Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Kirche des Monats steht in der Altmark

Meseberg (epd) – Die »Kirche des Monats« der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa) steht im August in Meseberg (Kirchenkreis Stendal) in der Altmark. Mit dem Titel ist eine Förderung von 20 000 Euro für die Instandsetzung der Dorfkirche verbunden, teilte die Stiftung mit. Vor allem Feuchtigkeit habe dem denkmalgeschützten Gebäude, das das geistliche Leben im Ort seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts bestimme, mit der Zeit zugesetzt. Etwa 180 000 sind für die...

Landeskirchenamt will Türen öffnen

Erfurt (G+H) – Zu einem Tag der offenen Tür lädt das Landeskirchenamt in Erfurt im Frühjahr 2019 ein. Wie die EKM mitteilte, soll der inhaltliche Schwerpunkt die Vorbereitung und Durchführung der Gemeindekirchenratswahlen im Herbst 2019 sein. »Hier wollen wir die Kirchengemeinden im Vorfeld der Wahlen umfänglich mit allen nötigen Informationen unterstützen«, sagte die Präsidentin des Landeskirchenamtes der EKM, Brigitte Andrae. Die Türen im Collegium maius in der Michaelisstraße werden am...

Die Bischofskirche: Der Magdeburger Dom ist die Predigtkirche der Landesbischöfin. Gleich daneben, der Bischofssitz und Teilbereiche des Landeskirchenamtes. Im Erfurter Collegium maius ist das Landeskirchenamt beheimatet.  | Foto: epd-bild
3 Bilder

Wie sich die EKM entwickelt hat

Nach dem Rückblick auf den Brief aus Halle zur Kirchenfusion (Nr. 27, S. 5) wollte Leserin Christiane Paul wissen, wie sich die Vereinigung der Kirchenprovinz Sachsen (KPS) mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Thüringen zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in den vergangenen 15 Jahren entwickelt hat. Brigitte Andrae, Präsidentin des Landeskirchenamtes der EKM, und der Leiter des Finanzdezernates, Oberkirchenrat Stefan Große, antworten. Sie möchten mehr erfahren? Den...

Leitungswechsel am Schulzentrum

Mühlhausen (G+H) – Annika Burkhardt kehrt nach einer anderthalbjährigen Tätigkeit in der freien Wirtschaft an das Evangelische Schulzentrum zurück und übernimmt dessen Leitung. Die 39-Jährige war ab 2009 am Schulzentrum Lehrerin für Deutsch und Englisch; von 2013 bis 2015 stellvertretende Schulleiterin. Der derzeitige Schulleiter Thomas Giesa wird zum neuen Schuljahr Leiter des Evangelischen Martin-Luther-Gymnasiums in Eisenach. Am Campus des Evangelischen Schulzentrums Mühlhausen lernen 750...

Mühlberg: Wallfahrt zum 1 500. Geburtstag
Radegunde auf der Spur

Sie sind ein imposanter Anblick, die Drei Gleichen nahe Gotha. Die kleinste und älteste des Burgen-Ensembles ist die Mühlburg. Hier erinnert ein Gedenkstein mit der Aufschrift »Frieden durch Versöhnung« an Radegunde, die letzte Thüringer Prinzessin. Von Uta Schäfer 1987 war er anlässlich ihres 1 400. Todestages aufgestellt worden. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr....

Stadtroda: Kirchenältester Antonio Navarra engagiert sich während Vakanzzeit
Herz und Hand von St. Salvator

Die Gemeinde von St. Salvator in Stadtroda stand im vorigen Jahr vor einer enormen Herausforderung: Im Mai verließ Pfarrer Tobias Steinke die Kirchengemeinde, im Juni wurde Pfarrer Ingolf Rothe in den Ruhestand verabschiedet. Von Elke Rode Schon im März hatte Pascal Salzmann die Kantorei der Regionalgemeinde Artern-Wiehe übernommen, nachdem feststand, dass die Kantorenstelle nicht wieder besetzt würde. Und die Frage: Wie sollte so Gemeindeleben noch möglich sein? ... Sie möchten mehr erfahren?...

Jena: Evangelische Grundschule bezieht »Haus der Begegnung« in Kunitz
Bullerbü an der Saale

Die kleine Dorfschule mit großem Garten, in direkter Nachbarschaft zur Kirche: Ein Bildungsidyll, das die meisten Kinder heute vielleicht nur noch von Erzählungen der Großeltern oder aus den Büchern von Astrid Lindgren kennen. Von Beatrix Heinrichs Für die 17 Mädchen und Jungen der Evangelischen Grundschule Jena ist ihre »Bullerbü«-Schule, wie sie sie liebevoll nennen, ab der kommenden Woche Alltag. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten...

