Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Jena: Wie eine Mutter von acht Kindern über die Flüchtlingsarbeit zum Glauben fand
Zwölf Kerzen

Eine kleine Prozession nähert sich der Dreifaltigkeitskirche in Jena-Burgau: Vorn Michaela Held, Mutter von acht Kindern. Den zehn Monate alten Säugling hält sie im Arm, die sieben Geschwister folgen den beiden. Strahlend balancieren sie über die schmalen Bürgersteige zum Klang der Kirchenglocken. Zusammen mit der afrikanischen Familie Idahosa-Ogiemwonyi wollen sie sich taufen lassen, eintreten in die christliche Gemeinschaft.  ... Von Doris Weilandt Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten...

Südharz lobt Preis aus

Nordhausen – Mit dem Justus-Jonas-Preis lobt der Kreiskirchenrat des Kirchenkreises Südharz eine neue Auszeichnung für gelungene Gemeindearbeit aus. Namensgeber des Preises ist der Nordhäuser Justus Jonas, ein enger Freund und Vertrauter Martin Luthers. Bewerben können sich Gemeinden mit Projekten und Initiativen, die im Zeichen der Ökumene stehen und sich mit den Themen »Freundschaft« und »Weitergabe des Evangeliums« befassen. Dotiert ist der Preis mit 1 500 Euro. Bis zum 30. September können...

Güldener Herbst: 20 Jahre Thüringer Festival für Alte Musik
Klage und Trost zum Jubiläum

Der »Güldene Herbst« begeht vom 28. September bis 14. Oktober in Thüringer Kirchen und Schlössern in Weimar, Rudolstadt, Gera, Wandersleben, Sondershausen, Erfurt, Gotha und Auerstedt sein 20-jähriges Bestehen. Das Festival hat es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, Schätze der Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts aus Thüringer Archiven und Bibliotheken zu heben. Zum 400. Jahrestag des Beginns des Dreißigjährigen Krieges stellt es sich dabei existentiellen Fragen: Wie wirkten Angst und Tod...

Mathilde-Ausstellung in der Stiftskirche

Quedlinburg (epd). In der Quedlinburger Stiftskirche ist am Samstag die Sonderausstellung »Ich bin Mathilde« eröffnet worden. Anlass für die Präsentation ist der 1050. Todestag der Heiligen Mathilde, der Frau Heinrichs I. und Gründerin des Quedlinburger Damenstifts. Mathilde war gemeinsam mit ihrem Sohn König Otto I. Wegbereiterin und Gründerin des Gedächtnisortes für den verstorbenen König Heinrich I., prägte die frühe Zeit des Stifts und der Stadt und stellte die Weichen für die...

Erste Berührung mit dem Glauben

Evangelische Grundschule Hettstedt wirkt seit 15 Jahren in der Bergbaustadt Von Katja Schmidtke Für das neue Schuljahr hat die evangelische Grundschule in Hettstedt schon jetzt 29 Anmeldungen. Geht es so weiter, wird es auch im kommenden Jahr zwei erste Klassen geben. Derzeit lernen 94 Mädchen und Jungen in dem Schulgebäude aus DDR-Zeiten. Vor 15 Jahren startete die »Martin Luther«-Schule mit acht Kindern. Hettstedt war und ist geprägt vom Bergbau. Die Schule im Neubaugebiet ist für viele der...

Hubertusmesse auf der Gartenschau

Burg  – Noch bis zum 7. Oktober ist der ökumenische Kirchenpavillon auf der Landesgartenschau in Burg geöffnet. Am 22. September ist dort ab 17 Uhr das Kabarett »Cat- stairs« zu erleben, am 23. September wird ab 17 Uhr eine Hubertusmesse gefeiert, und am 26. September eröffnet ab 14 Uhr ein Gesundheitsmarkt im Kirchengarten. Nächster Höhepunkt ist am 30. September, 12 Uhr, der Erntedank-Gottesdienst mit der Burger Kantorei auf der Hauptbühne im Goethepark. (G+H)

Villa der fünf Sprachen

84 taubblinde Menschen werden vom Halberstädter Cecilienstift betreut. Von Uwe Krauss In unserem Haus werden fünf Sprachen gesprochen«, sagt Konstanze Bode, Hausleiterin der Villa Klus in Halberstadt. Sie zählt auf: Lormen, wobei der »Sprechende« auf die Hand innenfläche des »Lesenden« tastet, Daktyl, bei dem Buchstaben über Handstellungen übermittelt werden, Gebärde, Vierhandgebärde und Körpersprache, dazu kommen Lesen und Schreiben der Brailleschrift. Die Villa Klus, ein saniertes Wohnhaus,...

Erprobungsraum
Mit der Harfe durch die Rhön

Zwei Frauen bringen Pflegepatienten das Evangelium Von Susanne Reinhardt Wenn Bettina Schröter und Margit Hugk das Büro der Diakonie Sozialstation in Dermbach verlassen, begeben sie sich mit Harfe, Gitarre und Altarutensil auf eine besondere Mission: Sie schenken Zeit. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 38), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und...

