Interview

Beiträge zum Thema Interview

BlickpunktPremium
Andreas Köhn ist als Präses der Landessynode ehrenamtlicher Teil der Kirchenleitung in Anhalt.  | Foto: Foto: A. Köhn
2 Bilder

Handwerker des Glaubens
Geheimcode DE-EG 272

Der gelernte Elektromonteur Andreas Köhn ist seit Mai Präses der anhaltischen Landessynode. Oliver Gierens hat mit dem Dessauer über Persönliches und das kirchenleitende Ehrenamt gesprochen. Herr Köhn, Engagement in der Kirche ist heute alles andere als selbstverständlich. Sie sind seit vielen Jahren aktiv, im Gemeindekirchenrat, leiten den Posaunenchor. Warum opfern Sie einen Großteil Ihrer Freizeit für diese Arbeit? Es wurde mir von meinen Eltern vorgelebt. Mein Vater war sehr engagiert, etwa...

Aktuelles

Scheidende Domdechantin
"Ich freue mich, dass der Altar so ökumenisch geworden ist"

Naumburg (epd). Als erste Frau stand sie gleich zwei Domen in Sachsen-Anhalt vor: Die frühere Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck war sechs Jahre lang Domdechantin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Am Samstag scheidet sie altersbedingt aus dem Amt und blickt auf eine turbulente Zeit zurück. Oliver Gierens (epd) hat mit ihr gesprochen. Warum verlassen Sie das Amt der Domdechantin? Gehen Sie freiwillig? Ja, ich verlasse das Amt freiwillig....

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Erholung? Gerade jetzt!

Sommerzeit – das heißt für viele Menschen Erholung vom Beruf und Abstand von den Sorgen und Nöten des Alltags. Gerade in diesen Zeiten ist das vielleicht wichtiger denn je. Das gesellschaftliche Klima ist aufgeladen, die politischen Ränder gewinnen an Zuspruch. Gewalttaten wie in Mannheim, Bad Oeynhausen oder Wolmirstedt befeuern die Migrationsdebatte. Auch um die Kirchen steht es alles andere als zum Besten. Die Mitgliederzahlen sinken, das Gemeindeleben vor Ort dünnt immer mehr aus. Der...

  • 28.06.24
BlickpunktPremium
Sinnvoll angelegt: Seinen Gewinn hat Lukas Gotter in eine Stiftung gesteckt. Das Lichthaus mitten in Halle ist ein Projekt und Sitz von "Gemeinsam für Halle".  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Wer wird Millionär?
Zocken fürs Reich Gotte(r)s

Fast hätte es für Lukas Gotter geklappt. Vor der Zwei-Millionen-Euro-Frage hat er aber dann doch kapituliert. Immerhin 750 000 Euro konnte er mit nach Halle nehmen. Was der junge Pastor damit gemacht hat, erzählt er im Gespräch mit Willi Wild. Wie sind Sie zur RTL-Rateshow gekommen? Lukas Gotter: Ich habe mich bereits während meines Theologiestudiums in Leipzig, Halle und Jena mit dem Gedanken getragen, mich bei Günther Jauch zu bewerben. Am Ende meines Studiums war das Bafög alle und das Geld...

  • 19.06.24
Glaube und AlltagPremium
Jürgen Moltmann: Das Foto entstand 2022, als der Theologe die  Ehrendoktorwürde der Kirchlichen Hochschule Wuppertal erhielt. | Foto: epd-bild/Fritz Stark
2 Bilder

Trinität
Drei Falten, ein Schlips

Jürgen Moltmann zählte zu den großen Theologen der Gegenwart. 2017 sprach er in einem Interview mit Reinhard Mawick über seine Erkenntnisse zur Trinität, das wir hier in Auszügen abdrucken. Moltmann ist am 3. Juni im Alter von 98 Jahren verstorben. Herr Professor Moltmann, Sie stammen aus einer säkularen Hamburger Familie. Wie sind Sie überhaupt dazu gekommen, Theologie zu studieren? Jürgen Moltmann: Als Luftwaffenhelfer überlebte ich 1943 nur knapp die Zerstörung meiner Heimatstadt Hamburg...

