Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Die Preisfigur für den Menantes-Literaturpreis für erotische Dichtung. | Foto: Stephanie Göbel

Menantes-Preis für erotische Dichtung
Finalisten stehen fest

Randolf Eilenberger aus Dossenheim, Katrin Kremmler aus Berlin, Michael Kriegel aus Erfurt, Andre Schinkel aus Halle und Helge Streit aus Wien sind die fünf Finalisten für den Menantes-Preis für erotische Dichtung. Sie wurden von einer Jury aus Schriftstellern und Kritikern gekürt und werden ihre Werke zum Literatur-Sommer-Fest am 18. Juni im Kulturpfarrhof Wandersleben im Lesewettstreit vortragen. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Außerdem wird ein mit 500 Euro dotierter Publikumspreis...

Tief im Westen: Ostrock!
CoverChorale auf dem Katholikentag 2022

Nur noch wenige Tage, dann ist es so weit: Am Freitag, dem 27.5.2022 um 19.30 Uhr wird - beim Katholikentag 2022 - OSTROCK über den Stuttgarter Marktplatz schallen. Musikerinnen und Musiker der kirchenmusikreformatorischen Laieniniative CoverChorale aus Sachsen-Anhalt präsentieren Musik von "Ossis", deren große Tage nun schon mehrere Jahrhunderte zurückliegen: Paul Gerhardt, Martin Rinckart, Johann Sebastian Bach und Martin Luther. Zu hören sein werden u.a. die Hits "Lobet den Herren, alle die...

Foto: Holzspiele Event
9 Bilder

Telemann-Sommerfest
Barockes für die ganze Familie

Mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie feiert das Magdeburger Telemann-Zentrum erstmals ein Telemann-Sommerfest. Zwischen Gesellschaftshaus, Gruson-Gewächshäusern und der Allee des Klosterbergegartens entfaltet sich am Sonnabend, 25. Juni, 15 bis 23 Uhr, ein buntes, barockes Treiben mit viel Musik, Walkacts, historischen Spielen und kreativen Mitmach-Angeboten. Alle Führungen und die Angebote unter freiem Himmel sind kostenfrei, für Speis und Trank ist gesorgt. Der...

Foto: Torsten Biel

Orgelkonzerte
Konzertsaison an weltberühmter Hildebrandt-Orgel eröffnet

Pünktlich zum 1. Mai hat die Konzertsaison 2022 an der weltberühmten Hildebrandt-Orgel in der Naumburger Stadtkirche St. Wenzel begonnen. Bis Ende Oktober findet an jedem Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen um 12 Uhr ein Mittagskonzert "Orgel punkt Zwölf" statt. In den ungefähr halbstündigen Konzerten lassen Wenzelsorganist Nicolas Berndt sowie Assistenzorganist Karl Eckel die monumentale Hildebrandt-Orgel aus dem Jahr 1746 mit Werken von Johann Sebastian Bachs und anderen...

3 Bilder

OrgelFahrt zum Osterfest 22
Eine musikalischen Reise durch die barocke Musikwelt Europas

Matthias Grünert, Kantor der Dresdener Frauenkirche, geht an den Osterfeiertagen auf OrgelFahrt. Regelmäßig führt ihn sein Weg an Thüringens historische Orgellandschaft. Fünf OrgelVespern/-konzerte wird der Dresdener Frauenkirchenkantor am 17. und 18. April gestalten. Ostern - ein fröhliches Fest. Christen feiern den Sieg des Lebens über den Tod. Natürlich ist auch ein Fest der Familien im Frühling. Ostern – auch ein Fest der Überraschungen. Der Auftakt dieser musikalischen Reise durch...

Don Quijote und Sancho Pansa

Theologia adventorum
vom Abenteuer der Theologie

1.DAS ABENTEUER DER THEOLOGIE  Der Auftrag lautete, nach fünfunddreißig Dienstjahren und sozusagen als fröhlichen Abgesang vor dem Pfarrstellenwechsel im Sommer 2022 noch einmal den Kollegen im Kirchenkreis Wittenberg mit einem Vortrag die Aufwartung zu machen. Dies ist heute geschehen - und hier ist der Vortrag. Ein Vortrag an sich und im Allgemeinen ist so etwas wie ein „Stück Wirklichkeit im Zeitraffer”. An einigen Stellen gibt es Abgründe in’s Unermessliche, an anderen Stellen tun sich...

