Fasten

Beiträge zum Thema Fasten

Aktuelles
Pressekonferenz in der Erfurter Grubenstraße. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Fastenzeit
Gemeinsame Petition für mehr Nahverkehr startet

Im Rahmen der Fastenaktion Autofasten startet in diesem Jahr auch eine Petition an den Thüringer Landtag. Die Petition sieht vor, für einen stärkeren Ausbau von Bus und Bahn im ländlichen Raum zu werben und den Thüringer Landtag zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema zu bewegen. Im Rahmen einer Pressekonferenz an der Erfurter Bus- und Bahnhaltestelle Grubenstraße kamen unter anderem die Initiatoren der Petition und der Fastenaktion zusammen. Neben der Evangelischen Kirche in...

Blickpunkt
Foto: Kloster Donndorf

Fasten in der Karwoche
Kultivieren, was mich stärkt

Christen wissen, dass das Fasten in der Passionszeit nicht bloß eine Sache des Körpers ist. Geist und Seele sind in dieser Zeit empfänglicher denn je - auch für erstrebenswerte Veränderungen. So ist es kein Zufall, dass die Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e. V. (Kloster Donndorf) einen besonderen, 6-tägigen Fastenkurs am Ende der Passionszeit anbietet. Als Begleitprogramm dient das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM). Diese, an der Universität Zürich entwickelte Selbstmanagmentmethode kann...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Sieben Wochen Luft holen

Nur noch wenige Tage sind es, dann beginnt die Fastenzeit, die Zeit, die die Christen auf Ostern vorbereitet. Schon seit dem 2. Jahrhundert gibt es die Tradition des Fastens, des Verzichts auf etwas, sieben Wochen lang bis zu einem der wichtigsten Feste im Kirchenkalender. Heutzutage gibt es viele Formen des Fastens. Der Verzicht auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel gehört genauso dazu wie der auf bestimmte Konsumgüter. Und es geht über derartigen "einfachen" Verzicht hinaus. Von Claudia...

Kirche vor Ort
Kantorin Margarita Yeromina mit dem Kirchenchor in der St.-Marien-Kirche in Bleicherode | Foto: Kirchenkreis Südharz

Musikalische Exerzitien
Fasten und beten mit Musik

Bleicherode (red) - Geistliche Energie konnte man unlängst bei den Alltagsexerzitien mit Pfarrerin Annegret Steinke in Niedergebra tanken. Von dieser Form begeistert hat Kantorin Margarita Yeromina eine neue Idee entwickelt. Sie lädt alle interessierten Chorsänger und Flötenspieler zu musikalischen Exerzitien nach Bleicherode ein, um geistliche Energie mitten im Alltagstrubel zu tanken. „Wir erforschen unsere Kraft für Geduld und Gebet beim Einüben der schönsten Musik aus dem Barock und der...

Aktuelles

Kunst, Fasten, Ausstellung, Podcast, Poetry-Slam
Passionszeit mit Tipps zum Klimafasten

Die Fasten- und Passionszeit vom Aschermittwoch (2. März) bis Karsamstag (16. April) wird von vielen Christinnen und Christen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bewusst genutzt. Kirchengemeinden und Einrichtungen bieten Veranstaltungen und Aktionen an. Unter dem Motto „Klimafasten“ rufen Evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer mit „Brot für die Welt“ und Misereor zum klimafreundlicherem Konsum auf (www.klimafasten.de). Die EKM beteiligt sich mit einer eigenen...

Aktuelles
Glaube+Heimat 50/2020 vom 3. Advent 2020

Freitags vor 1
Fleisch, Cola, Weihnachtsplätzchen

Verzichten fällt mir nicht so schwer. Fiel es mir eigentlich nie. Auch, weil es in meiner Natur liegt, dass ich nicht so schnell von Dingen abhängig werde. Weder Alkohol, noch Tabak, keine illegalen Drogen (nicht, dass ich die jemals versucht hätte!) und auch keine Technik oder ähnliches machen mich so leicht abhängig. Und doch ist es manchmal an der Zeit, Dingen bewusst zu entsagen.   Die Passionszeit bietet sich dafür bekanntlich an. Dann schießen wieder Fasten-Ratgeber wie heilige Pilze aus...

