Interview

Beiträge zum Thema Interview

BlickpunktPremium

Interview
Was macht eigentlich eine ÖRK-Delegierte?

Erfahrungen: Lydia Fellmann, Pfarrerin in Großvargula im Kirchenkreis Mühlhausen, war Delegierte bei der ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe. Über ihre Eindrücke und Begegnungen bei der Weltkirchenkonferenz sprach sie mit Willi Wild. Lassen Sie uns anhand des Tagesablaufs einen Einblick in das Weltkirchentreffen bekommen. Lydia Fellmann: Ja, sehr gern. Der Tag begann mit einer Andacht um 8.30 Uhr. Heute Morgen (5. September) wurde die Andacht von Kirchenvertretern sogenannter indigener Völker...

  • 07.09.22
FeuilletonPremium
3 Bilder

Buchtipp
"Die Welt lehnt uns ab"

Wofür stehen die Evangelikalen? In seinem Buch „Menschen mit Mission“ ist Thorsten Dietz dieser Frage nachgegangen. Dafür hat er eine „Landkarte der evangelikalen Welt“ entworfen. Im Gespräch mit Karsten Huhn hat der Theologe die interessantesten Punkte darauf abgesteckt. Was hat Sie bei der Beschäftigung mit der evangelikalen Welt am meisten überrascht? Thorsten Dietz: Ihre Vielfalt! Ich war überrascht, wie unterschiedlich Evangelikale sein können. Im 18. und 19. Jahrhundert gehörten...

  • 29.07.22
Eine WeltPremium
Um den Frieden ringen: Vertreter der Partnerkirchen der EKM und des Leipziger Missionswerkes aus Belarus, England, Finnland, Indien, Schweden, Polen, der Slowakei, Tansania und den USA im Mai in Wittenberg | Foto: LKÖZ
2 Bilder

Weltweite Ökumene
Gefragt: Ostdeutsche Perspektive

Partnerschaftsarbeit und Ökumenisches Lernen sind die Arbeitsschwerpunkte von Judith Königsdörfer. Sie vertritt die EKD im Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Im Vorfeld der Vollversammlung in drei Monaten sprach Angela Stoye mit ihr. Anfang Mai begleiteten Sie in Wittenberg die internationale Friedenskonsultation des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums (LKÖZ). Worum ging es? Judith Königsdörfer: Der Krieg in der Ukraine war ein omnipräsentes Thema – bezüglich der Rolle der...

  • 26.05.22
BlickpunktPremium

Christival in Erfurt
Glaube zieht

Gemeinsam glauben: Seit vergangener Woche sind die Dauerkarten für das Christival ausverkauft. Ob Christival oder Kirchentag – religiöse Festivals scheinen eine enorme Strahlkraft zu haben. Über die Gründe sprach Beatrix Heinrichs mit der Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Kristin Jahn. Was macht die besondere Attraktivität von religiösen Großveranstaltungen aus? Kristin Jahn: Endlich mal nicht allein zu sein. Nicht nur mit 10 oder 20 Leuten in einem Gottesdienst zu...

  • 18.05.22
FeuilletonPremium
Sie hat einen Traum: Sarah Vecera ist stellvertretende Abteilungsleiterin bei der Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Über eine Kirche ohne Rassismus hat sie ein Buch geschrieben. | Foto: Sarah Vecera
2 Bilder

Buchtipp
Wie Jesus weiß wurde

Christliche Farbenlehre: Die Theologin Sarah Vecera weiß, was es heißt, in der deutschen Gesellschaft »anders« zu sein – auch in der Kirche. Mit Anke von Legat sprach sie über die Symbolik von Schwarz und Weiß, den Einfluss von Kinderbibeln und über Schwarze Menschen im Talar. Wie wurde Jesus weiß und was steckt denn hinter der Frage? Sarah Vecera: Jesus war natürlich nicht weiß, und er war auch nicht Christ, sondern Jude. Aber im frühen Mittelalter setzte eine Entwicklung ein, bei der Jesus...

