Porträt

Beiträge zum Thema Porträt

Kirche vor OrtPremium
Frank Moka öffnet die Türen zur Kirche für Besucher. Er will sich noch einmal zur Wahl für den Kirchengemeinderat stellen. | Foto: Sabine Bujack
2 Bilder

Seit Jahrzehnten im GKR
Hüter der Kirche

Jeden Morgen schließt Frank Moka die Pforte der kleinen Martinskapelle im thüringischen Saalfeld auf. Abends ist er wieder zur Stelle, um die letzten Besucher hinauszubitten. Tag für Tag. Dieser Dienst ist nur eine der Aufgaben des Kirchenältesten. Ende September stellt er sich wieder zur Wahl.  Von Sabine Bujack Fast zwei Drittel seines Lebens gehört Frank Moka dem Leitungsgremium der Johanneskirche in Saalfeld an. Die Kirchengemeinde in der knapp 30 000 Einwohner zählenden Stadt, an dessen...

  • 09.07.25
Kirche vor Ort

Im Gemeindekirchenrat Hohenleipisch
Sichtbar machen, was das Leben trägt

Für Gudrun Kießler (70) und Gabriele Neustadt (74) aus Hohenleipisch im Kirchenkreis Bad Liebenwerda ist die Arbeit in der Kirche, insbesondere im Gemeindekirchenrat, seit Jahrzehnten Selbstverständlichkeit. Von Veit Rösler Bei Gudrun Kießler ist sie sogar Familientradition: Sie engagiert sich bereits in der fünften Generation für die Kirche. Mutter und Bruder hat sie persönlich in Aktion erlebt. „Es muss Menschen geben, die ihr Leben sichtbar machen und das, was ihr Leben prägt. Das ist bei...

  • 08.07.25
Kirche vor OrtPremium

Porträt
Neue Impulse suchen

Aus Anhalt an die Küste nach Barth führt es Pfarrer Kornelius Werner nach elf Jahren. Er ist ein Pfarrerskind mit Wurzeln in Ballenstedt und Hinterpommern. Von Uwe Kraus Die Umzugskisten füllen sich, es wird ein Sommer der Abschiede für Pfarrer Kornelius Werner und seine Familie. Elf Jahre liegt es zurück, dass er seinen Dienst antrat. „In der Wetterchronik steht: Der Pfingsttag 2014, als ich in Hecklingen ordiniert wurde, war der heißeste Tag des Jahres.“ Als er jetzt mit einem Gottesdienst in...

  • 02.07.25
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Verantwortung im Ehrenamt
Klingeln für die Kirche

Die Dessauer Auferstehungsgemeinde ist 100 Jahre alt. Dass das Gemeindeleben auch heute noch gut funktioniert, dafür setzt sich neben anderen auch Ute Brandt ein. Als Vorsitzende des Gemeindekirchenrates ist ihr Organisationstalent gefragt. Von Sylke Hermann Dass man viel draußen war, Wald-Gottesdienste in den Kienfichten feierte und dabei Musik offenbar eine große Rolle spielte, das findet Ute Brandt spannend – und fast ein bisschen schade, dass sie damals noch nicht auf der Welt war, um dabei...

  • 24.06.25
Kirche vor OrtPremium
Glasprinzessin und Gebetskreis-Gründerin: Die 33-jährige Rachel van Liere arbeitet in einer der Lauschaer Glasmanufakturen. | Foto: Julia Reinard
2 Bilder

Porträt
Mit Glas und Gottvertrauen

Amerikanerin, Baptistin und Lauschaer „Glasprinzessin“ – das Leben von Rachel van Liere ist eine Geschichte wert. Und die begann in Lynchburg (USA). Wie es sie von den Blue Ridge Mountains in den Thüringer Wald verschlug. Von Julia Reinard Amerikanerin, Baptistin und Lauschaer Glasprinzessin – das Leben von Rachel van Liere ist eine Geschichte wert. Und die begann in Lynchburg, Virigina (USA), wo sie in eine gläubige Familie hineingeboren wurde. Mit sieben Jahren habe sie sich für für den...

