Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Kriegsende 1945
Ein Rest wird bleiben. Für Joachim Prestrich, Kraftsdorf

Ein Rest wird bleiben. Für Joachim Prestrich, Kraftsdorf Als sie kamen, die Russen, um Schluss zu machen, um Berlin einzunehmen, um die Sau zu schlachten, da durfte in seinem schlesischen Dorf der Schmied bleiben. Er wurde gebraucht. Aber was das bedeutete, das hatten sie sich wohl nicht so recht klar gemacht. Auch wenn es gelogen sein sollte, dass es gegen Ende des Krieges einen Tagesbefehl  gegeben habe mit dem Inhalt: "Trinkt das Blut der deutschen Frau", so hat es das doch tausendfach...

Ein Weihnachtsgedicht
Geborgenheit

An Worte erinnere ich mich nicht, es sei denn an: "Und es begab sich zu der Zeit" Lieder sind in mir und Bilder, Tochter Zion freue dich, der Schein von Kerzen, Engel schreiten in langen Reigen, Hirten singen mit klarer Stimme, wie es die Mutter ihnen gesungen. Und ein Gefühl von Geborgenheit, meines Lebens Grund. Unantastbar.

Wiener Heiltumsbuch 1502 (gemeinfreies Bild der WIKIPEDIA)

Novenber 2022 (Teil 1)
zum Allerheiligentag am 1. November

Kurfürst Friedrich der Weise hatte im Laufe seines Lebens jede Menge Reliquien gesammelt. Dann war irgendwann auch ein Büchlein gedruckt worden, in dem alle diese Dinge beschrieben und abgebildet waren. Und so kamen die Menschen - jahrzehntelang aus Stadt und Land. Der Reliquien und des Heiltumbüchleins wegen. Endlich ist nun auch Kurt Globnich gekommen. In seinem 90. Lebensjahr wagt er für den Allerheiligentag  die Reise nach Wittenberg. Irgendwas fehlte nämlich noch ... Zwar hatte der alte...

Premium
Kürbis-Fest oder Kirchgang: Alle Jahre wieder dieselbe Frage. Im Magdeburger Dom (Foto) wird am 31. Oktober, 10 Uhr, zum Abendmahlsgottesdienst mit Domprediger Jörg Uhle-Wettler, Prädikant Stephen Gerhard Stehli und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff eingeladen. | Foto: Foto: Andrea Schwingel – stock.adobe.com

Halloween und Reformationstag
Wer hat Angst vor Halloween?

Reformationstag: Schafft der Kürbis eine versöhnliche Brücke am 31. Oktober? Auch im Garten Martin Luthers in Wittenberg wuchsen Kürbisse. Anregungen für einen freudvollen, sinnvollen Umgang mit der Halloween-Tradition.  Von Jeffrey Myers In der Gestalt des Kürbisses findet man vielleicht doch noch eine Brücke zwischen „Trick-or-Treat", dem englischen Pendant zu "Süßes oder Saures", und den 95 Thesen. Schon lange vor Halloween diente der Kürbis in der christlichen Kunst und der Literatur als...

Burgkirche Querfurt
Ausstellung zeigt Schätze der Pilgerstraßen

Die Ausstellung tourt seit dem Beginn des Heiligen Jahres 2021 durch Sachsen-Anhalt. Nun macht sie an einer gewichtigen Station Halt und wird am 28.10. um 11:00 Uhr in der Burgkirche der Burg Querfurt feierlich eröffnet. Die Ausstellung zeigt auf Roll-ups archäologische Grabungsfunde. Die St. Jakobus- Gesellschaft hat die Schau kuratiert. Das Besondere dieser Station ist, dass originale Artefakte aus der Sammlung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt präsentiert...

Philemon und Baukis (Jean Bernard )

PHILEMON UND BAUCIS
Gottesbesuch

VON PHILEMON UND BAUCIS Niemals brauchte Dom und Buden Adonai, der Gott der Juden. Denn in Herzen und im Wort lebt er seit Äonen fort. Doch wie´s um die Erde stehe, und dass einer nach ihr sehe, schickt er zum Planeten nieder seine Diener hin und wieder. Erstens Hermes, den Piloten der belehren kann Idioten, zweitens Zeus, der Götter Vater, Blitz aussendenden Berater. Als sie nun vom Himmel stiegen zu der armen alten Erde, sind sie nächtens dort geblieben da in Schlaf fiel Hirt und Herde....