Wolfgang Thierse ist Gast bei einer Podiumsdiskussion in Erfurt. | Foto: SPD-Fraktion Bundestag

Diskussion: Engagement von Christen
Podium mit Thierse und Ramelow

Zu einer Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages, und Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, wird am kommenden Montag (11. April) von 18 bis 20 Uhr im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt eingeladen (Haus der Versöhnung, Raum Staupitz/Lang). Auf dem Podium diskutieren außerdem Oberkirchenrat Dr. André Demut, Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Thüringen, und Christoph Knoll, Pfarrer der...

Anne Bezzel mit ihrem Roman "Wenn ich Dich je vergesse...".  | Foto: Angelika Reiser-Fischer

Anne Bezzel
Roman über Erfurter Juden vorgestellt

Das Pogrom an den Erfurter Juden im Jahr 1349 steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung am kommenden Montag (4. April, 19.30 Uhr) in Erfurt. In der Begegnungsstätte Kleine Synagoge (An der Stadtmünze 5) wird Anne Bezzel im Rahmen der „Erfurter Vorträge“ ihren Roman „Wenn ich Dich je vergesse ...“ vorstellen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter a.fincke@eebt.de erforderlich. „Mit dem Vortrag reagieren wir auf den Jahrestag...

St. Nicolaikirche Magdeburg | Foto: Kathrin Singer

Benefizkonzert
Gedenkkonzert für die Opfer des Kriegs in der Ukraine

Am 19. März 2022 findet in der Nikolaikirche in Magdeburg ein Gedenkkonzert für die Opfer des Kriegs in der Ukraine statt. Gespielt wird das Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart. Zu hören sind Musiker*innen und Chöre aus Magdeburg, außerdem Solist*innen des Theaters Magdeburg: Hyejin Lee (Sopran) Karina Repova (Alt) Peter Diebschlag (Tenor) Johannes Stermann (Bass) Der Dirigent dieses Konzertes wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Das Konzert wurde initiiert und...

Video

Endspurt für Online-Musikprojekt
Posaune meets Popularmusik

Willkommen zum Kooperationsprojekt von district_e_music und den Bläsern der Posaunenchöre in der EKM: "Alles Tanzt" von YADA Worship (Cover). Kreisposaunenwart Carsten Miseler und Felix-Tillmann Groth von district-e-music haben dafür ein Arrangement erarbeitet, das etwas anders daherkommt: Begleitet von einer Band wird ein Musikvideo entstehen, indem sich die Bläserklänge wunderbar mit der Band verbinden. Ja, auch Posaunenchöre können Popularmusik! So entsteht etwas Neues, das viel...

Geburtstag am 25. Februar
KARL MAY

Wann immer bei der Jahreszahl hinten eine Zwei steht, feiert er sein Jubiläum. Heuer ist es der 180. Geburts- und der 110. Todestag. Karl May - geboren am 25.2.1842 und gestorben am 30.3.1912. Aber er ist ja gar nicht gestorben - sondern nur hinter die Sterne versetzt worden - und lebt auf Sitara zusammen mit dem Mir von Dschinnistan und Maradurimeh. Wir wollen uns an den Mann aus Ernstthal und Radebeul ein wenig erinnern: May wächst in einer Weberfamilie unter allerärmlichsten Verhältnissen...

Foto: Bill DiCecca

Philadelphia Baroque Orchestra „Tempesta di Mare“
Tournee durch Mitteldeutschland

Tournee: 18. bis 27. März 2022 Leipzig | Berlin | Köthen | Dresden | Magdeburg Tempesta di Mare gestaltet als erstes außer-europäisches Ensemble das Abschlusskonzert der 25. Magdeburger Telemann-Festtage und gastiert zudem in Leipzig, Berlin, Köthen und Dresden Das Ensemble Tempesta di Mare (Philadelphia, USA), derzeit eines der renommiertesten Alte-Musik-Ensembles Nordamerikas, konzertiert im März 2022 im mitteldeutschen Raum, unter anderem in Dresden, bei den 25. Magdeburger...