  • 12.06.25
BlickpunktPremium

Im Dienst Gottes
Pfarrer im Nebenberuf

Fred René Herrmann koordiniert die evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Bad Liebenwerda, betreut das Kirchenkreisarchiv und ist Prädikant im Pfarrdienst. Von Claudia Crodel „Bei der Kirchenmusik haben wir A- bis D-Kantoren. Im Bereich Wortverkündigung ist das nicht so. Da sind die ordinierten Prädikanten im Ehrenamt und dann die voll ausgebildeten Theologen mit Vikariat und drei Jahren Entsendungsdienst. Dazwischen gib es nichts“, erklärt Superintendent Christof Enders. In der EKM...

  • 07.05.25
Kirche vor OrtPremium
Foto: Reiner Schmalzl
2 Bilder

Hasen für Hospiz kreiert
Aus dem Ei gepellt

Osterlicht: Die Heyeröderin Heike Uthe gießt Kerzen für einen guten Zweck. Allein in den vergangenen vier Jahren sammelte sie fast 5000 Euro an Spenden für das Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz. Von Reiner Schmalzl Mit geschlossenen Augen richten die kleinen Hasen ihre Köpfe in den Himmel, als wollten sie um die Wette die ersten Sonnenstrahlen ihres Lebens erhaschen und den Frühling erschnuppern. In Reih und Glied sitzen die jungen Schlappohren im Wohnzimmer von Heike Uthe in...

  • 12.04.25
Kirche vor OrtPremium

Sprachfähig im Glauben
„Hier bin ich richtig“

Die Frohe Botschaft weiterzugeben ist die zentrale Aufgabe von Kirche. Dass Prädikanten hier eine wichtige Rolle spielen, zeigt Helma Lehmann-Puhl in Triptis im Kirchenkreis Schleiz. Von André Poppowitsch Es gibt Menschen, denen eine Gabe mitgegeben wurde: Es gelingt ihnen, mit anderen Menschen eine Vertrautheit aufbauen, durch die sie schnell einen Gesprächsfaden spinnen können. Dass Helma Lehman-Puhl diese Gabe offenbar besitzt, wird schnell deutlich. Ein älterer Herr dreht gerade seine Runde...

  • 12.03.25
BlickpunktPremium
Glaube hinter Gittern: In der Haft habe er zu Gott gefunden und sein "inneres Gefängnis" ablegen können, sagt Thorsten Hartung. | Foto: epd-bild/Timm Schamberger
2 Bilder

Gospelgottesdienst
Gott hat mir den Arsch gerettet

Wegen Mordes verurteilt: Thorsten Hartung verbrachte 22 Jahre seines Lebens im Gefängnis – wo er sich auch taufen ließ. Heute begleitet der 63-Jährige Menschen auf schwierigem Lebensweg, auch hinter Gittern. Am 16. März predigt er in der Thomaskirche Erfurt. Angelika Reiser-Fischer hat mit ihm gesprochen. Was möchten Sie über Ihre Lebensgeschichte erzählen? Thorsten Hartung: Meine Botschaft ist, dass das Leben Hoffnung ist, auch wenn es sich schwierig gestalten kann. Ich bin in einer...

  • 05.03.25
Kirche vor OrtPremium
Tragbare Miniorgel: Das Portativ ist das Gesellenstück des heute 24-jährigen Orgelbauers Erik Deuerling. | Foto:  Dana Toschner
2 Bilder

Oma sei Dank
Sammler der Klänge

Erik Deuerling aus Groß Quenstedt im Kirchenkreis Halberstadt ist Orgelbauer, Dorforganist und besitzt 90 Harmonien. Von Dana Toschner Vielleicht wäre ohne Omas Plattenspieler alles anders gekommen. Wenn der kleine Erik seine Großmutter besuchte, legte sie Beethoven, Mozart oder Bach auf. Er mochte, was er hörte, begann Klavierunterricht zu nehmen und verpasste keine Stunde. Doch seine eigentliche Liebe galt schon in der Kindheit der Orgel. „Bei den Fahrradurlauben mit der Familie bestand ich...