The Pool of Bethesda - Robert Batemann (* 1842 in Knypersley; † 4. August 1922 - gemeinfreies Bild aus der WIKIPEDIA)

Johannes 5,1-15
AM TEICH BETHESDA

Danach war auch das Wochenfest der Juden und Jesus zog hinauf zur heilgen Stadt. Es ist dort nah des Schaftors bunten Buden ein Teich - Bethesda er als Namen hat. Fünf Hallen rings, darinnen Kranke lagen, blind, lahm, verdorrt - bei tausend Leiden satt. Die warteten … Man hatte hören sagen, wenn sich das Wasser regt', ein Engel führ' herab von Zeit zu Zeit an guten Tagen, um Wellen anzuregen bei der Tür und leicht zu kräuseln Ringe auf dem Teiche. Wer nun zuerst, nachdem die Flut sich rühr',...

Martin Mosebach: KRASS.

MArtin Mosebachs Roman "KRASS"
Buchempfehlung

Irgendwann hat man sie dann doch alle gelesen: Die Buddenbrocks mit Toni und Hanno, den Zauberberg mit Hans Castorp und Madam Chauchat, Doctor Faustus mit Adrian Leverkühn und Wendell Kretzschmar. Schließlich auch Joseph und seine Brüder mit Joseph und seinen Brüdern. Wer nun von Thomas Mann nicht genug kriegen konnte - der probiere es mit Martin Mosebach. Ich möchte den bisher letzten Roman dieses Autors allen jenen empfehlen, welche Lust auf 520 Seiten gute und spannende Lektüre haben. Das...

die Schöpfung (Ursula Kükenthal in der Kinderbibel "Gott, laß dein Heil und schauen")

Alttestamentliche Lesung 25.9.2022
von der Ordnung in der Schöpfung

"Am ersten Tag rief er das Licht ins Leuchten, am zweiten die Idee vom Unterschied. Am dritten Tage wollte er befeuchten die trockne Erde, die nun fürder mied den Prall der Wogen und die feuchten Fluten - dass sie als Festland stieg aus Moor und Ried. Zum Vierten zündet er der Sterne Gluten samt allem, was am Sphärenhimmel wohnt. Zwei große Lichter, als man nennt die guten und  jedes Kindlein kennt als Sonn und Mond. Zum Fünften spendet Gott für Meer und Lüfte das Ei der Null, des Zahlenwert...

Kneipenchor „Männersache" (Bamberg) | Foto: Matthias Schmidt
10 Bilder

Internationales Chorfest
„Grenzenlos singen “ in Magdeburg

Unter dem Motto „Grenzenlos singen“ findet das Internationale Chorfest Magdeburg 2022 vom 5. bis 9. Oktober in der Landeshauptstadt statt. Neben dem umfangreichen Programm an Chorkonzerten veranstaltet die Organisation INTERKULTUR erstmals einen internationalen Chorwettbewerb. Das Kon-zertprogramm des Chorfestes mit 21 Veranstaltungen lebt vor allem von der Beteiligung der Chöre aus der Region, aber auch von den internationalen Gästen. Zu den Höhepunkten des vom Chorverband Sachsen-Anhalt in...

Oratorienchor Rudolstadt
Probenstart fürs Weihnachtsoratorium

Probenstart Weihnachtsoratorium Donnerstag, 22.09.2022, 20 Uhr, Lutherkirche Am Donnerstag, 22.09.2022, starten wieder die Proben des Oratorienchors Rudolstadt unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen. Beginn ist um 20 Uhr in der Lutherkirche. Die folgenden Proben sind dann wieder im Gemeindehaus in der Ludwigstraße. Vorbereitet wird der Gottesdienst zum Reformationstag am 31.10. um 10 Uhr in der Lutherkirche. Parallel beginnen auch die Proben der Kantaten 1-3 aus dem...

Mose erhält die zehn Worte (Paula Jordan / Schild des Glaubens)

die zehn Worte
in den zwei Tafeln

Ob Mose schon vom Sinn der Reise wusste zum Sinai, an jenem Donnerstag, als er ins Hochgebirge steigen musste und dessen Gipfel noch im Dunste lag? Nur oben an des Berges fernster Spitze von Zeit zu Zeit - fast, dass man sich erschrak - gab Feuer Zeichen ihm mit hellem Blitze.  Es hieß, wenn das geschähe, zürn’ der HERR. Doch Mose hielt nicht viel von diesem Witze - er sah den Berg, das Feuer - und nicht mehr. Er ahnte aber, dass die kleinste Ritze im Stein der Felsen etwas Großes wär, und...