Streitgespräch über Karl Marx und die Folgen
Entfremdete Geschwister

Die Gemüter könnten sich erhitzen, wenn der Kirchenkreis Halberstadt und das Pädagogisch-Theologische Institut (PTI) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zu einem Streitgespräch einladen. Von Uwe Kraus »Opium des Volkes?« fragen sie anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 32), erhältlich im Abonnement, in...

Schwer in Ordnung

Stefanie Lampe und Christoph Behnisch sind schwer in Ordnung – und haben das auch schriftlich. Die beiden sind Inhaber von Sachsen-Anhalts ersten »Schwer-in-Ordnung-Ausweisen«. Die Einsteckhüllen mit der besonderen Aufschrift wurden der 31-Jährigen und dem 34-Jährigen von Sozialstaatssekretärin Beate Bröcker (SPD) in der Matthias-Claudius-Haus-Stiftung Oschersleben (Kirchenkreis Egeln) übergeben. Die Idee zum »Schwer-in-Ordnung-Ausweis« hatte eine 15-jährige Schülerin aus Schleswig-Holstein,...

Gottes Zeigefinger in der Kaiserstadt

Offene Kirche: Bis zu 70 000 Menschen besuchen jährlich die Stephanskirche in Tangermünde an der Elbe. Von Thorsten Keßler Ganze 87,5 Meter ragt der Turm der Tangermünder Stephanskirche in den Himmel. Der höchste Kirchturm der Altmark – der Zeigefinger Gottes – ist schon von weitem sichtbar. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 32), erhältlich im Abonnement, in...

Senioren im Alltag begleiten

Halle (G+H) – Das Diakoniewerk möchte ab Herbst ein neues Angebot in Halle etablieren und sucht dafür Unterstützung. »Servicewohnen Plus« soll Menschen im höheren Alter dabei helfen, trotz körperlicher Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Während Bewegungseinheiten, Sturzprophylaxe, Kochkurs oder Handarbeitsgruppe sowie Leistungen der Hauswirtschaft von angestellten Mitarbeitern gewährleistet werden, können bei den kleinen Dingen des Alltags wie Arztbesuchen, Spaziergängen,...

Kirchenasyl auf dem Gebiet der EKM

Erfurt (epd) – In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wird 36 Menschen Kirchenasyl gewährt. In Thüringen seien es 24 Menschen die in 17 Fällen Asyl in einem Gotteshaus erhalten. In Sachsen-Anhalt seien es acht Kirchenasyle mit zwölf Betroffenen. Eine EKM-Sprecherin erklärte kürzlich, dass es sich bis auf einen Fall um Asylbewerber handele, die entsprechend der Dublin-Verordnung in die Länder abgeschoben werden sollen, in denen sie erstmals europäischen Boden betreten haben. Beim...

Simsons Kraft kehrt zurück

Das älteste Dienstfahrzeug der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland steht bei Pfarrer Gunter Barthel in Heyerode im Kirchenkreis Mühlhausen. Von Reiner Schmalzl Dass es für zwei Oldtimer des Suhler Simson Werkes im Eichsfeld eine unverhofftes Wiedererstarken und somit ein zweites Leben auf den Landstraßen geben konnte, haben diese sinnigerweise einem Geistlichen zu verdanken. Und dies durch wahrhaft himmlische Fügungen und in ökumenischer Eintracht. ... Sie möchten mehr erfahren? Den...

Neue Superintendentin im Henneberger Land

Suhl (G+H) – Am 12. August wird Pfarrerin Jana Petri um 14 Uhr in der Kreuzkirche in Suhl in ihr Amt als Superintendentin des Kirchenkreises Henneberger Land durch Pröpstin Kristina Kühnbaum-Schmidt eingeführt. Nach ihrem Theologiestudium in Jena und dem Vikariat in Bad Salzungen war Petri seit 2006 als Pfarrerin in Roßdorf im Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach tätig. Jana Petri ist verheiratet und hat drei Söhne.

15 000 Euro für Turmsanierung

Burgwenden (epd) – Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Turmsanierung der Laurentiuskirche in Burgwenden (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) mit einer Förderung in Höhe von 15 000 Euro. Durch Nässe wurden in der romanischen Dorfkirche Dachkonstruktion und Decke beschädigt. Die Kirche gehört zu den über 460 Projekten, die die private Denkmalstiftung allein in Thüringen fördert.

Auf eine Brause mit Gott

Wohnwagen-Treff: Pfarrerin Jeannette Lorenz-Büttner und Gemeindepädagogin Ivonne Fritschek aus Magdala finden, dass sich Jugendliche selbst ihre Räume schaffen sollten, um über den Glauben und den ganz gewöhnlichen Teenager-Alltag zu sprechen. Von Constanze Alt Als ihre Tochter im Jahr 2010 schwer erkrankte, habe sie gemerkt, was Gemeinde ausmache, sagt Ivonne Fritschek: »Ich habe mich in dieser Zeit sehr getragen gefühlt«, betont sie. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel...

