Magdeburg

Beiträge zum Thema Magdeburg

Aktuelles
(v. l.) Regionalbischöfin Friederike Spengler;
Die Ordinanden: Fabian Mederacke (Stadtkirchengemeinde Wittenberg); Clara Flach (Haldensleben, KK Haldensleben-Wolmirstedt); Katrin Mang (Kaltenwestheim, KK Bad Salzungen-Dermbach); Florian Priesemuth (Ordination ins Ehrenamt, Reformierte Gemeinde Halle); Lisa Krille (Auma-Weidatal, KK Greiz); Samuel Hüfken (Ordination ins Ehrenamt, Diakoniewerk Halle); Marie-Luise Gloger (Veckenstedt, KK Halberstadt); Michael Schütt (Mohlsdorf, KK Greiz); Joachim Süß (Schloßvippach-Udestedt, KK Apolda-Buttstädt); Helga Fiek (ordinierte Prädikantin, Magdeburg); Manfred Kiel (Schönhausen/Elbe, KK Stendal); Dietmar Neuland (ordinierter Prädikant, Helbedündorf, KK Südharz); Bischof Gerhard Feige und Landesbischof Friedrich Kramer.
Nicht im Bild: Sarah Zeppin (Leutenberg, KK Rudolstadt-Saalfeld) | Foto: Viktoria Kühne
Video 14 Bilder

Ordination
Geistliche für Dienst eingesegnet

Landesbischof Friedrich Kramer hat am 2. Mai im Magdeburger Dom zwölf Frauen und Männer ordiniert. Bei der Ordination wirkten Regionalbischöfin Friederike Spengler und der Bischof des Bistums Magdeburg, Gerhard Feige, mit. Die Ordination überträgt das Recht, öffentlich in Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen das Evangelium zu verkündigen und die Sakramente – Taufe und Abendmahl – stiftungsgemäß zu spenden. Diese Beauftragung gilt auf Lebenszeit. Bei der Einsegnung legen die Ordinanden...

  • 04.05.21
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Von Frühlings- und Ostermenschen

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, Vers 3 Lobgesang und Osterzeit. Endlich wieder sich freuen können. Das finde ich herrlich. Wer einfach so Freude und gute Laune verbreitet, gilt aber oftmals als akademisches Leichtgewicht. Und damit sind wir schon mittendrin in den Identitätsfragen, die der Wochenspruch aufwirft. Wie...

  • 10.04.21
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Vom Helden zum Buhmann – Aber eines bleibt

Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3, Verse 14  b.15 Ein preisgekröntes mitteldeutsches Startup heißt „Hero society“. Es trainiert mit Schülern und Auszubildenden soziale Kompetenz und hilft ihnen, eigene Potentiale zu erkennen. Junge Menschen werden bestärkt, etwas aus dem eigenen Leben zu machen. Dann sind sie Heroes, Helden. Das Heroische ist heute gefragt. Als Helden bewundern wir Pflegeteams und Ärzte, die unter...

  • 27.03.21
Kirche vor OrtPremium
Propst Christoph Hackbeil im Dom zu Stendal. Dort wird er nach zwölf Jahren im Amt am 11. September verabschiedet. | Foto: Friedemann Kahl

Umzug
Unterwegs statt im Büro

Das Büro des Stendal-Magdeburger Propstes ist nach Magdeburg verlegt. Damit beginnt die Übergangsphase der Neubesetzung des Sprengels. Von Angela Stoye Als Christoph Hackbeil in den vergangenen Monaten mit dem Packen begann, glich das auch ein wenig einer Reise in die Vergangenheit. Acht Monate vor dem Ende seiner über zwölfjährigen Amtszeit als Propst des Sprengels Stendal-Magdeburg gingen beim Durchsehen von Papieren oder Lesen früherer Predigten die Gedanken zurück zu den Menschen, die ihm...

  • 19.02.21
Aktuelles

Wahrzeichen Magdeburgs auf Zwei-Euro-Münze
Europa zahlt mit dem Dom

Der Magdeburger Dom ziert eine neue Zwei-Euro-Münze, die vom Künstler Michael Otto aus Rodenbach gestaltet wurde. Das Sondermotiv wird anlässlich der sachsen-anhaltischen Bundesratspräsidentschaft in Umlauf gebracht. Die Bundesbank will von der seit 26. Januar erhältlichen Münze 30 Millionen Stück in den normalen Geldumlauf bringen. Einige davon werden hoffentlich im Klingelbeutel der Domgemeinde landen. In Sachsen wählte man 2016 den Dresdner Zwinger als Motiv. 2022 ist Thüringen an der Reihe....