Willkommen im Leben, du kleiner Segen

Weimar: Im Sophien- und Hufeland-Klinikum werden Babys unter Gottes Segen gestellt Von Beatrix Heinrichs Ein Höhepunkt ihrer Arbeitswoche, der sie hoffnungsfroh stimmt, sei der Besuch auf der Neugeborenenstation, erzählt Dorothea Knetsch. Seit Juni 2016 ist sie Seel-sorgerin im Sophien- und Hufeland-Klinikum in Weimar. Sie sitzt bei den Patienten am Krankenbett, spricht mit Angehörigen, begleitet Sterbende – und segnet Neugeborene. Einmal im Monat lädt die Pastorin frisch gebackene Eltern in...

Ökumene
Grünes Licht für Katholikentag 2024

Erfurt – Der Stadtrat der Thüringer Landeshauptstadt hat seine Zustimmung zur Ausrichtung des Deutschen Katholikentages im Jahr 2024 in Erfurt erteilt. Ein kommu-naler Zuschuss in Höhe von 600 000 Euro für das Laientreffen wurde beschlossen. Die Entscheidung über die Vergabe liegt nun beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Matthias Rein, Senior des evangelischen Kirchenkreises Erfurt, und Präses Ulrich Born begrüßten den Stadtratsbeschluss und signalisierten Unterstützungsbereitschaft....

Die Narbe heilt im Türglas

Sechs Jahre nach dem Brand der Kirchenburg in Walldorf im Kirchenkreis Meiningen gehen die Arbeiten zum Wiederaufbau stetig voran. Jüngst hat das Gotteshaus neue Eingangstüren erhalten. Der Glaseinsatz wurde vom Leipziger Künstler Julian Plodek gefertigt, der auch schon mit der Neugestaltung der Fenster in der Kirchenburg beauftragt war. Das Besondere: Die heruntergestürzten, verkohlten Balken im Glas sind Abdrücke der originalen Brandbalken. »Durch eine aufwendige Innen- und Außengestaltung...

Muslim spendet für Kirche

Freckleben (epd) – Mit einer großzügigen Spende rückt die Sanierung der Glocke im Turm der Kirche St. Stephanus in Freckleben bei Aschersleben näher. Bislang konnte die Kirchengemeinde für die Sanierung der Glocke rund 2 600 Euro sammeln. Hinzu kommen nun 1 000 Euro, die »der einzige Bürger muslimischen Glaubens in Freckleben«, Ibrahim Yücel, spendet. Er sagte: »Es ist wichtig, dass das Haus Gottes in gutem Zustand ist – auch, wenn es keine Moschee ist.« Die Kosten für die Glockensanierung...

Vollversammlung des Landesjugendkonvents

Eisenach (G+H) – Die Situation der Jungen Gemeinden war thematischer Schwerpunkt der Herbstvollversammlung des Landesjugendkonvents (LJK) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am vergangenen Wochenende in Eisenach. Insgesamt 203 Junge Gemeinden, die sich nicht projektbezogen, sondern regelmäßig in christlicher Gemeinschaft treffen, zählt die Evangelische Jugend nach eigenen Angaben. Bei der Vollversammlung wurde Christian Heering aus Eisenach neu in den Vorstand des LJK gewählt....

Porträt
Der grüne Herr Keßner

Den Besuchsdienst im Weimarer Klinikum teilen sich zehn Frauen und ein Mann. Rudolf Keßner ist seit einem Jahr begeistert bei der Sache. Das ist aber nicht sein einziges Ehrenamt. Von Willi Wild Wer sich mit Rudolf Keßner verabredet, sollte Zeit einplanen. Der 68-Jährige schaut auf ein bewegtes Leben zurück und kann viel und interessant erzählen. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube +...

Ein grandioses Gemeinschaftswerk

Die restaurierte Weißhaupt-Peternell-Orgel der Stadt­kirche St. Nikolai in Buttelstedt (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt) wird am 22. September mit einem Festgottesdienst wieder eingeweiht. Mit nicht nachlassendem Durchhalte­vermögen ist es gelungen, das Gemeinschaftswerk zur Voll­endung zu bringen. Von Michael von Hintzenstern Als »Spiritus rector« erwies sich über all die Jahre der Schulmusiker und Chordirigent Eberhard Neumeyer (82), der 1992 als Kultusdezernent des Kreises Weimarer Land zu den...

Warum Manuela Methner zum ersten Mal in einen ICE stieg
Katze auf dem Dach

Ich mag Katzen«, erzählt Manuela Methner und drückt ein Plüschtier an sich. Es ist eine Katze, die die 30-Jährige ins Licht der Öffentlichkeit rückt. Sie wohnt am Osterberg in der Evangelischen Stiftung Neinstedt. Von Uwe Kraus Nach dem Tod ihrer Mutter lebte sie zunächst in einem Halberstädter Heim und zog nach dem Ende ihrer Schulzeit nach Neinstedt, wo sie die Tagesförderung für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderungen besucht. Heilerziehungspflegerin Annegret Vietze erinnert sich,...

