Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Bratsche und Konjunktiv

Integrationsstelle  in Halle setzt Arbeit fort Von Katja Schmidtke Am Weltflüchtlingstag haben der Kirchenkreis Halle-Saalkreis, die Stadt Halle und die Freiwilligenagentur ihre Zusammenarbeit bekräftigt, um Flüchtlinge bei der Integration zu unterstützen. Vor drei Jahren hoben die drei Partner eine Koordinierungsstelle aus der Taufe, die Helfer und Hilfesuchende zusammenbringt. »Engagiert für Integration« soll ihre Arbeit für weitere zwei Jahre fortsetzen. Weltweit sind 68,5 Millionen Menschen...

Kirchentag: Wenn Wasser zu Wein wird

Evangelische Christen tauschen am Brunnen von Langendorf (Kirchenkreis Naumburg-Zeitz) Wasser in Wein: Wer zum 7. regionalen Kirchentag der Gemeinden in der Region Nördliches Zeitz eine Flasche Leitungswasser mitbrachte, erhielt als Erinnerungsgeschenk eine kleine Flasche Wein. Das Vorbereitungsteam hatte insgesamt 200 Flaschen roten und weißen Wein besorgt und die Etiketten im Design des Kirchentags gestaltet. Das Fest im Pfarrgarten stand unter dem Motto »Wasser des Lebens – Gott schenkt voll...

Studieren, wohnen, beten: Im Schlesischen Konvikt Halle zählt vor allem die Gemeinschaft
»Das Beste aus zwei Welten«

Im sonnendurchfluteten Garten sitzen die Studenten dieser Tage gern zusammen. Genau dieser Garten und die Gemeinschaft waren auch für Cosima Schreier, die im zehnten Semester Schulmusik und Kirchenmusik studiert, ausschlaggebend, als sie sich im Wintersemester 2014 für das Schlesische Konvikt als Wohnort entschieden hat. Von Claudia Crodel Konvikt, das steht für Gemeinschaft und Zusammenleben und bezeichnet dem Klosterleben nachgebildete Wohnheime mit einer gemeinsamen Hausordnung, besonders...

Altbelgerns Glocke will Frieden in die Welt tragen

Mit einer Glockenweihe ist in Altbelgern bei Mühlberg das 200. Jubiläum der Wiederweihe der Dorfkirche gefeiert worden. Von Veit Rösler Durch eine großzügige Spende von Gerhard Olbrich, der in Altbelgern geboren ist, ist es dem Förderverein für die Kirche gelungen, neben der noch vorhandenen Glocke aus dem Jahre 1597 eine zweite, neue Glocke anzuschaffen. 10.000 Euro stiftete der 89-Jährige, der früher als Religionslehrer arbeitete, dafür. Die ursprüngliche Glocke war im Ersten Weltkrieg...

Schulbeauftragter  verabschiedet

Meiningen (G+H) – Mit einem Gottesdienst in der Stadtkirche wurde am 20. Juni Pfarrer Andreas Koch in den Ruhestand verabschiedet. Koch war zuletzt Schulbeauftragter im Propstsprengel Meiningen-Suhl, zuvor war er als Schulpfarrer tätig. »Andreas Koch hat sich engagiert für den Religionsunterricht an den Schulen im Propstsprengel eingesetzt«, würdigt ihn Regionalbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt. Mit großer Beharrlichkeit und Geduld habe er seinen Dienst wahrgenommen. Zuständig war Andreas...

Geld für Keyboard  und Gesangbücher

Bad Lobenstein (G+H) – Die Stiftung der Bank für Kirche und Diakonie eG (KD-Bank) unterstützt den Diakonieladen »Geben und Nehmen« in Bad Lobenstein mit einer 1.000-Euro-Spende. »Das Geld wird für die Anschaffung von einem Keyboard, von Gesangbüchern und für die Ehrenamtsarbeit verwendet«, teilt Bettina Schmidt, Geschäftsbereichsleitung Arbeit/Flüchtlinge/offene Hilfen der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, mit. Mit seinem »Café Waage« ist der Diakonieladen im Stadtzentrum zu einem Ort der...

