Porträt

Beiträge zum Thema Porträt

Service + FamiliePremium

Der Tod als großes Abenteuer

 Menschen: Johanna Klug ist 27 Jahre alt und ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin. In ihrem Buch "Mehr vom Leben" schildert die Berlinerin, was sie die Begleitung Sterbender fürs Leben gelehrt hat. Sie sprach mit Michael Althaus über ihre Erfahrungen. Was war Ihre erste Begegnung mit dem Tod? Johanna Klug: Meine erste bewusste Konfrontation hatte ich, als ich im Alter von 16 Jahren neben der Schule im Altenheim arbeitete. Dort wurde ein Mann Mitte 50 betreut, der eine schwere Alkohol- und...

  • 19.11.21
Kirche vor OrtPremium
Gelebte Ökumene: Bischof Gerhard Feige (2. v. l.) bei der ökumenischen Pilgerreise "Mit Luther zum Papst" 2016 nach Rom mit Papst Franziskus, Landesbischöfin Ilse Junkermann und Kirchenpräsident Joachim Liebig. | Foto: Archiv/L’Osservatore Romano
2 Bilder

Porträt des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige
Offenes Ohr und offene Worte

Porträt: Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige wird am 19. November 70 Jahre alt. Der katholische Theologe ist Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz und den evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland verbunden. Von Karin Wollschläger und Gregor Krumpholz Für Schönfärberei ist Magdeburgs katholischer Bischof Gerhard Feige nicht zu haben. In einem Hirtenwort zum Auftakt des von Papst Franziskus eingeleiteten weltweiten Synodalen Prozesses räumte er ein: Wegen des...

  • 15.11.21
FeuilletonPremium
Eher Marathon als Sprint: Rund 15 Jahre beschäftigte Anne Bezzel der Stoff ihres historischen Romans "Wenn ich dich je vergesse …". Erzählt hat sie die Geschichte von dem jüdischen Geschwisterpaar Naomi und Jakob und dem behinderten Nachbarsjungen Merten aus einer christlichen Familie. | Foto: Angelika Reiser-Fischer
2 Bilder

Porträt
"Ein Andenken an meine Mutter"

Porträt: Mit dem Kinderwagen entdeckte sie einst Erfurt. Die Alte Synagoge hatte sie dabei stets fasziniert. Nun hat die Schriftstellerin und Theologin Anne Bezzel einen Roman über das Erfurter Judenpogrom im Jahr 1349 geschrieben. Von Angelika Reiser-Fischer Ohne Fahrrad ist Anne Bezzel in Erfurt kaum anzutreffen. Am liebsten radelt sie dann durch die Altstadt. Hier kennt sie sich aus, kennt jede Ecke. Fast besser als mancher Erfurter. „Ich hatte mich sofort in die Stadt verliebt“, sagt die...

  • 13.11.21
Kirche vor OrtPremium

Besonderen Schicksalen auf der Spur
Mit Karl May beim Friseur

Porträt: Peter-Jürgen Klippstein ist ein begeisterter Heimat- und Familienforscher. Von Angelika Reiser-Fischer Darauf ist er besonders stolz: Auf das Familienfoto der ganzen großen Familie. Vorsichtig nimmt Peter-Jürgen Klippstein das Bild aus dem Jahr 1900 von der Wand. Auf dem Jahrmarkt von Großengottern hatte es damals ein extra bestellter Fotograf aufgenommen: Alle im Festtagsstaat, mit feierlichen Gesichtern. Über 30 Männer, Frauen, Kinder, auch ein Baby. Dieses Bild hält der 77-Jährige...

  • 11.11.21
Kirche vor Ort

Die gute Nachricht
In der "Nummer 4" hat Heimweh keine Chance

Er gehört der Eritreisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche an. Zuletzt hat er in seiner Gemeinde als Diakon gewirkt. Von Klaus-Dieter Simmen Zeray Kesetes Leben lief in geordneten Bahnen. Bis die Angst kam, die begründete Angst vor dem militärischen Zwangsdienst. Der heute 30-Jährige entschloss sich, seine Heimat Eritrea zu verlassen. Sein Vater sei heute Mitte Siebzig und immer noch gezwungen, das Gewehr zu tragen, sagt er. Dass die Flucht Richtung Europa nicht ungefährlich ist, war dem jungen Mann...

