Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Premiere: Neue Kreispfarrstelle an der Marktkirche in Halle unterstützt Gemeindepfarrerin
Citypfarrerin als Scharnier zwischen Stadt und Kirche

Beim Fototermin scherzen Ulrike Scheller und Simone Carstens-Kant und lächeln so viel, dass sie zwischendurch die Gesichtsmuskeln lockern müssen. Keine Frage: Zwei fröhliche Christinnen werden im Gottesdienst am 10. Juni als neue Pfarrerinnen für die Marktkirche in Halle eingesegnet.  Die 53-jährige Simone Carstens-Kant, die als Pfarrerin im Eisleber Zentrum Taufe mit einer eher projektbezogenen Stelle betraut war, kehrt in Halle in den klassischen Gemeindedienst zurück und wird...

Mensch im Mittelpunkt
Diakonie auf Gesetz  zur Teilhabe vorbereitet

Teilhabe statt Fürsorge für Menschen mit Behinderung lautet das hehre Ziel des Bundesteilhabegesetzes. Wie steht es mit der konkreten Umsetzung in Thüringen aus Sicht der Diakonie? Drei Fragen an Oberkirchenrat Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland. Herr Stolte, seit Anfang dieses Jahres ist bereits die zweite Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in Kraft. Wie steht es um die Umsetzung in Thüringen? Stolte: Wir...

Das Bundesteilhabegesetz stand im Mittelpunkt des Diakonie-Sozialkongresses
Teilhabe statt Fürsorge

Das Motto gab den Inhalt vor: »Mehrwert für Thüringen: Gesellschaft gestalten – Hand in Hand« stand über dem 9. Sozialkongress, zu dem die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein am 29. Mai in die Bad Blankenburger Stadthalle geladen hatte. Von Harald Krille Inhaltlich ging es um das 2016 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen, kurz Bundesteilhabegesetz genannt. Dessen zweite Stufe ist seit Beginn dieses Jahres...

Das Universum in Hödingen

Rast- und Pilgerkirche: Im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt ist ein christlicher Sternenhimmel zu entdecken. Von Thorsten Keßler »Wir holen uns das Universum in unser kleines Hödingen!« Eine schöne Vorstellung, findet Pfarrerin Esther Spenn, während sie an die Decke der 1706 erbauten Hödinger Johanniskirche blickt. Genau genommen ist das Universum schon längst angekommen, denn neben Engeln und Wolken schimmern am Tonnengewölbe scheinbar ungeordnet auch Sterne hindurch. Esther Spenn ist...

Gemeinden im Gespräch mit Bischöfin
»Nicht meckern, mitmachen!«

Mehr als ein Dutzend Orte im Propstsprengel Halle-Wittenberg hat Landesbischöfin Ilse Junkermann nach Pfingsten besucht. In der Fachwerkkirche von Altherzberg im Kirchenkreis Bad Liebenwerda startete die sechstägige Tour durch sieben Kirchenkreise. In ihrer Predigt zum Pfingstmontag forderte die Landesbischöfin jeden auf, nach seiner persönlichen Gabe zu forschen. In Bad Liebenwerda informierten die Haupt- und Ehrenamtlichen über die offene Kirche. Seit einem Jahr ist St. Nikolai verlässlich...

Christliche Schule wird Energiesparmeister

Haldensleben (G+H) – Die »Energiemanager« der Evangelischen Sekundarschule Haldensleben sind Landessieger des bundesweiten Wettbewerbs Energiesparmeister für Schulen, teilte die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH mit. Unterstützt durch die Energieberater Antje Göppel und Manja Kasper ließen sich die Schüler im Schuljahr 2014/15 zu Energieberatern ausbilden und auf die Herausforderungen des zum Passivhaus sanierten Schulgebäudes vorbereiten. Schließlich sollten auch die Mitschüler über die...

Nachruf
Trauer um Curt Becker:  Domdechant, Politiker  und Ökumeniker

Sachsen-Anhalt trauert um den verstorbenen Dechanten der Vereinigten Domstifter, Curt Becker. Er starb am 22. Mai im Alter von 81 Jahren in Naumburg. Ministerpräsident Reiner Hase­loff (CDU) würdigte die Verdienste des ehemaligen sachsen-anhaltischen Justizministers und langjährigen Naumburger Oberbürgermeisters. Haseloff sagte: »Curt Becker war ein Mann der ersten Stunde. Nach der Neugründung Sachsen-Anhalts hat er sich mit großer Tatkraft dem Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen in unserem...

Gemeinschaftsschule bildet Lehrer aus

Arnstadt (G+H) – Das Thüringer Bildungsministerium hat die Emil-Petri-Schule, Freie Gemeinschaftsschule in Trägerschaft des Marienstifts Arnstadt, als Ausbildungsschule zugelassen. Damit können Lehramtsanwärter den pädagogisch-praktischen Teil ihres Studiums, das Referendariat, am Christlichen Montessorizentrum absolvieren. Dies betrifft zunächst die Lehramtsausbildung an Grund- und Regelschulen. Referendare der Gymnasialstufe sollen diese Möglichkeit erhalten, wenn die ersten Gymna­sialklassen...

