Fasten

Beiträge zum Thema Fasten

Service + FamiliePremium
Essen mit Blick auf die Uhr: Intervallfasten liegt im Trend. Die Methode ist mehr als bloße Diät. Es geht um einen ganzheitlichen Lebenswandel. | Foto: Foto: epd-bild/Heike Lyding

Fasten
Abspecken oder Sinnsuche?

Das neue Jahr beginnt für viele mit guten Vorsätzen. Ganz oben auf der Liste stehen Sport und gesunde Ernährung. Wer nicht nur abspecken will, sollte Intervallfasten. Erfunden hat es ein gläubiger Christ: der Mönchsvater Benedikt. Von Christian Feldmann Es ist immer dasselbe: Irgendwo behauptet jemand, das ultimative Rezept für Fitness, Lebenssinn oder globales Glück entdeckt zu haben, und sofort liegt alle Welt vor dem neuen Messias auf dem Bauch, stolz auf die Wunder unserer aufgeklärten...

  • 09.01.20
Glaube und AlltagPremium

Kirchenfasten als Form des Protestes

Von Gotthard Fuchs Die uralten Fastentraditionen der Religionen sind so dumm nicht. Das zeigt auch der gängige Diätenmarkt. Heil und Heilung gehören nicht nur sprachlich zusammen. Abspecken und Entgiften tun Leib und Seele gut. Entsprechend gibt es Fasten in der Kirche, gerade jetzt vor Ostern. Bewusster Verzicht aufs Lügen ist derzeit in der evangelischen Kirche das Leitwort. Es gibt aber auch ein Fasten von der Kirche, ein Verzicht auf Leben in und mit den Kirchen – und das trotz tiefer...

  • 15.04.19
Aktuelles
G+H  Nr. 11 vom 17. März 2019 (Reminiszere) | Foto: G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Ohne Worte

Ob es das Leberwurstbrot ist, oder das Autofahren: In der Fastenzeit verabschieden wir uns, wenn oft auch nur vorübergehend, von heißgeliebten Genüssen und lange eingeübten Gewohnheiten. Das bewusste Weglassen ist Schwerpunktthema in unserer  aktuellen Ausgabe. Aber mit dem Verzicht ist das so eine Sache. Egal, was man tut - und das gilt besonders in unserem Beruf: Ohne Worte geht es eben nicht. Oder doch? Unser Chefredakteur Willi Wild hat den Selbstversuch gewagt und sich meditierend für ein...

  • 15.03.19
Glaube und Alltag

Fastenaktionen begleiten durch die Passionszeit

Mit »7 Wochen Ohne« ist die bundesweite jährliche Fastenaktion der evangelischen Kirchen zwischen Aschermittwoch (6. März) und Ostern (21. April) überschrieben. In der Fasten- oder Passionszeit erinnern Christen an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern vor, auf die Botschaft von der Auferstehung. Die Aktion »7 Wochen Ohne« soll helfen, diese Wochen bewusst zu erleben und zu gestalten. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto »Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen«....

  • 05.03.19
Feuilleton
(Illustration: Werner Tiki Küstenmacher)
3 Bilder

Glaube geht durch den Magen

Werner Tiki Küstenmacher erlebte bei einer Fastenkur den grausigsten Kopfschmerz seines Lebens und erst dann die asketische Klarheit. Er tröstet sich mit Jesus, von dem gesagt wird, er sei ein »Fresser und Weinsäufer« gewesen – und lässt es sich schmecken. Fasten ist etwas Katholisches. Das müssen wir nicht«, sagte meine Mutter und stärkte mein Gefühl, im katholischen München etwas Besonderes zu sein. Der Christian Ude, der im Haus zwei Stockwerke höher wohnte, war auch evangelisch, und bei den...

Feuilleton
Ulf Poschardt | Foto: »Die Welt«
2 Bilder

Weniger, aber besser, ist mehr

Ulf Poschardt: Der Journalist macht sich im vorletzten Teil unserer Serie Gedanken über den Mehrwert von Verzicht Askese soll als spirituelle Praxis Körper und Geist reinigen. Dabei spielt nicht bloß Selbstdisziplin eine Rolle, sondern auch die Chance auf Stille, um sich selbst oder, im Sinn der christlichen Kirche, um Gott näher zu sein. Gerade die Digitalisierung fördert die Sehnsucht nach einem zumindest in Teilen einfacheren Leben. Wenn alles immer mehr wird, kann weniger neu verlockend...