  • 06.05.22
Glaube und Alltag

Autofasten
Mobilität für Minderheiten

Die Expertin Katja Diehl fordert in ihrem Buch „Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt“ eine Zukunft ohne Auto. Im Gespräch mit Marie-Luise Braun erläutert sie, wie der Weg dahin aussehen könnte. Sie fordern eine Mobilität, die sich an Minderheiten orientiert. Warum? Katja Diehl: Ich habe mit sehr unterschiedlichen Leuten gesprochen. Manche hatten einen Führerschein, andere nicht. Manche leben auf dem Land, andere in der Stadt. Sie alle wünschen sich Sicherheit, Barrierefreiheit,...

  • 05.04.22
FeuilletonPremium
Detlef Ignasiak: Nachdem er bereits mehrere Bücher über die Literatur in einzelnen Städten vorlegte, bezieht sich das neue Buch des in Bucha bei Jena lebenden Autors auf das Territorium des gesamten Freistaats. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Buchtipp
Literarische Landkarte

Altenburg bis Zeulenroda: Der Germanist, Kunsthistoriker und Verleger Detlef Ignasiak taucht in seinem Buch "Das literarische Thüringen" in die Welt der Dichter und Schriftsteller ein, die hier gelebt und geschrieben haben. Mit dem Autor sprach Doris Weilandt. Ihr neues Buch ist ein sehr komplexes Werk. Was war Ihre Intention, einen Band mit über 1000 Seiten zu schreiben? Detlef Ignasiak: Mich interessiert die Region. Ich habe ja 1994 die Literaturzeitschrift „Palmbaum“ gegründet, ein...

  • 11.02.22
Kirche vor OrtPremium
An der Grenze: Quarantänen sowie die Belastungen in der Pandemie treiben den Krankenstand in der Pflege nach oben. Die Impfpflicht werde die angespannte Personalsituation noch verschärfen, meint Christoph Stolte.   | Foto: Rido – stock.adobe.com
2 Bilder

Zur Impfpflicht
Zwischen Beifall und Pranger

Impfpflicht: Ungeimpften Arbeitnehmern in der Pflege droht ab dem 16. März Beschäftigungsverbot. Wie unter diesen Bedingungen die Versorgung in den Einrichtungen sichergestellt werden soll, bereitet Christoph Stolte Sorge. Beatrix Heinrichs hat mit dem Vorstandsvorsitzenden der Diakonie Mitteldeutschland gesprochen. Wie angespannt ist die Stimmung in den Einrichtungen derzeit? Christoph Stolte: Das Thema Impfen beschäftigt die Mitarbeiter zusehends. Es gibt unterschiedliche Fragen und Ängste,...

  • 09.02.22
BlickpunktPremium

Trauerrednerin und Pfarrer
"Amoi seg’ ma uns wieder"

Traurig: Nur noch die Hälfte der verstorbenen EKM-Kirchenmitglieder sind im vergangenen Jahr kirchlich bestattet worden. Willi Wild hat darüber mit der Trauerrednerin Cornelia Seidel und ihrem Mann, dem Pfarrer Thomas A. Seidel, gesprochen Wie sind Sie Trauerrednerin geworden? Cornelia Seidel: Ich muss vorausschicken, dass ich selbst aus einem nichtkirchlichen Elternhaus komme und als Erwachsene getauft worden bin. Ich habe später als Katechetin und Religionslehrerin gearbeitet. Mitte der...

  • 20.11.21
Kirche vor OrtPremium
Jan Lemke, Präsident des Landeskirchenamtes | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Interview mit dem Präsidenten
Wie kritisch ist die Situation der Landeskirche?

Mit welchen Erwartungen sind Sie gestartet? Jan Lemke: Ich habe ein gut aufgebautes Landeskirchenamt erwartet, mit motivierten und kompetenten Mitarbeitern. Diese Erwartung hat sich erfüllt. Ich hatte befürchtet, dass ich in das eine oder andere Fettnäpfchen trete. Das hat sich bis jetzt glücklicherweise nicht bestätigt. Das liegt natürlich daran, dass ich gut gebrieft werde, und die nötigen Informationen mir zugearbeitet werden. Außerdem kenne ich durch die Synodenarbeit bereits viele Abläufe....