  • 04.03.25
Kirche vor OrtPremium

Foto-Journalistin präsentiert Bildband
Zum Kreuzen bestimmt

Dem Kreuz-Symbol begegnen wir jeden Tag, nicht nur als Christen. Kreuze sind überall zu finden – an Fenstern, Straßenkreuzungen. Wir setzen das Kreuz in der Wahlkabine und sticken mit dem Kreuzstich. Die vielleicht schönsten Kreuze aber, die gibt es in der Natur. Fotojournalistin Kirsten Seyfarth aus Ottstedt hat sie aufgespürt, festgehalten und in einem Bildband zusammengetragen. Von Conny Mauroner Wie so viele, ist auch Kirsten Seyfarth in Zeiten des Corona-Lockdowns auf ausgedehnten...

  • 15.02.25
Kirche vor OrtPremium
An der Werkbank: Bruder Helmut Roßkopf (r.) mit einem Mitarbeiter des familieneigenen Betriebs. Nach seiner Schreinerlehre hat der heute 67-Jährige die Welt erkundet – und als „Wandler zwischen den Welten“ seinen ganz eigenen Weg gefunden. | Foto: Rosskopf+Partner AG
2 Bilder

Volkenroda
Der Bruder Boss

Bruder Helmut Roßkopf erzählt seine Lebensgeschichte zwischen Kreissäge, Kloster und Konzern – und wie sich Glaube und Geschäftssinn vereinen. Von Uwe Kraus Ob allabendlich jemand grübelt, wer wohl den futuristischen Tisch für das ZDF- „heute“-Studio gebaut hat? Es ist die Firma von Bruder Helmut, der im Kloster Volkenroda unweit der Firmenzentrale im thüringischen Obermehler lebt, wo ihn wohl niemand mit „Herr Roßkopf“ anredet. Der 67-Jährige aus Tannenkirch ganz im deutschen Süden folgt der...

  • 05.02.25
FeuilletonPremium
Die Schürze ist geschnürt: Anna Kellnhofer stammt ursprünglich aus dem Allgäu. Das Interesse für die Musik führte sie nach Weimar, die Leidenschaft für koffeinhaltige Heißgetränke zur Kaffeerösterei.   | Foto: Conny Mauroner
2 Bilder

Singen an der Siebträgermaschine
Kantaten zum Kaffee

Als in der Coronapandemie Konzerthäuser und Kirchen schlossen, waren viele Sänger gezwungen, nach neuen beruflichen Perspektiven Ausschau zu halten. So auch Anna Kellnhofer. Die Sopranistin betreibt die "Kaffeerösterei" in Weimar – und kann heute beide Welten verbinden. Von Conny Mauroner Die Schürze fest um die zierliche Hüfte gebunden, steht Anna Kellnhofer hinter dem Tresen in der Weimarer Kaffeerösterei. Strahlend bedient sie einen Kunden. Er verlangt nach Kuchen, den sie noch am Morgen...

  • 04.02.25
Kirche vor OrtPremium

Musikalischer (Un)Ruhestand
Orgeln statt Segeln

Eigentlich könnte Ulrich Hirtzbruch einfach das Seniorendasein genießen. Doch nun hat er in der Heimatstadt seiner Frau, Wittenberg, die Aufgaben des Schloss-kirchenkantors übernommen. Von Andreas Bechert Kirchenmusikdirektor Ulrich Hirtzbruch stammt aus Westfalen und begann seinen beruflichen Weg als Kantor und Kreiskantor im Münsterland. Zuletzt war er knapp zwanzig Jahre lang in Bielefeld und Herford in Leitungsstellen der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) in der Fachberatung und...