  • 12.06.24
Blickpunkt

Reformation in Magdeburg
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg (epd). Vor 500 Jahren, im Jahr 1524, reiste der Reformator Martin Luther (1483-1546) nach Magdeburg und brachte mit einer Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche die Reformation entscheidend voran. Vom 26. bis 28. Juni wird sich anlässlich dieses Jubiläums am selben Ort eine internationale theologische Tagung mit dem Thema „Großstadt und Reformation“ befassen. Professor Christoph Volkmar, Vorsitzender der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, ist einer der Organisatoren. Der...

FeuilletonPremium

Weltsynode, Katholikentag, Reformdebatte
Überraschungen sind möglich

Der katholischen Kirche stehen spannende Zeiten bevor, findet Irme Stetter-Karp. Im Gespräch mit Joachim Heinz blickt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) auf das Verhältnis zwischen Bischöfen und Laien, die Rolle Roms und die politische Arbeit des ZdK. Für alle, die länger nichts mehr von der Reformdebatte in der katholischen Kirche in Deutschland gehört haben: Wo stehen wir gerade? Irme Stetter-Karp: Wir haben nun die Gewissheit, dass wir im Synodalen Ausschuss...

  • 04.06.24
BlickpunktPremium

Politik und Kirche
Protestant und Papstfan

Mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow fremdeln manche Christen – weil er der Linkspartei angehört. Die wiederum fremdelt mit seinem Christsein. Doch Ramelow stellt sich dieser "Übersetzungsaufgabe", wie er es nennt, im Gespräch mit Karin Wollschläger. Sie sind ja bekennender Protestant. Waren Sie auch mal auf einem Katholikentag? Bodo Ramelow: Ja, sogar mehrfach. Ich habe schon vor Jahren als Vertreter der Linken die Stände der Rosa-Lu-xemburg-Stiftung auf Katholikentagen begleitet....

  • 29.05.24
Kirche vor Ort
Mittendrin statt nur dabei: Evangelische Christen gestalten den 103. Katholikentag in Erfurt aktiv mit. Veranstaltungsorte sind zahlreiche evangelische Kirchen. Außerdem stellen die Protestanten der Stadt als Gastgeber auch Privatquartiere für die Gäste bereit. | Foto: Katholikentag
2 Bilder

Katholikentag
Ökumenisch seit 1530

Erfurt: Ulrich Born, Präses der Kreissynode im Kirchenkreis Erfurt, ist das einzige evangelische Mitglied im neunköpfigen Trägerverein des 103. Deutschen Katholikentags. Beatrix Heinrichs hat er erklärt, wie Ökumene in der Thüringer Landeshauptstadt gelebt wird. Bischofskonferenz und EKD haben kürzlich ein neues Ökumenepapier vorgestellt, worin sie erklären, in Zukunft enger zusammenarbeiten zu wollen. Kann man Ökumene in Absichtserklärungen "verordnen"? Wo entsteht sie Ihrer Meinung nach?...

  • 29.05.24
BlickpunktPremium
Foto:  DigitaArt.Creative – stock.adobe.com – KI-generiert
2 Bilder

Interview zur Europawahl
Die protestantische Stimme Europas

450 Millionen Menschen aus 27 Ländern wählen das Europäische Parlament. Dass es auch ein europäisches "Kirchenparlament" gibt, weiß kaum jemand. Die Theologin Miriam Rose ist Präsidentin der GEKE. Mit ihr sprach Willi Wild. Von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) haben vermutlich die wenigsten Gemeindeglieder schon mal gehört. Woran liegt das? Miriam Rose: Zum einen liegt es am Erfolg der GEKE, der darin begründet ist, dass man die Errungenschaften nicht auf die Gemeinschaft...

  • 22.05.24
AktuellesPremium

Kirche und AfD
Warum treten Sie nicht aus?

Die EKM hat gegen Martin Michaelis ein Disziplinarverfahren eröffnet, weil er als Parteiloser auf der Liste der AfD für den Stadtrat in Quedlinburg kandidiert. Ihm wird unter anderem ein Verstoß gegen die Treue- und Loyalitätspflicht vorgeworfen. Willi Wild hat mit dem Pfarrer gesprochen. Für Sie läuft es ja eigentlich im Moment bestens: Mit der Freistellung bei vollen Bezügen können Sie sich ganz auf Ihren kommunalen Wahlkampf konzentrieren. Martin Michaelis: Ich würde mich lieber voll und...

