Fasten

Beiträge zum Thema Fasten

Blickpunkt
Gebetsraum der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin-Moabit. | Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Video: Beginn des Ramadan
Bätzing: Geschwisterliches Engagement wird gebraucht

Bonn/Hannover (epd) - Kurz vor Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan haben die evangelische und die katholische Kirche Gemeinsamkeiten von Christen und Muslimen hervorgehoben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, betonte die Bedeutung von persönlicher Begegnung für den interreligiösen Dialog. «Eine solche direkte Begegnung ist eine gute Voraussetzung, um Vorurteile abzubauen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, wie wir sie leider...

  • 02.04.22
Feuilleton
"Sinnvoller wäre es doch, das Geld einem Hilfsprojekt zu spenden." | Foto: pixabay.com/de, Alexander Fox

Blickwechsel
Verzicht muss man sich leisten können

Wer vier Fastenwochen nach der Methode "F.-X.-Mayr" am Bodensee bucht, zahlt dafür zwischen 4000 und 5000 Euro. Die Arztkosten werden extra berechnet und betragen pro Woche zwischen 300 und 400 Euro. Zu essen gibt es dafür nicht viel, in der Hauptsache alte, trockene Brötchen und Milch. Von Nina Schmedding "Durch gezieltes Fasten und bewussten Verzicht eröffnet sich Ihnen eine neue Leichtigkeit", wirbt die Organisation auf ihrer Website für die kostspielige traditionelle Methode, die der...

  • 15.03.22
Kirche vor Ort
Foto: facebook.com/ekmd.de

Kirchen rufen bis Ostern zum Auto-Verzicht auf
Mit Pedalkraft

Erstmals rufen die beiden großen Kirchen gemeinsam zur Nutzung von Verkehrsalternativen in der Passionszeit auf. Der Aktion der EKM und des Vereins Bus & Bahn Thüringen hat sich bei der elften Auflage auch das Bistum Erfurt angeschlossen. In der Erfurter Innenstadt fuhren Landesbischof Friedrich Kramer (r.) und sein katholischer Amtsbruder Ulrich Neymeyr auf ihren Rädern mit gutem Beispiel voran. Für Bischof Neymeyr sei der Umstieg aufs Rad ein Gewinn an Lebensqualität. In der Stadt komme er...

  • 13.03.22
  • 1
FeuilletonPremium
Vor der Veränderung steht die Sorgenfalte. Experten raten, den Neubeginn in der Fastenzeit in kleinen Schritten zu wagen. Den eigenen Ängsten solle man sich Stück für Stück stellen, meint Angstforscherin Angelika Erhardt vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie. | Foto:  stock.adobe.com/Antonioguillem
2 Bilder

Fastenzeit
Bauchgrummeln im Kopf

Wer Angst vor Neuem hat, sollte Neues tun – die evangelische Fastenaktion «7 Wochen Ohne» ruft dazu auf, zwischen Aschermittwoch und Ostern einfach mal was auszuprobieren und dranzubleiben. Was aber, wenn die Sorge vor dem Ungewissen größer ist? Von Inga Jahn In den vergangenen zwei Jahren stand Deutschland zwischenzeitlich scheinbar still. Kontaktbeschränkungen, Lockdowns, Schließungen: Die Innenstädte waren menschenleer, Theater, Schwimmhallen und Fußballstadien waren geschlossen. In dieser...

  • 11.03.22
BlickpunktPremium
Die größte Museumsvitrine der Welt steht in der Kirche zum Heiligen Kreuz in Zittau. Darin zu sehen ist das einzig erhaltene Fastentuch des sogenannten bilderreichen Feldertyps in Deutschland. Jede der 90 Szenen ist eine gereimte Erklärung in Mittelhochdeutsch zugeordnet. | Foto: epd-bild/Matthias Schumann
2 Bilder

Zittauer Fastentuch
Christenlehre auf 56 Quadratmetern

Von der Schöpfung der Welt bis zur Auferstehung Jesu: Auf 8,20 Metern Höhe und 6,80 Metern Breite erzählt das Zittauer Fastentuch Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament. Die Szenen malte ein unbekannter Meister vor 550 Jahren. Von Veit-Mario Thiede Einer verblassten Inschrift zufolge entstand das Große Zittauer Fastentuch anno 1472. In den nächsten 200 Jahren hing es von Aschermittwoch bis Karsamstag in der Kirche St. Johannis. Heute kann man dieses herausragende Beispiel einer weit...