  • 17.09.21
Kirche vor OrtPremium
Auf Sendung, auf Achse und auftanken: Für Paul Andreas Freyer ist der Gottesdienst eine wichtige Kraftquelle. | Foto: Foto: Dietlind Steinhöfel
2 Bilder

Porträt
Der Lektor vom Fernsehen

Porträt: Er ist das Gesicht der Nachrichten im MDR Thüringen Journal. Seit 20 Jahren ist der Fernsehjournalist Paul Andreas Freyer zudem Lektor im Kirchenkreis Weimar. Von Dietlind Steinhöfel Er ist ein Tausendsassa, dieser Paul Andreas Freyer. Immer unterwegs, stets voller Ideen und Vorhaben. Wir sitzen auf der Terrasse seiner Wohnung mit gebührendem Corona-Abstand, die Sonne scheint, der Kaffee ist frisch gebrüht. Paul Andreas lehnt sich zurück und erzählt: wie er als Pfarrerssohn, 1964 in...

  • 17.07.21
BlickpunktPremium
Entschlossener Blick, entschlossene Haltung: Es sei mühsam, für den Frieden zu kämpfen, sagt Ute Hinkeldein – und tut es dennoch. So engagiert sich die 76-Jährige zum Beispiel in der Gesprächsreihe „Dem Frieden das Wort“ im Erfurter Frauenzentrum oder der Lesereihe im Augustinerkloster. | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Ute Hinkeldein
Im Kopf ein Kraftwerk

Kriegskind wird Kämpferin: Frieden, das sei mehr als nur Waffenstillstand, sagt Ute Hinkeldein. Die Erfurterin setzt sich seit über 40 Jahren für das Thema ein – mit Mut und Mühe. Von Angelika Reiser-Fischer Alles ist mühsam. Es dauert, bis Ute Hinkeldein den Rollstuhl durch den engen Flur bis zur Wohnungstür bugsiert hat, um den Besucher einzulassen. Es kostet sie viel Kraft, die heruntergefallenen Fotos aufzusammeln. Und es wird künftig wohl alles noch anstrengender. Ihr Mann starb vor...

  • 06.06.21
Blickpunkt
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Porträt
Nicht nur eine Verwaltungsfrau

Zum 30. Juni endet die Präsidentschaft von Brigitte Andrae im Landeskirchenamt der EKM. Hinter der Juristin liegen bewegte Zeiten, die sie von der HO zur Kirche führten. Von Paul-Philipp Braun  Protestantisch nüchtern. Diese nicht ungebräuchliche Begriffskombination ist es wohl, die Brigitte Andraes Büroeinrichtung zu beschreiben vermag: ein recht großer Schreibtisch, davor ein runder Tisch aus hellem Holz, einige Sideboards, auf denen sich Umlaufmappen, Schnellhefter und andere Aktenordner...

Kirche vor Ort

Ausgezeichnet: Noah Jalowski aus Greiz
Vom Verkehrsclub in den Landesjugendkonvent

Es gibt Menschen, die flößen eine Art Respekt ein. Keinen, der ehrfürchtig werden lässt. Eher Respekt, den man gern entgegenbringt – eben, weil diese Menschen etwas Besonderes leisten. So wie Noah Jalowski. Von Kathleen Bernhardt Der Greizer ist zwar gerade einmal 21, aber er bringt sich schon jetzt viel für unsere Gesellschaft ein. Fangen wir bei den „einfachen Dingen“ an: dem Studium als Verkehrsplaner in Dresden. Mal ehrlich, wohl die meisten wären überfordert, auch nur eine Taktung von mehr...

