Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Noch ist nicht alles an seinem Platz - doch bis zum 17. November ist ja auch noch Zeit. | Foto: Dirk Schröter, Görsbach
2 Bilder

Orgelweihe in Görsbach – 17.11.18
Ein klingender Schatz

Die Freude ist groß - am Samstag, dem 17. November, kann man in der Görsbacher St. Mauritius-Kirche im Kirchenkreis Südharz erstmals wieder der Königin der Instrumente lauschen. „Wir sind glücklich und dankbar, dass wir mit der Orgelweihe den Abschluss der Arbeiten feiern können“, freut sich Dirk Schröter, der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, und strahlt über das ganze Gesicht. Erst in diesem Jahr konnte die Kirchengemeinde nach langer Vorbereitungszeit, unzähligen Spendenaktionen und...

11 Bilder

Oasentag für Frauen – Frauenpower im Südharz
Quelle – Schöpfung - Leben

Am Samstag, dem 27. Oktober, waren auf Einladung des Frauenteams des Kirchenkreises Südharz rund 70 Frauen aller Generationen in der Herzschlag-Jugendkirche zu Gast. Aus allen Regionen des Kirchenkreises kamen sie in ökumenischer Gemeinschaft zusammen. Von Regina Englert Die Jahreslosung 2018 war ihr Thema: Gott spricht: „Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.“ Quelle, Schöpfung, Leben – Themen, die die Frauen am Samstag näher beleuchteten, in der Andacht...

Buch über »Deutsche Christen«

Halle (G+H) – Am 23. Oktober, 19.30 Uhr, stellt Joachim Krause in der Stadtbibliothek Halle sein neues Buch »Im Glauben an Gott und Hitler« vor. Der Autor ruft damit ein dunkles und weithin unbewältigtes Kapitel der Kirchengeschichte in Erinnerung: Er beschreibt den Weg der 1928 durch zwei evangelische Pfarrer im Altenburger Land gegründeten »Deutschen Christen«. Joachim Krause thematisiert Aufbruch, Triumph und Niedergang der »Deutschen Christen« und die Aufarbeitung ihrer Geschichte nach 1945.

Scherer-Orgel von 1624 wird restauriert

Tangermünde (G+H) – An der Reinigung, dem Umbau der Registermechanik und dem Bau einer Oberlade der fast 400 Jahre alten Scherer-Orgel in der St. Stephanskirche in Tangermünde beteiligt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) mit 54 700 Euro. Möglich wird dies dank zweckgebundener Spenden und Erträge der treuhänderischen Dr. Alfred Fischer-Stiftung, der Riedel-Hartwich-Stiftung und der Margaret und Dr. Volkmar Köhler-Stiftung in der DSD. Für die Stephanskirche wurden in der...

Porträt: Von Australien aus bewarb sich Susanne Entschel für die Pfarrstelle in Wegeleben
Vorstellungsrunde per Skype

Technikfeindlich? Das sind der Pfarrbereich Wegeleben und der Gemeindekirchenrat mit seinem Vorsitzenden Ralph-Rainer Wenske keinesfalls. Anfang 2018 feierten sie mit Susanne Entschel die erste Skype-Andacht im Kirchenkreis Halberstadt. Kurze Zeit später war die junge Frau Pfarrerin in Wegeleben. Das Besondere: Das alles geschah zwischen Melbourne und dem Vorharz. Von Uwe Kraus Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der...

Treben: Pfarrerin organisiert »Gottesdienst mit Tieren«
Andacht mit Chicco

Wenn Elke Schenk spazieren geht, hat sie ihren Jagdhund Chicco dabei. Mit ihm dreht die Pfarrerin täglich eine große Runde durchs Tal der Pleiße, einem Flüsschen im Kirchenkreis Altenburger Land. Dort liegt das Kirchspiel Treben, für das sie seit fünf Jahren verantwortlich ist. Zuvor hatte sie 31 Jahre die Pfarrstelle im unweit gelegenen Meuselwitz inne. ... Von Ilka Jost Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen...