  • 22.05.24
  • 1
  • 1
AktuellesPremium
Von Magdeburg nach Wittenberg: Birgit Neumann-Becker, 1963 in Görlitz geboren, hat in Halle Theologie studiert. Ab Juni wird sie neue Leiterin des Predigerseminars in Wittenberg. | Foto: epd-bild/Jens Schulze
3 Bilder

Interview
Meinungskorridor sollte breit sein

Birgit Neumann-Becker war elf Jahre lang Herrin über die Stasi-Akten in Sachsen-Anhalt. 2013 wurde sie Landesbeauftragte, seit 2017 ist sie für die Aufarbeitung der SED-Diktatur zuständig. Nun geht ihre Amtszeit zu Ende. Im Gespräch mit Oliver Gierens zieht sie Bilanz über Erledigtes und Unerledigtes. In Ihrem letzten Jahresbericht haben Sie zwei bemerkenswerte Zahlen vorgelegt: Die Zahl der Beratungen ist weiter stabil, die Zahl der Anträge auf Akteneinsicht steigt wieder. Warum ist das...

  • 28.04.24
BlickpunktPremium
Grabeskirche: Frauen beten am Salbungsstein. Hier soll der Leichnam des gekreuzigten Jesus für die Grablegung vorbereitet worden sein. Die Grabeskirche überwölbt das Grab Christi und Golgatha. | Foto: epd-bild/Debbie Hill
2 Bilder

Auferstehung
Das Rätsel des leeren Grabes

Die Auferstehung Jesu gehört zum Kernbestand des christlichen Glaubens. Doch gerade bei diesem Thema tun sich auch für viele gläubige Christen Fragen auf. Der Tübinger Neutestamentler Professor Hans-Joachim Eckstein beantwortet die wichtigsten Fragen. In der Bibel liest man nichts darüber, wie die Auferstehung Jesu vor sich ging. – Seltsam, oder? Hans-Joachim Eckstein: Es ist der Respekt der biblischen Zeugen, dass sie das einzigartige Wirken Gottes an dem am Kreuz gestorbenen und begrabenen...

  • 10.04.24
BlickpunktPremium
Mahl ganz anders: Vor der Skyline von Frankfurt am Main wurde das Motiv von Leonardo da Vincis Gemälde "Das letzte Abendmahl" auch schon nachgestellt. Die 13 Charaktere werden ausgelost. #%Dadurch kann es auch passieren, dass Jesus eine Frau ist. Der Wiedererkennungseffekt der Darstellung sei aber trotzdem gegeben, so Initiator Frank Muchlinksy.  | Foto: Sarika Feriduni
2 Bilder

Interview
Ein Motiv, das fast jeder wiedererkennt

Das letzte Abendmahl: Vor 13 Jahren hatte Pfarrer Frank Muchlinsky die Idee, das bekannte Gemälde Leonardo da Vincis am Gründonnerstag auf Marktplätzen nachzustellen. Willi Wild hat mit dem Initiator von "Mahl ganz anders" gesprochen. Was war Ihre Intention? Frank Muchlinsky: Das Abendmahl von da Vinci ist ikonisch. Das kennt ja fast jeder Mensch, weil es so eindrücklich ist und immer wieder reproduziert wird. Das Motiv ist zigfach nachgebildet worden. Und das Gemälde wurde ja auch schon...

  • 20.03.24
BlickpunktPremium
Mahnung in der Mitte der Hauptstadt: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordet wurden. An jüdischen Widerstand werde hingegen kaum erinnert.  | Foto: epd-bild/Jens Schlüter
3 Bilder

Interview
Das Märchen von der Versöhnung

Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist juristisch gescheitert, die Gedenkkultur fragt nicht nach den Tätern. Im Gespräch mit Katja Schmidtke erklärt der Jurist Achim Doerfer diese Defizite und erläutert, was "Auge um Auge, Zahn um Zahn" wirklich bedeutet. Ihr Buch beginnt mit einer Szene, die aus dem Film "Inglourious Basterds" stammen könnte: Juden rächen sich an Nazis. Warum verorten wir solche Geschichten eher in Filmen als in der Realität? Achim Doerfer: Nach dem Krieg hat sich ein...