Stationenpilgerweg »Mit anderen Augen sehen« eröffnet
Sakrales am Wegrand

Wer pilgern möchte, muss nicht gleich nach Santiago de Compostella. Es gibt auch in heimischen Gefilden Möglichkeiten zum Abschalten vom Alltag per Pedes. Von Ilka Jost Seit kurzem lädt der Stationenpilgerweg »Mit anderen Augen sehen« zum Erwandern und Erkunden ein. Er führt über 40 Kilometer durchs Kirchspiel Flemmingen (Kirchenkreis Altenburger Land). Nach einjähriger Vorbereitung wurde die Strecke mit einem Festgottesdienst in der Kirche St. Nikolai Langenleuba-Niederhain eröffnet. Das...

450 Klöße  und viel Musik

Bibra: Chortreffen im Kirchenkreis Meiningen Von Gerit Friedrich Der kleine südthüringische Ort Bibra wurde kürzlich zum Zentrum der Kirchenmusik. 260 Musiker hatten sich zum regionalen Treffen der Chöre des Kirchenkreises Meiningen eingefunden. Die musikalische Leitung hatte Kreiskantor Sebastian Fuhrmann übernommen. Er wurde unterstützt vom Kreisposaunenwart Kantor Sebastian Schmuck aus Zella-Mehlis, der eine Bläsergruppe dirigierte, sowie von Kantor Ulf Prieß aus Wasungen, der die 150 Jahre...

Mit dem Kreuz im Koffer zu den Kindern

Niedergebra: Gemeindepädagisches Projekt lässt Kinder »ihre« Dorfkirche entdecken Von Regina Englert Viele kleine Füße tappelten in den letzten beiden Wochen durch die Niedergebraer Kirche. Zwei Gruppen des örtlichen Kindergartens haben sich auf Einladung von Gemeindepädagogin Kerstin Müller auf den Weg gemacht. Die Vorschüler und die mittlere Gruppe kamen mit ihren Erzieherinnen. Gesehen haben sie St. Nicolai schon oft – von außen – steht ja fast neben dem Kindergarten. Auch die Glocken, die...

Wohnen in der Kirche als Besuchermagnet

Erfurt (epd) – Der »Tag der Architektur« hat am vergangenen Wochenende in Thüringen ein großes Echo erfahren. Bei den traditionellen »Architektouren« nutzten landesweit fast 7 000 Interessierte die Gelegenheit zu Erkundungen, 2 000 mehr als im Vorjahr. Landesweit seien 63 zeitgemäße Bauwerke geöffnet gewesen. Das größte Publikumsinteresse wurde nach Angaben eines Sprechers in der Landeshauptstadt verzeichnet. Mehr als 2 400 Besucher hätten sich in Erfurt zu den elf geöffneten Objekten auf den...

Benefizlauf mit  Teilnehmer-Rekord

Chemnitz/Halle (epd) – Der diesjährige Benefizlauf der Diakonie Mitteldeutschland hat am 23. Juni in Chemnitz Spendengelder in Höhe von 30 000 Euro erbracht. Das Geld kommt sozial benachteiligen Kinder zugute, wie die Diakonie Mitteldeutschland mitteilte. Im Rahmen der Aktion »Kindern Urlaub schenken« sollen damit Erholungs- und Förderangebote finanziert werden. An dem Spendenlauf beteiligten sich trotz Dauerregens 421 Läuferinnen und Läufer aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dies sei...

Kritik am geplanten Schulgesetz hält an

Erfurt (epd) – Die geplanten Neuregelungen zur Inklusion an den Thüringer Schulen sind für den Paritätischen Thüringen zu ungenau und bringen keine Rechtsklarheit für Schulen in freier Trägerschaft. Es sei zu befürchten, dass wegen des Fachkräftemangels nicht genügend Personal im gemeinsamen Unterricht vorhanden ist, um dem Bedarf gerecht zu werden, sagte der Landesgeschäftsführer des Wohlfahrtsverbandes, Stefan Werner. Im rot-rot-grünen Entwurf für ein neues Thüringer Bildungsgesetz werde...