Neue Seelsorgerin für Gefängnis

Gräfentonna– Pfarrerin Bettina Reinefeld-Wiegel wird am 21. Oktober gemeinsam mit ihrem katholischen Kollegen Sebastian Alt in das Amt der Gefängnisseelsorgerin in der Justizvollzugsanstalt Tonna eingeführt. Sie tritt die Nachfolge von Ulrich Huppenbauer an, der im September in den Ruhestand verabschiedet wurde. Die 56-Jährige war 16 Jahre an der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul tätig, bevor sie Anfang des Jahres eine Schulpfarrstelle im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt antrat. Die JVA...

Texte und Gebete der Religionen

Erfurt – Unter dem Motto »Miteinander – füreinander« laden die Mitglieder des Interreligiösen Gesprächskreises »Religionen in Thüringen« am 11. November, 15 Uhr, ins Atrium der Stadtwerke Erfurt ein. Vertreter von Judentum, Christentum, Islam und Bahai werden Texte und Gebete ihrer Religion vorstellen. Im Anschluss wird es eine Podiumsdiskussion mit dem Direktor des Landesfunkhauses Boris Locht- hofen geben. Unter der Überschrift »Zusammenleben in einer multireligiösen Gesellschaft« soll unter...

SED-Vergangenheit: Neuer Landesbeauftragter für die Aufarbeitung gewählt
Kein Ein-Generationen-Projekt

Peter Wurschi ist Thüringens neuer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Der Landtag wählte den promovierten Sozialwissenschaftler Ende September in geheimer Abstimmung mit deutlicher Mehrheit. Auf den Kandidaten des rot-rot-grünen Regierungslagers entfielen 54 Ja-Stimmen bei 24 Nein-Stimmen und vier Enthaltungen. Wurschi ist bislang als leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stiftung Ettersberg tätig. Der 44-Jährige übernimmt am 21. November das Amt von Christian...

Fürbitten mit der Zwiebelmarktkönigin

Mit Lisa Hoehnke (Foto) wirkte zum ersten Mal eine Zwiebelmarktkönigin beim mittlerweile 19. Zwiebelmarkt- Gottesdienst von Falk-Verein und Kirchengemeinde auf der Bühne am Herderplatz mit. Die 25-Jährige engagiert sich in der evangelischen Kirchengemeinde in Weimar-Nord. Sie hat in Jena Sozialwesen studiert und arbeitet derzeit in einem Weimarer Cafe. Der Freiluft-Gottesdienst konnte bei strahlendem Sonnenschein gefeiert werden. Die Predigt hielt Stadtkirchen-Pfarrer Sebastian Kircheis. Für...

Festakt für Unesco-Welterbe

Naumburg (epd) – Die Anerkennung des Naumburger Doms als Unesco-Welterbe wird am Sonntag mit einem Festakt in Naumburg gefeiert. Die Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering (SPD), werde dann die Anerkennungsurkunde an Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) übergeben, teilte die Deutsche Unesco-Kommission mit. Im Juli hatte das Welterbekomitee den Dom als 44. Unesco-Welterbestätte in Deutschland ausgezeichnet. Der Naumburger...

Rechnen an der interaktiven Tafel

Arnstadt – Nach eineinhalbjähriger Bauzeit soll am 18. Oktober der Erweiterungsbau der Emil- Petri-Grundschule eingeweiht werden. Das neue Gebäude bietet acht Klassen beste Lernbedingungen. Die Klassenräume sind mit interaktiven Tafeln ausgestattet und verfügen über WLAN. Der Träger der Schule, das Marienstift Arnstadt, investierte laut eigenen Angaben knapp zwei Millionen Euro in den Neubau. Etwa 1,1 Million Euro davon sind Fördergelder. Seit mehr als 100 Jahren werden am Marienstift Kinder...

