Interview

Beiträge zum Thema Interview

Aktuelles
Naiv sei die Forderung nach Frieden nicht, eher eine Frage von Kontextualität, sagt Friedrich Kramer. Zudem vertrage sich die Siegesmetaphorik, den Feind niederzuringen, nicht mit Jesu Friedensbotschaft. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Interview
Wir müssen Gott in den Ohren liegen

Friedensgebet: Was haben wir als Christen Hass und Gewalt entgegenzusetzen? Die Antwort Jesu ist ganz eindeutig, sagt Landesbischof Friedrich Kramer, der EKD-Friedensbeauftragte, im Gespräch mit Willi Wild. Angst und Hoffnungslosigkeit machen sich breit, angesichts der Krisen und Kriege in diesen Tagen und antisemitischer Hetze und Hass auf unseren Straßen. Wie erleben Sie das? Friedrich Kramer: Ich bin erschüttert über das Ausmaß des Judenhasses auf unseren Straßen. Dass zu dem alten und...

  • 15.11.23
AktuellesPremium

Interview mit Synodenpräses
Vertrauen wieder herstellen

Wie weiter? Nach der im September gescheiterten Wahl eines Nachfolgers für Kirchenpräsident Joachim Liebig kommt die Synode zu ihrer Herbsttagung zusammen. Dabei soll über das weitere Vorgehen debattiert werden. Katja Schmidtke sprach vorab mit Präses Christian Preissner. Die gescheiterte Wahl liegt acht Wochen zurück. Sie wirkten damals wie versteinert. Wie geht es Ihnen heute? Christian Preissner: Das Scheitern der Wahl hat mich anfangs enttäuscht. Ich akzeptiere es als das Ergebnis eines...

  • 15.11.23
AktuellesPremium

Diakonie
Was das Sparen kostet

Im Sozialbereich sieht der Haushaltsbeschluss der Ampelkoalition Kürzungen in Millionenhöhe vor. Nun beginnen die finalen Beratungen im Bundestag. Die Diakonie kritisiert die Sparpläne. Katja Schmidtke sprach mit Oberkirchenrat Christoph Stolte, Vorstand der Diakonie Mitteldeutschland. Pandemiefolgen, Fachkräftemangel und Kostensteigerungen – wie viel Spaß macht Ihnen Ihr Beruf gerade? Christoph Stolte: Wir alle hier bei der Diakonie machen unsere Arbeit mit großer Leidenschaft – aber ja, zur...

  • 15.11.23
Kirche vor OrtPremium

Antisemitismus
Zerreißprobe

Nicht erst seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel beklagen Thüringens Juden eine Zunahme der Anfeindungen – auch von muslimischer Seite. Wo dies öffentlich werde, müsse härter durchgegriffen werden, fordert der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, im Gespräch mit Matthias Thüsing. Der aktuelle Terror gegen ihre jüdischen Glaubensbrüder in Israel wird verübt im Namen Allahs. Wie ist ihr Verhältnis zum Islam? Reinhard Schramm: Die Hamas steht nicht für...

  • 08.11.23
BlickpunktPremium

Interview zur EKD-Synode
Klebe lieber Hoffnung

 Die Kirche sollte sich als Diskursraum für die Menschen öffnen, meint Präses Anna-Nicole Heinrich. Warum sich hier keiner fest-kleben muss, um gehört zu werden, erklärt die 27-Jährige im Gespräch mit Benjamin Lassiwe. Die Synode will über die Kommunikation des Glaubens nachdenken. Warum? Anna-Nicole Heinrich: Wir haben das Thema als Präsidium im letzten Jahr vorgeschlagen. Das hat einerseits mit meinen persönlichen Erfahrungen zu tun: Auf meiner Präses-Tour habe ich viele positive...

  • 08.11.23
FeuilletonPremium

Interview
Was nutzt die Dauerkarte für die Kirche?