Der in Magdeburg lebende syrische Autor Wahid Nader und der Berliner Komponist Marius Felix Lange arbeiten für das Chorfest Magdeburg an einer gemeinsamen Auftragskomposition. | Foto: Kathrin Singer

Internationales Chorfest Magdeburg 2022
Projektchor sucht junge Leute

Die monumentale, stimmgewaltige Friedensmesse „The armed man“ von Karl Jenkins bildet am 9. Oktober den Höhepunkt des Internationalen Chorfest 2022. Für das Abschlusskonzert des Festivals, das vom 5. bis 9. Oktober 2022 in Magdeburg stattfindet, sucht der Chorverband Sachsen-Anhalt jun-ge Sängerinnen und Sänger für einen Projektchor. Mit Singakademie, Neuem Magdeburger Kammerchor, dem jungen Projektchor und einem internatio-nalen Chor sollen ungefähr 100 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne...

Premium
Christopher Spehr | Foto: Foto: FSU/Anne Günther

Entjudungsinstitut: Tagungsband erschienen
Noch viele offene Fragen

Noch bis zum Jahresende ist im Eisenacher Lutherhaus die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ›Entjudungsinstitut‹ 1939–1945“ zu sehen, die unter großer Beachtung 2019 eröffnet wurde. Wissenschaftlich begleitet wird die Erforschung zur Geschichte des Instituts von dem Jenaer Theologen Christopher Spehr. Gemeinsam mit dem Kirchenhistoriker Harry Oelke von der Ludwig-Maxi­mili­ans-Universität München hat Spehr nun ein neues Buch über das „Entjudungsinstitut“...

Textdruck zur Aufführung einer Telemann-Passion in Erfurt | Foto: Bibliothek des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg

Internationale Wissenschaftlich Konferenz
Die Evangelien-Passion bei Telemann

Parallel zu den 25. Magdeburger Telemann-Festtagen, die am 18. März 2022 beginnen, findet am 21. und 22. März 2022 eine Internationale Wissenschaftliche Konferenz in Telemanns Geburtsstadt Magdeburg statt. 16 Musikwissenschaftler*innen aus Japan und Deutschland befassen sich im Magdeburger Gesellschaftshaus mit dem Thema „Die Evangelien-Passion bei Telemann. Beiträge zu einer musikalisch-liturgischen Gattung" Die Konferenz steht interessierten Besucher*innen offen. Zudem wird sie via...

Daniel in der Löwengrube (Briton Riviere *14. August 1840 in London; † 20. April 1920)

Nachkaufdissonanz
und Impf-Reue

Es gibt sie wirklich!  Die sogenannte Nachkaufdissonanz. Man hat sich beispielsweise gerade einen Ford gekauft und dann merkt man, wie ein Volkswagen doch besser gewesen wäre … Aber man hat jetzt den Ford! Ein guter Freund fragt einen: „Wie konntest Du nur diesen Fehler begehen?”  Der Freund hat wieder alles richtig gemacht und den Polo erworben. Doch du nur den Fiesta. Man hadert mit sich, man bereut den Kauf, man möchte am liebsten alles rückgängig machen. Aber es geht nicht mehr. Der Polo...

Kinder- und Jugendchor Magdeburg | Foto: Kathrin Singer
4 Bilder

Der Chorverband Sachsen-Anhalt im Jahr 2021
Chor trotz(t) Corona

2021 mussten viele Chöre aufgrund der nötigen Corona-Auflagen ein zweites Jahr lang weitgehend schweigen - sehr schwierig für zahlreiche Menschen, denen das gemeinsame Singen eine Teilnahme am gemeinschaftlichen Leben ermöglicht. Allein im Chorverband Sachsen-Anhalt sind in diesem Jahr 309 Chöre registriert; das sind mehr als es Gemeinden im Land gibt und dabei sind die meisten kirchlichen,schulischen und vereinsgebundenen Chöre noch gar nicht mitgezählt. Dennoch hat es der Chorverband...

von und gegen Torheit
ein Pamphlet

Als im 16. Jahrhundert zwischen Lutherischer und Schweizer Reformation um das rechte Verständnis des Altarsakraments hart gestritten wurde, soll Martin Luther am Tisch gesessen und mit Kreide in großen Buchstaben das lateinische Wort EST ("ist") auf den Tisch geschrieben haben. Er wollte damit ausdrücken, dass das Brot der Leib des Herrn wirklich ist, wenn man es ißt - und nicht nur das eine das andere irgendwie bedeutet. Wie dem auch sei, dieser Tage schauen manche verwundert zu den Türmen der...