Ein »Paradies von sieben mal neun Metern«: So nannte Superintendent Johannes Haak die Bad Colberger Kirche in seiner Festpredigt zur Wiedereinweihung. | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Paradies im Sperrgebiet

Bad Colberg: Vor der Wende nur mit einer Sondererlaubnis erreichbar, zieht der Kurort im südlichen Thüringen heute zahlreiche Gäste an. Mit der restaurierten Kirche St. Katharina ist er nun um ein Glanzstück reicher. Von Uta Schäfer Bad Colberg dürfte der unbekannteste Kurort Thüringens sein. Wer den ausge-wiesenen Weg von der A 73 nimmt, kommt zunächst im Freistaat Bayern an und greift irritiert zur Landkarte. Der malerische Ort ist Coburg viel näher als Hildburghausen. Diese Halbinsellage im...

Konfirmandenarbeit
Neuer Konfi-Kurs startet mit 52 jungen Leuten

In der Predigergemeinde Erfurt werden am 21.10.2018 im Gottesdienst 52 junge Leute in den neuen Konfi-Kurs eingeführt. Fast zwei Jahre lang wollen Sie gemeinsam erleben, was Glaube in der Gemienschaft bedeuten kann. Sie werden ihre Fragen zum Leben und zum Glauben besprechen und gemeinsame Projekte haben. Fünf von Ihnen wollen sich während der Kinfirmandenzeit taufen lassen. Im Mai 2020 sollen Sie in zwei großen Gottesdiensten konfirmiert werden.

FFörderverein der Evangelischen Grundschule Zeitz bewirtschaftet einen kleinen Weinberg
Lesen für die Bildung

Das mittelalterliche Franziskanerkloster am Südrand der Zeitzer Altstadt gehört zu den am besten erhaltenen Klosteranlagen Sachsen-Anhalts. Martin Luther war (natürlich) auch hier und hat im Januar 1542 in der Klosterkirche gepredigt. Nach der Reformation und der Auflösung des Klosters zogen wechselnde Schulen ein – diese über 450 Jahre alte Tradition soll bald wieder fortgesetzt werden. Die Schüler der evangelischen Grundschule Zeitz sollen aus dem derzeitigen Plattenbau in diesen historischen...

Landesgartenschau Burg: Bilanz nach 170 Tagen Kirchenpavillon
Neue Gemeinde gewachsen

Nach 170 Tagen schließt am 7. Oktober der Kirchenpavillon auf der Landesgartenschau (Laga) in Burg – für die Kirchen in der Stadt könnte, angestoßen durch die Laga, aber ein neues Kapitel beginnen. Von April bis Oktober haben sie gezeigt, was es heißt, Christ zu sein. Evangelische, katholische, reformierte, adventistische und neuapostolische Christen haben mit Unterstützung vieler Partner aus Kirche und Diakonie nicht nur die Vielfalt des Glaubens gezeigt, sondern sich vor allem Zeit genommen...

Studentenpfarrer wechselt an das Konvikt

Magdeburg  – Nach mehr als sechs Jahren im Dienst wird Studierenden- und Hochschulpfarrer Hans-Martin Krusche-Ortmann aus seinem Dienst verabschiedet. Dies geschieht im Gottesdienst zum Semesterbeginn am 7. Oktober, 18 Uhr, im Hohen Chor der Wallonerkirche. Musikalisch wird der Gottesdienst von Kantor Markus Hansen gestaltet. Die liturgische Leitung hat Regionalbischof Christoph Hackbeil. Pfarrer Krusche-Ortmann wechselt zum 1. November nach Halle als Studieninspektor des Evangelischen Konvikts...

Erntekronenwettbewerb beim Prestewitzer Bauernmarkt

Mit viel Herzblut sind die Teilnehmer in den Wettstreit um die schönste Krone des Elbe-Elster-Kreises zum Prestewitzer Bauernmarkt gekommen. Mehr als 160 Menschen wählten aus den acht Erntekronen ihren Favoriten, außer der Wertung waren ein geschmückter Anhänger sowie drei handgefertigte Körbe. Der erste Platz ging an die Erntekrone der Landfrauen aus Röderland. Auf ihre mächtige Krone haben die Konstrukteure eine weitere kleine Krone installiert. Insgesamt 25 Frauen haben daran gebastelt. Von...