Christian Kopp ist der neue Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Karsten Huhn sprach mit ihm über den FC Bayern München, die Reform der Landeskirche – und über die tiefste Wunde seines Lebens. In welcher Verfassung werden Sie Ihre Kirche in zehn Jahren an Ihren Nachfolger übergeben? Christian Kopp: An einen Nachfolger? Vermutlich werde ich sie ja an eine Nachfolgerin übergeben. Ich hoffe, dass unsere Kirche in zehn Jahren kraftvoll sein wird und für unsere Mitglieder und...

  • 04.11.23
Feuilleton

Achava Festspiele – Benefizkonzert in Weimar
"Es wurde viel geweint bei uns"

Das jüdische Achava-Festival ist seit 2015 fester Bestandteil im Jahreskalender der Thüringer Kultur. Die diesjährige Eröffnung fiel zusammen mit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel. Der Intendant des Festivals, Martin Kranz, beschreibt im Gespräch mit Matthias Thüsing, warum ein Abbruch nicht infrage kam, und wie sich das Festival in diesem Jahr neu aufstellen musste. Wie sieht Ihre Bilanz aus für das diesjährige Achava-Festival? Martin Kranz: Die Situation ist für uns als...

  • 25.10.23
Kirche vor Ort

Superintendentenwahl im Südharz
Fragen & Antworten als neues Format

Im Kirchenkreis Südharz ist gerade ein neues Format online gegangen. Superintendent Andreas Schwarze stellt sich im Vorfeld der Superintendenten-Wahl den Interviewfragen der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit, Regina Englert.  Und nicht nur das, die Gemeinden sind aufgerufen, ihre eigenen Fragen einzubringen. Die Wahl steht im Südharz zur Herbstsynode am 18.11.2023 auf der Tagesordnung. Bis dahin erscheinen wöchentlich montags auf der Homepage des Kirchenkreises Kirchenkreis Südharz neue...

AktuellesPremium
2 Bilder

175 Jahre Diakonie
Deutschland neu erzählen

Die Diakonie Deutschland feiert in diesem Jahr ihr 175-jähriges Bestehen. Als Geburtsstunde gilt Johann Hinrich Wicherns Brandrede im September 1848 auf dem Kirchentag in Wittenberg. Angesichts der dramatischen sozialen Lage forderte er die Kirche zum Handeln auf. Wie ist es heute bestellt um das Netzwerk der „rettenden Liebe“? Uwe Kraus hat dazu mit Diakonie-Präsident Ulrich Lilie gesprochen. Wie geht es dem Jubilar zu diesem hohen Geburtstag? Ulrich Lilie: Die diakonische Arbeit wächst, weil...

  • 29.09.23
AktuellesPremium
Einer für 150 Kirchen: Henrik Stubkjær war der einzige Kandidat für die Nachfolge des bisherigen Präsidenten Panti Filibus Musa aus Nigeria. Für Stubkjær stimmten 274 Delegierte, gegen ihn votierten 26, 18 enthielten sich. | Foto: LWB/Albin Hillert
2 Bilder

Interview
Neuer "Papst" der Lutheraner

Gewählt: Der Däne Henrik Stubkjær folgt auf den Nigerianer Panti Filibus Musa als Präsident des Lutherischen Weltbundes (LWB). Der Bischof von Viborg gilt als engagierter Kämpfer für die Ökumene. Benjamin Lassiwe hat mit ihm gesprochen. Was bedeutet es für Sie, ein Lutheraner zu sein? Henrik Stubkjær: Für mich bedeutet es, befreit durch Gottes Gnade zu sein. Das ist das Allerwichtigste. Aus dieser Erkenntnis kommt alles andere: Wenn Sie durch Gottes Gnade befreit sind, sind Sie durch die Liebe...

  • 19.09.23
FeuilletonPremium
Mauer im Kopf: Auch nach mehr als 30 Jahren hätten Ostdeutsche das Gefühl, dass die eigene Geschichte nicht Teil der deutschen Geschichte ist, erklärt die Historikerin. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Buchtipp
Hybride Identität

Die DDR und ihr Erbe: Katja Hoyer, geboren im Brandenburgischen, lehrt und forscht in London und hat mit "Diesseits der Mauer" eine "Neue Geschichte der DDR 1949–1990" vorgelegt. Im Gespräch mit Joachim Heinz erklärt die 37-jährige Historikerin, warum es gerade im Osten eine gewisse Grundskepsis gegenüber dem Staat gibt. Ihr Buch zur Geschichte der DDR steht seit Wochen oben auf der Bestsellerliste – wie erklären Sie sich das? Katja Hoyer: Ich denke, es gibt ein grundsätzliches Interesse an der...