  • 11.02.21
AktuellesPremium
Beim ökumenischen Aktionstag 2019 gegen Atomwaffen am Luftwaffenstützpunkt Büchel tanzten Demonstranten ein "Bombenballett". | Foto: Michael Strauß

Atomwaffenfreie Welt
Erfolg für Friedensgruppen

Der 22. Januar ist ein Tag zum Feiern. Der Atomwaffenverbotsvertrag der  Vereinten Nationen tritt völkerrechtlich verbindlich in Kraft. Von Eberhard Bürger Der Vertrag verbietet den unterzeichnenden Staaten die Entwicklung, Produktion, Tests, Erwerb, Lagerung, Transport, Stationierung, den Einsatz von und die Drohung mit atomaren Waffen. Ihnen wird die Legitimität entzogen, sie werden geächtet. Das betrifft die weltweit etwa 13 400 Atomwaffen, von denen derzeit viele modernisiert werden. Doch...

  • 22.01.21
Kirche vor Ort
Arbeit am Limit: Covid-Station in einem Krankenhaus  | Foto: epd-bild/Florian Bachmeier

Gesundheitswesen
Sachsen-Anhalt zahlt Klinken Jahresförderung auf einmal aus

Magdeburg (epd) - Das Land Sachsen-Anhalt hat den 46 Krankenhäusern im Land Fördermittel von mehr als 43 Millionen Euro ausgezahlt. Wie schon im vergangenen Jahr habe man sich coronabedingt dazu entschieden, kurzfristig und unbürokratisch zu helfen und die Fördermittel nicht wie üblich vierteljährlich, sondern als Gesamtbetrag zu Jahresbeginn zu überweisen, teilte Gesundheits- und Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) in Magdeburg mit. "Wir wollen die Liquidität sicherstellen, damit die...

  • 13.01.21
Kirche vor Ort
Spendensteine | Foto: Foto: förderverein-ambrosius.de

Steine gegen Spende
Ein Stück Ambrosius

Magdeburg (red) - Die aus dem Jahr 1877 stammende neogotische Hallenkirche St. Am-brosius im Magdeburger Stadtteil Sudenburg ist die „Kirche des Monats Oktober“ der Stiftung KiBa und wird mit 15 000 Euro gefördert. Etappenweise soll die Außenhülle der Stadtkirche mit der Doppelturm-anlage restauriert werden. 520 000 Euro wird dieser Sanierungsschritt kosten. Um Spenden für die Finanzierung der Arbeiten zu gewinnen, organisiert der Kirchbauverein regelmäßig Lesungen, Konzerte und Ausstellungen....

  • 07.10.20
Kirche vor Ort
Foto: Viktoria Kühne

Magdeburg feiert 500 Jahre Dom-Fertigstellung
Mit Abstand der erste

Im März 1520 setzte Dombaumeister Bastian Binder im Nordturm des Magdeburger Domes den Schlussstein. Damit war der imposante Bau noch im ausgehenden Mittelalter fertiggestellt. Am 27. September holte die Domgemeinde den coronabedingt ausgefallenen Festgottesdienst vom März nach und eröffnete die Domfestspiele zum 500. Jubiläum der Fertigstellung. Alles geschah und geschieht unter dem gebotenen Sicherheitsabstand. Landesbischof Friedrich Kramer würdigte in seiner Predigt die Anstrengungen von...

  • 01.10.20
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Licht des Lebens im Schatten des Todes

 Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. 2. Timotheus 1, Vers 10 b Die Macht des Todes. Corona hat uns gezeigt, wie unverfügbar unser Leben ist: die Reihen der Gräber in Brasilien oder die Särge von Bergamo. Sie verstärken unsere eigene Angst, die wir eben noch wirkungsvoll verdrängt hatten. Und dann diese Stimme wie aus einer anderen Welt: Christus hat dem Tode die Macht genommen. Das Leben hat schon...

  • 26.09.20
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Der Taufstein im Magdeburger Dom: aus der römischen Kaiserzeit, aus Porphyr von Ägypten, bearbeitet in Italien. Wie das kostbare Stück nach Magdeburg gelangte, ist nicht bekannt. Vermutlich ist es auf Veranlassung von Otto I. für den von ihm 955 begonnenen Vorgängerbau herangebracht worden. | Foto: Viktoria Kühne

Trutz und Trost

500 Jahre Dombauvoll-endung: Die Magdeburger leben mit ihrem Dom und sie lieben ihn. Eine Liebes-erklärung des Dompredigers. Von Jörg Uhle-Wettler Knapp 50 Jahre ist es her. Ich stand vor der Domtür an der Nordseite. In Augenhöhe die Türklinke, die aus einem Vogel besteht. Der füttert seine drei Jungen. Ich drückte den Vogel runter, stemmte mich gegen die schwere Tür und betrat den sagenhaft hohen Raum. Diesen allerersten Eindruck hab ich nie vergessen. Ein halbes Jahrhundert später gehe ich...