Mose führt das Volk Israel durch das Meer – Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (um 1180)
gemeinfreies Bild aus der WIKIPEDIA

der Zug durch das Meer
Exodus 14

Da die Hebräer nun entronnen waren, stockt bald das Riesenbauwerk und die Qual, mit der man dran gebaut seit vierzig Jahren, erschien ganz sinnlos allen auf einmal. Das Grabmal Pharaoni sollt‘ es werden - ein Pyramid mit buntem Totensaal.  Laut klagt der Pharao mit viel Beschwerden und ruft: „Warum hab ich sie lassen zieh’n? Das ganze Volk mit allen seinen Herden.” Und wie er’s ruft und sagte, reut es ihn. Flugs nahm er reichlich bei sechshundert Wagen und rüstet alles zur Verfolgung hin. Er...

Charles Sprague Pearce (1851-1914) - Lamentations over the Death of the First-Born of Egypt

Die zehn Plagen
Exodus 7,20ff

Noch lacht der Pharao und spottet heiter: „Dein Volk ich in die Freiheit lassen soll? Ansonsten, Mose, forderst du nichts weiter? Bist närrisch du geworden oder toll? Nein, nein - ihr müsst mir endlos weiter dienen. Gib acht, dass ich dich zwing nicht auch zur Roll: Die Wagen sollen gleiten auf den Schienen - zum Himmel steig‘ die Pyramide auf. Schwirrt um den Bau mir fleißiger als Bienen!” Und also nahm das Schicksal seinen Lauf: Weil er die Kinder Israel lässt morden, setzt Gott dem ersten...

Premium

Mesopotamische Musiktradition trifft Jazz
Brücken bauen

Eröffnungskonzert Das Eröffnungskonzert der Achava Festspiele bringt Jazz und die traditionellen Klänge Mesopotamiens zusammen. Begründet hat das Projekt mit dem Namen »Sadaqa«, was auf arabisch »Freundschaft« bedeutet, Manfred Bründl. Beatrix Heinrichs hat mit dem Jazz-Bassisten und Professor an der Weimarer Musikhochschule gesprochen. Was macht den besonderen Reiz der musikalischen Verbindung von Orient und Okzident aus? Manfred Bründl: Der findet sich schon in der Zusammensetzung unseres...

Das Foto „Die Stufen der Synagoge Aschenhausen“ für die in Gotha geplante Ausstellung. | Foto: Jan Kobel

Christen unterstützen ACHAVA-Festspiele
Jüdische Kultur und Spiritualität wird wieder belebt

s Programm zu den ACHAVA Festspielen Thüringen wird von Evangelischen Christen mitgestaltet. So organisiert die Kirchengemeinde in Gotha nach mehr als 80 Jahren wieder einen jüdischen G‘ttesdienst in der Stadt und lädt zu einem Konzert und einer Ausstellung. In Arnstadt erklingt Synagogalmusik. Die Festwoche „Kraft der Worte“ anlässlich des Luther-Jubiläums „500 Jahre Bibelübersetzung“ in Eisenach ist mit einem umfangreichen Programm für die ganze Familie in die Festspiele integriert. Insgesamt...

Nicolas Poussin - Salomos Urteil

Das salomonische Urteil
1 Kön 3,16-28

Vor ihren König traten einst zwei Huren, die hatten miteinander ein Problem. Was war der Grund, dass sie zum König fuhren? Die eine sprach: „Es war vor ehedem dass beide wir im Haus ein Kind gebaren - ich selbst - und diese andre unbequem. Als wir nun nachts in unsern Betten waren, naht müde bald die Nacht mit aller Macht, bedeckte uns mit ihren schweren Haaren - so dass wir erst nach Stunden aufgewacht. Ich selber schlief noch fest in meinen Kissen, die andre hat - wahrscheinlich - unbedacht...

Juryvorsitzender Howard Arman hat sich u.a. als künstlerischer Leiter des Salzburger Bachchores sowie des MDR Rundfunkchores und des Chores des Bayerischen Rundfunks einen Namen gemacht.  | Foto: Astrid Ackermann

12. Internationaler Telemann-Wettbewerb
Ausschreibung für Gesang

Der 12. Internationale Telemann-Wettbewerb 2023 wird zum zweiten Mal in der Wettbewerbs-geschichte für Gesang ausgeschrieben. Der Wettbewerb findet vom 10. bis zum 19. März 2023 im Gesellschaftshaus Magdeburg statt und wird in drei Runden ausgetragen. Teilnehmen können Sängerinnen und Sänger im Alter von 18 bis 34 Jahren. Anmeldungen zur Teilnahme sind ab sofort möglich. Die Anmeldefrist endet am 21. November 2022. Die Ausschreibungsunterlagen stehen unter www.telemann.org zur Verfügung. Erneut...

