Musik

Beiträge zum Thema Musik

Kirche vor Ort

»Die Melodie muss sich im Ohr festsetzen«

Festgottesdienst in Wittenberg mit preisgekrönten Liedern eines europäischen Wettbewerbs Von Michael von Hintzenstern Bei einem Festgottesdienst der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zum 500. Reformationsjubiläum werden am Sonntag, 19. März, in der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg erstmals fünf neue Lieder vorgestellt und gesungen. Ausgewählt wurden sie bei einem 2015 ausgeschriebenen »Europäischen Reformationsliederwettbewerb«. Die Predigt hält Landesbischöfin Ilse...

Kirche vor Ort

Szenen mit riesigem Bürgerchor

Die Oper Halle bringt zum Reformationsjubiläum eine szenische Collage zu Kompositionen von Johann Sebastian Bach auf die Bühne. Dabei spielen Laienschauspieler eine wesentliche Rolle. Von Claudia Crodel In der Oper Halle laufen derzeit die Proben für eine außergewöhnliche Produktion auf Hochtouren: »Luther – das Kantaten-Projekt«. Als die neue Leitung der Oper Halle vor gut eineinhalb Jahren ihre erste Spielzeit plante, überlegte sie auch, wie man das Reformationsjubiläum einbeziehen könne. »Es...

Kirche vor Ort

Auch in der Provinz erklingt Bachs großartiges Werk

Gemeinschaftsprojekt: Die Matthäuspassion wird in Altenburg und Zeitz von 150 Sängerinnen und Sängern aufgeführt Von Wolfgang Hesse Für Philipp Göbel, Kantor in Altenburg, ist Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion eines der Hauptwerke der protestantischen Kirchenmusik. Gemeinsam mit seinem Zeitzer Kollegen, Kreiskantor Clemens Bosselmann, hat er das Werk für das Jahr des Reformationsjubiläums ausgesucht. Von Anfang an als Gemeinschaftsprojekt geplant, bauen beide Kirchenmusiker auf eine sehr...

Kirche vor Ort

Heftige Gemütsbewegungen

Johannespassion: Bach verknüpfte Bibeltext und freie Lyrik Von Michael von Hintzenstern In der Karwoche wird in vielen Gemeinden im Norden und Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Johann Sebastian Bachs »Johannespassion« (1724) aufgeführt. Sie stellt das erste musikalische Großprojekt des Thomaskantors dar, der ein Jahr zuvor sein Amt in Leipzig angetreten hatte. Obwohl sein Anstellungsvertrag festschrieb, dass seine Kirchenmusik »nicht opernhafftig herauskomme, sondern...

Kirche vor Ort

Neue Impulse für die Posaunenmusik

Hettstedt (G+H) – Die Posaunen­musik hat eine lange kirchliche Tradition. Jedoch ist es nicht leicht, Nachwuchs zu gewinnen. Die Jugend der St. Jakobigemeinde Hettstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) lud darum Arne Böland von der Kreismusikschule Mansfeld-Südharz ein. Der Lehrer für Blechblasinstrumente stellte Jugendlichen Posaune, Tenorhorn und Trompete vor. Die Jugendlichen ergriffen die Gelegenheit und versuchten selbst, den Instrumenten Töne zu entlocken. Pfarrer Sebastian Bartsch sieht...

Aktuelles

Wege zum Glauben finden

Die Konfirmation bedeutet ein bewusstes Ja zum christ­lichen Glauben und zur Kirche. Können junge Menschen im Alter von 14 Jahren eine solche Entscheidung treffen? Wie kann der Konfirmandenunterricht ihnen dabei helfen? Von Sabine Kuschel Es ist fraglich, ob 14 das günstigste Alter für die Konfirmation ist«, meint Stefan Brüne, Referent für schulbezogene Arbeit im Kinder- und Jugendpfarramt Magdeburg. Er beruft sich auf Erkenntnisse der Hirnforschung, die besagen, dass das Gehirn in diesem...

Kirche vor Ort

Einheit von Bildern, Sprache und Musik

Neuerscheinung: Buch und CD eröffnen beim Sehen, Lesen und Hören spirituelle Erfahrungen Von Michael von Hintzenstern Soeben ist im Herder-Verlag das Geschenkbuch mit eingelegter CD »Heiliges Licht und himmlische Klänge« erschienen, das poetische Texte von Christa Spilling-Nöker, stimmungsvolle Fotos französischer Kirchenglasfenster und die symbolträchtige Klangsprache von Johannes Wulff-Woesten zu einer Art »Gesamtkunstwerk« vereint. Die Autoren setzen damit ihre Zusammenarbeit fort, die mit...

