Kirchengeschichte

Beiträge zum Thema Kirchengeschichte

BlickpunktPremium
Zeitungsgeschichte: Seit 100 Jahren gehört "Glaube + Heimat" ins evangelische Haus der Familie von Christine Lieberknecht. Auf dem Foto blättert sie am Gartentisch in Ramsla bei Weimar in den Erinnerungen.  | Foto:  Beatrix Heinrichs
3 Bilder

Die Ministerin blickt zurück
Familien-Abonnement seit 100 Jahren

Mit dem Jahr 1924 verbindet Christine Lieberknecht prägende Familienerinnerungen. Die ehemalige Thüringer Ministerpräsidentin wirft einen Blick zurück in das Gründungsjahr von „Glaube + Heimat“. Von Christine Lieberknecht In der Geschichte meiner Familie ist das Jahr 1924 für mich aus zwei Gründen gegenwärtig: Zum einen war es das Hochzeitsjahr meiner Großeltern mütterlicherseits, des Pfarrers Wilhelm Meißner und seiner Frau Anna, geb. Schönheid. Sie heirateten am 24. April 1924 in Sankt Jakob,...

  • 10.04.24
Spezial

Folge 14 – 1952 und 1953
Repressalien gegen junge Christen

Die Hoffnung auf die Wiedervereinigung Deutschlands bleibt wach. Die Auswirkungen der "Zonengrenze" bezeichnet der hessische Kirchenpräsident Martin Niemöller als verhängnisvoll. Von Dietlind Steinhöfel Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich um die "Lebensgefährdung der Bevölkerung" an der Ost-West-Grenze. In einem Schreiben werden die Besatzungsmächte dringend gebeten, einen Weg zur Wiedervereinigung freizugeben. Die EKD bietet als neutrale Institution ihre Hilfe...

  • 09.04.24
Spezial

Folge 13 – 1950 und 1951
Der "Eiserne Vorhang" zerschneidet ein Volk

Die evangelische Kirche feiert 1950 zum 200. Todestag von Johann Sebastian Bach ein großes Jubiläumsjahr, das sich auch in der Kirchenzeitung niederschlägt. Von Dietlind Steinhöfel Die katholische Kirche ruft ein "Heiliges Jahr" aus. Rom-Pilger müssen bestimmte Pforten passieren oder vorgeschriebene Gebete sprechen, um einen vollkommenen Ablass zu bekommen. Gerade der Ablass war einer der Auslöser zum Trennenden der Kirche. Doch es gibt auch zarte Annäherung zwischen Katholiken und...

  • 27.03.24
BlickpunktPremium
Landtag: Der Beauftragte der evangelischen Kirchen in Thüringen verfolgt die Debatten im Parlament und berichtet der Kirchenleitung über die Entscheidungen. Zudem gibt er im Namen der Kirchen Stellungnahmen ab.  | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Kirche und Staat
Klare Verhältnisse

Vor 30 Jahren wurde der Vertrag zwischen den Evangelischen Kirchen im Freistaat und dem Land Thüringen unterzeichnet. Das Dokument regelt die Art und Weise des Zusammenwirkens. Matthias Thüsing sprach mit dem Beauftragten der Evangelischen Kirchen, André Demut, über die Bedeutung des Vertrages. Was regelt dieser Vertrag genau? André Demut: Der Vertrag klingt nicht nur bedeutend, er ist es auch. Denn er regelt das grundlegende Verhältnis in den Beziehungen zwischen den Evangelischen Kirchen in...

  • 26.03.24
Spezial

Folge 11 – 1946 und 1947
Schuldbekenntnis und Neuanfang

Zum Osterfest am 21. April 1946 konnte "Glaube und Heimat" nach fast fünf Jahren Zwangspause wieder erscheinen. Chefredakteur wurde der Jenaer Pfarrer Hans Waldmann. Von Dietlind Steinhöfel Eines der großen Themen dieser Jahre war die Neuordnung der evangelischen Kirche. Eine neue Kirchenleitung wurde in Thüringen eingesetzt, der Moritz Mitzenheim als Landesbischof vorstand. Zuvor war er Leiter der Lutherischen Bekenntnisgemeinschaft in Thüringen gewesen. Die Führung der Kirche sollten Männer...