  • 26.09.20
Aktuelles
Foto: facebook.com/LandesjugendkonventEkm

EKM
Landesjugendkonvent tagt online

Magdeburg (red) - Zu seiner Herbstvollversammlung trifft sich der Landesjugendkonvent (LJK) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vom 25. bis 27. September erstmals virtuell.Über drei Tage hinweg werden den Konvent wieder zahlreiche Punkte beschäftigen, wobei das notwendige Format als Videokonferenz einige Einschränkungen mit sich bringt. So wird unter anderem kein externes Thema bearbeitet, um den Zeitrahmen zu entlasten. Stattdessen kann sich der Landesjugendkonvent vermehrt mit...

  • 22.09.20
Kirche vor Ort
Die Wallonerkirche in Magdeburg | Foto: Angela Stoye

Neue Gottesdienstreihe
„Sonntags in Magdeburger Kirchen“

Magdeburg (red) – Vom 13. September bis zum ersten Advent (29. November) sind an jedem Sonntag um 10 Uhr evangelische Gottesdienste im Offenen Kanal Magdeburg zu sehen. „Sonntags in Magdeburger Kirchen“ heißt die neue Reihe, die die Erfahrungen aus dem Frühjahr mit den Corona-bedingten Einschränkungen rund um Ostern aufnimmt und in neuer Weise fortführen will. Die Reihe beginnt am 13. September in der Wallonerkirche. „Die jeweils 30-minütigen Gottesdienste werden in verschiedenen Kirchen und...

Aktuelles
2 Bilder

Neuanfang vor 75 Jahren

Von Axel Noack Nun soll in unseren Kirchen eine neuer Anfang gemacht werden“, so lautet einer der entscheidenden Sätze des Stuttgarter Schuldbekenntnisses vom Oktober 1945. „Gegründet auf die Heilige Schrift, mit ganzem Ernst ausgerichtet auf den alleinigen Herrn der Kirche, gehen sie daran, sich von glaubensfremden Einflüssen zu reinigen und sich selber zu ordnen.“ Es war nach dem Zusammenbruch der kirchlichen Leitungen in (Alt-) Preußen schnell deutlich, dass es unmöglich wäre, dort weiter zu...

  • 08.08.20
Kirche vor Ort
Ausgefragt: (v. l. n. r.) Kirchenpräsident Volker Jung, Lehrerin Helga Fiek, Hannah Leiner und Jasper Riechard  | Foto: Manfred Fiek

Schüler fragten Medienbischof

Anfang Juli war der Kirchenpräsident (andere Bezeichnung für Bischof) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, als Gastprediger im Magdeburger Dom. Für Hannah Leiner und Jasper Riechard von der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am Ökumenischen Domgymnasium bot sich anschließend die Gelegenheit, den Kirchenvertreter zu treffen. Wie politisch darf Kirche sein?, wollten die Jugendlichen wissen. Der Einsatz für Menschenrechtsthemen gehe gar nicht unpolitisch,...

  • 27.07.20
AktuellesPremium
Dom-Patron: Die Statue ist eine der ältesten Darstellungen eines Afrikaners in der abendländischen christlichen Kunst. | Foto: Viktoria Kühne

Der Mohr im Magdeburger Dom

Hintergrund: Die "Mohren"-Debatte sorgt bundesweit für Aufsehen. Der Begriff "Mohr" werde heute als ein rassistisch diskriminierender Ausdruck verstanden, so die Kritiker. Ein Blick in die Historie. Von Stephen Gerhard Stehli Die Domgemeinde ist ziemlich stolz auf ihn, den afrikanischen Ritter im Hohen Chor des Magdeburger Domes. Es ist die bedeutendste unter vielen Darstellungen des Heiligen Mauritius in der ältesten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden, und sie bringt die Gemeinde immer...

  • 26.07.20
Kirche vor Ort
Die Domgemeinde Magdeburg bleibt gelassen. | Foto: Thorsten Keßler

Finanzen
Wie sich Gemeinden auf die Umsatzsteuer vorbereiten

Künftig sind in Kirchengemeinden als Körperschaften öffentlichen Rechts alle Aktivitäten umsatzsteuerpflichtig, die im Wettbewerb zu einem privaten Anbieter stehen könnten. So will es das eigentlich ab 1. Januar 2021 geltende neue Umsatzsteuerrecht, das jetzt aber vermutlich ohnehin erst 2023 eingeführt wird. Aber nicht nur wegen der Terminverschiebung herrscht im Magdeburger Kreiskirchenamt, zuständig für den Kirchenkreis Magdeburg sowie die beiden nördlich der Landeshauptstadt gelegenen...