  • 05.03.22
Aktuelles
G+H Nr. 10 vom 6. März 2022 | Foto: G+H

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Frieren für den Frieden

Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert in dieser Woche das Weltgeschehen: Von den Straßen in Kiew und den Dörfern im Donbass bis zur Uno-Vollversammlung in New York, dem Bundestag in Berlin bis hinein in unsere Familien und Kirchengemeinden. Unsere ukrainische Familienangehörige hat sich nach einer langen Woche des Zögerns und Überlegens am Mittwoch entschieden,  nicht länger in Kiew auszuharren und ihre Heimat zu verlassen. Verwandte und Freunde brachen am Donnerstag in Bielefeld auf,...

  • 04.03.22
Eine WeltPremium
Die Fassade der Zürcher Brunngasse 18: Hier fand vor 500 Jahren das Froschauer-Wurstessen statt.  | Foto:  Adrian Michael/commons.wikimedia.org

Eine kalorienträchtige Anekdote
Wie Wurstessen zur Reformation führte

Reformierte Christen haben keine Heiligen und Legenden. Dass ihnen damit komplett das Bunte abginge, ist wiederum auch nur eine Legende. Am Anfang der Reformation in Zürich etwa steht eine kalorienträchtige Anekdote. Von Alexander Brüggemann Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei – so hieß 1986 ein karnevalskompatibler Schlager von Stephan Remmler, Ex-Sänger von "Trio". Tatsächlich soll hier von mehreren Würsten und von einem Ende die Rede sein: dem Ende der westlichen Kircheneinheit vor...

  • 03.03.22
Feuilleton
Foto: pixabay.com/de

Warum Plusfasten im Trend liegt
Fasten einmal umgekehrt

Fastenwürfel sind schon länger bei denjenigen beliebt, die in der Fastenzeit etwas anderes ausprobieren wollen als den wochenlangen Verzicht auf die "Klassiker" wie Schokolade oder das Feierabendbier. Diese Würfel zeigen zum Beispiel Körperteile: Wer morgens das Auge würfelt, kann abends den Fernseher ausgeschaltet lassen. Wenn der montägliche Würfel den Mund anzeigt, heißt das vielleicht: eine Woche nicht lästern – auch wenn so eine Woche ganz schön lang werden kann. Der Mund könnte aber auch...

  • 02.03.22
Aktuelles
Foto: Screenshot G+H

Erklär-Video
Was hat Fasten mit Glauben zu tun?

Wer Angst vor Neuem hat, sollte Neues tun - die evangelische Fastenaktion «7 Wochen Ohne» ruft dazu auf, zwischen Aschermittwoch und Ostern einfach mal was auszuprobieren und dranzubleiben. Was aber, wenn die Sorge vor dem Ungewissen größer ist? In den vergangenen zwei Jahren stand Deutschland zwischenzeitlich scheinbar still. Kontaktbeschränkungen, Lockdowns, Schließungen: Die Innenstädte waren menschenleer, Theater, Schwimmhallen und Fußballstadien waren geschlossen. In dieser Zeit verlagerte...

  • 01.03.22
  • 1
Aktuelles

Kunst, Fasten, Ausstellung, Podcast, Poetry-Slam
Passionszeit mit Tipps zum Klimafasten

Die Fasten- und Passionszeit vom Aschermittwoch (2. März) bis Karsamstag (16. April) wird von vielen Christinnen und Christen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bewusst genutzt. Kirchengemeinden und Einrichtungen bieten Veranstaltungen und Aktionen an. Unter dem Motto „Klimafasten“ rufen Evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer mit „Brot für die Welt“ und Misereor zum klimafreundlicherem Konsum auf (www.klimafasten.de). Die EKM beteiligt sich mit einer eigenen...