  • 07.09.23
  • 1
BlickpunktPremium
Gisela und Gottfried Müller sind seit 64 Jahren verheiratet und leben in Jena. Der frühere Chefredakteur von "Glaube+Heimat" und erste Thüringer Landtagspräsident nach der Wende wurde am 16. August 89 Jahre alt. Das Foto entstand beim Gespräch mit Willi Wild (l.) im Wohnzimmer des Ehepaars.  | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Interview
Pfarrer, Publizist und Politiker

Bewegte Zeiten:  Als Chefredakteur der Kirchenzeitung wirkte Gottfried Müller neun Jahre, bis zur Wende. Dann ereilte ihn der Ruf in die Politik, zunächst als Medien-Minister bei de Maizière, später als Präsident des Thüringer Landtags. Willi Wild hat den Wanderer zwischen den Welten und seine Frau Gisela getroffen. Wie geht es Ihnen? Gottfried Müller: Ganz gut. Die Fortbewegung hat sich verändert. Ich bin auf einen Rollstuhl angewiesen. Mein sportlicher Parcours hier in der Wohnung misst hin...

  • 06.09.23
FeuilletonPremium
2 Bilder

Interview
Mehr als das Bruttosozialprodukt

Klaus Töpfer: Wer ihm zuhört, hat schnell das Gefühl, dass noch nicht Hopfen und Malz verloren ist und es noch Auswege aus der Klimakrise gibt. Der 85-Jährige war erster Bundesumweltminister und ist ein Öko-Pionier der CDU. Im Gespräch mit Christoph Arens blickt er zurück auf mehr als 40 Jahre Engagement in Klima- und Umweltfragen. Haben Sie manchmal die Sorge, dass die Welt für kommende Generationen nicht mehr lebenswert sein könnte? Klaus Töpfer: Es gibt durchaus Gründe für düstere Prognosen...

  • 01.09.23
FeuilletonPremium

Interview
"Ich möchte nicht mein Enkel sein"

Franz Alt: Nach Ansicht des Publizisten passierte die eigentliche Zeitenwende schon vor über 2000 Jahren. Warum in der Klimapolitik noch Luft nach oben ist, und welche pazifistischen Überzeugungen er zuletzt überdenken musste, erklärt der Baden-Badener im Gespräch mit Volker Hasenauer. Was macht Ihnen mit bald 85 Jahren in unserer krisengeschüttelten Welt noch Hoffnung? Franz Alt: In der Klimafrage die Aktionen der jungen Leute bei Fridays for Future. Ich hätte es nie für möglich gehalten, dass...

  • 05.07.23
Kirche vor OrtPremium

Frühjahrssynode in Anhalt
Geduld ist gefordert

Die Landessynode kommt am 14. und 15. April in der Dessauer Auferstehungskirche zusammen. Über die Tagung, das Verbundsystem und die Suche nach einem Nachfolger für Kirchenpräsident Joachim Liebig sprach Katja Schmidtke mit Präses Christian Preissner. Welche Themen stehen auf der Tagesordnung der Landessynode? Christian Preissner: Eine Frühjahrssynode ist in der Regel nicht so umfangreich wie eine Herbsttagung, in der umfängliche Berichte erstattet und diskutiert werden. Wesentliches Thema wird...

