Magdeburg - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Kooperation zwischen Kirche und Arbeitswelt

Bördefüchse in Haldensleben sind ein Freizeitangebot für Jungen und ein Erprobungsraum der EKM Von Thorsten Keßler Mit den Erprobungsräumen hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ein Versuchslabor für Kirchengemeinden geschaffen. In dem bis 2021 laufenden und mit 7,5 Millionen Euro geförderten Projekt können die Gemeinden neue Formen von kirchlicher Arbeit testen und außerhalb des Gemeindealltags andere Wege der Verkündigung beschreiten. Dreizehn Projekte sind derzeit...

Noch in der Startphase

Paulusgemeinde in Magdeburg öffnet sich Das Stadtfeld ist der beliebteste Stadtteil in Magdeburg. Mittendrin steht die 120 Jahre alte Pauluskirche. Seit Januar ist sie sonntags am Nachmittag für zwei Stunden offen. Renate Wähnelt fragte Pfarrer Dr. Reinhard Simon nach den Beweggründen und Erfahrungen. Schließt sich die Paulusgemeinde der Initiative der Landesbischöfin an und öffnet ihre Kirche auch außerhalb von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Kulturveranstaltungen? Simon: Immer wieder...

Zehn Diakone eingesegnet

Landesbischöfin Ilse Junkermann und Diakon Hanno Roth haben am Sonntag sieben Diakoninnen und drei Diakone aus verschiedenen Landeskirchen in der Eisenacher Nikolaikirche für ihren zukünftigen Dienst eingesegnet. Die zweieinhalbjährige, berufsbegleitende Ausbildung absolvierten sie am Diakonischen Bildungsinstitut Johannes Falk (DBI) in Eisenach. Die Absolventen arbeiten beispielsweise als gemeindepädagogische Mitarbeiter, als Erzieherinnen, in der Altenpflege oder der Stadtmission und...

Wege aus der Rüstungsproduktion finden

Thüringer Rüstungskonversionsfonds möchte den öffentlichen Diskurs anregen und mit Unternehmen ins Gespräch kommen Von Beatrix Heinrichs Einer Forsa-Umfrage zufolge befürwortet jeder Zweite die jüngst von den EU-Staaten beschlossene engere Zusammenarbeit in der Verteidigung. Eine Mehrheit von 55 Prozent spricht sich jedoch gegen eine Erhöhung des deutschen Wehr-Etats aus. »Es ist ermutigend, dass sich der Großteil unserer Bevölkerung gegen ein neues Wettrüsten positioniert«, sagt Wolfgang...

Rüstungskonversionsfonds

Initiative bündelt Interessen Von Beatrix Heinrichs Die Initiative Thüringer Rüstungskonversionsfonds wurde 2015 in Jena von 19 Thüringer Organisationen gegründet. Darunter sind Vertreter der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (Friedensbeauftragte), der Partei Die Linke Thüringen und der IG Metall Jena-Saalfeld sowie zahlreiche Friedensbündnisse und Vereine, aber auch Einzelpersonen. Aktuelle Informationen über Aktionen und Veranstaltungen sowie Kontaktmöglichkeiten stehen auf der Homepage...

»Bringen Sie viel Zeit mit!« - Weltausstellung: Ehrenamtliche berichtet

Sabine Sieber aus Eckartsberga gehörte zu den Ehrenamtlichen, die mithalfen, den Kirchenkreis Naumburg-Zeitz auf der EKM-Präsenz der Weltausstellung Reformation vorzustellen. Über ihre Erfahrungen sprach sie mit Daniel Thieme. Wie ist Ihr Eindruck von der Ausstellung in Wittenberg? Sieber: Ich staune, wie viel hier auf die Beine gestellt wurde. Es ist schon fast zu viel für einen Tagesbesucher. Man sollte auf jeden Fall Zeit einplanen. In der Ausstellung selbst werden vielfältige Themen...