  • 15.06.20
Kirche vor Ort

Corona-Krise
Offene Kirchen in Magdeburg

Magdeburg (red) - Die Kirchen im Kirchspiel Magdeburg-West sind am kommenden Wochenende unter Beachtung der geltenden Bestimmungen für das persönliche und stille Gebet geöffnet - und zwar zu folgenden Zeiten: Pauluskirche: Samstag, 18. April, 15-17 Uhr;  Sonntag, 19. April, 10-12 Uhr sowie 15-17 UhrLaurentiuskirche: Sonntag, 19. April, 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr Matthäuskirchsaal: Sonntag, 19. April, 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr 

Kirche vor Ort

Corona-Krise
Einkaufshilfe in Magdeburg-West

Magdeburg (red) - Das Evangelische Kirchspiel Magdeburg West bietet eine Einkaufshilfe an. Jüngere Menschen aus den Gemeinden sind bereit, die zu unterstützen, die in diesen Wochen den Weg zum Supermarkt nicht selbst übernehmen können. Die Hilfe kann ganz unkompliziert in Anspruch genommen werden. Die Mitarbeitenden des Kirchspiels Josefine May und Björn Friebel vermitteln die Kontakte. Sie beraten und koordinieren die Helfenden und stehen auch für Fragen derer zur Verfügung, die eine...

Kirche vor Ort
Das Kirchspiel Magdeburg-West öffnet die Pauluskirche an den Kar- und Ostertagen zum individuellen Gebet. | Foto: Screenshot

Corona-Krise
Pauluskirche in Magdeburg geöffnet

Magdeburg (red) - Die Pauuskirche im Magdeburger Kirchspiel West ist an den kommenden Feiertagen unter Beachtung der geltenden Bestimmungen für das persönliche und stille Gebet geöffnet und zwar zu folgenden Zeiten: Karfreitag von 10-12 Uhr sowie von 15-17 Uhr Karsamstag von 15-17 Uhr Ostersonntag von 10-12 Uhr sowie von 15-17 Uhr Ostermontag von 10-12 Uhr sowie von 15-17 Uhr

Kirche vor OrtPremium
Helga Fiek ist stellvertretende Vorsitzende des Gemeinde-kirchenrats. | Foto: Foto: Angela Stoye

500 Jahre Magdeburger Dom
Von Lichtshow bis Bischofspredigt

Ein tüchtiges Stück Arbeit liegt hinter der Arbeitsgruppe der Domgemeinde, die sich mit der Vorbereitung des Jubiläumsjahres befasst. Den 500. Jahrestag der Dom-Fertigstellung in diesem Jahr will die Gemeinde nicht allein feiern; sie lädt alle dazu ein. So ist in knapp einjähriger Arbeit ein zwölfseitiger Programm-Flyer entstanden. Und wie das immer so ist, er ist kurz vor knapp zum eigentlichen Jubiläums-tag und dem geplanten Eröffnungsgottesdienst des Jubiläumsjahres am 29. März fertig...

Kirche vor OrtPremium
Domprediger Jörg Uhle-Wettler auf einem der beiden Türme des Doms zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina, so der offizielle Name, knapp 100 Meter hoch über der Stadt | Foto: Viktoria Kühne

Gespräch mit Domprediger Jörg Uhle-Wettler
Die Magdeburger lieben ihn

Der Dom zu Magdeburg ist vor 500 Jahren fertiggestellt worden. Das soll gefeiert werden. In Zeiten von Corona derzeit mit Vorbehalt. Angela Stoye hat mit Domprediger Jörg Uhle-Wettler gesprochen. Unter den mittelalterlichen Domen nimmt der in Magdeburg eine Sonderstellung ein. Er wurde noch am Ende des Mittelalters fertiggestellt – und nicht erst, wie viele andere Dome, im 19. Jahrhundert. Woran macht sich das Jubiläum fest? Jörg Uhle-Wettler: Im Nordturm ist der letzte Stein über dem Ausgang...

Kirche vor Ort
Foto: Renate Wähnelt

Magdeburg
Mittagsgebet im Dom

Das persönliche Gebet zur Mittagsstunde vereinte am 18. März einige Besucher im von Stühlen leer geräumten Magdeburger Dom, sodass ausreichend Platz zwischen ihnen war. Thomas Begrich sprach eine kurze Andacht, hieß die Betenden willkommen und lud ein, im Dom die Seele zur Ruhe kommen zu lassen. Gott helfe, doch wir müssten auch selbst etwas tun, sagte er: Hamstern oder maßvoll einkaufen, den Regierenden die Schuld geben oder ihnen auch mal vertrauen. „Wir sollten lernen, uns mit dem zu...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.