  • 28.02.24
Eine WeltPremium

Weltgebetstag
„Wir fühlen uns nicht gehört“

Die Liturgie kommt diesmal aus Palästina und ist wegen der enthaltenen Israelkritik umstritten. Das Deutsche Weltgebetstagskomitee veränderte den Text deshalb in Teilen. Das kritisiert die Vorsitzende des palästinensischen Weltgebetstagskomitees, Pfarrerin Sally Azar. Im Gespräch mit Sibylle Sterzik begründet sie ihre Kritik. Welche Botschaft wollen die palästinensischen Frauen mit ihrer Weltgebetstagsordnung weitergeben? Sally Azar: Unser größtes Anliegen ist, dass die Stimmen der...

  • 21.02.24
  • 1
BlickpunktPremium
Blinder Fleck: Der christliche Judenhass ist lange ausgeblendet worden. Dem berühmten Luther-Denkmal auf dem Wittenberger Markplatz verpasste der damalige Akademiedirektor und heutige Landesbischof Friedrich Kramer am 9. November 2015 eine gelbe Augenbinde.  | Foto: epd-bild/Alexander Baumbach
2 Bilder

Interview
Der Antisemitismus der Anderen

Antisemitische Straftaten und Ressentiments haben seit dem Überfall der Hamas auf Israel auch in Deutschland zugenommen. Über die Ursachen und die Verantwortung der christlichen Theologie und der Kirchen sprach Katja Schmidtke mit dem Antisemitismusforscher Klaus Holz. Das Thema ist komplex, die Debatte aufgeheizt. Um einen gemeinsamen Ausgangspunkt zu finden, helfen Definitionen. – Wie definiert die Wissenschaft Antisemitismus? Klaus Holz: Wie bei jedem anderen Thema gibt es eine beträchtliche...

  • 21.02.24
AktuellesPremium
Klar, engagiert, hoffnungsvoll: Mit diesen Eigenschaften füllte Joachim Liebig 15 Jahre lang das Amt des anhaltischen Kirchenpräsidenten aus. Unter seiner Führung etablierte die Landeskirche das Verbundsystem, in dem multiprofessionelle Teams gemeindeübergreifend zusammenarbeiten. | Foto: Heiko Rebsch
3 Bilder

Interview
"Kirche wird bleiben – wie auch immer"

Abschied: Am 29. Februar endet die Amtszeit von Joachim Liebig als Kirchenpräsident. Im Gespräch mit Katja Schmidtke und Willi Wild blickt der Pfarrer zurück und nach vorn. Die Zukunft der Landeskirche Anhalts sieht er in der Eigenständigkeit. Sie sind seit wenigen Tagen im Ruhestand. Wie geht es Ihnen? Joachim Liebig: Die Entpflichtung vom Amt kommt erst noch. Derzeit bin ich im Urlaub. Heute Morgen habe ich gedacht: Ach ja, heute ist Landeskirchenratssitzung. Zwei verbliebene Kollegen im...

  • 20.02.24
FeuilletonPremium
Lieder aus Licht: Sarah Brendel beginnt mit 16 Jahren, ihre ersten Songs zu schreiben. 2008 hat sie mit ihrem Mann und einem befreundeten Ehepaar eine Künstlerkommunität im Schloss Röhrsdorf bei Dresden gegründet. | Foto: Stephan Euler
2 Bilder

Singen ist wie Beten

Liedermacherin Sarah Brendel lebt und singt von den kleinen, aber wertvollen Augenblicken im Leben. In ihrem neuen Buch macht sich die 47-Jährige auf die Suche nach Liebe, Leid und Gott. Wo sie fündig geworden ist, hat sie Uwe Birnstein erzählt. "Das Kleinste ist nicht zu klein“ heißt Ihr Buch. Zu klein – wozu? Sarah Brendel: Zu dem Titel hat mich ein Satz des frommen Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer inspiriert. „Gott ist so groß, dass ihm das Kleinste nicht zu klein ist.“ Das spricht...

