Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Diakoniechef zum neuen Thüringer Bildungsgesetz und dem »Thüringenplan«
»Freie Schulen sind deutlich unterfinanziert«

Der Entwurf für ein neues Thüringer Bildungsgesetz stößt bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf große Vorbehalte. Ebenso wie der »Thüringenplan« benachteilige das Gesetz die Schulen in freier Trägerschaft, sagte der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte. Wie ist ihr erster Eindruck von Schulgesetz und »Thüringenplan«? Stolte: In einem allgemeinen Schulgesetz auch die Förderschulen zu regeln, ist ein bedeutsamer Schritt zu einem inklusiven...

Fakten und gefühlte Wirklichkeit

Ein Riss geht durch die Gesellschaft, deshalb müsse man miteinander sprechen. So wird allenthalben gefordert. In Gera redet man regelmäßig. Auch mit der AfD. Von Harald Krille Das Lutherhaus in Gera: Die Luft ist schwül, der typischen Geruch eines kirchlichen Gemeindesaales steigt in die Nase. Mit rund 70 Personen ist der Raum gut gefüllt. An der Seite ein Kruzifix, vorn eine Bühne, deren roter Vorhang zugezogen ist. Davor an drei Tischen mit weißem Tischtuch auf Augenhöhe zum Publikum die...

Innovationspreis für Personalmanagement

Mainz (G+H) – Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist mit dem KVI Innovationspreis 2018 ausgezeichnet worden. Sie bekam ihn für das Projekt »Vereinheitlichung und Optimierung des Personalmanagements nach dem Zusammenschluss der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland«. Der KVI Innovationspreis wird jährlich vom Beirat der KVI Initiative – Kirche, Verwaltung & Information vergeben. Er würdigt eine herausragende und nachhaltige innovative Leistung mit Vorbildcharakter für andere...

Vortragsreihe zur »Judensau«

Wittenberg (G+H) – Die Stadtkirchengemeinde setzt ihre Vortragsreihe zur »Judensau« fort. Anlass ist die im Reformationsjahr teilweise sehr emotional geführte Debatte um das mittelalterliche, antijudaistische Relief an der Stadtkirche. Am 21. Juni, 19.30 Uhr berichtet Insa Christiane Hennen von der Stiftung Leucorea in der Stadtkirche über die »Judensau« aus kunsthistorischer und historischer Sicht. Am 15. August untersucht der Kirchenrechtler Michael Germann das Relief aus juristischer...

Ausstellung: Plastiken aus Ton in der Wenzelskirche
Figuren voller Menschlichkeit

Eine junge Frau, die lächelnd ihr Gesicht zum Himmel wendet, ein Mann, der einem Jungen zu trinken gibt, ein anderer teilt mit einem Kind eine Decke. Diese ausdrucksstarken Plastiken hat die Gemeindepädagogin Ilse-Marie Vogel aus Quedlinburg aus Ton geschaffen. Von Constanze Matthes 15 Figuren mit einer Größe von 40 bis 50 Zentimetern sind derzeit in der Ausstellung »Erdverbunden – himmelwärts« im Seitenschiff der Naumburger Wenzelskirche zu sehen. Hinweisschildchen sprechen eine Einladung aus,...

Bühne frei: Gottesdienste, wie hier der Eröffnungsgottesdienst am Sonntagmorgen, und Konzerte zogen viele Besucher an. So mancher suchte Schutz unter den Schatten spendenden Eichen.  | Foto:  Angela Stoye
2 Bilder

10. Altmark-Kirchentag: Diskussionen um Frieden in Bismarcks Geburtsort
Im Zeichen der Taube

Blaue Plakate gaben von allen Seiten die Richtung vor: Auf ihnen eine weiße Taube mit wachem Blick, Kreuz um den Hals, vollgepacktem Rucksack und Wanderschuhen an den Füßen, mit denen sie wacker ausschreitet. Unter dem doppeldeutig gewählten Motto »Frieden geht.« ging am 9. und 10. Juni in Schönhausen im Kirchenkreis Stendal der zehnte ökumenische Altmark-Kirchentag über die sprichwörtliche wie die ganz reale Bühne. Diese war neben der 800-jährigen Kirche St. Willebrord aufgebaut und ein...