Seehäuser investieren Mut, Ideen und Geld in ihre Stadtkirche
Das Wunder dauert 20 Jahre an

»Ich habe so viele Trauungen wie noch nie«, jubelt Pfarrer Thomas Seiler, der sieben Orte betreut. Ob das nur daran liegt, dass die St. Laurentiuskirche am Markt des Bördestädtchens Seehausen, das dem Pfarrbereich den Namen gibt, wieder nutzbar ist, sei dahingestellt. Dass sie es ist, gleicht jedoch einem Wunder, das seit mehr als 20 Jahren anhält. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube +...

Pfarrer wechseln in die USA

Merseburg (G+H) – Der Merseburger Dompfarrer Martin Eberle und seine Frau, die Wallendorfer Gemeindepfarrerin Katja Albrecht, wechseln in die USA. Bereits zum 1. Juli haben sie ihre Arbeit in der EKM beendet und werden künftig als Pfarrer für zwei deutsche Auslandsgemeinden in der US-Hauptstadt Washington arbeiten. Der gemeinsame Umzug der beiden Theologen und ihrer zwei Töchter sei für die Familie wie ein Sechser im Lotto, sagte der Dompfarrer der Mitteldeutschen Zeitung. »Es ist äußerst...

Seniorengruppe im neuen Domizil

Oschersleben (G+H) – Vor kurzem ist die Seniorengruppe der Matthias-Claudius-Haus-Stiftung in ihr neues Domizil im »Grünen Haus« gezogen. Seit Mitte 2015 gibt es die Seniorengruppe in der Tagesbetreuung. Die Stiftung reagierte damit auf eine aktuelle Entwicklung. Denn immer mehr behinderte Menschen, die im betreuten Wohnen leben, erreichen das Rentenalter und können nicht mehr in der Werkstatt arbeiten. »Es heißt ja Wohnheim an der Werkstatt für behinderte Menschen«, erklärt Christopher Ernst,...

Stadtkirche soll umgebaut werden
Barrierefrei in St. Nikolai

Die Förderzusage des Leader-Programms der Europäischen Union für den Umbau der St. Nikolaikirche Bad Liebenwerda ist da. »Damit erhielten wir ein großes finanzielles Geschenk«, freute sich Kirchenältester Markus Voigt. Aber er weiß auch, dass nun viel Arbeit auf die Verantwortlichen zukommt. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 31), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten...

Achava-Festspiele gehen in vierte Saison
Peterskirche wird Zentrum

Zum 4. Mal werden vom 20. bis 30. September die Thüringer Achava-Festspiele gefeiert. Mit der Peterskirche auf dem Erfurter Petersberg sei eine neue Hauptspielstätte hinzugekommen, die als Konzerthalle, Podium für Diskussionen und Saal für eine Ausstellung über die Bauhaus-Architektur eingerichtet werde, teilten die Veranstalter mit. Zwei Podiumsdiskussionen werden innerhalb der Gesprächsreihe »Unter dem Feigenbaum« zu Vergangenheit und Zukunft der Peterskirche geführt. Eröffnet werden die...

Laufen auf den Spuren eines Apostels

Hettstedt (epd) – Am 17. Jakobuslauf der Kirchengemeinde St. Jakobi in Hettstedt haben am 22. Juli 239 Menschen teilgenommen. Der Wettlauf führte unter anderem über einen kleinen Abschnitt des Jakobswegs in Sachsen-Anhalt. Durch Teilnehmerbeiträge und Spenden seien rund 320 Euro für einen Kindergarten in Tansania zusammengekommen, sagte Pfarrer Sebastian Bartsch. Unter den Teilnehmern waren 169 Erwachsene und 70 Kinder. Der jüngste Teilnehmer war zwei und der älteste 80 Jahre alt. Schirmherren...

Sachsen-Anhalt will mit Kulturgütern werben
Welterbe an der Autobahn

Mit seiner einzigartigen Dichte an Unesco-Welterbestätten will Sachsen-Anhalt in den kommenden Monaten bei Touristen punkten. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) erklärte die Autobahn 9 zur »Welterbe-Autobahn«. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung »Glaube + Heimat« (Nr. 30), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

Schweigend tanzen, tanzend schweigen

Zeulenroda (G+H) – Zu einem Workshop »Meditativer Tanz« lädt die Kirchengemeinde Zeulenroda-Triebes am 3. Oktober ein. Unter dem Motto »Schweigend tanzen – tanzend schweigen« wird der Franziskaner-Mönch Georg Schmaußer aus dem Kloster Dietfurt an der Altmühl dabei mit den Teilnehmer und Teilnehmerinnen einfache, ruhige und auch beschwingte Kreistänze ein- üben. Schmaußer hat selbst eine Tanz- wie auch eine Clownausbildung absolviert und unterrichtet seit vielen Jahren meditiativen Tanz....

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.