Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Kirchbau: Turmspitze in  Polenzko aufgesetzt
Hoch geht’s!

Drei Monate haben die Arbeiten gedauert. Seit dem 5. Juli ist der Kirchturm der »Weihnachtskirche« in Polenzko im Kirchenkreis Zerbst wieder komplett. Ein Kran setzte am Vormittag die Turmspitze wieder auf. Ende März hatte die Sanierung der Kirche mit der Abnahme der Spitze begonnen, deren marodes Fachwerk erneuert wurde. Ebenso wurden die Gefache, also die Zwischenräume zwischen den Holzbalken, saniert. Die Spitze wurde mit Schiefer neu gedeckt, der Turm erhält in den nächsten Wochen eine neue...

Spürnasen: Im Kindercamp der Landeskirche in Glauzig zählte der Besuch der Dessauer Polizeihunde-Staffel zu den Höhepunkten.  | Foto:  Thorsten Keßler
2 Bilder

Für Mädchen und Jungen drehte sich in Glauzig alles um Tiere aus der Bibel
Kinder und Tiere

Für die Evangelische Jugend Anhalts stand die erste Woche der Sommerferien ganz im Zeichen des Kindercamps der Landeskirche. Von Thorsten Keßler 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter –zwei Drittel davon ehrenamtliche Teamer – hatten die Zeit vom 1. bis 7. Juli unter das Motto »Tierisch gut« gestellt. 120 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren schlugen ihre Zelte im idyllischen Freibad Glauzig (südlich von Köthen) auf. Wer in das Kindercamp kam, musste zunächst am »Dschungel« vorbei. Der...

Kirchenleitung der Lippischen Landeskirche zu Gast in Anhalt
Sich austauschen und voneinander lernen

Besuch aus der Partnerkirche: Der Landeskirchenrat der Lippischen Landeskirche war Anfang Juli für einen Tag zu Besuch in Dessau-Roßlau und Köthen, um die Amtskolleginnen und -kollegen der Landeskirche Anhalts zu treffen. Die Partnerschaft zwischen Lippe und Anhalt besteht seit den 1970er Jahren und wurde vor allem zu DDR-Zeiten sowie in den Jahren danach intensiv auf Gemeindeebene gepflegt. 2009, also 20 Jahre nach dem Mauerfall, gab es einen Kanzeltausch, in den auch die Evangelische Kirche...

Neue Leiterin für  Hospizakademie

Magdeburg (G+H) – Die Palliativ- und Hospizakademie Magdeburg hat eine neue Leiterin: Dorothea Schnee ist examinierte Krankenschwester, die Theologie und Sozialpädagogik studiert hat. Schwerpunkte ihrer Berufskarriere waren Aufbau und Leitung eines ambulanten Hospizdienstes unter freier Trägerschaft an vier Standorten im Landkreis Wittenberg. Zuletzt arbeitete sie als Leiterin in der Niederlassung eines Bildungsträgers in Leipzig. Mit ihren Bildungsangeboten hat die Palliativakademie drei...

Diakoniewerk sammelt gebrauchte Stifte

Halle (G+H) – Als bislang einzige Einrichtung in Halle beteiligt sich das Diakoniewerk an der Aktion »Stifte machen Mädchen stark«. Mit dem Sammeln von gebrauchten, kaputten oder leergeschriebenen Stiften unterstützt das Diakoniewerk die deutschlandweite Initiative des Weltgebetstages der Frauen. Durch das Recycling von Stiften soll ein aus Lehrern und Psychologen bestehendes Team unterstützt werden, das 200 syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schul- unterricht ermöglicht. Für...

Montessori-Schule in Halle wagt seit über einem Vierteljahrhundert Neues
Miteinander lernen zu lernen

In der »blauen Etage« stehen die Türen zu den Klassenräumen weit offen. Einige Kinder liegen bäuchlings auf kleinen Teppichen, vor sich Bausteine in geometrischen Formen. Andere sitzen am Tisch, vertieft in eine Zahlenreihe oder Buchstaben schreibend in ein mit Sand gefülltes Tablett. Von Katja Schmidtke Eine stille, konzentrierte Atmosphäre herrscht an diesem Dienstagmorgen kurz vor Ferienbeginn in der evangelischen Grundschule »Maria Montessori« in Halle. Untergebracht ist sie in einem der...