  • 12.04.23
BlickpunktPremium
Vergeben und vergessen? Was so einfach klingt, sei ein langer Prozess, sagt Margot Käßmann. In ihrem neuen Buch erklärt die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende, wie es gelingen kann, Frieden zu finden. | Foto: Paul-Philipp Braun
10 Bilder

Vergebung
Die befreiende Beichte

Vergebung lautet der Titel von Margot Käßmanns neuem Buch. Ein Thema, das der Theologin auch persönlich vertraut ist. Willi Wild sprach mit ihr über Krieg, Kirchentag und die Kraft des Neuanfangs. In Freudenberg ist ein zwölfjähriges Mädchen von ihren Schulkameradinnen ermordet worden. Können Sie den Angehörigen des toten Mädchens ihr Buch empfehlen? Margot Käßmann: Auf gar keinen Fall jetzt. Man kann nach einer Verletzung, nach einem Trauma in der Schockstarre nicht unmittelbar an Vergebung...

  • 30.03.23
  • 1
Eine Welt

Interview
Nächstenliebe, die sich auszahlt

Entwicklungshilfe:  Können Partnerschaften auf Augenhöhe funktionieren, solange der eine die Arbeit des anderen finanziell unterstützt? Ja, sagt Martin Habelt, Geschäftsführer des Leipziger Missionswerks.Im Gespräch mit Antje Lanzendorf erklärt er, warum. Seit einigen Jahren vermehren sich die Stimmen, die sagen, dass Entwicklungsprojekte, die über Spenden eingeworben werden, die Abhängigkeit der ärmeren Länder verstärken. Stört Geld in der Partnerschaft? Martin Habelt: Geld ist zunächst einmal...

  • 25.03.23
BlickpunktPremium
Das Kreuz als Staffelstab: Traditionell stehen die ersten Wochen eines Kalenderjahres im Zeichen des Gebets. Auf die Allianzgebetswoche, die von der Evangelischen Allianz vorbereitet wird, folgt die Gebetswoche für die Einheit der Christen, zu der die ACK-Mitgliedskirchen einladen. Beide Aktionen verbindet der ökumenische Gedanke – und ein gemeinsam formuliertes Gebet. | Foto: epd-bild/Guido Schiefer
3 Bilder

Interview
Ökumene ist keine Einbahnstraße

Kleiner Grenzverkehr: Für den kirchlichen Zusammenhalt ist die ACK eine wichtige Adresse. Im Gespräch mit Norbert Zonker erläutern der ACK-Vorsitzende Erzpriester Radu Constantin Miron und Geschäftsführerin Verena Hammes, wo der Zusammenschluss von 25 Kirchen heute steht. Die ACK wird 75 – erreicht sie damit gleichsam eine Altersgrenze, oder ist sie auch noch für jüngere Menschen attraktiv? Radu Constantin Miron: 75 ist ein respektables Alter, und zu einer Zeit, in der viele Vereine und...

  • 16.03.23
Service + FamiliePremium
Das Sahnehäubchen im Leben: Ohne Zeitdruck und Erziehungsstress können Großeltern das Zusammensein mit ihren Enkeln einfach genießen und die eigene verspielte Seite wiederentdecken. | Foto: hedgehog94 – stock.adobe.com
2 Bilder

Großeltern
"Ich kann mir die Zeit nehmen"

Die Theologin Margot Käßmann hat sieben Enkelkinder im Alter von zwei bis zehn Jahren. Über das große Glück, Oma zu sein und darüber, wie sie ihren Enkeln den Glauben näherbringt, spricht sie mit Tobias Glawion. Können Sie sich noch an den ­Moment erinnern, als Sie das erste Mal erfahren haben, dass Sie Oma werden? Margot Käßmann: Oh ja, das war ein ganz besonderer Moment, als meine älteste Tochter beim Weihnachtsessen der Familie bekanntgab, dass sie schwanger ist. Da kamen mir wirklich die...

  • 01.02.23
BlickpunktPremium
Es lohnt sich, genauer hinzusehen: "Du siehst mich", die kürzestmögliche Zusammenfassung des Bibelwortes aus dem ersten Buch Mose, war das Motto des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 in Wittenberg. Zum Abschlussgottesdienst, der auf den Elbauen vor der Lutherstadt gefeiert wurde kamen 50 000 Besucher, darunter zahlreiche Jugendliche. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

Interview
Augen auf – und durch!