  • 09.04.21
  • 2
Kirche vor OrtPremium
Wenn der Himmel den Altar umfängt: Das "Kalymma"-Vlies von Falko Bärenwald in der Erfurter Michaeliskirche ist ein Blickfang in violett. | Foto: Falko Bärenwald
2 Bilder

Kalymma Erfurt
Fenster zum Himmel

Porträt: Als Architekt setzt Falko Bärenwald auf reduzierte Formen und klare Linien. In seiner Kunst experimentiert der Jenaer lieber mit Farben und Material. Nun hat er die Altarverhüllung für die Kunst-Aktion „Kalymma“ im Kirchenkreis Erfurt gestaltet. Von Doris Weilandt Falko Bärenwald schaut aus seinem Atelierfenster in die Landschaft am kleinen Leutrabach, der leise vor sich hin plätschert. Durch die noch laubfreien Eschen zeichnen sich die Sonnenberge ab. Diesen idealen Ort zum Arbeiten...

  • 28.03.21
Kirche vor OrtPremium
Wo sich Vater und Tochter treffen: Das Kreuz aus Eiche und Lindenholz, das einst Dieter Fleischmann fertigte, hängt heute in der Klingser Kirche. Direkt daneben: eine Holzarbeit seiner Tochter Kerstin Genschow. | Foto: Susann Eberlein
2 Bilder

Mehr als Handwerkskunst
Der Jesus von Klings

Kerstin Genschow hat der Kirche in Klings ein von ihrem Vater geschnitztes Kruzifix geschenkt. Die Spende ist für sie ein Stück Trauerarbeit. Von Susann Eberlein Das Kruzifix und das Holzschild hängen schon ein paar Wochen in der Kirche in Klings im Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach, doch Kerstin Genschow ist immer noch gerührt, wenn sie über ihre Spende an die Kirchengemeinde spricht. Immerhin ist sie ein Stück Familiengeschichte. Die 54-Jährige ist die Tochter von Beate und Dieter...

  • 25.03.21
Kirche vor OrtPremium

30 Jahre in Sünna
Der Ruf kam beim Kirschenpflücken

"Ich fühle mich wie ein Dino unter den Pfarrern“, sagt Henning Voigt. Seit 30 Jahren ist er in Sünna im Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach tätig. Wurzeln schlagen aber ist nicht leicht. Von Susann Eberlein Er wurde wie vom Blitz getroffen. Im Sommer 1989, nach dem Kirschenpflücken bei den Eltern nahe Eisenberg. „Es war Mittagszeit. Ich hatte die Leiter auf der Schulter und plötzlich war er da: Der Ruf von Gott in die Rhön“, sagt Henning Voigt, der damals noch ein Jahr am Theologischen Seminar...

  • 26.02.21
Glaube und AlltagPremium

Poträt
Sie vertraut Gott blind

Nur Licht und Schatten kann Bernarda Brunovic (27) seit ihrer Geburt sehen. Trotzdem gab die junge Christin nie auf – und schaffte es 2018 sogar bis ins Halbfinale der Castingshow „The Voice of Germany“. Von Lydia Schubert Ohne die Stärke ihrer Mutter hätte Bernarda Brunovic wohl nie das Licht der Welt erblickt. 1993 stellen die Ärzte ein kongenitales Glaukom, also chronisch erhöhten Augendruck, beim Embryo fest. Sie raten zur Abtreibung. Für die Brunovics kommt das als Christen nicht infrage....

  • 16.11.20
BlickpunktPremium

Leidenschaft für die Gemeinde

Ein Leben im Pfarrhaus: Magdalena Seifert ist in einer Pfarrfamilie aufgewachsen und später selbst Pfarrerin geworden. Seit einem Jahr ist sie im Ruhestand. Im Gespräch mit Willi Wild blickt sie zurück, gibt Einblicke in ihren Alltag als Gemeindepfarrerin und macht sich Gedanken über die Zukunft der Kirche.  Warum sind Sie Pfarrerin geworden? Magdalena Seifert: Ich bin in einem Pfarrhaus in Großenstein im Altenburger Land groß geworden. Die Kirchengemeinde hat auf diese Weise immer eine...