Jugendstil-Fenster in Weißenfels restauriert
Ein Schatz aus Glas

Der Blick auf die Lutherkirche in Weißenfels lässt nicht erahnen, welchen Schatz das Gotteshaus besitzt. Von Constanze Matthes Erst ein Blick in den Kirchenraum mit seinen Bänken, der Orgelempore und dem markanten Holzkreuz bringt den Betrachter zum Staunen. Sieben Fenster beeindrucken nicht nur mit ihren kräftigen Farben. Sie erzählen auch Geschichten von Jesus und weiteren Figuren der Bibel. »Ein Fenster rührt mich immer wieder. Das der Geburt Jesu mit Mutter und Kind. Andere weisen auf die...

Neuer Superintendent in Südthüringen

Sonneberg (G+H) – Thomas Rau wurde von der Synode des Kirchenkreises Sonneberg zum neuen Su­perintendenten gewählt. Er folgt auf Wolfgang Krauß, der in den Ruhestand verabschiedet wurde. Der gebürtige Südthüringer war zuletzt für fünf Jahre in der der evangelischen Kirchgemeinde Wil in der Schweiz tätig, wo er sich der Senioren- und Missionsarbeit widmete. Rau ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder. Bei der Wahl setzte er sich gegen Gregor Heidbrink, Pfarrer in Finsterbergen, durch.

Bad Blankenburg: Nicolaikirche wird saniert
Sonnenuhr soll glänzen

Nach langer Planung ist nun der Startschuss für die Außensanierung der Kirche St. Nicolai Bad Blankenburg gefallen. Von Ilka Jost Turm und Dächer bedürfen dringend der Sanierung, da die Balken nach 270 Jahren in ihrer Stabilität stark beeinträchtigt sind. Allein für die Turmsanierung werden zirka 650 000 Euro benötigt, die durch Städtebaufördermittel von Bund und Land, Finanzen der Landeskirche, des Kirchenkreises, Haushaltsmittel der Kirchgemeinde und Spenden erbracht werden. Ziel ist es,...

Hospiz Jena
Bauzaun wird zur Wand der Wünsche

Etwa 70 Konfirmanden aus dem Kirchenkreis Jena beteiligten sich an der weltweiten Aktion »Before I die, I want to …« (Bevor ich sterbe, will ich …). An der eigens am Zaun der Hospiz-Baustelle in Jena-Lobeda angebrachten Wandtafel schrieben auch Maria Zintl (vorn) und Ella Müller ihre Lebenswünsche nieder. Im Rahmen des Jenaer Kreiskonfirmandentags im März gingen die Jugendlichen der Frage nach, wofür es sich zu leben lohnt. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Besuch des Universitätsklinikums...

Eine Vision macht Schule

Gera: Noch befindet sich auf dem Gelände der Gemeinschaftsschule ein mehrteiliger Container. In den nächsten Jahren soll hier ein Christlicher Bildungs­campus entstehen. Von Wolfgang Hesse Rund um die derzeitige Interimslösung der ersten christlichen Schule in Gera herrscht Betriebsamkeit. Das Gelände hat einen neuen Zaun, einen Schulhof und einen Pavillon erhalten. Fünf Klassenstufen lernen hier und beobachten, wie sich täglich etwas verändert. Das ehemalige Berufsschulgebäude an gleicher...

KiBa tagte in Weimar
Urkunde für Kirche in Stressenhausen

Die Mitglieder des Fördervereins der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung am vergangenen Wochenende in Weimar. Thüringens Kulturstaatssekretärin Babette Winter (SPD) würdigte die Arbeit der Stiftung. Die Früchte dieser Arbeit ließen sich auch in Thüringen besichtigen, sagte sie. Von der Unterstützung profitierten auch Kirchen in kleineren Gemeinden wie in Grabe, Serba oder Walldorf, so die Staatssekretärin....