Berichtet
Sterbende in Würde begleiten

Delitzsch (G+H) – Seit zehn Jahren besteht der Ökumenische Ambulante Hospizdienst in Nordsachsen: 2008 wurde er von engagierten Ehrenamtlichen gegründet, die es sich zum Ziel ihres Tuns gesetzt hatten, sterbende Menschen und ihre Angehörigen in Würde zu begleiten. »Unglaublich, was in dieser Zeit alles geschehen ist«, blickt Koordinatorin Sieglinde Stahl zurück. Sie kann sich noch gut an die vielen Fragen am Anfang erinnern und wie sie nach und nach beantwortet wurden. Eine Koordinatorin aus...

Sterbebegleitung erfordert Sensitivität

Erfurt (G+H) – Mehr als 300 Gäste kamen am 2. September zum 10. Hos- piz- und Palliativtag im Erfurter Augustinerkloster zusammen, zu dem der Thüringer Hospiz- und Palliativverband (THPV) einlud. Als Referentin konnte Monika Renz, Leiterin der Psychoonkologie am Schweizer Kantonsspital St. Gallen, gewonnen werden. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 37), erhältlich im...

Ulrich Töpfer verabschiedet

Neudietendorf  (G+H) – In einem Gottesdienst im Saal der Brüdergemeine in Neudietendorf ist der langjährige Landesgeschäftsführer des Bundes Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland (bejm), Ulrich Töpfer, in den Ruhestand verabschiedet worden. Er führte 26 Jahre die Geschäfte des Dachverbandes. Der Diakon und Sozialpädagoge gehört der Landessynode an und ist im Kirchenkreis Meiningen, in der Friedens- und Umweltbewegung sowie bei Bündnis 90/Die Grünen aktiv.

Wechsel an der Liga-Spitze

Erfurt (epd) – Zum 1. September wechselte turnusmäßig der Vorsitz der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen. Konkret geht er vom Deutschen Roten Kreuz auf die Diakonie Mitteldeutschland über. Bis Ende 2020 hat damit Oberkirchenrat Christoph Stolte, der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, das Amt des Liga-Vorsitzenden inne. Die Liga ist ein Zusammenschluss der sechs anerkannten Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen und versteht sich als...

Theologen: Wie sie zu ihrer Kirche stehen
Hoffnung nicht aufgeben

Der Theologe und Historiker Benjamin Hasselhorn, Wittenberg: Ich habe unter anderem aus Neugier Theologie studiert. Die klügsten Menschen, die ich kenne, glauben an Gott. Ich wollte selbst herausfinden, ob sie recht haben. Ich durfte in der großartigen kirchenmusikalischen Jugendarbeit meiner Heimatgemeinde erleben, welche Kraft von echter kirchlicher Gemeinschaft ausgeht. Von unserer liturgischen Osternacht zehre ich ein ganzes Jahr. Die christlichen Tugenden sind Glaube, Liebe, Hoffnung. Wer...

Niemals langweilig

Umgestiegen: Ursprünglich wollte Christin Bärwald Lehrerin werden. Jetzt ist die Eisenacherin Vikarin in Apolda. Mit der angehenden Pfarrerin sprach Diana Steinbauer. Was hat Sie dazu bewogen, Pfarrerin werden zu wollen? Bärwald: Der Entschluss, Pfarrerin zu werden, kam bei mir relativ spät. Genauer gesagt, erst mit 26 Jahren. Eigentlich wollte ich Lehrerin werden. Und so habe ich nach dem Abitur Latein, Religion und Erziehungswissenschaft studiert. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten...

Nachruf
Engagierter Brückenbauer

Am 26. August 2018 verstarb Pfarrer Karl Metzner im Alter von 90 Jahren in Erfurt. Pfarrer Metzner übernahm 1975 die Pfarrstelle Erfurt-Hochheim und wirkte dort bis zu seinem Ruhestand 1992. Als Schüler in Erfurt protestierte er gegen den Nationalsozialismus und verteilte entsprechende Flugblätter. Daraufhin inhaftierte ihn die Gestapo. In der DDR-Zeit engagierte er sich für die Verständigung zwischen Ost und West, gegen die Militarisierung der DDR-Gesellschaft und das Wettrüsten. Er gehörte zu...

Tauffest im Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Sechs auf einen Streich

Drei Erwachsene, zwei Jugendliche und ein Kleinkind haben Pfarrer Otto-Fabian Voigtländer (l.) und der ordinierte Prädikant Rene Herrmann (r.) in der Kirche Sankt Katharina in Würdenhain getauft. Das Tauffest war eine Veranstaltung der Pfarrbereiche Prösen und Elsterwerda mit den zwölf dazugehörigen Gemeinden. Gerade weil die Pfarrstelle Elsterwerda derzeit nicht besetzt ist, legen die Gemeindekirchenräte viel Wert auf eine gute Zusammenarbeit über die eigenen Kirchturmgrenzen hinaus, sagt...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.