  • 08.11.20
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Zuhörerin: Im Christianenheim fährt Elly Lange mit dem Rollstuhl von Zim-mer zu Zimmer und spricht den Bewohnern Mut zu.   | Foto: Fotos (2): TSK/Jacob Schröter
2 Bilder

Glaube, Menschlichkeit, Engagement
Fuß- und Seelenpflegerin

Elly Langes berufliche Stationen erzählen von einem bewegten Leben. Der christliche Glaube sei ihr stets ein Kompass gewesen, sagt die heute 95-Jährige. Für ihren ehrenamtlichen Einsatz ist sie nun mit dem Bundesverdienstorden geehrt worden. Von Iris Pelny Speisesaal statt Staatskanzlei: „Mein Respekt gilt einer bewundernswerten Frau“, übergab Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow Anfang Oktober im Christianenheim in Erfurt der 95-jährigen Elly Lange die Verdienstmedaille des...

  • 06.11.20
Kirche vor OrtPremium
Lieblingsplatz gefunden: Obgleich sich Florian Zobel wegen des Kontakt-verbots noch nicht überall vorstellen konnte, ist er kein Unbekannter mehr. Vor der Kirche in Großtöpfer habe es schon viele freundliche Begegnungen gegeben. | Foto: Fotos (2): Reiner Schmalzl
2 Bilder

Kirchenkreis Mühlhausen
Dienstantritt via Youtube

Florian Zobel ist neuer Pfarrer in Großtöpfer. Der 29-Jährige ist für 36 Dörfer im südlichen Eichsfeld zuständig. Gesehen hat er seine Gemeinde-mitglieder noch nicht. Und doch kennen sie sich schon. Von Reiner Schmalzl Ich sehe zwar katholisch aus, bin aber trotzdem der evangelische Pfarrer“, betont und grüßt Florian Zobel per Videobotschaft aus dem Pfarrgarten in Großtöpfer. Weil er erkannt werden möchte, trägt der 29-Jährige gern auch im Alltag das eher bei katholischen Priestern verbreitete...

  • 09.05.20
BlickpunktPremium

Engagiert für eine würdige Erinnerungskultur
Hartnäckiger Mahner

Alle Kirchenglocken Geras läuteten am 6. April 2020 in Gera, von 10.18 bis 10.32 Uhr. Das Gedenkläuten an den schwersten Bombenangriff, den Gera vor 75 Jahren erlitt, wurde auf Anregung des 87-jährigen Dieter Nendel gemeinsam mit Stefan Körner, dem geschäftsführenden Pfarrer der Stadtkirchgemeinde, sowie der Stadt Gera initiiert.  Von Elke Lier  14 Minuten lang hallt der Klang der Glocken von sechs evangelischen und zwei katholischen Kirchen über die Stadt an der Weißen Elster. Genau in dieser...

  • 08.05.20
Kirche vor OrtPremium
Familienbande: In den Weinbergen helfen auch die Eltern von Wolfram Proppe (v. r.), Manfred und Inge, mit. Sie seien die „guten Seelen“ am Gleisberg, so der Winzer. | Foto: Fotos (2): Constanze Alt
2 Bilder

Porträt
Wasser und Wein

Als Winzer setzt sich Wolfram Proppe für die Bewahrung alter Sorten ein. Ob im Weinberg bei Jena oder in seiner Kirchengemeinde – der 38-Jährige weiß, dass Wachsen und Werden nicht allein eine Frage des Handwerks sind. Von Constanze Alt  Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“, sagt Jesus zu seinen Jüngern – und mithin gilt der Weinstock als Symbol der Verbundenheit zwischen Christus und den Gläubigen. Für Winzer Wolfram Proppe ist der Weinbau selbst ein Arbeitsfeld, zu dem grundhaftes...