  • 30.01.25
Kirche vor OrtPremium

Christen in der DDR
Über Grenzen hinweg

Weimar: Den Wendeherbst erlebten Ulrike Köppel und Dirk Möller sehr unterschiedlich. Eigentlich gab es keine Chance, dass sie sich kennenlernen. Doch es kam anders. Wenn aus zwei Welten ein gemeinsamer Kosmos wird. Von Conny Mauroner In der Lokalpresse war es im Jahr 2024 die Bildnachricht mit den meisten Seitenaufrufen. Fast 17 000 Mal wurde das Hochzeitsbild von Ulrike Köppel, Geschäftsführerin der Weimar GmbH, und Dirk Möller, langjähriger Kreisvorstands- und Stadtrats-Fraktionschef der...

  • 15.01.25
Kirche vor OrtPremium

Ehrenamt
„Ich mache das gern, sehr gern“

Gerd Norgel aus Vockerode gehört zu den Ehrenamtlern, ohne die auch in der Landes-kirche Anhalts nichts läuft. Er wurde 2024 mit dem "Anhalter Kreuz" geehrt. Von Silke Hermann Nichts zu tun, das weiß der fast 80-Jährige, würde ihm schwerfallen. Umso glücklicher ist Gerd Norgel aus Vockerode, dass man Wert auf seine Meinung legt. „Ich fühle mich noch immer dazugehörig“, sagt er und ist dankbar, dass es so ist. 18 Jahre lang leitete er den Gemeindekirchenrat in seinem Heimatort Vockerode. Er...

  • 09.01.25
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau
Zwischen Orgelbank und Supermarathon

Wunderbarer König“, sagt sie. Almut Ehrhardt erinnert sich genau an das erste Lied im ersten Gottesdienst in Schmiedefeld am Rennsteig, den sie selbstständig an der Orgel begleitete. 1974 war das, und sie war gerade zwölf Jahre alt. Auch die „Acht kleinen Präludien und Fugen“ von Johann Sebastian Bach gehörten damals zum Programm. Von Ines Rein-Brandenburg Die Musikalität hatte Almut Ehrhardt von der Großmutter geerbt, die bis ins hohe Alter als Pianistin auftrat. Der Bezug zur Kirche war ihr...

  • 02.01.25
Kirche vor Ort

65 Jahre: Ehrenamtlicher Organist gewürdigt
Die klingende Konstante

Für Erst Krämer aus Diedorf (Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach) ist die Orgel mehr als ein Instrument. Sie steht für seine tiefe Verbundenheit mit der Kirche. Von Julia Otto Seit 65 Jahren begleitet der 85-Jährige ehrenamtlich Gottesdienste, Hochzeiten, Trauerfeiern und besondere Anlässe musikalisch – in über 32 Kirchen. Er ist damit der dienstälteste Organist in der Region. Für sein Engagement wurde er mit einer Ehrenurkunde der EKM ausgezeichnet. Das Orgelspiel wurde ihm "in die Wiege...

  • 08.12.24
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Wohltäterin in voller Blüte

Aus Samen und Pollen aus dem Pfarrgarten in Saxdorf entstand eine neu gezüchtete Rosensorte. Sie bekam den Namen einer sozial engagierten Frau, die sich um das Wohl der Bergarbeiter kümmerte. Von Veit Rösler Sie hat vom Himmel aus sonnige Grüße geschickt und vielen Anwesenden die Seele gestreichelt. So haben es einige der rund 60 Teilnehmer empfunden, die an einer feierlichen und rührenden Zeremonie in Plessa bei strahlendem Sonnenschein teilgenommen haben, in der eine neue Rosensorte...