Kirche vor Ort
Video

Wort zum Tag
27. März 2020

Wir möchten Ihnen in den kommenden Wochen an dieser Stelle regelmäßig eine kleine Botschaft einen Anstoß, ein Mutwort geben. Zum Nachhören, Nachdenken, Aufstehen. Heute kommt das Wort von Pfarrerin Mariana Willer von der Kirchgemeinde Jena Nord

BlickpunktPremium
Angeborene Zuversicht: Kein Ast zu weit oben, kein Wald zu dunkel. Kindern ist das Gefühl, dass alles irgendwie gut wird, in die Wiege gelegt. Doch das verlernen wir mit der Zeit, und dann brauchen wir etwas, woran wir unsere Zuversicht festmachen. | Foto: Foto: Jacob Lund – stock.adobe.com

Fastenzeit
Das Leben bejahen

Am Mittwoch beginnt die Fastenzeit. Fasten bedeutet zu verzichten. Die Aktion der Evangelischen Kirche plädiert deshalb in diesem Jahr für 7 Wochen ohne Pessimismus. Und setzt die Zuversicht als positives Element gegenüber. Von Mirjam Petermann Doch das ist ein schwieriges Unterfangen, wie sich herausstellte. Wir planten Ende Januar gerade auf der gemeinsamen Klausur der mitteldeutschen Kirchenzeitungen die Serie zur Fastenzeit, die auf der Seite »Glaube und Alltag« in den kommenden sieben...

Aktuelles
Foto: Rabe

Fastenzeit
Landesbischof Kramer plädiert für „Ethik des Genug“

„Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus“ lautet das Motto der diesjährigen evangelischen Fastenaktion. Sie beginnt am Aschermittwoch (26. Februar) und endet am Karsamstag (11. April). Auch in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist das Fasten für viele Christinnen und Christen ein fester Bestandteil des Kirchenjahres. Die EKM bietet dazu eine Fastenaktion unter dem Motto „Ballast abwerfen“ an. Start ist heute mit einer Umfrage zur Fastenzeit: Ob zum Beispiel Süßigkeiten,...

Feuilleton
(Illustration: Werner Tiki Küstenmacher)
3 Bilder

Glaube geht durch den Magen

Werner Tiki Küstenmacher erlebte bei einer Fastenkur den grausigsten Kopfschmerz seines Lebens und erst dann die asketische Klarheit. Er tröstet sich mit Jesus, von dem gesagt wird, er sei ein »Fresser und Weinsäufer« gewesen – und lässt es sich schmecken. Fasten ist etwas Katholisches. Das müssen wir nicht«, sagte meine Mutter und stärkte mein Gefühl, im katholischen München etwas Besonderes zu sein. Der Christian Ude, der im Haus zwei Stockwerke höher wohnte, war auch evangelisch, und bei den...

Feuilleton
Ulf Poschardt | Foto: »Die Welt«
2 Bilder

Weniger, aber besser, ist mehr

Ulf Poschardt: Der Journalist macht sich im vorletzten Teil unserer Serie Gedanken über den Mehrwert von Verzicht Askese soll als spirituelle Praxis Körper und Geist reinigen. Dabei spielt nicht bloß Selbstdisziplin eine Rolle, sondern auch die Chance auf Stille, um sich selbst oder, im Sinn der christlichen Kirche, um Gott näher zu sein. Gerade die Digitalisierung fördert die Sehnsucht nach einem zumindest in Teilen einfacheren Leben. Wenn alles immer mehr wird, kann weniger neu verlockend...

Feuilleton
Foto: Paul Ripke
2 Bilder

Ab und zu nehme ich ab

Weiter geht es in der Reihe »7 Wochen ohne«, der Fastenaktion der Kirchenzeitung, mit dem Mediziner, Fernsehmoderator, Autor und Komiker Eckart von Hirschhausen. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. In allen Kulturen der Welt gibt es Techniken, um den Pfad der Erleuchtung abzukürzen: schweigen, beten oder hierzulande am häufigsten – mit Hilfe des Körpers Wein in Wasser zu verwandeln....

Feuilleton
Kontrovers: Ob fasten gut ist oder nicht, darüber haben die Eheleute – Moderatorin Petra Gerster und Christian Nürnberger – unterschiedliche Auffassungen. | Foto: Random House/Kay Blaschke
2 Bilder

Fastenaktion der Kirchenzeitung
Sie will, er muss

Mit dem Publizisten Christian Nürnberger setzen wir unsere Reihe fort. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Von Christian Nürnberger Im Kloster bei kärglicher Kost »zu sich selbst finden«? Daheim dem Bier, Wein und Braten entsagen, um dem lieben Gott irgendwie näherzukommen? Ja, weiß die Menschheit denn nicht, dass Gottesnähe auch zu verspüren ist, wenn man...

Glaube und Alltag

Nur wer genießen kann, weiß, worauf er verzichtet

Lebenskunst: Gelingendes Leben in der Nachfolge Jesu Von Thomas Dienberg Mit dem Wort Askese verbinden viele Menschen Leistungsfrömmigkeit, Selbstheiligung, Abtötung, unterwürfigen Gehorsam oder heroischen Verzicht. Doch wird das der Askese Jesu und einer christlichen Askese nicht gerecht. Askese ist eine wichtige Dimension christlichen Lebens und vor allem der Nachfolge Jesu. Jesus war kein strenger Asket, und sein Verzicht war jeweils, ganz alttestamentarisch, bezogen auf die Vorbereitung...