  • 17.03.24
Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 31
Die verlorene Martinskirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Martinskirche war die neogotische Backsteinkirche in der Alten Neustadt von Magdeburg. Sie entstand zwischen 1898 und 1902 auf dem Dräseckeplatz, Ecke Salzwedeler Straße, als eigene Gemeindekirche für die bis...

Spezial

Folge 7 – 1934 und 1935
Verblendung und Widerstand

Eine "neue Zeit", ein "neuer Staat", ein von Gott geschenkter "Retter, der es (Deutschland, Anmk. d. R.) vom Grabesrand noch einmal zurückriß, den Mann, zu dem wir jetzt als Führer aufschauen" – große Worte finden die Kirchenführer und die Autoren der Kirchenzeitung für den nationalsozialistischen Staat und dessen Kanzler. Von Dietlind Steinhöfel Auch wenn die Theologen immer wieder auf Jesus Christus als den eigentlichen Führer der Christen verweisen, so scheint die Verehrung des weltlichen...

  • 16.02.24
Spezial

Folge 6 – 1932 und 1933 (International)
Apelle, Abrüstung und "allgemeine Phrasen"

In den Jahren 1932 und 1933 berichtet die Kirchenzeitung auch von internationalen Ereignissen. Es lohnt, zwei davon genauer zu betrachten. Dietlind Steinhöfel Landesoberpfarrer Wilhelm Reichardt schrieb in seinem "Neujahrswunsch" 1932: "Im kommenden Jahr gilt es nicht nur, die Frage der Reparationen, sondern auch die Abrüstungsfrage endgültig zu klären." So ist es folgerichtig, dass "Glaube und Heimat" regelmäßig über die Internationale Abrüstungskonferenz in Genf informiert, die 1932...

  • 08.02.24
Spezial

Folge 5 – 1932 und 1933
Von der Depression zur fatalen Euphorie

Landesoberpfarrer Wilhelm Reichardt drückt die Situation in Deutschland drastisch aus: "Wir stehen am Abgrund." Von Dietlind Steinhöfel Die steigende Arbeitslosigkeit – 1932 wuchs sie auf über sechs Millionen – ist eines der großen Themen. Vor allem im Thüringer Wald leiden die Menschen. Dort sind 80 bis über 90 Prozent ohne Arbeit. Immer wieder wird um Sach- und Geldspenden für sie gebeten. In der Adventszeit ruft die Kirche auf, beim Kauf von Baumschmuck und Spielzeug auf Thüringer Produkte...

  • 31.01.24
Spezial

Folge 4 – 1930 und 1931
Die Lüge, die Bibel und die Bauern

Wenn Landesoberpfarrer Reichardt in seinem Neujahrswort 1931 von den Erfolgen des zehnjährigen Bestehens der Thüringer Kirche spricht, so ist doch nicht zu übersehen, wie diese Kirche in den Strudel der politischen Veränderungen gerät. Von Dietlind Steinhöfel Folge 4 – 1930 und 1931Im Januar 1930 war eine neue Landesregierung in Thüringen gewählt worden. "Zum ersten Mal sind Nationalsozialisten Mitglied der Regierung eines deutschen Staates geworden", schreibt die Kirchenzeitung. Die wachsende...

  • 26.01.24
Spezial

Folge 3 – 1928 und 1929
Mission, Landflucht und Frauenordination

In seinem Neujahrswort in der Kirchenzeitung von 1928 beklagt Landesoberpfarrer Wilhelm Reichardt: "Die Bibel ist heute nicht mehr das Buch, das Lebensbuch, Hausbuch, Volksbuch, ist im besten Falle Schmuckstück in der Bücherei … sie wird gekauft, verschenkt, aber wenig gelesen." Von Dietlind Steinhöfel Sein Wunsch: Die Thüringer mögen wieder mehr die Bibel lesen. So war es folgerichtig, dass "Glaube und Heimat" im Laufe des Jahres mehrere Anleitungen zum Bibellesen brachte. Auch einem Leser...

  • 17.01.24
BlickpunktPremium

Erinnert
Gegen den Strom

Lothar Kreyssig zeigte die Nazis wegen der Ermordung Behinderter an, war Pionier der Bio-Landwirtschaft und der Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor 125 Jahren wurde er geboren. Sein Lebenswerk ist die "Aktion Sühnezeichen". Von Oliver Gierens Er eckte an, ging oft andere Wege als die Mehrheit und war in vielen Dingen den Menschen seiner Zeit voraus. Der Wendepunkt im Leben von Lothar Kreyssig (1898–1986), der am 30. Oktober 125 Jahre alt geworden wäre, lag in der Zeit des...