Auszeichnung für 30 Jahre

Von Klaus-Dieter Simmen Zum Tag des offenen Denkmals wurde der Kirchengemeinde Langenhain (Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf) der mit 1 500 Euro dotierte Denkmalschutzpreis des Landkreises Gotha verliehen. Seit drei Jahrzehnten machen sich die Langenhainer Christen für ihre Kirche stark. Die Kirche St. Maria Magdalena in Langenhain, eine der ältesten Dorfkirchen im Kirchenkreis, gehörte einst zum Zisterzienserkloster in Eisenach. Für Dietmar Trutschel, Diakon im Ruhestand, könnte sie gar die...

Seife mit Geschichte
Ein Rüdersdorfer in Aleppo

Seife mit Geschichte: Die Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf verkauft eine halbe Tonne Oliven-Lavendelseife in Bio-Qualität – und unterstützt damit ein besonderes Hilfs­projekt in Syrien. Von Wolfgang Hesse Alles begann im Jahr 2015 mit einem Hilfstransport in den Nordirak. Seit dieser Zeit bestehen die Kontakte zu Partnerkirchen und christlichen Hilfsorganisationen im Nordirak, im Libanon und in Syrien, erzählt Christian Kurzke. Der Pfarrer, der selbst während seines Vikariats im Libanon...

Tipp: Ausstellung zur Barmer Theologischen Erklärung im Landeskirchenamt
Zeitzeugen erzählen

Sie wollten um Gottes Willen nicht schweigen. Im Mai 1934 kamen evangelische Christen aus ganz Deutschland nach Wuppertal-Barmen. Sie gründeten dort die »Bekennende Kirche«, deren Fundament die Thesen der Barmer Theologischen Erklärung waren. Welche Grundlagen diese Erklärung hatte, welchen Weg ihre Unterzeichner während der NS-Zeit und danach gingen und welche Auswirkungen diese theologischen Thesen haben, das beleuchtet die interaktive Ausstellung »Gelebte Reformation – Barmer Theologische...

Anmeldestart für »Konficastle 2019

Magdeburg  – Kirchengemeinden und -kreise können sich ab sofort für das »Konficastle 2019« anmelden. 2019 werden acht Durchgänge mit Plätzen für je 85 Teilnehmende angeboten. Das Konficastle ist seit mehr als 15 Jahren ein Höhepunkt für Konfirmandinnen und Konfirmanden. Über 500 Teilnehmer kommen jährlich aus dem gesamten Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf Schloss Mansfeld (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) zusammen. Die Konfirmanden lernen Jugendliche aus vielen...

Grundschule kann saniert werden

Hettstedt (epd) – Zum 15. Gründungsjubiläum der evangelischen Grundschule »Martin Luther« in Hettstedt hat die Einrichtung einen Förderbescheid von fast 1,5 Millionen Euro erhalten. Das renovierungsbedürftige Plattenbaugebäude soll umfassend saniert und barrierefrei gestaltet werden. Der erste Spatenstich ist für August 2019 geplant. Zwei Jahre später sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Das gesamte Investitionsvorhaben umfasst fünf Millionen Euro.

Andrea Liebig ist neue Leiterin der Fachschule für Heilerziehungspflege in Neinstedt
Chefin mit Begleithund

Ein Hund auf dem Schulflur? In der Fachschule für Heilerziehungspflege der Evangelischen Stiftung Neinstedt ist das nichts Ungewöhnliches. Begleithund Ronja und die neue Schulleiterin Andrea Liebig gehören einfach zusammen. »Ich habe Ronja, seit sie sieben Wochen alt ist«, erklärt die sprachtaube Pädagogin. Und wie ihr Hund gehören auch ihre Hörgeräte zu ihr. »Ich verstecke meine Hörgeräte nicht und trage sie offen.« Ihr Haar trägt sie bewusst kurz. ... Von Uwe Kraus Sie möchten mehr erfahren?...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.