Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Propst Schneider will  nach Oldenburg wechseln
Kandidatur im Nordwesten

Johann Schneider will Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg werden. Der 54-jährige Regionalbischof des Propstsprengels Halle-Wittenberg ist einer von zwei Kandidaten, die sich am 22. September der Synode vorstellen sollen, sagte Synodenpräsidentin Sabine Blütchen in Oldenburg.  ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 35), erhältlich im Abonnement, in...

Jenaer Professorin  vertritt EKM in Basel

Erfurt (G+H) – Auf der Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) wird die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland von der Jenaer Professorin Miriam Rose vertreten. Rose ist bereits im theologischen Dialog der GEKE mit dem Vatikan involviert und kandidiert auch für den Rat der GEKE. Unter dem Titel »Befreit – verbunden – engagiert« kommen vom 13. bis 18. September die Delegierten in Basel zusammen. Sie beschäftigen sich auch mit der Minderheitenlage, in der sich...

Notfallseelsorge: Ab 2019  mit hauptamtlicher Stelle
Die Seele  im Blick

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Freistaat Thüringen wollen zum 1. Januar 2019 eine Koordinatorenstelle für die psychosoziale und seelsorgerische Notfallversorgung im Freistaat schaffen. Von Diana Steinbauer Dazu unterschrieben die Präsidentin des Landeskirchenamtes der EKM, Brigitte Andrae, und der Thüringer Innenminister Georg Maier (SPD)am Montag im Landeskirchenamt in Erfurt eine entsprechende Vereinbarung. Danach wird die ehrenamtliche Leitung der Landeszentrale...

Mangelnde Ehrfurcht: Auch Sakrale Gebäude werden zur Zielscheibe von Kriminellen
Tatort Kirche

Fragwürdige Graffiti, aufgebrochene Opferstöcke, Diebstahl von Kunstgegenständen, Vandalismus – die mangelnde Ehrfurcht vor Kirchen in Mitteldeutschland kennt viele Ausdrucksformen. Von Katja Schmidtke In Jena warfen Unbekannte mit Steinen Fenster der Stadtkirche ein, das Mauerwerk ist mit Graffiti verunstaltet. In Wanzleben in der Börde wurde der Keller des Kreiskirchenamtes unter Wasser gesetzt. In Althaldensleben, ebenfalls in der Börde, gruben Diebe junge Eiben aus, die um ein von...

Gera-Weimar: Vorstellungsgottesdienste für Regionalbischofskandidaten
Impulse für schwierige Zeiten

Der Regionalbischof für den Sprengel Gera-Weimar, Propst Diethard Kamm, wird Ende November in den Ruhestand verabschiedet.  Von Doris Weilandt Für die Nachfolge wurden zwei Kandidaten ausgewählt, die der Nominierung zugestimmt haben: Pfarrerin Friederike Spengler aus Bad Berka und Superintendent Kristóf Bálint aus Bad Frankenhausen. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr....

Neuer Schulpfarrer

Hildburghausen (G+H) – Benjamin Martin ist zum Schulpfarrer im Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld berufen worden. Tätig sein wird er in Themar, Hildburghausen und Schleusingen sowie im Kirchengemeindeverband Hildburghausen. Martin absolvierte sein Vikariat in Leipzig und war zuletzt in Berga an der Elster (Kirchenkreis Greiz) tätig. Seinen neuen Lebensmittelpunkt hat der Pfarrer nun im Hermann-Lietz-Internatsdorf Haubinda, wo er mit seiner Familie wohnen wird. Mit einem Gottesdienst in der...

Nordhausen: Photovoltaik-Anlage versorgt Kreiskirchenamt und Dienstfahrzeug
Mit Sonnenstrom zur Gemeinde

Für die Christen in Nordhausen ist ab sofort ein E-Golf unterwegs. Gespeist wird das Dienstfahrzeug aus selbst produzierter Solarenergie. Dafür wurden eine Ladestation und auf dem Dach des Kreiskirchenamtes eine Photovoltaik-Anlage installiert. Sie soll den Strom für das Auto bereitstellen und in den meisten Zeiten den Stromverbrauch des Verwaltungsgebäudes decken, wie Präses Uwe Krieger und Superintendent Andreas Schwarze mitteilten. Geplant wurde das Projekt von der Firma Intrasol aus...

Mattstedt
Am Montag war nichts wie früher

Hunderte demonstrierten friedlich nach Verbot des Rechtsrock-Konzerts. Seit diesem Wochenende gilt Mattstedt als »das Dorf, das die Neonazis vertrieb«, wie die Lokalzeitung titelte. Von Beatrix Heinrichs  Das als politische Versammlung angemeldete Rechtsrock-Festival wurde abgesagt. Grund war ein gerichtlich bestätigtes Betretungsverbot für das Festivalgelände. 3 000 Rechtsextreme aus Deutschland und Europa wurden im Weimarer Land erwartet. Von Erleichterung zu sprechen, fällt Diana Schuchardt...