Weihnachten-immer noch?

Weihnachten – immer noch? Diese Frage kann man sich durchaus stellen … vor allem, wenn man daran denkt, wie überbordend sich diese Festlichkeit schon seit mehreren Wochen im Leben von Geschäften und Kaufhallen zeigt. Überbordend – wie ich gerade geschrieben habe – finde ich das Ganze schon. Aber es gehört wohl doch zum Weihnachtsfest – trotz alledem! Denn das Suchen nach Geschenken weist vielleicht noch auf etwas anderes hin … nämlich auf das eigentliche Ge- schenk dieses Festes … auf Jesus...

Kampf bei den Schiffen vor Troja - attischer Sarkophag

von Kränkungen ...
... und von Krankheit

Steh ab vom Zorn und lass den Grimm. Ent-Rüste dich! Damit du kein Unrecht tust. (Psalm 37,8) Seht, wie klein war der Funke. Wie groß war der Wald, den er anzündete! Auch die Zunge. Welch Feuer. (Jakobus 3,5-6) Allen denen, die immer marschieren müssen - auf ideologischen Sandalen bzw. in drohenden Stiefeln: Eine der geistigen Gründungsurkunden Europas scheint nach wie vor Homers Ilias geblieben zu sein. Bei diesem Buch handelt es sich um die Geschichte eines langen Krieges, in dem Götter,...

Foto: pixabay.com/neelam279

Video: Umfrage
Was ist der Weihnachtssong des Jahres?

Alle Jahre wieder, zu Weihnachten, werden bei den Musik-Streamingdienst-Anbietern die neusten, schönsten und besten Weihnachtssongs des Jahres in neuen Playlists angeboten. Aber was wird in der schönsten Zeit des Jahres wirklich gehört? Klassiker oder aktuelle Pop-Songs - welche sind die Top-Weihnachtshits des Jahres 2021?  (epd-video)

2 Bilder

Namen

Namen Prinz Georg Friedrich von Preußen hat die grundlegende Umgestaltung der Hohenzollerngruft im Berliner Dom begrüßt. "Bisher hatte sie einen ziemlichen Bahnhofshallen-Charakter", sagte er. "Es war mir immer ein Graus, zu sehen, wie die Leute da unten ihre Stulle ausgepackt haben." Bis 2023 werde ein "Ort der Stille" eingerichtet, wobei der Informationsbereich von der Grablege getrennt werden soll. Die Kosten für das dreijährige Projekt sind auf rund 18 Millionen Euro veranschlagt. 90...

Premium
Impressionismus: "Die große Bleiche" heißt eines der Hauptwerke von Ludwig von Gleichen-Rußwurm. Er malte es 1889 mit Ölfarben auf Leinwand. | Foto: Van Ham Kunstauktionen/Saša Fuis

Schillermuseum
Vergessen und wiederentdeckt

Von Doris Weilandt Ludwig von Gleichen-Rußwurm hat den Impressionismus in die deutsche Malerei gebracht. Nach über 100 Jahren sind seine Bilder nun wieder zu sehen. Landschaften im Licht“, lautet der Titel der Ausstellung im Schillermuseum. Das Werk eines Vergessenen ist nach Weimar zurückgekehrt, und es stellt sich die Frage, warum ein Maler wie Ludwig von Gleichen-Rußwurm (1836–1901) in der Kunstgeschichte nach Erfolgen zu Lebzeiten später keine Beachtung mehr fand. Lag es daran, dass er kurz...

Franckesche Stiftungen: In einer Ausstellung kann man viel über Bücherschätze und ihre Digitalisierung erfahren. | Foto:  Markus Scholz

Franckesche Stiftungen
Einladung ins 18. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert markiert in der Geschichte des Buches eine besondere Zeit. Die Buchproduktion steigerte sich ab 1770 signifikant. Gelehrte Journale und Zeitschriften intensivierten den Wissensaustausch, Enzyklopädien bereiteten Informationen übersichtlich auf, Entdeckungen und die Erforschung der Natur führten zu einem Zuwachs an Wissen bis hin zur Entwicklung neuer wissenschaftlicher Disziplinen. Durch die Schul- und Unterrichtspflicht und die damit einhergehende Lese- und Schreibfähigkeit...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.