Feuilleton
Foto: Paul Ripke
2 Bilder

Ab und zu nehme ich ab

Weiter geht es in der Reihe »7 Wochen ohne«, der Fastenaktion der Kirchenzeitung, mit dem Mediziner, Fernsehmoderator, Autor und Komiker Eckart von Hirschhausen. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. In allen Kulturen der Welt gibt es Techniken, um den Pfad der Erleuchtung abzukürzen: schweigen, beten oder hierzulande am häufigsten – mit Hilfe des Körpers Wein in Wasser zu verwandeln....

Feuilleton
Kontrovers: Ob fasten gut ist oder nicht, darüber haben die Eheleute – Moderatorin Petra Gerster und Christian Nürnberger – unterschiedliche Auffassungen. | Foto: Random House/Kay Blaschke
2 Bilder

Fastenaktion der Kirchenzeitung
Sie will, er muss

Mit dem Publizisten Christian Nürnberger setzen wir unsere Reihe fort. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Von Christian Nürnberger Im Kloster bei kärglicher Kost »zu sich selbst finden«? Daheim dem Bier, Wein und Braten entsagen, um dem lieben Gott irgendwie näherzukommen? Ja, weiß die Menschheit denn nicht, dass Gottesnähe auch zu verspüren ist, wenn man...

Glaube und Alltag

Nur wer genießen kann, weiß, worauf er verzichtet

Lebenskunst: Gelingendes Leben in der Nachfolge Jesu Von Thomas Dienberg Mit dem Wort Askese verbinden viele Menschen Leistungsfrömmigkeit, Selbstheiligung, Abtötung, unterwürfigen Gehorsam oder heroischen Verzicht. Doch wird das der Askese Jesu und einer christlichen Askese nicht gerecht. Askese ist eine wichtige Dimension christlichen Lebens und vor allem der Nachfolge Jesu. Jesus war kein strenger Asket, und sein Verzicht war jeweils, ganz alttestamentarisch, bezogen auf die Vorbereitung...

Feuilleton
Dieter Falk: Probe mit dem Chor der Pop-Akademie in Witten. Beim Musizieren wird er sich der Gegenwart Gottes gewiss. | Foto: epd-bild
2 Bilder

In der Passionszeit laufen Bach-Choräle als Dauerschleife

Fastenaktion der Kirchenzeitung: Mit Professor Dieter Falk, Musikproduzent und Komponist, setzen wir unsere Reihe fort. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Ich bin kein Fastenexperte, weil ich Fasten im klassischen Sinne noch nie bewusst durchgezogen habe. Sicherlich verzichte ich mal eine Zeitlang auf Alkohol, auf das liebgewonnene Glas »Absackerwein« beim...

Feuilleton
Zeig dich: Dem Motto der Fastenaktion der evangelischen Kirche entsprechend gibt die Sängerin und Moderatorin Stefanie Hertel Auskunft, was ihr der Glaube bedeutet. | Foto: Jan Adler
2 Bilder

Stefanie zeigt Flagge 

Fastenaktion der Kirchenzeitung: Mit Schlagerstar Stefanie Hertel setzen wir unsere Reihe fort. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Frau Hertel, in der Fastenzeit verzichten viele Christen auf etwas, um ein Stück bewusster zu leben. Pflegen Sie auch solch einen Fastenbrauch? Hertel: Ja, sogar mehrmals im Jahr, aber nicht zu besonderen Anlässen, eher wenn ich...

Kirche vor Ort

Landesbischöfin  Junkermann verzichtet 

Erfurt (epd) – Zur Teilnahme an der bundesweiten Fastenaktion »Zeig dich! Sieben Wochen ohne Kneifen« hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aufgerufen. »Wir alle haben unterschiedliche Perspektiven und Wahrnehmungen und müssen im Gespräch bleiben. Deshalb gehört zu einer Gemeinschaft die Auseinandersetzung«, sagte Landesbischöfin Ilse Junkermann. Dafür sei es notwendig, »dass wir uns nicht wegducken, sondern öffentlich zeigen, wofür wir stehen, und nicht anonym in...

Glaube und Alltag

Kein Alkohol, nichts Süßes und kein Streit 

Worauf Bischöfe und Kirchenpräsidenten in der Passionszeit verzichten Evangelische Bischöfe und Kirchenpräsidenten verzichten während der Fastenzeit am ehesten auf Alkohol und Süßigkeiten. Das hat eine Umfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea unter den 20 evangelischen Landeskirchen sowie unter freikirchlichen Leitern ergeben. Mit der 40-tägigen Passionszeit von Aschermittwoch bis Karsamstag beginnt die Vorbereitung auf das Osterfest. Ganz oben auf der Verzichtsliste der Kirchenleiter...