Mehr Geld für freie Schulen

Die Landesregierung in Sachsen-Anhalt hat sich auf eine zusätzliche Unterstützung der Schulen in freier Trägerschaft geeinigt. 16,2 Millionen Euro sind von der Regierungskoalition in der vergangenen Woche bis einschließlich 2019 bewilligt worden. 4,6 Millionen davon sollen die freien Schulen in diesem Jahr erhalten. Angehoben werden sowohl die Landeszuschüsse für Personalkosten als auch die für Sachkosten. Bildungsminister Marco Tullner (CDU) äußerte sich in der Magdeburger »Volksstimme«...

Interview
Frühjahrsputz beim Datenschutz

Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat in fast allen Bereichen für erhöhten Arbeitsaufwand gesorgt. Welche Auswirkungen hat das in den Kirchengemeinden? Sabine Kuschel sprach darüber mit Kirchenrechtsrat Thomas Brucksch, Leiter des Referats für Allgemeine Rechtsfragen im Landeskirchenamt der EKM. Was ändert sich mit der DSGVO für die Kirchengemeinden? Brucksch: Zunächst möchte ich erwähnen, dass es Datenschutz auch schon vor dem 24. Mai gab. Seit den 1970er Jahren existieren...

Müde aber glücklich: Kannste glauben

Beim Abschlussgottesdienst vom Evangelischen Jugendfestival in Volkenroda (Foto) war manchen Beteiligten der fehlende Nachtschlaf anzusehen. Etwa 800 Jugendliche und junge Erwachsene haben beim Festival »Kannste glauben« des Bundes Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland am vergangenen Wochenende das Klostergelände bevölkert. Eröffnet wurde das Festival am Freitagabend mit viel Musik. Auf dem Wochenend-Programm standen unter anderem Workshops zu Themen wie »Warum lässt Gott es zu? – Wenn das...

Offene Kirche: In Werben passen die Nachbarn auf
Treffpunkt im Dorf

»Die Initiative ging von dem Festkreis aus, der die 1 000-Jahr-Feier unseres Dorfs organisiert hat. Und dann ging eigentlich alles ganz schnell«, sagt Eva-Maria Osterberg. Die Pfarrerin des Kirchengemeindeverbands Zörbig (Kirchenkreis Wittenberg) freut sich, dass die Kirche des kleinen Dorfs Werben seit vergangener Woche eine verlässlich geöffnete ist. Im Sommerhalbjahr können Besucher von 8 bis 20 Uhr, im Winterjahrhalb bis 18 Uhr die Kirche besuchen und dort beten, eine Kerze anzünden,...

Tagungsheim wird zum Bildungshaus umgebaut
Neuanfang in Schönburg

Die Geschichte des einstigen Tagungsheimes in Schönburg an der Saale wird weiter geschrieben: Ein evangelisches Bildungshaus soll entstehen. Von Constanze Matthes Daran arbeitet ein gemeinnütziges Unternehmen. Die Gesellschafter: die Landeskirche, der Kirchenkreis Naumburg-Zeitz, die Kirchengemeinde Schönburg-Possenhain sowie das evangelische Schulprojekt Burgenlandkreis, das Träger der Domschule St. Martin in Naumburg und der evangelische Grundschule in Zeitz ist. Ihr Ziel sei es, das Areal...

Orgel der Ermlitzer Kirche wurde auf außergewöhnliche Weise gerettet
Nach 30 Jahren zurückgekehrt

Sie ist wieder da, die Orgel der Ermlitzer Kirche. Am Sonntag wurde sie in einem Festgottesdienst eingeweiht und ihre Rückkehr nach 30 Jahren gefeiert. Von Claudia Crodel »Wenn heute unsere Orgel in den Dienst genommen wird, dann reiht sich ihr Klang ein in den Klang des Volkes Gottes, der von Generation zu Generation weiter schwingt. Es ist der Klang des einen und doch vielstimmigen Gotteslobes«, sagte Pfarrerin Antje Böhme. 1801 von Johann Mauer errichtet und 1803 von Johann Krug vollendet,...