Blickpunkt

Verantwortung
Die Generationenfrage

Klaus Töpfer ist die grüne Stimme unserer Zeit. Im In- und Ausland war und ist der Expertenrat des 81-Jährigen unverzichtbar. Mit Beatrix Heinrichs sprach der Bundesumweltminister a. D. über das Gärtnern, die Ohnmacht im Amt und den Grund, warum er freitags noch nie zu einer Klima-Demo war. Herr Töpfer, die Vortragsreihe im Deutschen Nationaltheater, bei der Sie am Wochenende sprechen werden, steht unter der Überschrift „Blühende Landschaften“. Die hatten wir erstaunlicherweise in diesem Jahr...

  • 09.03.20
Kirche vor Ort

Porträt: Pascal Salzmann ist Kantor in Artern
Musik als Seelsorge

Als Kind hatte er davon geträumt, später einmal am Steuer eines großen Gelenkbusses zu sitzen. Dass er tatsächlich an der Orgel das Wort Gottes verkündigen würde, hatte Pascal Salzmann damals noch nicht gedacht. Die Mutter setzte den heute 24-Jährigen bereits mit drei Jahren ans Klavier und achtete darauf, dass er regelmäßig übte. Das war nicht unbedingt Pascals Lieblingsbeschäftigung. Draußen wartete der nahe Wald mit tausend Abenteuern. Und doch wurde die Musik seine Passion. Von Katharina...

Kirche vor Ort

Porträt: Von Australien aus bewarb sich Susanne Entschel für die Pfarrstelle in Wegeleben
Vorstellungsrunde per Skype

Technikfeindlich? Das sind der Pfarrbereich Wegeleben und der Gemeindekirchenrat mit seinem Vorsitzenden Ralph-Rainer Wenske keinesfalls. Anfang 2018 feierten sie mit Susanne Entschel die erste Skype-Andacht im Kirchenkreis Halberstadt. Kurze Zeit später war die junge Frau Pfarrerin in Wegeleben. Das Besondere: Das alles geschah zwischen Melbourne und dem Vorharz. Von Uwe Kraus Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der...

Kirche vor Ort
Seelsorger hinter Gefängnismauern: Pfarrer Ulrich Huppenbauer
 | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Porträt
Vertrauen ist besser

Gefängnisseelsorger Ulrich Huppenbauer beendet nach zehn Jahren seinen Dienst im Hochsicherheitsgefängnis Tonna. Von Beatrix Heinrichs Etwas über eine Stunde ist Ulrich Huppenbauer von seinem Wohnort in Hainichen nach Gräfentonna unterwegs. Die lange Autofahrt nehme er gerne in Kauf, sagt der Pfarrer, sie bringe Abstand. Huppenbauer ist Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Tonna, einem Hochsicherheitsgefängnis mit knapp 590 Haftplätzen für sogenannte Lang- strafer. ... Sie...

  • 14.09.18
Kirche vor Ort

Sven Baier wird als Bernburger Kreisoberpfarrer eingeführt
»Ich verstehe mich als ›Hirte‹«

Ein Befragungskonvent ehren- und hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatte ihm schon Ende Mai mehrheitlich das Vertrauen ausgesprochen. Die anhaltische Kirchenleitung hat ihn im Juni berufen. Als Schlusspunkt wird Pfarrer Sven Baier in einem Gottesdienst am 2. September in der Bernburger Schlosskirche Sankt Aegidien als Kreisoberpfarrer des Kirchenkreises Bernburg eingeführt (14 Uhr). Dies übernimmt Kirchenpräsident Joachim Liebig. Die Predigt hält Kreisoberpfarrer Baier selbst. Im...

Kirche vor Ort

Offen sein für neue Wege

Jubiläum: Warmsdorf wurde vor 1 000 Jahren erstmals erwähnt und feiert das am 18. August. Die Christen im Ort setzen auf Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden. Von Uwe Kraus Sie sieht zwar noch so aus, ist aber längst keine Kirche mehr. Warmsdorf, der vor 1.000 Jahren erstmals erwähnte Ort bei Güsten, hat seine Kirche schon 1974 aufgegeben. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube +...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.