  • 25.10.23
Kirche vor Ort
2 Bilder

Über 2 Jahrhunderte im Dienste der Kirchenmusik
Der Adjuvantenchor von Hemleben

In Hemleben bestand seit mindestens 1723 ein Adjuvantenchor. Um den Ehrentitel "Adjuvant" zu tragen, erhielten die Schüler eine fundierte musikalische Ausbildung durch den Kantor. In ländlichen Regionen waren der Schulmeister und der Kantor früher oft dieselbe Person, was bedeutete, dass die Auswahl des Schulmeisters stark von dessen musikalischen Fähigkeiten abhing. Wie im Bericht von Pfarrer Böhmes im Heimatkalender der Jahre 1930 und 1931 dokumentiert, regelte die Schulordnung von 1580: "Die...

Feuilleton

Eine Welt ohne Grautöne

Als im Zuge der protestantischen Erweckungsbewegung und der katholischen Erneuerungsbewegung im frühen 19. Jahrhundert auch im deutschsprachigen Europa eine Missionsbewegung einsetzte, suchten die Missionsgesellschaften nach Möglichkeiten, um für ihre Arbeit zu werben und Spenden für die stetig wachsenden Ausgaben zu generieren. Ein wesentliches Element stellten dabei Missionszeitschriften dar, die durch neue technische Möglichkeiten zunehmend kostengünstig in großer Stückzahl produziert werden...

  • 21.10.23
Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 12
Die verlorene Lukaskirche Chemnitz

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Ursprung der Lukaskirche und ihrer Kirchgemeinde war die Petrikirche in Chemnitz. Wie das? Die Einwohnerzahl der Stadt wuchs und wuchs zwischen 1880 und 1900: Immer mehr Menschen suchten in der Stadt Arbeit und...

  • 10.10.23
Kirche vor OrtPremium

Pastoralkolleg vor 75 Jahren in der KPS gegründet
Gelebter Wandel

Es war im Oktober 1948, als das Pastoralkolleg der Kirchenprovinz Sachsen (KPS) seinen Betrieb im ehemaligen Kloster Ilsenburg – als eines der ersten seiner Art in Deutschland – aufgenommen hatte. Als Ilsenburg später im Sperrbezirk der DDR-Grenze zur Bundesrepublik lag, zog das Pastoralkolleg nach Gnadau um. Von André Poppowitsch Die Ursprungsidee für die Etablierung eines Pastoralkollegs kam dabei aus der Landeskirche in Bayern. "Der damalige Landesbischof nahm die Situation der Pfarrer in...

  • 06.10.23
  • 1
Blickpunkt
Gottfried Müller im Gespräch. | Foto: Paul-Philipp Braun
15 Bilder

Bildergalerie
Exklusiv-Interview mit Gottfried Müller

Bewegte Zeiten: Als Chefredakteur der Kirchenzeitung wirkte Gottfried Müller neun Jahre, bis zur Wende. Dann ereilte ihn der Ruf in die Politik, zunächst als Medien-Minister bei de Maizière, später als Präsident des Thüringer Landtags. Willi Wild hat den Wanderer zwischen den Welten und seine Frau Gisela getroffen.  Eindrücke zum Gespräch von Paul-Philipp Braun. Gottfried Müller - das Interview Pfarrer, Publizist und Politiker

AktuellesPremium

Premiere in Wittenberg
Abschreiben vom Westen: unmöglich

Vor 30 Jahren wurde der erste evangelische Kirchenvertrag nach der Wiedervereinigung unterzeichnet. Er öffnete Freiräume, an die in der DDR nicht zu denken war. Von Angela Stoye Am 15. September 1993 wurde in der Lutherstadt Wittenberg Geschichte geschrieben. Vertreter des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und der im Land vertretenen sechs evangelischen Landeskirchen unterzeichneten mit dem sogenannten Wittenberger Vertrag den ersten evangelischen Kirchenvertrag nach der Wiedervereinigung....