Feuilleton
Dieter Falk: Probe mit dem Chor der Pop-Akademie in Witten. Beim Musizieren wird er sich der Gegenwart Gottes gewiss. | Foto: epd-bild
2 Bilder

In der Passionszeit laufen Bach-Choräle als Dauerschleife

Fastenaktion der Kirchenzeitung: Mit Professor Dieter Falk, Musikproduzent und Komponist, setzen wir unsere Reihe fort. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Ich bin kein Fastenexperte, weil ich Fasten im klassischen Sinne noch nie bewusst durchgezogen habe. Sicherlich verzichte ich mal eine Zeitlang auf Alkohol, auf das liebgewonnene Glas »Absackerwein« beim...

Feuilleton
Zeig dich: Dem Motto der Fastenaktion der evangelischen Kirche entsprechend gibt die Sängerin und Moderatorin Stefanie Hertel Auskunft, was ihr der Glaube bedeutet. | Foto: Jan Adler
2 Bilder

Stefanie zeigt Flagge 

Fastenaktion der Kirchenzeitung: Mit Schlagerstar Stefanie Hertel setzen wir unsere Reihe fort. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Frau Hertel, in der Fastenzeit verzichten viele Christen auf etwas, um ein Stück bewusster zu leben. Pflegen Sie auch solch einen Fastenbrauch? Hertel: Ja, sogar mehrmals im Jahr, aber nicht zu besonderen Anlässen, eher wenn ich...

Kirche vor Ort

Landesbischöfin  Junkermann verzichtet 

Erfurt (epd) – Zur Teilnahme an der bundesweiten Fastenaktion »Zeig dich! Sieben Wochen ohne Kneifen« hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aufgerufen. »Wir alle haben unterschiedliche Perspektiven und Wahrnehmungen und müssen im Gespräch bleiben. Deshalb gehört zu einer Gemeinschaft die Auseinandersetzung«, sagte Landesbischöfin Ilse Junkermann. Dafür sei es notwendig, »dass wir uns nicht wegducken, sondern öffentlich zeigen, wofür wir stehen, und nicht anonym in...

Glaube und Alltag

Kein Alkohol, nichts Süßes und kein Streit 

Worauf Bischöfe und Kirchenpräsidenten in der Passionszeit verzichten Evangelische Bischöfe und Kirchenpräsidenten verzichten während der Fastenzeit am ehesten auf Alkohol und Süßigkeiten. Das hat eine Umfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea unter den 20 evangelischen Landeskirchen sowie unter freikirchlichen Leitern ergeben. Mit der 40-tägigen Passionszeit von Aschermittwoch bis Karsamstag beginnt die Vorbereitung auf das Osterfest. Ganz oben auf der Verzichtsliste der Kirchenleiter...

Aktuelles

Bischof kritisiert Fleischproduktion 

Osnabrück (epd) – Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat zum Beginn der Fastenzeit zu einem bewussteren Umgang mit Fleisch aufgerufen. »Die Art und Menge der Fleischproduktion ist so nicht zukunftsfähig«, sagte der evangelische Theologe der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. »Wir werden die wachsende Weltbevölkerung mit dieser Form der Fleischerzeugung nicht satt bekommen, ohne das Ökosystem der Erde massiv zu schädigen.

Feuilleton
Harald Glööckler: »Ich habe einen ständigen Kontakt mit Gott und mit den Engeln.« | Foto: Glööckler.com
2 Bilder

Spirituelle Impulse in der Fastenzeit

Zum Auftakt der Fastenaktion der Kirchenzeitung beschreibt Modedesigner Harald Glööckler seine Beziehung zu Gott. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Für mich ist Glaube wichtig. Ein Leben ohne Glauben an mich selbst, an das Gute und eine höhere Macht ist für mich undenkbar. Wenn man die Bibel liest, dann erkennt man darin sehr viel Weisheit und erlebt, dass...

Aktuelles

Zahl der Woche: 44 Prozent ...

... der Deutschen fällt es schwer, sich im Restaurant über das Essen zu beschweren: Zum Motto der evangelischen Fastenaktion »Sieben Wochen ohne Kneifen« hatte das Monatsmagazin »chrismon« gefragt, wovor sich die Deutschen drücken. Viele haben ein Problem damit, eigene Fehler zuzugeben, (42 Prozent) oder sich nach längerer Zeit ohne Kontakt wieder bei Freunden zu melden (41 Prozent). 40 Prozent der Befragten vermeiden es, jemandem zu sagen, dass sie sich über ihn geärgert haben. 34 Prozent...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.