Neinstedter Stiftung baut Vierseithof um

Neues Zuhause für Menschen mit Behinderung entsteht in der Börde Wohnen auf dem Bauernhof, eigenes Obst und Gemüse anbauen, mit Tieren zusammen sein: Das möchte die Evangelische Stiftung Neinstedt Menschen mit Behinderungen in Etingen (Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt) ermöglichen. Wie der Pädagogisch-Diakonische Stiftungsvorstand Hans Jaekel bei der Vorstellung des zweiten Jahresberichts in Neinstedt mitteilte, habe eine Familie der Stiftung den Vierseitenhof im vergangenen Jahr zur...

Zirkus in den Ferien

Evangelische Familienbildung: Zeitvertreib und Wertevermittlung in der »EFA« in Klötze Von Renate Wähnelt Nach der Raubtierfütterung ist der Geräuschpegel deutlich gedämpft. Die Betreuerinnen, Ehrenamtlichen und Muttis, die während der Ferien in der Evangelischen Familienbildungsstätte in Klötze (Kirchenkreis Salzwedel) ein buntes Programm anbieten, schmunzeln jeden Tag neu über den Heißhunger der Kinder, der sich beim Drang an den Mittagstisch lautstark bemerkbar macht. Irgendwer prägte dann...

Martin und Justus

Eine Geschichte zum Weiterschreiben von Bodo Seidel Es war am 31. Oktober 1526. Martin Luther saß an seinem Tisch im Schwarzen Kloster in Wittenberg. Vor einem Jahr hatte er Katharina aus dem Hause Bora geheiratet, ein feines Weib. Sie regierte in Haus und Hof und vor allem in der Küche. »Da brauche ich mir keine Sorgen mehr zu machen«, sagte er sich. Nun wohnte er nicht mehr allein im großen Schwarzen Kloster, denn sie sorgte für alles. »Am meisten sorgt sie sich um meinen Teller!«, lachte...

Schreibwettbewerb für Schüler

Von Regina Englert Martin Luther braucht Hilfe …« – unter diesem Motto hat sich die Nordhäuser Stadtbibliothek zum Reformationsjubiläum etwas Besonderes für Schüler und Schülerinnnen ausgedacht. »Wir hatten von Anfang an den Wunsch, Kindern die Reformationszeit näherzubringen«, erzählt die Leiterin der Bibliothek, Hildegard Seidel, begeistert. Nun ist ihr Ehemann, Dr. Bodo Seidel, Pfarrer im Kirchenkreis Südharz, ein großer Geschichtenschreiber. Er ließ es sich nicht nehmen, sich eigens für...

Prägend über Jahrzehnte

Verabschiedung von Gottfried Biller Von Michael von Hintzenstern Die Kirchengemeinde Quedlinburg (Kirchenkreis Halberstadt) verabschiedet am 4. März Kirchenmusikdirektor Gottfried Biller in den Ruhestand. Dazu wird ab 15 Uhr in die Stiftskirche St. Servatii auf dem Schlossberg eingeladen, in der er seit 1980 als Organist der Schuke-Orgel und Dirigent des Domchors gewirkt hat. Seit 1982 leitet er den Quedlinburger Oratorienchor, dessen Mitglieder die großen kirchenmusikalischen Werke aufführen....

»Kirche des Monats« steht in Bornstedt

Bornstedt (epd) – Die St.-Pancratius-Kirche Bornstedt im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda ist die »Kirche des Monats August 2017« der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa). Die Sanierung des Gotteshauses werde von der Stiftung in diesem Jahr mit 10 000 Euro gefördert, teilte die EKD als Träger der Stiftung mit. St. Pancratius werde nach 2013 zum zweiten Mal unterstützt. Die Kirche sei zu DDR-Zeiten viele Jahre nicht begehbar gewesen. Ende der 1980er-Jahre konnte...