  • 18.11.21
Blickpunkt

Kirche fremdelt oft mit Streitkräften
Wozu braucht es die Militärseelsorge?

Die Militärseelsorge hat in der EKD eine Ausnahmestellung. Sie umfasst 104 Pfarrämter, vier Dekanate, ein Kirchenamt und einen Militärbischof. Trotzdem wird dieser Arbeitsschwerpunkt im kirchlichen Bereich oft nicht wahrgenommen. Militärbischof Bernhard Felmberg erklärt im Gespräch mit Paul-Philipp Braun, woran das liegt, und welche Herausforderungen er sieht. Wozu braucht es die Militärseelsorge? Bernhard Felmberg: Oft ist es für Bun-deswehrangehörige schwer, am Gemeindeleben an ihrem...

  • 12.11.21
  • 1
Glaube und AlltagPremium

Interview mit Anselm Grün
Sehnsucht nach Heimat

Die Novembertage geben Raum, das Leben zu bedenken. Die Sehnsucht nach Verbundenheit und Geborgenheit ist inmitten von Flüchtigkeit gegenwärtig stärker denn je. Pfarrer Günter Hänsel sprach mit Pater Anselm Grün über Heimat und Heimatlosigkeit als existenzielle Grunderfahrung des Menschseins. Pater Anselm, Menschen fragen danach, wo sie heute daheim sind. Wieso ist das so? Anselm Grün: In unserer Zeit sind viele Sicherheiten weggebrochen. Da ist es ein Bedürfnis der Menschen, sich über die...

Aktuelles

Depressionen und Posttraumatische Belastungsstörungen
Nach der Flucht ist es nicht vorbei

Die Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis in Bernburg betreibt das Psychosoziale Zentrum für Migranten in Sachsen-Anhalt. Katja Schmidtke sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden Klaus Roth über diese besondere Hilfe. Seit 15 Jahren besteht das Psychosoziale Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt. Welche Bilanz ziehen Sie? Klaus Roth: Das Zentrum wurde 2006 von der Jugendwerkstatt Bauhof in den Franckeschen Stiftungen Halle gegründet. Nach deren Insolvenz bat uns 2012 das...

Service + FamiliePremium
Wenn nach den Sommerferien Schüler und Mitarbeiter der Evangelischen Schulstiftung Mitteldeutschland wieder zusammenkommen, wird es eine Testpflicht geben, zumindest für die ersten 14 Tage.  | Foto: rades – stock.adobe.com
2 Bilder

Interview zum dritten Corona-Schuljahr
Schulstart mit Testpflicht

Pandemie: Über das dritte Corona-Schuljahr, digitales Lernen und Impfungen an Schulen sprach Katja Schmidtke mit Marco Eberl, Vorstand der Evangelischen Schulstiftung Mitteldeutschland. Vor einigen Jahren warb die Schulstiftung um Lehrkräfte mit dem Slogan des besonderen Montagsgefühls an den Schulen. Wie steht es aktuell um das Montagsgefühl? Marco Eberl: Wir hatten vor den Sommerferien alle Schulleitungen zusammen, und auch eine Umfrage der Pädagogischen Hochschule Zug aus der Schweiz unter...

  • 26.08.21
BlickpunktPremium
Generationswechsel: Brigitte Andrae und Jan Lemke im Gespräch mit Willi Wild in der Bibliothek des Erfurter Augustinerklosters. Brigitte Andrae wird am 2. Juli in Magdeburg in den Ruhestand verabschiedet. Jan Lemke tritt seinen Dienst im September an.  | Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Sommerinterview
"Du wirst an vieles anknüpfen können"

Abschied und Neubeginn: Im Gespräch, die scheidende Präsidentin des Landeskirchenamtes, Brigitte Andrae, und ihr Nachfolger Jan Lemke mit Willi Wild und Paul-Philipp Braun über ein besonderes Amt, ihr Ankommen in Erfurt und die Rolle des Ehrenamts. Die Bundesgartenschau in Erfurt – Welchen Bezug haben Sie zu Garten und Gartenarbeit? Haben Sie einen grünen Daumen? Brigitte Andrae: Ich liebe den Garten. Wir haben hinter dem Haus einen kleinen Garten und in der Wohnung viele Grünpflanzen. Die...