  • 06.12.24
Kirche vor Ort
Leser werben Leser: Klaus Guericke (l.) verteilt nach dem Gottesdienst am ersten Adventssonntag am Ausgang der Weimarer Herderkirche die "Glaube + Heimat" und wirbt für das Jubiläums-Abo.    | Foto: Maik Schuck
2 Bilder

100 Neue im 100-sten
Endspurt auf der Zielgeraden

Das selbst gesteckte Ziel von "Glaube + Heimat" beobachtet er seit Anfang des Jahres sehr genau. 100 neue Abonnenten im Jubiläumsjahr 2024 – das sollte doch möglich sein, sagt sich Klaus Guericke. Der Weimarer bezieht seit 1970 die Kirchenzeitung. Von Paul Andreas Freyer Klaus Guericke ist Abonnent aus Überzeugung. Viel Nützliches sei darin zu lesen, sagt der 89-Jährige. Zugegeben, er sei nicht mit allen Themen, Artikeln und Texten d’accord. Aber wer sei das schon? Deswegen schreibt das...

Blickpunkt

Kirsten Fehrs
Zwischen Rückenwind und steifer Brise

Kirsten Fehrs ist die neue EKD-Ratsvorsitzende. Kaum eine andere Leitungsperson der evangelischen Kirche hat sich so intensiv mit dem Thema Missbrauch befasst. Nun muss sie sich als Krisenmanagerin beweisen. Von Corinna Buschow (epd) Ein erleichterter Gesichtsausdruck und stehender Applaus: Es wirkt wie ein Moment der Erlösung, als am Dienstag die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs bei der Synodentagung in Würzburg zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt ist....

  • 13.11.24
Kirche vor Ort

Porträt
Wenn Polizisten im Stuhlkreis sitzen

Ich denke, nach 22 Jahren darf ich als alte, weiße Frau als Landespolizeipfarrerin abtreten. Damit schaffe ich doch auch Raum für unseren Nachwuchs. Von Uwe Kraus Unsere Polizei-Kollegen gehen mit 60 Jahren. Wie sieht das denn aus, wenn da Pfarrerinnen um die 70 rumspringen und sich um die Beamten kümmern? Die erleben doch eine ganz andere Lebenswirklichkeit.“ Thea Ilse lehnt sich zurück, nimmt einen Schluck Tee mit jordanischem Salbei und Zimt. „Ich bin im Gottesdienst liebevoll verabschiedet...

  • 01.11.24
Kirche vor OrtPremium

Porträt
Mutzusprecher und Brückenbauer

Sedekia Luvanda aus Tansania ließ sich zu DDR-Zeiten in Neinstedt zum Diakon ausbilden und lernte an der Medizinischen Fachschule in Quedlinburg. Er und sein Landsmann Elikana Kitahenga waren Pioniere dieser Ausbildung im Harz. Von Uwe Kraus Sedekia Luvanda öffnete unser Herz für Afrika“, erinnert sich Diakon Hans Jaekel, langjähriger Vorsteher der Evangelischen Stiftung Neinstedt. „Er war nicht nur Bruder im geistlichen Leben, sondern viele Jahre Freund unserer Familie.“ Jaekel weilte mehrfach...

  • 25.09.24
Kirche vor OrtPremium

Ruhestand? Noch nicht!
In die Verlängerung

Michael Kleemann ist seit fast 30 Jahren Superintendent – und bleibt trotz Ruhestandsalter weitere zwei Jahre im Amt. Die Zeit will er nutzen, um Veränderungen anzustoßen. Von Oliver Gierens Der Ruhestand muss noch warten: Michael Kleemann, seit 1998 Superintendent im Kirchenkreis Stendal, geht nochmals in die Verlängerung. Eigentlich wäre er altersbedingt Ende März kommenden Jahres aus dem Amt ausgeschieden, aber die Kreissynode hat Ende vergangenen Jahres einer Verlängerung bis zum 1. April...

  • 17.09.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.