1828 begann der Bau des von Karl Friedrich Schinkel entworfenen Gesellschaftshauses. In ihm hat seit dem Jahr 2002 das Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung seinen Sitz. | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

Magdeburg feiert Telemann

Telemania: Am 4. März bricht sie in Magdeburg aus. Die Stadt erinnert mit einem umfangreichen Programm an einen Künstler, der zeitweilig fast vergessen war. Eine Spurensuche aus Anlass seines 250. Todestages. Von Angela Stoye Der Name Georg Philipp Telemann (1681–1767) taucht im Magdeburger Stadtbild öfter auf. Die Konzerthalle im Kunstmuseum Unser Lieben Frauen trägt ihn ebenso wie das Konservatorium der Stadt. Auch eine Straße ist nach ihm benannt. Das Zentrum für Telemann-Pflege und...

Wohltätigkeitslauf im Wittenberger Bibelturm

Wittenberg (epd) – Der Bibelturm am Wittenberger Hauptbahnhof bietet am 12. August die Kulisse für einen Spendenlauf. Gegen eine Startgebühr von fünf Euro für Erwachsene und einen Euro für Kinder können Freunde des Treppensteigens mitmachen, wie der Verein Reformationsjubiläum 2017 mitteilte. Einer der beiden Treppenaufgänge bleibt demnach den Teilnehmern vorbehalten, die den 27 Meter hohen Turm im Normaltempo erklimmen möchten. Ein Teil der Einnahmen soll der Kinderstation des...

Evangelische Schulen: Wachsendes Interesse

Erfurt/Magdeburg/Dessau-Roßlau (G+H) – Auch im neuen Schuljahr verzeichnen die evangelischen Schulen im Land wachsendes Interesse. So werden an den 21 Schulen in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland 5 140 Kinder unterrichtet (Schuljahr 2016/17: 5 000). Im neuen Schuljahr werde am Evangelischen Gymnasium Meiningen der erste Jahrgang sein Abitur ablegen, teilte die Stiftung mit. Die Evangelische Grundschule Halle gehe mit Schuljahresbeginn in die Zweizügigkeit. Trotz...

Neuer Vorstoß scheitert

Magdeburg (G+H) – Einen neuen Vorstoß zur Erinnerung an die Ulrichskirche hat der Magdeburger Stadtrat jüngst abgelehnt. Eine Mehrheit von 27 Stadträten votierte gegen den Antrag der Fraktionen von Grünen und CDU/FDP/BfM, wonach der Platz umgestaltet werden und auch an die kriegsgeschädigte und 1956 gesprengte Ruine der Ulrichskirche erinnert werden soll. Dazu, so der Wille der Antragsteller, sollten auch die Bürger befragt werden. Diese hatten 2011 den kompletten Wiederaufbau der Kirche...

Festtag von Frauen für Frauen in Wittenberg

Zur Themenwoche »Familie, Lebensformen, Gender« bei der Weltausstellung Reformation vom 9. bis 14. August in Wittenberg gehört auch ein Frauenfesttag am 12. August. 622 Frauen haben sich bis 6. August dazu angemeldet, so Carola Ritter, Leitende Pfarrerin der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM). Sie kommen aus 18 Nationen. Zu wie vielen Konfessionen sie gehören, ist nicht bekannt. »Das haben wir bei der Anmeldung auch nicht abgefragt«, so die Pfarrerin. »Wir wissen aber, dass auch...

Kinder des ersten Jahrganges der Weimarer Kinderbibel blättern im fertigen Exemplar. | Foto: Maik Schuck
2 Bilder

Heilige Schrift im Bild

Weimarer Kinderbibel eine Woche in Wittenberg Unter dem Motto »Bild und Bibel« steht die 13. Themenwoche der Weltausstellung Reformation vom 16. bis 21. August in Wittenberg. Besucher können alte Ikonen und neue Icons entziffern, mit Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch kommen, über Bilderverbote diskutieren und vieles mehr. Mit dabei ist im Bugenhagenhaus die Weimarer Kinderbibel, geschrieben und gestaltet von Kindern. Mit inzwischen sechs Staffeln kann das Projekt der Kinderbibel einen...