Die Jahreslosung für 2023 sei ein tröstliches Wort, das unsere Lebenserfahrung widerspiegelt, findet die Selbitzer Schwester Nicole Grochowina. Uwe Birnstein hat sie gefragt, warum. Wie gefällt Ihnen die Jahreslosung für 2023? Sr. Nicole Grochowina: Das ist ein sehr tröstliches Wort für die Zeit, in der wir jetzt sind. Ich glaube, dass es die Lebenserfahrung von Menschen widerspiegelt: die Erfahrung, nicht gesehen, sondern von Umständen und Sorgen überrannt zu werden: Energiekrise, Krieg,...

  • 04.01.23
Aktuelles
Foto: Norman Meißner
6 Bilder

Vermächtnis: Altbischof Werner Leich
Das letzte Interview

Altbischof Werner Leich ist am 17. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren verstorben. Aus diesem Anlass drucken wir sein letztes Interview mit der Kirchenzeitung ab. Ich möchte so sterben, dass ich dabei die Hände falten und beten kann: Herr, nimm meinen Geist auf. Und ich glaube an die Auferstehung der Toten. Dies spielt für mich eine besondere Rolle, weil ich meine Mutter nie kennengelernt habe. Meine Mutter ist verstorben, als ich ein halbes Jahr alt war. Und ich habe die große Sehnsucht, dass...

  • 20.12.22
  • 1
Aktuelles
Die Landessynode tagte im Köthener Schloss. Die Leitung der Herbsttagung hatte das ehrenamtliche Präsidium inne: (v.l.) Doris Berlin (Coswig), Präses Christian Preissner (Dessau-Roßlau) und Andreas Müller (Gernrode).  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Interview
Wie weiter mit der Landeskirche?

Rückzug: Kirchenpräsident Joachim Liebig hat die Landessynode über seinen Eintritt in den Ruhestand am 1. März 2024 informiert. Willi Wild sprach mit ihm darüber. Nach Ihrer Wiederwahl 2020 sagten Sie, dass Sie eine volle Amtszeit bis 2026 wahrnehmen wollen. Jetzt hören Sie zwei Jahre früher auf, warum? Joachim Liebig: Ich hatte die Aussage damals unter die Bedingung gestellt, dass die Gesundheit mitmacht. Ich kann nicht sagen, dass ich krank bin. Aber ich merke doch, dass ich nicht jünger...

  • 23.11.22
  • 2
Service + FamiliePremium
Abschied braucht Zeit. Angehörige aber verfallen im Trauerfall oft in Hektik, hat die Theologin und Bestatterin Barbara Rolf beobachtet. | Foto: kna-bild/Renate Liessem
2 Bilder

Die heilige Zeit des Sterbens
Dem Ausklang nachspüren

Stirbt ein Mensch, fühlen sich Hinterbliebene oft überfordert und nehmen dankbar die Hilfsangebote von Bestattungsunternehmen an. Die Theologin und Bestatterin Barbara Rolf wirbt im Interview mit Angelika Prauß dafür, sensibel für die heilige Zeit im Kontext des Sterbens zu werden. Sie sind Theologin und haben viele Jahre ein eigenes Bestattungsunternehmen geführt. Wie kam es dazu? Barbara Rolf: Ich habe mich im Studium mit den sieben Werken der Barmherzigkeit – darunter die Totenbestattung –...

  • 20.11.22
Eine WeltPremium

Ordensgemeinschaft von Taizé
Kirchentür mit niedriger Schwelle

Bruder Richard lebt seit mehreren Monaten in Rostock. Er ist Mitglied der ökumenischen Ordensgemeinschaft von Taizé, und er bereitet das Ökumenische Jugendtreffen der Ordensgemeinschaft mit vor, zu dem zwischen Weihnachten und Neujahr bis zu 8000 Jugendliche in der Hansestadt erwartet werden. Mit ihm sprach Benjamin Lassiwe. Wie sind Sie nach Taizé gekommen? Bruder Richard: Ich bin als 16-Jähriger mit ein paar Freunden das erste Mal in Taizé gewesen. Damals habe ich nicht alles verstanden....

  • 16.11.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.