Zudem ist er Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt bei der EKM. Willi Wild hat mit ihm gesprochen. Welche Aufgabe haben Sie als EKM-Referent für die Arbeitswelt? Frank Fehlberg: Ich sage meist, dass ich eine Art „Kirchenökonom“ bin, also jemand, der sich in der evangelischen Kirche beruflich mit den Themen Arbeit und Wirtschaft auseinandersetzt, Dialog...

  • 08.12.22
AktuellesPremium

Die Ängste der Deutschen

Binsenweisheit: Unser Leben ist von Unsicherheit gekennzeichnet. Dabei gehört Angst zum Leben. Sie ist für sich genommen nützlich. Ein wichtiges Signal, das uns warnt und zugleich schützt. Von Udo Hahn Angststörungen gehören in Deutschland zu den häufigsten psychischen Erkrankungen – noch vor den Depressionen. Angst geht auf das indoeuropäische Verb angh zurück – und bedeutet so viel wie einengen, zusammendrücken. Herzklopfen, Schweißausbrüche, Schwindel sind die Folgen von Angst, wenn einem...

  • 16.10.20
Blickpunkt
"House of One", ein interreligiöser Pavillon auf der Weltausstellung Reformation 2017 im Luthergarten in Wittenberg anlässlich des 500. Reformationsjubiläums. Im Hintergrund ist der Turm der Schlosskirche zu sehen.  | Foto: Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
2 Bilder

Kirche und Kulturen
Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe – Wo bleibt die Vielfalt?

Ist die Kirche eine vielfältige Gemeinschaft? Manche werden antworten: Nun, es gibt schon Unterschiede, aber grundsätzlich geht es in der Kirche um Einheit – „ein Herr, ein Glaube, eine Kirche“. Andere werden sagen: Nun, wir sind alle evangelisch und gehören zusammen, aber grundsätzlich geht es darum, jede einzelne Person in ihrer Besonderheit wahrzunehmen – Nächstenliebe eben. Wendet man nun den Blick aus der Innenperspektive heraus auf die Kontexte, in denen Evangelische leben, wird es mit...

  • 24.05.20
  • 1
Kirche vor Ort

Evangelische Akademie startet Spindestuben-Projekt in der Dübener Heide
Neuauflage einer verschwundenen Tradition

Früher versammelten sich Menschen an Winterabenden in der Spindestube, um miteinander zu essen und zu feiern, sich auszutauschen und Neues zu planen. Im Wörterbuch der Dübener Heide ist dazu vermerkt: »Spinde: die, gesellige Zusam-menkunft der jungen Leute an Winterabenden, Fortsetzung der Spinnstube«. Heute gibt es solche zwanglosen Treffen der Dorfgemeinschaft eher selten – und die Menschen beklagen den Verlust von Austauschmöglichkeiten, die mangelnde Kommunikation zwischen den Generationen...

  • 19.10.18

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.