Gustave Doré: Das Opfer der Witwe (gemeinfreies Bild der WIKIPEDIA)

das Scherflein
der armen Witwe (Mk 12,38ff)

Der Meister lehrte sie und sprach zu ihnen betreffs der Schriftgelehrten: „Seht euch vor! Die wandeln in der Stadt mit ernsten Minen und brüsten teure Kleider lang beim Tor. Gern lassen auf dem Markte sie sich grüßen und sitzen ständig obenan im Chor. Ihr Haus oft hatten Witwen einzubüßen - zugunsten dieser Heuchler des Gebets ... Wie wird einst denen Gott die Suppe süßen?” Dann setzte sich der Meister gradewegs dicht bei des Tempels schwerem Gotteskasten, sieht seine Jünger an und sagte:...

Premium
Im Atelier in Halle sortierte die Künstlerin Christiane Budig die Figuren vor. | Foto: Claudia Crodel
3 Bilder

Glaskünstlerin Christiane Budig
Hals über Kopf zum Taufstein

Schloss Neuenburg: Die Künstlerin Christiane Budig, von der auch die Glasgestaltung am neuen Radleuchter im Magdeburger Dom stammt, gibt in einer Personalausstellung Einblick in ihr Schaffen. Von Claudia Crodel Hoch über dem Taufstein der Doppelkapelle des Schlosses Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) befindet sich ein Gitterrost zur Oberkapelle. Von dort oben schweben seit Mitte Juli fragmentarische Figuren herab, in Reih und Glied in einem aufwändigen Verfahren mit einer dünnen Schnur befestigt....

Foto: Universität Jena/ Jan-Peter Kasper

Friedrich-Schiller-Universität
Studie zu Antisemitismus in der Philosophie

Jena (kna) - An der Universität Jena startet ein Forschungsprojekt zu Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der klassischen deutschen Philosophie. Andrea Esser, Leiterin des Arbeitsbereichs für praktische Philosophie der Universität Jena, werde das "problematische Erbe" hinsichtlich der Philosophiegeschichtsschreibung sowie die Wirkung auf die Gegenwart untersuchen, wie die Hochschule am Montag mitteilte. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt erhalte von der Deutschen...

Museum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg | Foto: Hans-Wulf Kunze
2 Bilder

Ehemalige Klosterkirche im Kunstmuseum
Mechthild – ein Mysterienspiel

Das Mysterienspiel „Mechthild“ von Reiko Füting wird am 16. September, 20 Uhr, anlässlich der feierlichen Wiedereröffnung der Klosterkirche und des Nordflügels im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg uraufgeführt. Die genreübergreifende Produktion verknüpft mittelalterliche und zeitgenössische Musik in einem Klangraum und widmet sich „Mechthild von Magdeburg“, einer bedeutenden Persönlichkeit der Stadtgeschichte. Die Landeshauptstadt und der Magdeburger Musikverein e.V....

Das Ensemble für das Sommertheater.   | Foto: Stephan Mahn

Open-Air-Tournee durch Mitteldeutschland
Groteske Komödie „Die Physiker“ im Sommertheater

Das Ensemble des Kinder- und Jugendpfarramtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und des Vereins Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt geht mit der Komödie „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt auf Sommertournee durch Mitteldeutschland. Am 31. Juli ist Premiere im Pfarrgarten in Großfahner. Weitere Open-Air-Gastspiele sind bis zum 6. August in Thüringen in Erfurt, Eisenach und Kamsdorf sowie in Sachsen-Anhalt in Bad Schmiedeberg, Naumburg und Halle geplant. Die Inszenierung ist...

CEK
Aufruf "Kein Gottesdienst ohne Gemeindegesang!"

Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (CEK) | Geschäftsstelle: Luzerner Str. 10–12, 12205 Berlin| +49 30 84318972 | www.choere-evangelisch.de Von: CEK | Geschäftsstelle Gesendet: Freitag, 24. Juni 2022 13:18 Betreff: Aufruf "Kein Gottesdienst ohne Gemeindegesang!" Sehr geehrte Damen und Herren, zwei Jahre Conora-Pandemie liegen hinter uns. Sorge und Unsicherheit bestimmten diese Zeit, Lockdowns, Maßnahmenpakete und Hygienekonzepte – inzwischen haben wir ganz gut gelernt,...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.