Grün ist die Hoffnung

Grüne Damen und Herren: Seit 20 Jahren sind sie im Klinikum Gera aktiv Von Wolfgang Hesse Da sein, zuhören, Hoffnung und Zeit schenken«, so umreißt Monika Kümritz, Landesbeauftragte für Thüringen, das Motto und das Ziel der ehrenamtlichen Grünen Damen und Herren. Getragen wird der Dienst von der Evangelischen Kranken- und Altenpflege e.V. (eKH). »Anfangs wurde unsere Arbeit noch falsch gedeutet«, erinnert sich Margot Hertel. Sie ist seit 19 Jahren dabei und arbeitete 17 davon als...

Rekord: 15 000 beim youngPOINTreformation

Klettern auf dem youngPOINTreformation und mit der gigantischen Schaukel (Giant Swing) über Wittenberg schwingen – diese Chance haben seit Mai schon viele genutzt. Am 3. August kam der Pfadfinder Theo Mütschele, der zu dieser Zeit Teilnehmer des Pfad­finder-Bundestreffens war, als 15 000ster Besucher. Der youngPOINTreformation ist ein Begegnungszentrum von und für junge Menschen. Er bietet als Teil des »Torraumes Jugend« in den Wittenberger Wallanlagen bis zum 10. September eine interaktive...

Nachbesserungen für Verfolgte gefordert

Berlin (epd/G+H) – Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hat Nachbesserungen bei der Rehabilitierung von Verfolgten des SED-Regimes gefordert. Nötig seien bessere Bedingungen für die Anerkennung von Haftfolgeschäden sowie Rentengerechtigkeit für Republikflüchtige, Ausgereiste und freigekaufte Häftlinge, erklärte Jahn am 15. Februar in Berlin zum 25-jährigen Bestehen der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG). Zudem sollte die Frist für Anträge zur...

Erlittenes Unrecht prägt

Aufarbeitung: Wie steht es darum? Wer sich dem gesellschaftlichen System in der DDR nicht widerspruchslos beugte, wurde bespitzelt, verfolgt, verhaftet. Die Folgen für den Lebensweg spüren die Betroffenen bis in die Gegenwart. Von Angela Stoye Es ist zukunftsweisend, sich einer schuldbeladenen Vergangenheit zu stellen und Verantwortung für die Opfer zu übernehmen«, sagte Hildigund Neubert am 13. Februar in Magdeburg. Deutschlands Ansehen in der Welt beruhe auch auf der Aufarbeitung seiner...

Abschiedstournee: Bundespräsident in der Weimarer Herderkirche

Der scheidende Bundespräsident Joachim Gauck (li.) und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt (2. von li.) lassen sich vom Weimarer Superintendenten Henrich Herbst (r.) die Stadtkriche St. Peter und Paul erklären. Mit im Bild sind in der ersten Reihe der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und Landesbischöfin Ilse Junkermann sowie hinter dem Bundespräsidenten Oberbürgermeister Stefan Wolf und Propst Diethard Kamm. Die Landesbischöfin hatte am 22. Februar Gauck vor der Kirche begrüßt....

Von seiner kleinen Wohnung im Plattenbauviertel Stendal-Süd aus sieht Christoph Hackbeil die Kirchen der Altstadt. 
In diesem Jahr ist das Panorama leider oft vom Regen getrübt. Der Propst hat seine Wohnung in Stendal absichtlich nicht in einem Pfarrhaus, sondern in einem Stadtviertel gewählt, das von Leerstand und Rückbau geprägt ist. | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Lebendigkeit statt Perfektion

Impulse nach innen: Auch den Kirchengemeinden im Norden machen Mitgliederschwund und Einsparungen zu schaffen. Trotzdem soll kirchliches Leben aufrechterhalten werden. Mit dem Regionalbischof des Sprengels Stendal-Magdeburg, Propst Christoph Hackbeil, sprach Angela Stoye. Herr Hackbeil, stellen Sie sich vor, Sie wären Tourismusmanager. Wo würden Sie die Menschen in Ihrem großen Sprengel hinschicken? Hackbeil: Auf die »Straße der Romanik«, denn die ist wirklich eine gute Idee – mit einer...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.