Erfurt: Kindergärten  mit Gemeinden vernetzen
Vom Leiten und Begleiten

Sebastian Tischer unterstützt Stiftungen und Kirchengemeinden bei der Leitung und Koordination von 14 Kindergärten in evangelischer Trägerschaft. Beatrix Heinrichs sprach mit dem 31-Jährigen über Kinder, Konzepte und Karriere. Herr Tischer, welche Erfahrungen und Ideen bringen Sie mit? Sebastian Tischer: Nach meinem Literatur- und Wirtschaftsstudium an der Uni Erfurt war ich drei Jahre an der Evangelischen Akademie Thüringen tätig. Darüber hinaus bin ich Mitglied im Gemeindekirchenrat der...

Notfallseelsorger im Burgenlandkreis helfen seit 20 Jahren ehrenamtlich
Hilfe und Schutz in den ersten Stunden

Die lilafarbenen Einsatzjacken sind ihr Erkennungszeichen: Die ehrenamtlichen Notfallseelsorger im Burgenlandkreis sind dort im Einsatz, wo Menschen in Notsituationen Hilfe brauchen. Sie spenden Trost nach Unglücken sowie Unfällen im häuslichen Bereich, kümmern sich um Beteiligte oder benachrichtigen Angehörige. Von Constanze Matthes »Wir begleiten diese in den ersten Stunden«, erzählt Isabell Prims.  ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der...

Nach dem Saalehochwasser 2013 ist die Dorfkirche von Pfützthal samt Barockorgel saniert
Segen nach dem Fluch

Ganze 85 Plätze hat die Kirche St. Johannis in Pfützthal. Doch kürzlich waren rund 120 Menschen gekommen, Christen und Nichtchristen, Menschen aus dem kleinen Ort an der Saale und Gäste aus Halle.  Von Claudia Crodel Was die Menschen in die Kirche zog, war die Orgel, die mehr als 60 Jahre nicht zu hören war und die nun wieder erklingt. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“...

Spende für Pfadfinder

Neudietendorf (G+H) – Der Landkreis Gotha unterstützt die Arbeit des Pfadfinderzentrums »Drei Gleichen« in Nesse-Apfelstädt. Mit der Spende in Höhe von 589 Euro wurden neue Jurten-Zeltbahnen angeschafft. Die Jurten sind bei den Scouts beliebt, da aus den einzelnen Planen nicht nur Zelte konstruiert werden können, sondern auch Burgen, Türme und sogar Kirchen. Der Stamm des Verbands Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder und die Gilde Deutscher Altpfadfinder waren zuletzt auf einem...

Von Mattstedt bis Leinefelde

Rechtsrock in Thüringen: Bürgerbündnisse im Eichsfeld und im Weimarer Land wollen mit Gegendemonstrationen und Andachten ein Zeichen für Frieden und gegen Rechts- extremismus setzen. Von Reiner Schmalzl Eine schwierig zu definierende Spannung und Unruhe schwingt in den Gedanken und Gesprächen vieler Leute mit, wenn vom näher rückenden 1. September die Rede ist. Denn an diesem Tag will die rechtsextreme NPD abermals ihren sogenannten »Eichsfeldtag« in Leinefelde (Kirchenkreis Mühlhausen)...

Nermsdorf: Kirche nach Laurentius benannt
Bei ihrem Namen gerufen

Die Nermsdorfer Kirche konnte die vielen, festlich gestimmten Menschen am 10. August kaum fassen. Nicht nur die evangelischen Gemeindeglieder des 135 Einwohner zählenden Dorfes nahe Buttelstedt waren gekommen, sondern auch viele katholische Christen der Umgebung. Von Uta Schäfer Mit einem ökumenischen Gottesdienst sollte am Gedenktag des heiligen Laurentius dieser nun zum Namensgeber des Gotteshauses werden. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der...

Nordhausen: Gehörlosengemeinde trifft sich
Still, aber nicht leise

Etwa 60 Menschen hatten sich vor der Nordhäuser Frauenbergkirche versammelt, wo sie ganz still und doch munter kommunizierten: in Gebärdensprache. Aus Erfurt, Jena, Weimar, Dessau, Mühlhausen, Magdeburg und Nordhausen sind die Teilnehmer zum Thüringer Gehörlosentag 2018 angereist. Von Regina Englert Gemeinsam mit Landesgehörlosenpfarrer Andreas Konrath sowie den Gehörlosenpfarrern Johannes Brehm aus Mühlhausen und Friedemann Büttner aus Nordhausen feierten sie Gottesdienst und genossen einen...

Anmeldung für  die Schreibwerkstatt

Alterode (G+H) – Schreiben ist kreativer Ausdruck und Selbsterfahrung gleichermaßen. Diese Erfahrung können Schreibende miteinander teilen und zugleich Neues lernen in einer Schreibwerkstatt, in der sie auch an und mit eigenen Texten arbeiten. Für die Schreibwerkstatt vom 15. bis zum 19. Oktober nimmt die Heimvolkshochschule Alterode Anmeldungen entgegen. Referent wird Christoph Kuhn sein. Der freischaffende Autor ist Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller und hat langjährige Erfahrung in...