Aktuelles

Bischof kritisiert Fleischproduktion 

Osnabrück (epd) – Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat zum Beginn der Fastenzeit zu einem bewussteren Umgang mit Fleisch aufgerufen. »Die Art und Menge der Fleischproduktion ist so nicht zukunftsfähig«, sagte der evangelische Theologe der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. »Wir werden die wachsende Weltbevölkerung mit dieser Form der Fleischerzeugung nicht satt bekommen, ohne das Ökosystem der Erde massiv zu schädigen.

Feuilleton
Harald Glööckler: »Ich habe einen ständigen Kontakt mit Gott und mit den Engeln.« | Foto: Glööckler.com
2 Bilder

Spirituelle Impulse in der Fastenzeit

Zum Auftakt der Fastenaktion der Kirchenzeitung beschreibt Modedesigner Harald Glööckler seine Beziehung zu Gott. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Für mich ist Glaube wichtig. Ein Leben ohne Glauben an mich selbst, an das Gute und eine höhere Macht ist für mich undenkbar. Wenn man die Bibel liest, dann erkennt man darin sehr viel Weisheit und erlebt, dass...

Aktuelles

Zahl der Woche: 44 Prozent ...

... der Deutschen fällt es schwer, sich im Restaurant über das Essen zu beschweren: Zum Motto der evangelischen Fastenaktion »Sieben Wochen ohne Kneifen« hatte das Monatsmagazin »chrismon« gefragt, wovor sich die Deutschen drücken. Viele haben ein Problem damit, eigene Fehler zuzugeben, (42 Prozent) oder sich nach längerer Zeit ohne Kontakt wieder bei Freunden zu melden (41 Prozent). 40 Prozent der Befragten vermeiden es, jemandem zu sagen, dass sie sich über ihn geärgert haben. 34 Prozent...

Glaube und Alltag
Foto: www.7-wochen-ohne.de

Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern gestalten

Die Fastenaktion der evangelischen Kirche »7 Wochen Ohne« lädt auch 2017 wieder ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. In diesem Jahr steht die Aktion vom 1. März bis 16. April unter dem Motto: »Augenblick mal! Sieben Wochen ohne Sofort«. Die Fastenaktion ruft auf zu einer Zeit der Entschleunigung, des Innehaltens und Nachdenkens. Ein Kalender der edition chrismon begleitet die Fastenaktion, die jede Woche unter einem anderen Thema steht. Die...

Glaube und Alltag

Die Hausgötzen entlarven

Fastenzeit: Woran hängt mein Herz? Abhängigkeiten erkennen und Raum für Gott schaffen Von Andreas Ebert Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Auch für zahlreiche evangelische Christen haben die sieben Wochen bis Ostern eine besondere Bedeutung. Viele nehmen sich vor, in dieser Zeit auf etwas zu verzichten: Zigaretten oder Alkohol, Süßigkeiten oder Fleisch, den Fernsehapparat oder das Internet. Entscheidend ist dabei, herauszufinden, wovon ich tatsächlich abhängig bin oder zu werden drohe....

Kirche vor Ort
Viele der weit über 100 Gottesdienstbesucher legten Zettel mit ihren persönlichen Fastenvorhaben in einer Schatulle ab. | Foto: Jürgen Glocke

Orientierungssuche zwischen Luftblasen

Aschermittwochsgottesdienst in Wasungen: Frage nach Idealen und Leitbildern – nicht nur für die Fastenzeit Von Jürgen Glocke In einer Karnevalshochburg wie Wasungen wird, wenn es gilt, ein Motto für den Aschermittwochs-Gottesdienst zu finden, gern dem närrischen Volk aufs Maul geschaut. Das diesjährige Motto der fünften Jahreszeit »Mie lasse ons näest söe« (Wir lassen uns nichts sagen) inspirierte den Gottesdienst-Ausschuss um Pfarrer Stefan Kunze zu dem kontradiktorischen Spruch: »Zont lasst...

Feuilleton

Gott mehr Raum geben

Gedanken zum Fasten Von Joachim Liebig Durch Fasten lässt sich Gott nicht beeindrucken – diese reformatorische Einsicht gilt auch heute. Ohnehin ist Gott nicht durch uns Menschen zu beeindrucken. Dennoch spielt Fasten eine wichtige Rolle für viele Menschen, ganz unabhängig von ihrer religiösen Bindung. Dabei wird Fasten als eine selbst gewählte Zeit der Beschränkung verstanden. Mit Abstand geht es nicht mehr allein um knappes Essen und Trinken. Menschen verzichten auf die Benutzung ihres Autos,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.