Aktuelles
G+H Nr. 9/2022 | Foto: G+H

Freitag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Wo man singt ...

"Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder", heißt es. In Kirchengemeinden und auf Plätzen wird daher nicht nur zum Gebet eingeladen, sondern auch zum gemeinsamen Singen. Was will man auch tun, in Tagen, an denen einem die Worte fehlen.   So zum Beispiel in Berlin. Hier soll es heute Abend ein Singen für den Frieden am Brandenburger Tor geben.  Aufgerufen haben dazu der Berliner Landesmusikrat und der Chorverband. Auf dem Liedzettel stehen unter anderem Dona...

  • 25.02.22
Kirche vor Ort

Fastengespräche im Bürgersaal

Nöbdenitz (red) – Unter dem Titel „7 Wochen anders leben“ lädt die Kirchengemeinde Nöbdenitz im Kirchenkreis Altenburger Land zu Fastengesprächen und meditativen Impulsen ein. Die Abende im Bürgersaal werden gemeinsam mit der Kultur- & Bildungswerkstatt organisiert und sollen beim individuellen Fastenvorhaben unterstützen. Moderiert werden die Gespräche am 25. März und 1. April, jeweils um 19 Uhr, von der Medizinerin Karla Göthe.

  • 25.02.21
Aktuelles
Foto: epd-bild / Gerhard Bäuerle

Aufruf: "So viel Du brauchst"
Kirchliche Fastenaktionen starten

Mit Beginn der Fasten- oder Passionszeit startet auch die Aktion «7 Wochen Ohne». Seit 1983 lädt die evangelische Kirche ein, diese Wochen bewusst zu erleben und zu gestalten. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto «Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden». Die Organisatoren rufen dazu auf, mehr Weite im Leben zu entdecken. An der Initiative beteiligen sich nach eigenen Angaben in jedem Jahr etwa zwei Millionen Menschen. Teilnehmer können sich zu virtuellen Fastengruppen zusammenschließen...

  • 15.02.21
Service + Familie

Was macht mich wertvoll und schön?
Fastenkalender für Frauen

"Ich sehne mich nach …“, „ich lasse los“ oder „ich ergreife das Leben“ … so sind drei von den 45 Tagen der Fastenzeit überschrieben. Ruth Weinhold-Heße Anhand der biblischen Geschichte von Noomi und Rut nimmt Angelika Gassner Frauen mit in eine Zeit der inneren Einkehr mit Bibelabschnitt, Tagesimpuls und Segen für den Tag. Gassner betont dabei, dass die Impulse „die Reise zu einem persönlichen Gott, der uns väterlich, aber auch mütterlich begegnet“ unterstützen können. Es ist gut, bei dieser...

  • 14.02.21
BlickpunktPremium
Foto: epd-bild/Andrea Enderlein

Passionszeit
Verzichten wir nicht schon genug?

Fastenzeit: Das Coronavirus nötigt uns zum Verzicht. Auch wenn dieser nicht selbst gewählt ist, birgt er Chancen. Und auf jeden Fall ist Gott an unserer Seite. Von Isabel Hartmann Ist die Pandemiezeit eine Fastenzeit? Ja und Nein. Was unseren Verzicht angeht, lautet die Antwort Ja. Wir fasten viel. Wir verzichten auf Partys, auf Kontakte, auf Nähe mit Menschen. Wir fasten vieles, was Spaß macht und unserer Seele gut tut: Shoppen, Kino, Konzerte, Kultur, Freizeitaktivitäten und Reisen. Fasten...