  • 01.07.21
AktuellesPremium
Bußwort: Im Eröffnungsgottesdienst der Herbsttagung der Landessynode in Erfurt, am 22. November 2017, trugen die Synodalen Ellen Schellbach und Hans-Christoph Maletz die Erklärung des Landeskirchenrates vor.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

"Es geht nicht um Entschädigung"

Hintergrund: Der Landeskirchenrat der EKM hat jetzt ein Anerkennungsverfahren für Opfer der SED-Diktatur in den eigenen Reihen initiiert. Darüber sprach Dirk Löhr mit Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, dem Leiter des Gemeindedezernats der EKM Was versprechen Sie sich von dem Anerkennungsverfahren? Christian Fuhrmann: In den vergangenen drei Jahrzehnten hat es eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der Evangelischen Kirche in der DDR gegeben. Denken Sie nur an die leider...

  • 18.06.21
BlickpunktPremium
Späte Berufung: Der Vermessungsingenieur Dirk Wagner sattelte mit 55 Jahren noch einmal um. Heute ist er als Seelsorger tätig.  | Foto: privat
2 Bilder

Predigen, wo geschraubt wird
Der Volkswagen-Pfarrer

Seiteneinstieg: Dirk Wagner (62) hat fast 30 Jahre als Ingenieur in der Baubranche gearbeitet. Mit 50 begann er ein berufsbegleitendes Theologiestudium an der Philipps-Universität Marburg. Heute ist er Hochschulpastor und Industrieseelsorger. André Poppowitsch sprach mit ihm über seinen Weg ins Pfarramt. Welchen kirchlichen Bezug haben Sie? Dirk Wagner: Ich bin lutherisch getauft und konfirmiert. Als Jugendlicher arbeitete ich aktiv in der kirchlichen Jugendarbeit mit. Ich habe eine Jungschar...

  • 11.06.21
FeuilletonPremium
Die Herta Müller ihrer Generation? Iris Wolff erzählt die Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. | Foto:  Annette Hauschild-Ostkreuz
2 Bilder

Iris Wolff
Tonspur der Erinnerung

Poetisch und bedrückend: Für „Die Unschärfe der Welt“ ist Iris Wolff mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet worden. Im Gespräch mit Dorothee Schöpfer erklärt sie, welche Rolle ihr Aufwachsen in einem Pfarrhaushalt in Siebenbürgen in ihrem Roman spielt. Frau Wolff, herzlichen Glückwunsch zum Evangelischen Buchpreis! Wie wichtig ist Ihnen diese Auszeichnung? Iris Wolff: Es gehört zu den schönsten Seiten des Berufs, wenn das Telefon klingelt und man erfährt eine solch freudige Überraschung....

  • 30.05.21
Eine Welt
Lebenslauf: Julia Lacey (46) steht kurz vor der Weihe zur anglikanischen Priesterin. Die Katholikin aus dem Rheinland lernte in Genf ihren britischen Mann kennen. Lacey, die katholische Theologie auf Lehramt studiert hat, trat Ende 2016 zur anglikanischen Kirche über und bewarb sich 2018 um die Ausbildung zur Priesterin.  | Foto: kna-bild/Sally Lacey
2 Bilder

Weg zum Traumberuf
Berufung: Priesterin

Julia Lacey hat die Konfession gewechselt, um anglikanische Priesterin zu werden. Sie erzählt im Gespräch mit Joachim Heinz, wann sie ihre ehemalige Heimatkirche vermisst. Wie kam der Kontakt zur anglikanischen Kirche zustande? Julia Lacey: Das war in Genf. Dort habe ich im Chor gesungen. Ich habe aber immer auch in Frankreich, wo wir wohnten, in der katholischen Gemeinde mitgearbeitet. Zum Beispiel als Katechetin für die Firm-, Kommunion- und Taufvorbereitung. Ab wann wurde der Übertritt zu...