  • 31.01.24
BlickpunktPremium

Interview
Überfordert und unterkuschelt

Berührung: Gestreichelt, umarmt, gehalten werden – viele Menschen sehnen sich danach. Dennoch kommt diese Erfahrung bei vielen zu kurz. Die Germanistin, Philosophin und Buchautorin Elisa Meyer bietet in ihrer Leipziger Praxis Kuschelstunden an. Angelika Prauß sprach mit ihr darüber, warum das Menschen so gut tut, und warum es dabei nicht um Erotik geht. Frau Meyer, Sie haben zwei Bücher über den "Berührungshunger" und die "Kuscheltherapie" geschrieben. Wie kamen Sie dazu, sich so intensiv mit...

  • 17.01.24
  • 1
BlickpunktPremium
Foto: oranguta00/stock_asobe.com
2 Bilder

Ganz entspannt!
Weihnachtsfreude wiederfinden

Vorfreude leicht gemacht: Werner Tiki Küstenmacher hat mit «Simplify your life» einen Welt-Bestseller geschrieben. Besonders zu Weihnachten gilt: Weniger ist mehr. Wie wir beim Fest der Liebe "abrüsten" können, hat der Pfarrer #%Christiane Ried erklärt. Sie geben Tipps, wie man seinen Alltag vereinfachen kann. Lassen Sie sich von Weihnachten stressen? Werner Tiki Küstenmacher: Nein, tatsächlich nicht so sehr. Bei Weihnachten habe ich viel dazugelernt, vor allem aus den Fehlern der Vorjahre....

  • 15.12.23
  • 1
BlickpunktPremium
Mehr Begeisterung für den Reformprozess wünscht sich der Präses der EKM-Synode Dieter Lomberg (r.). Die Herbsttagung der Landessynode wird wieder im großen Saal (Foto von 2019) des Landeskirchenamtes in Erfurt abgehalten.  | Foto: Fotos (2): Willi Wild
2 Bilder

Kirchenkreisreform
Fusion ist kein Allheilmittel

In die Debatte hat sich jetzt auch der Präses der EKM-Synode Dieter Lomberg eingeschaltet. In einem "Zwischenruf" teilt er seine Gedanken, Kritik und Vorschläge mit. Willi Wild hat mit dem ehrenamtlichen Mitglied der Kirchenleitung darüber gesprochen. Warum braucht es überhaupt eine Kirchenkreisreform? Dieter Lomberg: Ich denke, die Reform muss breiter werden. Es gibt sicher Kirchenkreise, für die eine Fusion oder Kooperation mit einem anderen Kirchenkreis sinnvoll sein kann, um handlungsfähig...

  • 22.11.23
  • 1
Aktuelles
Naiv sei die Forderung nach Frieden nicht, eher eine Frage von Kontextualität, sagt Friedrich Kramer. Zudem vertrage sich die Siegesmetaphorik, den Feind niederzuringen, nicht mit Jesu Friedensbotschaft. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Interview
Wir müssen Gott in den Ohren liegen

Friedensgebet: Was haben wir als Christen Hass und Gewalt entgegenzusetzen? Die Antwort Jesu ist ganz eindeutig, sagt Landesbischof Friedrich Kramer, der EKD-Friedensbeauftragte, im Gespräch mit Willi Wild. Angst und Hoffnungslosigkeit machen sich breit, angesichts der Krisen und Kriege in diesen Tagen und antisemitischer Hetze und Hass auf unseren Straßen. Wie erleben Sie das? Friedrich Kramer: Ich bin erschüttert über das Ausmaß des Judenhasses auf unseren Straßen. Dass zu dem alten und...

  • 15.11.23
AktuellesPremium

Interview mit Synodenpräses
Vertrauen wieder herstellen

Wie weiter? Nach der im September gescheiterten Wahl eines Nachfolgers für Kirchenpräsident Joachim Liebig kommt die Synode zu ihrer Herbsttagung zusammen. Dabei soll über das weitere Vorgehen debattiert werden. Katja Schmidtke sprach vorab mit Präses Christian Preissner. Die gescheiterte Wahl liegt acht Wochen zurück. Sie wirkten damals wie versteinert. Wie geht es Ihnen heute? Christian Preissner: Das Scheitern der Wahl hat mich anfangs enttäuscht. Ich akzeptiere es als das Ergebnis eines...

  • 15.11.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.