Kirchengeschichte

Beiträge zum Thema Kirchengeschichte

Aktuelles
3 Bilder

In eigener Sache
Vor 99 Jahren

Einem neuen Blatt soll dies Geleitwort gelten. Vom Volksdienst der Thüringer evangelischen Kirche wird dies christliche Familienblatt herausgegeben; unserm Thür. Kirchenvolk will es dienen, will die Beziehungen zwischen Volk und Kirche in Thüringen enger knüpfen und herzlicher gestalten. Von Willi Wild In jedes evangelische Haus soll es Eingang finden, in jeder kirchlich gesinnten Familie gelesen werden, droben auf dem Wald und drunten in der Ebene, bei den Stadtleuten und den Landbewohnern,...

  • 12.04.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Nicht nur Wittenberg, Eisenach und so weiter: Wenn von der Reformation gesprochen wird, dann tauchen die üblichen Ortsnamen auf. Dass aber die älteste evangelische Stadtkirche im kleinen Heldburg, Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld, errichtet wurde, das wissen heute die wenigsten Menschen. | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Kirchengeschichte
Älteste protestantische Steinkanzel

Die kleine Stadt Heldburg, die isoliert im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze lag, kann mit einigen Superlativen aufwarten. Jetzt machten die Heldburger sie publik. Von Uta Schäfer In Heldburg steht die erste evangelische Stadtkirche der Welt, und mit deren Kanzel von 1536 und dem Taufstein von 1537 haben wir hier auch die frühesten Prototypen evangelischer Ausstattungsstücke von nationalem und internationalem Rang“, informiert Susanne Pohler, Referentin für kirchliches Kunstgut der...

  • 08.04.23
Eine Welt

Blickwechsel
Deutsch-englische Kirchengemeinschaft

Nach pandemiebedingten Digitaltreffen kam nun auch die EKD-Meissen-Kommission wieder live zusammen. Seit über 40 Jahren arbeitet die Kommission daran, die "sichtbare Einheit" der Church of England und der EKD-Kirchengemeinschaft herzustellen. Von  von Matthias Rein Die fünf englischen und fünf deutschen Mitglieder der Kommission sowie deren ständige Gäste aus Schottland, Irland und Brüssel kamen Anfang Oktober in Exeter im Südwesten Englands zusammen. Die deutschen evangelischen Kirchen und die...

  • 21.10.22
Blickpunkt

Lesermeinung
G+H läutet das Wochenende ein

Die Ausgaben der „Glaube und Heimat“ aus den Jahren 1989 und 1990 hütet Matthias Altmann wie einen Schatz. Von Conny Mauroner „Sie sind ein Stück Zeitgeschichte und haben einen besonderen Platz im Bücherschrank.“ Schon lange liest der Weimarer Christ die Kirchenzeitung. „Gerade in dieser Zeit, damals im Umbruch, war sie ein toller Wegbegleiter und Dokument dieser Stimmung und Entwicklung.“ Matthias Altmann ist ein umtriebiger, aktiver Mensch. In der Kirche ist er seit seiner Jugend engagiert...

  • 07.10.22
Feuilleton

Wormser Konkordat
Abwärts auf der Himmelsleiter

Der Kaiser beglaubigt mit einem schlichten Kreuz. Anschließend erhält er in einer Messe von drei päpstlichen Legaten den Friedenskuss und die Kommunion. Von Nils Sandrisser Das Dokument, das Heinrich V. am 23. September 1122 in Worms unterzeichnet, nennt die Nachwelt «Wormser Konkordat». Es mache den Beginn einer neuen Ära sichtbar, sagt der Heidelberger Historiker Bernd Schneidemüller: «Die Welt zerfällt hier in eine geistliche und eine weltliche Sphäre.» Für heutige Menschen scheint es...

  • 30.09.22
Kirche vor Ort

Frieden und Gerechtigkeit
Querfurter Papier: Im Visier der Stasi

Am 29. April 1977 unterzeichneten systemkritische Theologen der evangelischen und katholischen Kirche in Querfurt ein Memorandum über „Frieden und Gerechtigkeit“. Lothar Tautz, der 1983 mit Friedrich Schorlemmer die Gruppe „Frieden 83“ gründen sollte, war Mitverfasser jenes Dokuments. Tilman A. Fischer hat mit dem Theologen über die Entstehung des "Querfurter Papiers" und seine Bedeutung gesprochen. Wie kam es zu Ihrer Beteiligung an dem von der Stasi als „Querfurter Papier“ bezeichneten...