Handwerker-Porträt: Peter Beneke ist Steinmetz mit Leib und Seele
»Im Dom kenne ich jeden Stein«

Frei stehend krönt die die Heilige Ka­tharina von Magdeburg einen Torbogen und erinnert an die Katharinenkirche, die 1966 im Auftrag der DDR-Regierung abgerissen wurde. Das Portal rettete damals Hans Schuster, Chef des Denkmalpflegebetriebs Paul Schuster. Dessen Söhne Frank und Hans-Jörg, heute Geschäftsführer der Paul Schuster GmbH, haben es nun gemeinsam mit vielen Helfern wieder aufgebaut. Die Skulptur der Katharina fertigte der Steinmetz Peter Beneke. Eine Her­ausforderung, denn das...

Auszeichnung  für ACHAVA Festspiele

Weimar (G+H) – Die ACHAVA Festspiele Thüringen zählen zu den 100 Preisträgern des Wettbewerbs »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen«, dessen Jahresmotto 2018 »Welten verbinden – Zusammenhalt stärken« lautete. Das Projekt zeige, wie durch Kunst und Kultur nachhaltiges Verständnis im Bereich interkultureller Begegnung entstehen kann, hob die Jury hervor. Die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit 13 Jahren gemeinsam aus. Die ACHAVA...

Eine neue Stimme für Camburg

Festwoche: In der Stadtkirche St. Trinitatis wird am 10. Juni Orgelweihe gefeiert. Hierfür hat die Kirchengemeinde Camburg 345 000 Euro gesammelt. Von Doris Weilandt Die Gesichter von Kirchenmusikerin Dorothea Greßler und Pfarrer Michael Greßler strahlen beim Betreten des Camburger Gotteshauses (Kirchenkreis Eisenberg). Orgeltöne sind zu hören, einzeln angestimmt. Auf der Empore sind Mitarbeiter der Firma Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt damit beschäftigt, die neue Orgel aufzubauen. Das...

Modellprojekt  in Frauenhäusern

Mit einem Team von zwei Psychologinnen sollen Frauen und Kinder in Sachsen-Anhalts Frauenhäusern intensiver unterstützt werden. Das Modellprojekt soll den Opfern von häuslicher Gewalt bei der Bewältigung ihrer Lebenssituation helfen, wie das Gleichstellungsministerium in Magdeburg mitteilte. Das Modellprojekt wird durch die Magdeburger Stadtmission umgesetzt. Die zwei Psychologinnen werden zunächst in den fünf Frauenhäusern in Magdeburg, Burg, Wolmirstedt, Salzwedel und Stendal im Einsatz sein....

Menschenfischer im Laga-Kirchenpavillon

Das Kindermusical »Als Menschenfischer unterwegs« aus den Federn von Kreiskantorin Cornelia Frenkel und Gemeindepädagoge Arend Fritzsch gehörte zu den bisherigen Höhepunkten im Programm am Kirchenpavillon auf der Landesgartenschau in Burg. Der Kirchenkreis Elbe-Fläming lädt auf der Laga in ökumenischer Gemeinsamkeit mit anderen Gemeinden täglich zur Andacht (12 Uhr) und darüber hinaus zu vielen weiteren Veranstaltungen ein.  laga-burg-2018.de/veranstaltungsuebersicht/kirchen/

Neue Leiterin  für Quartiershaus

Erfurt (G+H) – Christina Fette ist neue Quartiersmanagerin im Diakonie Quartiershaus am Ringelberg. Sie leitet das Quartiersbüro in der Begegnungsstätte. Frau Fette versteht sich als Moderatorin für Akteure und Interessengruppen im Quartier. Die Begegnungsstätte bietet hierfür geeignete Räumlichkeiten. »Wir schaffen Bedingungen, die es ermöglichen, im Alter und mit einem erhöhten Pflege- und Assistenzbedarf im vertrauten Umfeld wohnen zu bleiben und den Aufenthalt im Pflegeheim zu vermeiden«,...