Willkommen  und Abschied

Tannroda (G+H) – Die Sankt-Michael-Kirche in Tannroda ist von nun an für Besucher geöffnet. Mit dieser Entscheidung beteiligt sich der Gemeindekirchenrat an der Initiative »Offene Kirche« der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). In der neoklassizistischen Hallenkirche im Kirchenkreis Weimar wird derzeit eine Ausstellung der Künstlerin Waltraud Pfeiffer gezeigt. Willkommen und Abschied liegen in Tannroda nah beieinander: Pfarrer Hans-Christoph Schilling ist aus seinem Dienst als...

Nachruf
Geradlinig und streitbar

Von Hans Mikosch, Regionalbischof i. R.  des Propstsprengels Gera-Weimar Am 7. Mai verstarb Rudolf Karl Edwin Günther in Jena. Günther war ehemaliger Superintendent in Kahla und Rechtsritter des Johanniterordens. 1936 in Saalfeld geboren, verlebte Günther seine Kindheit in Meiningen, Breitungen an der Werra und Eisenach. Nach dem Abitur studierte er an der Universität in Jena Theologie. 1958 heiratete er die Medizinstudentin Margarete Kaufmann. Seinen Pfarrdienst versah Günther zunächst in...

»Art nouveau« im Thüringer Schiefergebirge: 1911 wurde die Stadtkirche Lauscha eingeweiht.  | Foto:  Facebook.com/ Förderverein Kirche Lauscha
3 Bilder

Übernachten in der Kirche

Lauschas Jugendstilkirche ist seit 1911 der markanteste Punkt der Glasbläsergemeinde. Aufwendig saniert soll sie nun »Beher(r)bergungskirche« werden. Von Uta Schäfer »Als wir vom ›Querdenker-Projekt‹ hörten, wussten wir sofort: Das ist was für uns. Da passen wir hin.« Carola und Konrad Dorst sind voller Begeisterung, wenn es um »ihre Kerch in d’r Lausche« im Kirchenkreis Sonneberg und um das Ausloten neuer Wege geht. Imposant erhebt sich der Bau mit vorgeblendetem Naturstein über die...

Paul Gerhardt Stift  eröffnete Hospiz

Wittenberg (G+H) – Das diakonische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift hat am 27. Mai ein stationäres Hospiz eröffnet. Dazu wurde eine bisherige Bettenstation des Krankenhauses umgebaut. Für schwerkranke und sterbende Menschen stehen acht Einzelzimmer und Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Von den veranschlagten Kosten in Höhe von 750.000 Euro muss das Paul Gerhardt Stift ein Drittel selber aufbringen.

Nicht-öffentliches  Forum zum Bußwort

Halle (G+H) – Zum »Ersten Forumstag Bußwort« sind auf Einladung des Landeskirchenamtes der EKM Synodale, Mitglieder des Landeskirchenrates und Betroffene am 26. Mai in Halle zusammengekommen. Das Treffen war nicht öffentlich. Die Landessynode hatte bei ihrer Herbsttagung 2017 ein vieldiskutiertes Bußwort veröffentlicht. Darin bat sie die vernachlässigten Opfer der DDR-Diktatur um Verzeihung.

Kompromisslos für den Frieden

Bürgerinitiative: Die Offene Heide kämpft seit 25 Jahren für die zivile Nutzung der Colbitz-Letzlinger Heide nördlich von Magdeburg. Der 300. Friedensweg am Sonntag wird nicht die letzte Demonstration sein. Von Romy Richter Sie wandern für den Frieden, unermüdlich und unbeirrbar – jeden ersten Sonntag im Monat, seit nunmehr 25 Jahren. Für die Mitstreiter der Bürgerinitiative Offene Heide sind die Termine für die Friedenswege rund um die Colbitz-Letzlinger Heide in Sachsen-Anhalt fest im...

Kommentar
Verzicht auf Vorwürfe angemahnt

Kirchenrat i. R.: Bußruf verschweigt, dass auch Gemeinden gelitten haben Von Gottfried Müller Ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung des Bußwortes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Schuld und Versagen der Kirche in der DDR hatte das Landeskirchenamt zu einem »Ersten Forumstag zum Bußwort« nach Halle eingeladen. Die Absicht war offenbar, auszuloten, welche Perspektiven sich für eine weitere Aufarbeitung und Versöhnung ergeben könnten. Die kirchliche Pressestelle...

Gedenktafel für Kantor

Vatterode (G+H) – Zu Ehren des Kantors und Schulmeisters Johann Michael Agthe (1675–1736) hat der Mansfelder Heimatverein an Agthes ehemaliger Wirkungsstätte in Vatterode im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda eine Gedenktafel angebracht. Johann Michael Agthe ist der Großvater des Komponisten Carl Christian Agthe (1762–1797), der als Mozart des Harzes gilt.