  • 06.09.23
BlickpunktPremium
Gisela und Gottfried Müller sind seit 64 Jahren verheiratet und leben in Jena. Der frühere Chefredakteur von "Glaube+Heimat" und erste Thüringer Landtagspräsident nach der Wende wurde am 16. August 89 Jahre alt. Das Foto entstand beim Gespräch mit Willi Wild (l.) im Wohnzimmer des Ehepaars.  | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Interview
Pfarrer, Publizist und Politiker

Bewegte Zeiten:  Als Chefredakteur der Kirchenzeitung wirkte Gottfried Müller neun Jahre, bis zur Wende. Dann ereilte ihn der Ruf in die Politik, zunächst als Medien-Minister bei de Maizière, später als Präsident des Thüringer Landtags. Willi Wild hat den Wanderer zwischen den Welten und seine Frau Gisela getroffen. Wie geht es Ihnen? Gottfried Müller: Ganz gut. Die Fortbewegung hat sich verändert. Ich bin auf einen Rollstuhl angewiesen. Mein sportlicher Parcours hier in der Wohnung misst hin...

  • 06.09.23
Blickpunkt
2 Bilder

Kommentiert
Geist des Aufbruchs

Vor 30 Jahren ratifizierte der Landtag Sachsen-Anhalt bei nur sechs Gegenstimmen den ersten Staatskirchenvertrag in den neuen Bundesländern. Von Christoph Bergner Dieser umfänglichen Vereinbarung mit unseren evangelischen Landeskirchen folgte in kurzer Frist der Errichtungsvertrag für das katholische Bistum Magdeburg und der erste Vertrag eines Bundeslandes mit seiner Jüdischen Gemeinde. Das zeigt die damaligen Prioritäten: Neben der Bewältigung wirtschaftlicher Umbrüche sowie zweier...

  • 06.09.23
Kirche vor Ort

Tag des offnen Denkmals
Buntes Programm in derKulturkirche St. Trinitatis in Ruhla

Seit vielen Jahren schon ist die Kulturkirche in der Köhlergasse in Ruhla ein beliebtes Ziel zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Auch in diesem Jahr werden die schweren Eichentüren der Kirche am Sonntag, den 10. September, geöffnet und es bietet sich dem Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Bereits zwei Tage zuvor – am 8.9. um 20 Uhr – wird in der Trinitatiskirche eine Vernissage in der Reihe „Ruhlaer Künstler“ stattfinden. Petra Maydowski präsentiert viele ihrer wundervollen...

Glaube und AlltagPremium
Siegfried Hermle | Foto: Stadtkirchen-verband Köln
2 Bilder

Kirchengeschichte
Streitfall Altes Testament

Das Alte Testament traf in der Zeit des Nationalsozialismus, aber auch im Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf Vorbehalte und Ablehnung. Aber es gab damals auch verteidigende Stimmen. Von Siegfried Hermle Der liberale Berliner Theologe Adolf von Harnack schrieb 1921, es sei „ein Fehler“ gewesen, das Alte Testament im zweiten Jahrhundert zu verwerfen. Es im 16. Jahrhundert beizubehalten, hingegen „Schicksal“. Es jedoch im 19. Jahrhundert „als kanonische Urkunde im Protestantismus“ zu...

  • 28.06.23
Blickpunkt

Tagung in Neudietendorf
Medien des Kirchenkampfes in der NS-Diktatur

Wie wurde der Kirchenkampf in der NS-Diktatur geführt? Diese Frage fokussiert die Tagung „Medien des Kirchenkampfes. Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur“ in Neudietendorfvom 16.-18. Juni. Am Programm beteiligen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen sowie namhafte Akteure aus Kirche und Gesellschaft. Der Kirchenkampf wird nicht nur im Spiegel vieler Druckschriften in den Blick genommen und analysiert, sondern...

Kirche vor Ort

Vortrag
Wehrlos im Zauberwald: Die Luther-Feier in Eisenach am 4./5. Mai 1921

Im März 1921 hatte eine Arbeiterrevolte Mitteldeutschland erschüttert, Anfang Mai drohte eine Besetzung des Ruhrgebiets, sollte Deutschland keine 132 Milliarden Goldmark an Kriegsreparationen zahlen: In solchen Tagen wurde in Eisenach die 400-jährige Wiederkehr von Martin Luthers Einzug auf die Wartburg gefeiert. Junker Jörg, der „Mönch im Rittergewand“ (Otto Scheel), diente hierbei als Sehnsuchts- und Identifikationsfigur in einer verwirrenden Gegenwart. Wartburgzauber und der „freudige...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.