  • 16.06.22
Kirche vor OrtPremium

Kirchengeschichte
Bibliothekarisches Erbe

Die EKM will ihre historischen Bücher und Handschriften sichern und zugänglich machen. Gerade in kleineren Gemeinden seien die Bestände vielfach durch Schimmel oder Hitze bedroht. Von Dirk Löhr Viele historische Handschriften- und Buchbestände auf dem Gebiet der EKM werden offenbar falsch gelagert. „Hier besteht ein riesiger Beratungs- und Handlungsbedarf“, sagte die Vorsitzende eines neu geschaffenen Experten-Beirats, Kathrin Paasch. Dem zwölfköpfigen Gremium komme die Aufgabe zu, innerhalb...

  • 11.04.22
FeuilletonPremium
Abendmahl in Wittenberg: Die mittlere Tafel des Reformationsaltars in der Stadtkirche St. Marien zeigt Jesus im Kreis seiner Jünger, dargestellt durch einige Wittenberger Bürger, beim heiligen Abendmahl. Lucas Cranach d. J. überreicht Martin Luther den Abendmahlsbecher. | Foto: epd-bild/Jens Schlueter
2 Bilder

Kirchengeschichte
Skandal ums Abendmahl

Von Einheit und Spaltung: Bereits die frühchristlichen Eucharistiefeiern vergegenwärtigten den gekreuzigten Christus. Sie ermöglichten so eine durch Jesus zugängliche neue Gemeinschaft mit Gott. Das Abendmahl sollte verbinden. Doch stattdessen kam es vor 500 Jahren zu einem Streit mit konfessionsspaltenden Folgen. Von Christopher Spehr Georg von Sachsen war empört! Er hatte gehört, dass in den Weihnachtstagen 1521 in Zwickau und Jena das Abendmahl in beiderlei Gestalt gereicht worden sei. Drei...

  • 06.04.22
Feuilleton

Nachgefragt
Kirchen: Motor auf dem Weg zu modernen Gesellschaften

Der Berliner Historiker Heinz Schilling will ein verbreitetes Vorurteil über die Kirchen zurechtrücken. In seinem neuen Buch schreibt der frühere Professor an der Humboldt-Universität, sie seien nicht nur ein Hemmschuh, sondern auch ein Motor auf dem Weg zu einer modernen Gesellschaft gewesen. Nach den Konfessionskriegen seien sie bereit gewesen, die Vielfalt der Konfessionen zu tolerieren. So könnten sie ein Vorbild für die widerstreitenden Weltanschauungen von heute sein. Die Fragen stellte...

  • 05.03.22
  • 1
Feuilleton

Tagung im Zinzendorfhaus
Alias Junker Jörg. Protestantismus und Ritterlichkeit

Am 4. Mai 1521 gelangte Martin Luther auf die Wartburg. In ritterlicher Gestalt durchlebte er hier eine Zeit zwischen Wüstenerfahrung und Tatendrang. Später beflügelte das Bild des „Junker Jörg“ die Fantasie: Bärtig und mit der Hand am Schwertknauf wurde der Reformator zum evangelischen „miles christianus“. Doch wie passen Vorstellungen vom christlichen Soldaten oder Ritter in die heutige Zeit? Was vermag uns die Legende vom Drachenkämpfer St. Georg zu sagen? Worin bestehen ritterliche...

Kirche vor Ort

Land:Gut 2021 in Uthleben
Kreativität, Verblüffung und ein großes Ziel

"Ich habe die Kirche gemalt", sagt Jason. "weil mein Haus direkt daneben steht. Und weil ich sie ja jeden Tag sehe, habe ich sie gemalt." "Was ist denn das Besondere?", fragt Pfarrer Hauke Meinhold und will das Bild näher erklärt bekommen. Jason aber beantwortet eine andere Frage: "Wegen den Bildern und der Geschichte." Und er meint, dass die Bilder in der Kirche und die Geschichte, die sie erzählen, das Besondere sind. Die meisten dieser Bilder erzählen Stationen aus dem Leben Jesu. ...