Ehrenamtliche für  Hospiz eingesegnet

Gefell (G+H) – Ehrenamtliche Hospizbegleiter sind am 3. Juni von Pfarrer Axel Kramme, Rektor der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, für ihre Arbeit im ambulanten Hospizdienst eingesegnet worden. Im Rahmen des Gottesdienstes in der Gefeller Stadtkirche erhielten zwölf Frauen und ein Mann ihre Zertifikate sowie Segenssprüche und ein kleines Lebenskreuz. Um für schwer kranke, sterbende Menschen sowie deren Angehörige da sein zu können, haben die Hospizbegleiter im Vorfeld eine Ausbildung...

Kreiskirchenamtsleiterin  geht in den Ruhestand
Sie hinterlässt ihre Spuren

Am 10. Juni 2018 wird Ulrike Lehmann, langjährige und engagierte Leiterin des Kreiskirchenamtes Erfurt, in der Erfurter Kaufmannskirche verabschiedet. Von Franzisca Friedrich Ulrike Lehmann leitete das Kreiskirchenamt seit dem 1. März 1995. Wie keine andere kennt sie den Kirchenkreis und seine Einrichtungen und Gremien mit ihren Besonderheiten. Von der Finanz- und Personalverwaltung über das Grundstücks- und Gebäudemanagement bis hin zur Registrierung der Kirchenglieder – dafür zeichnete das...

90 Jahre: Posaunenchor begeht Jubiläum mit Festkonzert
Chor der Generationen

Mehrere hundert Zuhörer erleben alljährlich am 24. Dezember das weihnachtliche Turmblasen des Posaunenchores vom Geraer Rathausturm. Die Bläser erfüllt dies schon mit einem gewissen Stolz. In diesen Tagen kann der Posaunenchor auf 90 Jahre seines Bestehens zurückblicken. Es war im Jahre 1928, als in der Sakristei der Johanniskirche in Gera einige junge musikbegeisterte Bläser des CVJM unter Leitung des späteren Landesbischofs Thüringens, Moritz Mitzenheim, diesen Posaunenchor ins Leben riefen....

Mit dem Klangfrosch zur Arche

Ein Kinderspiel: Mit Musik, Geschichten und Bewegung für den Glauben begeistern – in der »Klangwerkstatt« gelingt das. Das Projekt im Kirchenkreis Eisenberg wurde von der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland ausgezeichnet. Von Doris Weilandt Großer Trubel im Schlöbener Pfarrhaus. Wie an jedem Mittwochnachmittag kommen Mütter und Väter mit ihren Kindern zur »Klangwerkstatt« von Gemeindepädagogin Almut Elsässer. Während sich die Eltern zum Kaffee zurückziehen, treten die Drei- bis Sechsjährigen...

Thüringen will  »Lutherland« bleiben

Erfurt (epd) – Thüringen will die Marke »Lutherland« ausbauen und festigen. Das rot-rot-grüne Kabinett beriet und billigte Ende Mai seinen Abschlussbericht zu den Feierlichkeiten 2017, sagte der Reformationsbeauftragte der Landesregierung, Thomas Seidel, anschließend in Erfurt. Eine wichtige Rolle für die Marke »Lutherland« könnte das Jahr 2021 spielen, so Seidel. Dann jährt sich zum 500. Mal der Auftritt Martin Luthers vor dem Reichstag in Worms und seine anschließende Scheinentführung auf die...

Stipendium  für Lehramtsstudentin

Erfurt (epd) – Die Evangelische Schulstiftung fördert erstmals ein Deutschlandstipendium. Sie unterstütze damit Sonja Krüger, die an der Universität Erfurt Lehramt an Grundschulen mit dem Zusatzfach Englisch studiert, teilte die Stiftung am 29. Mai in Erfurt mit. Die 23-Jährige erhält künftig monatlich 300 Euro. Er freue sich, dass die Stiftung mit der Finanzierung eines Deutschlandstipendiums ihr Engagement für die Nachwuchsförderung weiter ausbauen könne, sagte Vorstandschef Marco Eberl....

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.