Sehnsuchtsziel fast erreicht: Voller Glockenklang im Vorharz

Der volle Klang der Kirchenglocken von St. Petri soll wieder durch Groß Quenstedt im Kirchenkreis Halberstadt hallen. Von dem einstigen Dreier-Geläut im Kirchturm ist nur noch die Bronzeglocke in der Laterne erhalten. Die Glocken im obersten Geschoss wurden im Zweiten Weltkrieg entfernt. Nun bringt die Kirchengemeinde dank vieler Spender und Sponsoren wie der Harzsparkasse und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung das ganze Geläut wieder zum Klingen. Ende Juli wurde die Förderzusage an Pfarrerin...

Bundesverdienstkreuz für Kongo-Helfer

Erfurt (G+H) – Für seine Verdienste um die Lebensverhältnisse, Gesundheit und Bildung von Kindern im Kongo wird Jürgen Hauskeller am 23. August das Bundesverdienstkreuz verliehen. Das Vorstandsmitglied des Vereins »Hilfe für Menschen im Kongo« erhält die Auszeichnung von Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Thüringer Staatskanzlei. Hauskeller hat gerade einen Arbeitsbesuch im Kongo beendet. In Maluku wird aktuell ein Gesundheitszentrum mit Kapelle errichtet.

Landesbischöfin  mahnt zur Skepsis

Augsburg (epd) – Landesbischöfin Ilse Junkermann hat die Bürger dazu aufgefordert, kritisch gegenüber jenen zu sein, die einen Staat oder eine Gesellschaft nach bestimmten Idealen formen wollen. Es sei »gut, wenn wir skeptisch sind gegenüber den Idealen, die uns Populisten vorgaukeln ebenso wie gegenüber unverhohlenem Eigennutz, wie er als Politik über den großen Teich zu uns schwappt«, sagte Junkermann in ihrer Predigt zum Augsburger Friedensfest. Die Bischöfin rief dazu auf, die eigenen...

Verhüllungsaktion à la Christo soll Holzwurm und Hausbock-Larve den Garaus machen
Die Sixtinische Kapelle der Altmark

Sachsen-Anhalt ist steinreich«, befand einst Altbischof Axel Noack und bezog sich damit auf die Anzahl der Kirchen und Kapellen im Land. Vom mächtigen Dom bis zur kleinen Dorfkirche gibt es rund 2 500 Kirchengebäude im Land. Manche schon von weitem sichtbar, andere versteckt wie die Dorfkirche in Berge. Von Thorsten Keßler Auf dem Weg von Gardelegen in Richtung Salzwedel fährt man zwar durch Berge hindurch, aber kaum, dass man das Ortsschild passiert hat, ist man auch schon wieder aus dem Ort...

Die 100-Jährige  ruft Radler zur Rast

Noch bis vor Kurzem fristete die größte der drei Glocken der Kunitzer Martinskirche ein tristes Dasein in einer Ecke des Ortsfriedhofs. Nach 90-jähriger Dienstzeit hatte sie vor zehn Jahren aus Sicherheitsgründen abgehängt und ausgetauscht werden müssen. Nun präsentiert sich die gusseiserne »alte Dame« am Ortseingang des idyllisch gelegenen Dorfes im östlichen Teil des Kirchenkreises Jena in neuem Glanz. Umrahmt von einem Glockenstuhl aus Fichtenholz, mit Sitzbänken an den Längsseiten, bietet...

Mit Geflüchteten die Heimat entdecken

Erfurt: Ein Projekt der Predigergemeinde hilft Migranten dabei, in Thüringen anzu- kommen – mit Sprachkursen und Erkundungstouren durch die Region. Von Franzisca Friedrich Schaffen wir das denn tatsächlich? Diese Frage beantworten Katharina Passolt und Hans-Jürgen Dörner mit einem klaren Ja. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 33), erhältlich im Abonnement, in...

»Es ist natürlich Wehmut dabei«

Ortswechsel: Angelika Zädow, Superintendentin des Kirchenkreises Halberstadt, tritt im September ihr Amt als Potsdamer Superintendentin an. Dana Toschner sprach mit ihr über Heimatgefühle, das Abschiednehmen und neue Herausforderungen. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 33), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

Ältester Maulbeerbaum Deutschlands wird gefeiert

Schildaus Kirchengemeinde steckte den ganzen Ort mit ihrer Fest-Idee an Von Renate Wähnelt Von eigener Seide hat vielleicht der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise geträumt. Jedenfalls soll auf seine Anordnung hin anno 1518 auf dem Kirchhof des Städtchens Schildau ein Maulbeerbaum gepflanzt worden sein, damit die Seidenraupen Futter haben. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube +...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.