Halle: Johannesgemeinde feiert 125 Jahre Kirchweihe
Kirche für das Viertel

Der schlanke Turm wächst 70 Meter in den Himmel, überragt die Linden. Hinter dem Grün offenbart sich auf den zweiten Blick der rote Klinkerbau – die Johanneskirche, die wie kaum ein anderes Gebäude das Viertel prägt. Von Katja Schmidtke Als die Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Halle Schwung aufnahm, entstanden im Süden der Stadt neue Wohnviertel für die Arbeiter, mit der Johanneskirche als Zentrum. Am 10. November 1893 wurde sie eingeweiht. Den 125. Geburtstag...

Stefan Körner: Pfarrer für St. Salvator in Gera
Mit dem Blick nach vorn

Eigentlich wollte er nie Pfarrer werden, gesteht Stefan Körner. Daher studierte der heute 35-Jährige zunächst Erziehungswissenschaften, Philosophie und Theologie. Schnell erkannte er, dass die Theologie seine Leidenschaft ist. Von Wolfgang Hesse Er beendete sein Studium in Halle als Diplom-Theologe. Es folgten einige Arbeitsjahre im Archiv für christliche Popmusik in Leipzig, das Sondervikariat als Redakteur bei der Mitteldeutschen Kirchenzeitung und eine Vikariatszeit in der Johanniskirche...

Neue Hoffnung für Max

Erfurt (epd) – Für den an Blutkrebs erkrankten 14-jährigen Max, Schüler des Evangelischen Ratsgymnasiums, gibt es neue Hoffnung. Wie die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) mitteilte, sei eine passende Spenderin in den USA gefunden worden. Bereits in den nächsten Tagen und Wochen soll die Therapie anlaufen. Die große Anteilnahme am Schicksal des Jungen in der Thüringer Landeshauptstadt hängt auch mit einem besonderen Datum für Max zusammen. Der Schüler wollte am 26. Mai im Erfurter Dom...

Verabschiedung nach Königsee

Klettbach (G+H) – Mit einem Gottesdienst ist Katharina Prüßing-Neumann nach vier Jahren Dienst in Klettbach verabschiedet worden. Die Pastorin wechselt zum 1. August in die Pfarrstelle Königsee im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld. »Dass Katharina Prüßing-Neumann einen besonderen Schwerpunkt in die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien setzte, hat mich besonders gefreut«, sagt Superintendent Henrich Herbst. Nach dem Theologiestudium in Halle war Prüßing-Neumann Vikarin an der Weimarer...

Eishausen: Engagement des Fördervereins bei Wiedereinweihung gewürdigt
Denkmalschutzpreis für St. Marien

Mit einem Gottesdienst wurde am 3. Juni die Wiedereinweihung der Kirche St. Marien in Eishausen begangen. Musikalisch begleitet wurde der Festgottesdienst durch den Organisten Joachim Hartmann sowie Musiker der Partnerkirchengemeinde aus dem baden-würtembergischen Kleingartach, die eigens mit Pfarrerin Elke Stephan angereist waren. Die Predigt hielt Kristina Kühnbaum-Schmidt, Regionalbischöfin im Propstsprengel Meiningen-Suhl. »Die Liebe ist eine Himmelsmacht«, so die Pröpstin, »weil sie Herzen...

Guter Plan: Mathias Buß (l.) und Wolfgang Kempf möchten mit ihrem Projekt »Vivendium« den Kirchenraum öffnen und neu in das Stadtleben einbinden. | Foto: Katharina Hille
2 Bilder

Zur Therapie in die Sakristei

Blankenhain: Psychotherapie in der Sakristei? Musiktherapie auf der Orgelempore? Einigen Gemeindemitgliedern geht das zu weit. Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen findet das Projekt »Vivendium« von Mathias Buß und Wolfgang Kempf spannend. Von Katharina Hille Als Modellvorhaben des Ideenaufrufes »Stadtland: Kirche. Querdenker für Thüringen 2017« ist die »Gesundheits- und Tageslichtkirche« St. Severi in Blankenhain von der IBA Thüringen ausgewählt worden. Ein Leitthema der IBA ist...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.