Aktuelles

Evangelische Pop- Akademie gestartet

Witten (epd) – Die neue Pop-Akademie der Evangelischen Kirche von Westfalen ist in Witten eröffnet worden. Die ersten Studenten haben bereits im Oktober 2016 ihr Studium aufgenommen. Die Evangelische Pop-Akademie bietet neben dem Bachelor-Studiengang „Kirchenmusik Popular“ auch Weiterbildungsangebote für haupt- und ehrenamtliche Kirchenmusiker an. Mit der Pop-Akademie sollen Popmusik-Angebote in den Kirchengemeinden gestärkt werden. Der Studiengang führt, wie auch die klassische Ausbildung, zur...

Kirche vor Ort

Musik auf dem Weg nach Wittenberg

Offiziell machen sich acht mitteldeutsche Städte auf den Weg zum Kirchentag in Berlin und Wittenberg am Himmelfahrts-Wochenende. Leipzig ist mit dem Bläserfest dabei die Stadt mit dem musikalischen Schwerpunkt, doch auch das benachbarte Torgau als ehemalige kurfürstliche Residenz und Machtzentrum der Reformation reiht sich mit ein. Der »Reformers Day« wird am 27. Mai in Torgaus Zentrum und an der Elbe gefeiert – unter anderem auch musikalisch mit dem Brass-Musiker Micha Winkler (Foto)....

Kirche vor Ort

Musikgeschichte im Hauptbahnhof

Weimar (epd) – Auf dem Weimarer Hauptbahnhof ist seit Montag die Wanderausstellung »Ein Geschenk des Himmels – Die Reformation und ihre Musik in Thüringen« zu sehen. Die Schau lädt die Besucher des Kirchentages und die Reisenden zu einer imaginären Expedition durch die traditionsreiche Musiklandschaft des Freistaates ein. Auf 34 reich bebilderten Informationstafeln sind zahlreiche unbekannte Schätze zu sehen, die bislang in Pfarrarchiven verborgen waren.

Kirche vor Ort

»Auch falsche Töne können ganz schön sein«

Porträt: Musiker Nico Klinkhardt arbeitet mit Menschen mit Behinderungen Von Klaus-Dieter Simmen Er ist der Mann, der hinter »Musikuss« steht, einem Projekt, das im Bodelschwingh-Hof Mechterstädt vielfältige Begegnungen mit Musik ermöglicht. Nico Klinkhardt ist Profimusiker. Einen anderen Beruf hat es für ihn nie gegeben. »Ich komme aus einer Musikerfamilie, da war der Weg vorgezeichnet.« Von der Musikschule kam er auf eine Spezialschule für Musik und von da schnurstracks zum Studium. »Mein...

Kirche vor Ort

Kirchentag 2019 sucht kreative Musiktalente

Fulda (G+H) – Für den 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund sucht der Kirchentag musikbegeisterte Menschen, die Lust haben, Texte zu schreiben und Melodien zu komponieren. Die Lieder des Kirchentages entstehen auf einzigartige Weise in einer kreativen Liederwerkstatt, die 2018 zum achten Mal stattfindet. Mehrere Tage lang kommen die Teilnehmenden zusammen und schreiben und komponieren im intensiven Austausch neue Lieder zur Losung und zu den Bibeltexten...

Aktuelles

Gesungene Reformation

Die Palette der kirchenmusikalischen Höhepunkte im Reformationsjahr 2017 reicht von Luthers eigenem Liedschaffen über große Oratorien bis hin zu Musicals. Von Michael von Hintzenstern Die Reformation war von Anfang an eine Singbewegung, vor allem Luthers Lieder wurden zum Markenzeichen der evangelischen Kirche. Für ihn war die Musik »eine der schönsten und herrlichsten Gaben Gottes«. 1524 schuf er zusammen mit dem »Ur-Kantor« der evangelischen Kirchenmusik, dem in Kahla geborenen und in Torgau...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 18. August 2025 um 16:00
  • Geraer Straße 71
  • Jena

Burgauer Orgelmusik 2025

Dietrich Modersohn spielt an den Orgeln der Jena-Burgauer Dreifaltigkeitskirche Werke von Bach, Kerll, Muffat u.a.

Kultur
  • 18. August 2025 um 16:00
  • Geraer Straße 71
  • Burgau

Burgauer Orgelmusik 2025

Dietrich Modersohn spielt an den Orgeln der Jena-Burgauer Dreifaltigkeitskirche Werke von Bach, Kerll, Muffat u.a.

Familienangebote
  • 19. August 2025 um 18:00
  • Kristanplatz 1
  • Mühlhausen/Thüringen

Gartensingen

Für alle, die gerne einfach mal singen „Hörst du, wie die Bienen summen? Hörst du, wie die Hummeln brummen? Endlich lacht die Sonne wieder, und sie singen ihre Lieder“ (Ulrike Meyerholz) Kommen Sie in den Garten am Haus der Kirche und singen Sie mit uns von 18:00 Uhr bis ca 18:30 Uhr (bei starkem Regenwetter in der Annenkapelle)

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.