Holger Thiele bleibt im Cecilienstift

Halberstadt (G+H) – Das Kuratorium des Cecilienstifts unter Vorsitz von Propst Christoph Hackbeil hat Holger Thiele unbefristet zum Vorstand und Verwaltungsdirektor der Stiftung berufen. Thiele ist seit Mai 2010 im Cecilienstift tätig. Laut Stiftungssatzung werden Vorstandsmitglieder in der Regel für die Dauer von acht Jahren berufen, eine erneute Berufung ist möglich.

Im Himmel: Hochzeit unterm Kunstwerk

Von Veit Rösler Bis kurz vor der Trauung stand über dem Altar der Dorfkirche Gröden (Kirchenkreis Bad Liebenwerda) ein Baugerüst. Die ersten, die die kunstvolle Deckenbemalung zu sehen bekamen, waren Christin und Rico Forbrig am Tag ihrer Trauung und der Taufe ihres einjährigen Sohnes Oscar. »Ich hätte nie gedacht, was sich unter der alten Farbschicht verbirgt«, staunte selbst der ordinierte Prädikant René Herrmann. Die St.-Martins-Kirche wurde erstmals 1378 schriftlich erwähnt und mehrfach...

Religionsunterricht zum Mitmachen: Grundschüler aus Mühlberg erarbeiten Ausstellung
Wie Kinder die Bibel lesen

Von Veit Rösler Die Bibel? Das dicke Buch mit den dünnen Seiten ganz oben in der letzten Ecke des Bücherregals? Oder das abgegriffene Buch mit den eindrücklich schönen bunten Bildern, die den guten Hirten mit seiner Schafherde zeigen und Jesu Himmelfahrt im verklärten Lichtstrahl? Vielleicht auch das Buch mit der goldenen Umrandung auf dem Nachttisch der Großeltern? Ein jeder hat wohl seine ganz eigenen Erfahrungen mit dem Buch der Bücher oder eben auch so gar keine. In der kleinen Dorfkirche...

Erinnerungen an das Jahr 2017 in Wittenberg
Die Schätze in unserer Stadt

Von Christian Beuchel »Schon vorbei, das war toll«, sagen viele Wittenberger, wenn sie an 2017 zurückdenken. Die Wittenberger Christen waren die ersten Gastgeber und haben jeden Sonntag von Mai bis Oktober mit Tausenden Menschen Gottesdienst gefeiert. Mittwochs um 20.17 Uhr trafen wir uns zu ökumenischen Abendgottesdiensten. Morgens wurde auf dem Bunkerberg und abends auf dem Marktplatz zum Gebet eingeladen. Die Stadt war erfüllt von Zehntausenden neugierigen Menschen aus aller Welt, die...

Rückblick
Die Gnade des Augenblicks

Ralf-Peter Fuchs: Kritik an Kirche nicht abtun Das Reformationsjahr war für mich und für viele, mit denen ich gesprochen habe, ein Jahr voller schöner Erinnerungen. Es gab berührende Augenblicke, viele Erfahrungen guter Gemeinschaft, gehaltvolle Gespräche, wundervolle Veranstaltungen auf großer Bühne oder in kleiner Runde. Ich kann mich an kein Jahr erinnern, in dem geistliche und geistesgeschichtliche Themen auf Marktplätzen, an Stammtischen, in Ausstellungen oder in Vereinen so präsent waren,...

Vorgestellt
Menschen zusammenbringen

Franziska Remdt: Neue Pfarrerin für Elxleben-Witzleben Die Menschen hier freuen sich unheimlich, wieder eine Pfarrerin zu haben«, ist Franziska Remdt begeistert. Die 32-Jährige hat im April den Dienst in ihrer ersten Pfarrstelle in Elxleben-Witzleben angetreten. Die junge Pfarrerin steckt voller Energie und Ideen – und will dennoch »erst einmal ankommen«, wie sie sagt. Die Rundfahrt mit dem Vorsitzenden des Gemeindekirchenrats durch den Pfarrbereich habe ihr gezeigt, dass viele Menschen an der...

Neugestaltung
Die Form folgt dem Glauben

Stotternheim: Der neu gestaltete Altarraum der Kirche St. Peter und Paul findet für die biblische Botschaft zeitgemäße Formen – aus Glas und Stahl. Von Markus Wetterauer Wenn die Gemeinde von St. Peter und Paul Abendmahl feiert, ist Jesus mitten unter ihnen. Das Kreuz nämlich spiegelt sich in der Altarplatte. »Das ist ein Geschenk«, freut sich der Maler und Grafiker Gert Weber. Er hat den Altarraum der Kirche St. Peter und Paul völlig neu gestaltet. Anfang Mai war Einweihung. »Es war ein langer...

Ehrung
Prediger für eine bessere Welt

Verdienstorden für Erfurter Altpropst Heino Falcke Sein Weggefährte und Bischof Werner Krusche schrieb zu seinem 65. Geburtstag 1994 über ihn: »Heino Falcke wollte und will keine ausgetretenen Wege gehen oder auf sie zurückkehren, sondern neue erproben – ungewohnte, noch kaum begangene, weiterführende. Und das nicht, um sich interessant zu machen, sondern weil er ›Mit Gott Schritt halten‹ will – so der bezeichnende Titel seines vielleicht wichtigsten Buches.« Das habe für ihn bedeutet, dass die...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.