Service + Familie
Unkenntlich gemachtes Hakenkreuz an der Mauer der Lutherkirche Wellingsbüttel. | Foto: Foto: © Mechthild Wilhelmi
Video

Tagungsbeiträge online
Nazi-Glocken, NS-Kirchenbau, NS-Kirchenkunst

1945 war nicht alles vorbei. Zwar wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den Nazi-Deutschland am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen hatte, vielerorts zum Meißel, zum Schleifgerät, zur Rasierklinge oder zum Pinsel gegriffen, um NS-Symbole zu entfernen. Doch manches von damals hat bis heute überdauert. Denn etliches, was wir aus der Nazi-Zeit geerbt haben, wird bisweilen gar nicht als „Braunes Erbe“ wahrgenommen. NS-Architektur bleibt oft unerkannt stehen. NS-Kunst...

Aktuelles

Buch zur Verfassung der Landeskirche Anhalts
Freiheit und Bekenntnis

Am 14. August 1920 wurde von einer Landeskirchenversammlung, Vorgängerin der heutigen Landessynode, die erste Verfassung der Evangelischen Landeskirche Anhalts beschlossen. Damit beginnt die Geschichte der Anhaltischen Landeskirche als einer vom Staat unabhängigen Institution mit Gewaltenteilung und demokratisch gewählten Entscheidungsgremien. Ein Jahr nach dem 100-jährigen Jubiläum dieses Ereignisses legt die Landeskirche eine grundlegende Veröffentlichung dazu vor. Autor ist der Dessauer...

BlickpunktPremium

Merseburg
Tausend Jahre sind ein Dom

Um das bedeutendste Bauwerk der Stadt ranken sich Legenden. Es sah gute und schlechte Zeiten. In diesem Herbst soll sein Weihejubiläum gefeiert werden. Von Bernhard Halver Da steht er nun schon eine halbe Ewigkeit "an der Saale hellem Strande", unser Merseburger Dom. Er ist bestimmt nicht eine der größten Kathedralen unseres Mutter- und Vaterlandes. Diesen Ehrgeiz hat Merseburg nie besessen. Aber, so sind sich zumindest alle einig, die dieser Dom einmal in seinen Bann gezogen hat, er ist einer...

  • 09.05.21
BlickpunktPremium
Imposanter Anblick: Das Ensemble aus dem Merseburger Dom und dem Schloss mit seinen vielen Türmen gilt als eine der schönsten Architekturansichten Mitteldeutschlands.   | Foto: Steffen Schellhorn
4 Bilder

Jubiläum
Tausend Jahre sind ein Tag

Die Weihe des Merseburger Domes jährt sich 2021 zum 1000. Mal. Gegründet von König Heinrich II. und Kunigunde, entwickelte er sich zu einer der bedeutendsten Kathedralen Deutschlands. Ein Blick in die Geschichte und auf einige Schätze. Von Angela Stoye Das Pergament ist löchrig und brüchig geworden in eintausend Jahren. Feuchtigkeit hat Teile der wie gestochen wirkenden Schrift zu Flecken verschwimmen lassen. Das Siegel fehlt. Dafür tritt das Herrschermonogramm mit den Versalien HENRICUS REX...

  • 09.05.21
Aktuelles

Vor 30 Jahren tagte die Synode zum letzten Mal
Nüchtern vereint

Hatte es die DDR-Kirche überhaupt gegeben? Das fragte der Historiker und Schriftsteller Karsten Krampitz in einem Beitrag für die Wochenzeitung "der Freitag" anlässlich des Jahrestages der letzten Synode des Bundes Evangelischer Kirchen in der DDR (BEK). Hintergrund seiner Frage ist ein kirchenrechtliches Gutachten aus dem Jahr 1990, wonach die EKD-Mitgliedschaft der DDR-Landeskirchen lediglich ruhte. Während der deutschen Teilung habe es eine evangelische Kirche mit zwei Kirchenbünden in...

  • 24.02.21
  • 1
Aktuelles
Integriert: Ralf Gebauer wird auch zu den Treffen der EKM-Superintendenten eingeladen. Zur Videokonferenz schickte Propst Tobias Schüfer diesmal ein Verpflegungspaket.  | Foto: privat
2 Bilder

"Hier sind wir wieder!"

Zum Kirchenkreis Schmalkalden gehören 17 000 Gemeindeglieder mit 15 Pfarrerinnen und Pfarrern, die sich in 17 Kirchengemeinden an 32 Gottesdienstorten versammeln. Obwohl der Kirchenkreis im Gebiet der EKM liegt, gehört er zum Sprengel Hersfeld und damit zu einer anderen Landeskirche. Willi Wild sprach mit dem Leiter des Kirchenkreises, Dekan Ralf Gebauer, über den Sonderstatus. Wieso gehört der Kirchenkreis Schmalkalden zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck? Ralf Gebauer: Der...