  • 12.05.21
Aktuelles

Die neue Präses
Liberal und charismatisch

Mit 25 Jahren ist sie die jüngste Präses in der der Geschichte der EKD. Von ihrer Wahl sei sie selbst überrascht worden, sagte die Studentin Anna-Nicole Heinrich im Gespräch mit Franziska Hein und Karsten Frerichs. Sie folgen auf die 79 Jahre alte ehemalige Spitzenpolitikerin Irmgard Schwaetzer. Sehen Sie das selbst als Zeichen der Verjüngung der Kirche? Anna-Nicole Heinrich: Nein. Ich habe zwar weniger als ein Drittel der Lebenserfahrung von Irmgard Schwaetzer. Ich hoffe aber, dass ich nicht...

  • 11.05.21
FeuilletonPremium

Uwe von Seltmann
Impfstoff gegen Antisemitismus

Jüdisches Leben in Deutschland: Die Aufgabe, ein möglichst reales Bild von 1700 Jahren zu zeigen, komme einer Quadratur des Kreises gleich, sagt Uwe von Seltmann in „Wir sind da!“. Das erfordere eigentlich eine zehnbändige Ausgabe. Mit Holger Spierig sprach der Autor über Antisemitismus, Querdenker und Hoffnungen. In Ihrem Buch beschreiben Sie, dass das Judentum in Deutschland viele Gesichter hat. Wie ist aktuell die Situation in Deutschland? Uwe von Seltmann: Das Judentum der Gegenwart ist...

  • 06.05.21
Service + Familie

Was die App für Kirche interessant macht
 Christen gehören ins "Clubhouse"

Die Internetplattform "Clubhouse" hat in den vergangenen Wochen enorme Bekanntheit erlangt. Der Digitalexperte Joachim Stängle erläutert im Gespräch mit Marcus Mockler, welche Chancen die App Kirchen bietet. Herr Stängle, was fasziniert an "Clubhouse"? Joachim Stängle: Zum einen bekommt man schnell Kontakt zu Menschen, die man sonst vermutlich nicht treffen würde, kann sich an deren Themen und Gesprächen beteiligen oder nur zuhören, was andere zum Thema machen. Zum anderen – und das finde ich...

  • 14.03.21
AktuellesPremium
Distanzunterricht: Den Kindern und Jugendlichen wird in der Corona-Pandemie viel abverlangt. Begegnungen oder Rituale, die sonst im Alltag Halt und Struktur geben, sind nicht ersetzbar.  | Foto: (Symbolbild): kna-bild/Cristian Gennari
2 Bilder

Schulfach Krisenbewältigung

Wissenslücken: Muss nach dem langen Lockdown eine Wiederholung des Schuljahres in Betracht gezogen werden? Der pädagogische Referent der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland, Thomas Ahnfeld, gibt im Gespräch mit Dirk Löhr unter anderem darüber Auskunft. Wie groß sind die durch den Wegfall des Präsenzunterrichts entstandenen Wissenslücken an den Schulen? Thomas Ahnfeld: Wegen der Schulschließungen konnte trotz aller Bemühungen viel Fachwissen nicht wie gewohnt vermittelt werden. Das...

  • 13.03.21
Blickpunkt

Nachgefragt in Nordhausen
"In den Lehrplan einzugreifen, ist nicht sinnvoll"

Mit Mama und Papa als Ersatz-Lehrkräften wirkt sich der Distanzunterricht unterschiedlich auf den Lernfortschritt der Kinder aus, weiß Lysann Voigt-Huhnstock. Beatrix Heinrichs hat mit der Leiterin der Evangelischen Grundschule Nordhausen und des Evangelischen Schulzentrums Mühlhausen gesprochen. Was überwiegt, wenn Sie in die Schule kommen: Sorge oder Freude? Lysann Voigt-Huhnstock: Wir freuen uns, die Kinder wiederzusehen, aber es sind tatsächlich gemischte Gefühle. Die Leichtigkeit fehlt...

  • 12.03.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.