  • 12.02.21
Glaube und AlltagPremium
Foto: pixabay.com

Wie heilt man ein kleines Weh?
Antennen gen Himmel

Heile ein kleines Weh eher durch Fasten als durch Arznei“, soll Hippokrates, der berühmte griechische Arzt des Altertums gesagt haben. Ich würde sogar bei einem größeren Weh die Möglichkeit einer Heilung durch Fasten in Erwägung ziehen. Denn es ist unbestritten, dass der Verzicht auf feste Nahrung positive Wirkungen auf unseren Körper, auf unsere Gesundheit hat. Von Sabine Kuschel Wie wir wissen, heilte der Arzt und Begründer des Heilfastens, Otto Buchinger (1878–1966), mit einer ausgedehnten...

  • 11.02.21
Aktuelles
Glaube+Heimat 50/2020 vom 3. Advent 2020

Freitags vor 1
Fleisch, Cola, Weihnachtsplätzchen

Verzichten fällt mir nicht so schwer. Fiel es mir eigentlich nie. Auch, weil es in meiner Natur liegt, dass ich nicht so schnell von Dingen abhängig werde. Weder Alkohol, noch Tabak, keine illegalen Drogen (nicht, dass ich die jemals versucht hätte!) und auch keine Technik oder ähnliches machen mich so leicht abhängig. Und doch ist es manchmal an der Zeit, Dingen bewusst zu entsagen.   Die Passionszeit bietet sich dafür bekanntlich an. Dann schießen wieder Fasten-Ratgeber wie heilige Pilze aus...

Kirche vor Ort
Video

Wort zum Tag
27. März 2020

Wir möchten Ihnen in den kommenden Wochen an dieser Stelle regelmäßig eine kleine Botschaft einen Anstoß, ein Mutwort geben. Zum Nachhören, Nachdenken, Aufstehen. Heute kommt das Wort von Pfarrerin Mariana Willer von der Kirchgemeinde Jena Nord

Aktuelles
G+H Nr. 9 vom 1 März 2020 | Foto: G+H

Freitag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Mal abschalten

Alle vier Jahre steht ein Tag mehr im Kalender: Der 29. Februar. Morgen ist es wieder soweit. 24 Stunden, die nötig sind, um Mond- und Sonnenjahr im Einklang zu halten. 24 Stunden, die für uns ein Geschenk sein sollten.  Schaltjahre gibt es schon seit 3600 Jahren. Die Himmelsscheibe von Nebra beweist es. Nach Angaben des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle ist auf dem 2013 ins Weltdokumentenerbe aufgenommenen Räuberfund die früheste Darstellung einer Schaltregel abgebildet. 32 Sterne,...

  • 28.02.20
  • 1
  • 1
BlickpunktPremium
Angeborene Zuversicht: Kein Ast zu weit oben, kein Wald zu dunkel. Kindern ist das Gefühl, dass alles irgendwie gut wird, in die Wiege gelegt. Doch das verlernen wir mit der Zeit, und dann brauchen wir etwas, woran wir unsere Zuversicht festmachen. | Foto: Foto: Jacob Lund – stock.adobe.com

Fastenzeit
Das Leben bejahen

Am Mittwoch beginnt die Fastenzeit. Fasten bedeutet zu verzichten. Die Aktion der Evangelischen Kirche plädiert deshalb in diesem Jahr für 7 Wochen ohne Pessimismus. Und setzt die Zuversicht als positives Element gegenüber. Von Mirjam Petermann Doch das ist ein schwieriges Unterfangen, wie sich herausstellte. Wir planten Ende Januar gerade auf der gemeinsamen Klausur der mitteldeutschen Kirchenzeitungen die Serie zur Fastenzeit, die auf der Seite »Glaube und Alltag« in den kommenden sieben...

Aktuelles
Foto: Rabe

Fastenzeit
Landesbischof Kramer plädiert für „Ethik des Genug“

„Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus“ lautet das Motto der diesjährigen evangelischen Fastenaktion. Sie beginnt am Aschermittwoch (26. Februar) und endet am Karsamstag (11. April). Auch in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist das Fasten für viele Christinnen und Christen ein fester Bestandteil des Kirchenjahres. Die EKM bietet dazu eine Fastenaktion unter dem Motto „Ballast abwerfen“ an. Start ist heute mit einer Umfrage zur Fastenzeit: Ob zum Beispiel Süßigkeiten,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.