  • 06.02.21
Kirche vor OrtPremium
Getrennt: Links das Verwaltungsgebäude des Landeskirchenamts in Wolfenbüttel, rechts das Verwaltungsgebäude in Blankenburg | Foto:  Landeskirchliches Archiv Wolfenbüttel/Collage: Hans-Jürgen Engelking
2 Bilder

Kirche zwischen Ost und West

Harz-Propstei Blankenburg: Die Teilung Deutschlands zerschnitt Landeskirchen. Betroffen war auch die Landeskirche Braunschweigs mit ihren Gebieten im Ostharz. Von Hans-Jürgen Engelking Es war im Herbst 1990. Nach Mauerfall und Wiedervereinigung votierten die Blankenburger und Calvörder Kirchenvorstände für die Rückkehr ihrer Propstei in die braunschweigische Landeskirche, sodass am 1. Januar 1992 ein vielleicht heimlich immer gehegter Traum für viele, vor allem ältere, Blankenburger in...

  • 06.02.21
Aktuelles

Südharzer Kirchengeschichte
2. Jahrgang der Zeitschrift jetzt bestellbar

Die 2. Ausgabe der Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte ist soeben erschienen. Aktuell ist sie im Buchhaus Rose in Nordhausen bestellbar. Das funktioniert per Mail, WhatsApp, Telefon oder im  Webshop des Buchhauses. „Die Bestellungen können auch persönlich während der normalen Geschäftsöffnungszeiten nach Terminvergabe vor Ort abgeholt werden,“ informiert Dietrich Rose. Die 2. Ausgabe wurde bereits vielfach nachgefragt und enthält wieder so einige interessante Beiträge. Von einer...

Feuilleton
Foto: Evangelische Akademie Thüringen
Video

100 Jahre Thüringer ev. Kirche
Moritz Mitzenheim - Raum für die Kirche

Wer sich mit Moritz Mitzenheim befasst, gerät in ein emotionales bergauf und bergab. Das schickte Dr. Ehrhart Neubert seinem Vortrag über diesen Landesbischof auf der Akademie-Tagung „100 Jahre evangelische Landeskirche in Thüringen“ im November in Neudietendorf voraus. Tatsächlich wird Mitzenheim als lutherisch-treuer Kämpfer für seine Kirche ebenso erinnert wie als „roter Moritz“, der sich mit Walter Ulbricht traf. Wie also würde Neubert über ihn sprechen? Diese Frage stand nicht erst von da...

AktuellesPremium

Erfurt: Neue Perspektive
Innenstadtkirche als Veranstaltungszentrum

Die Gemeinde geht schon eine lange Strecke zusammen auf dem Weg der Sanierung und des Umbaus unserer Kirche“, sagt Pfarrer Tilmann Cremer von der Kaufmannsgemeinde in Erfurt. Er verweist auf einen Masterplan, der zwischen 2008 und 2010 für die Kaufmannskirche entstand. Nun startet 2020 der letzte und größte Bauabschnitt. Pfarrer Cremer freut sich darauf, dass beispielsweise der Kirchenraum lichter wird. Emporen werden zurückgebaut, der Haupt-eingang verlegt, der Vorplatz auf der Südseite soll...

Feuilleton

Tipp
Herder, der Theologe unter den Klassikern

Zu Superintendent Herbsts informativem Gedenkartikel anlässlich Herders 275. Geburtstag hier ein ergänzender Literaturhinweis: Martin Keßler, Johann Gottfried Herder - der Theologe unter den Klassikern. Das Amt des Generalsuperintendenten von Sachsen-Weimar (Arbeiten zur Kirchengeschichte 102), Berlin 2007. Das gut lesbare Werk informiert umfassend, nicht nur über Herder, sondern auch über Pfarrer und Lehrer seiner Amtszeit.

Kirche vor Ort

Hochzeit des Protestantismus?

Vor 115 Jahren in Dessau: Am 7. Juni 1903 wurde die Petruskirche eingeweiht. Nach anfänglichem Wachstum zeigt der Blick in die Gemeindegeschichte: Probleme, die heutig erscheinen, gab es schon früher. Von Jan Brademann Die Kirche schrumpft. Mitgliederzahlen sinken. In Anhalt sind wir dabei, diesen Entwicklungen mit Fantasie und Zuversicht aktiv zu begegnen. Vieles Vertraute muss aufgegeben werden. Dreht die Spirale sich weiter abwärts? Dieser Sorge kann wohl nur mit dem Blick auf das Reich...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.