Richtfest am Schiff der Martin-Gallus-Kirche
Arbeiten für die Zukunft

Lange Zeit sah es nicht gut aus für die Martin-Gallus-Kirche im Magdeburger Stadtteil Fermersleben. Die einzige Fachwerkkirche in der Landeshauptstadt galt wegen ihres maroden Zustandes als das am stärksten gefährdete Kirchengebäude Magdeburgs. Doch diese Zeit nähert sich ihrem Ende. Seit Anfang 2018 laufen Sanierungsarbeiten am Kirchenschiff. Inzwischen ist das Fachwerk restauriert und der neue Dachstuhl steht. Das Richtfest feierte die Kirchengemeinde am 28. Juni. Für sie und für die anderen...

Dagmar Kulosa organisiert  den Kirchenauftritt mit
Bufdi  in Burg

Eine spannende Zeit erlebt Dagmar Kulosa gerade. Die 49-Jährige arbeitet im Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim Kirchenauftritt auf der Landesgartenschau in Burg bei Magdeburg. Von Renate Wähnelt In die Nähe zur Kirche hat die Biologin geheiratet: Ihr Mann ist Pfarrer in Magdeburg und machte sie auf die beiden BFD-Stellen aufmerksam, die der Kirchenkreis Elbe-Fläming als Organisator des Kirchenauftritts zu besetzen hatte. Eine wunderbare Chance für die vierfache Mutter, wieder außerhalb von...

Vorstandswechsel bei Johannitern

Erfurt/Nordhausen/Weimar (G+H) – Katharina Höhne ist zum 1. Juli als neuer Regionalvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe in Mittelthüringen berufen worden. Sie tritt die Nachfolge von Jörg Koch an, der den Regionalverband zehn Jahre leitete und nun als Vorstand zu den Johannitern nach Berlin geht. Höhne kommt aus Weimar und war bisher als Abteilungsleiterin in der regionalen Sparkasse tätig. Der Regionalverband Mittelthüringen erstreckt sich vom Kreis Weimarer Land über den Landkreis Sömmerda...

Erfahrungsaustausch: Über Chancen und Stolpersteine im Schulalltag sprachen Religionslehrer
Immer noch ein Exot in der Schullandschaft

Der Religionsunterricht gehört zu den Fächern im Stundenkanon, der nach über 25 Jahren immer noch ein Exot zu sein scheint. Von  Dietlind Steinhöfel Nicht jede Schulleitung nimmt ihn als eine wichtige Möglichkeit der Persönlichkeitsbildung für Heranwachsende wahr. So manche Stolpersteine kamen deshalb zur Sprache, als am vorletzten Schultag 25 staatliche und kirchliche Lehrkräfte aus dem Kirchenkreis Apolda-Buttstädt und Weimar zum Erfahrungsaustausch zusammenkamen. Insgesamt gibt es in den...

Freundeskreis Wilhelm Hey seit 10 Jahren

Leinatal (G+H)  - Seit zehn Jahren besteht der Freundeskreis Wilhelm Hey in Leina, der das Andenken an den Dichter bewahrt. Am 23. Juni trafen sich seine Mitglieder in der dortigen Kirche zu einer Andacht mit Liedern und Vorträgen über das Wirken des Pfarrers und Dichters. Hey, geboren in Leina, war ab 1872 Hofprediger in Gotha. Als Pfarrer und später Superintendent wirkte er in Ichtershausen bei Erfurt. Berühmt wurde er als Fabeldichter und Verfasser von Kinderliedern. Sein Lied »Weißt Du,...

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Erfurt (G+H) – Ende Juni wurde Gemeindepädagogin Karin Eisbrenner nach vielen Jahren intensiver Arbeit mit Kindern und Familien in den Ruhestand verabschiedet. Karin Eisbrenner war seit 1986 im Kirchenkreis Erfurt tätig. Unter anderem erteilte sie Religionsunterricht, war für die religionspädagogische Ausbildung von Lehrern zuständig und seit 1996 Referentin für die Arbeit mit Kindern und Familien. Spuren hat sie auch in den Behörden des Freistaats Thüringen hinterlassen: Von 1991 bis 1998 war...

Seit 800 Jahren auf der Höhe

Frauenwald: Wer dorthin will, muss viel Wald durchqueren und einen langen Anstieg bewältigen. Auf rund 760 Höhenmetern gelegen, ist die Gemeinde eine der höchsten in der EKM. Jetzt wurde die Ersterwähnung vor 800 Jahren gefeiert. Von Uta Schäfer Für einige Tage ist die Durchgangsstraße von Frauenwald für den Autoverkehr gesperrt, doch ruhig ist es ganz und gar nicht. In vielen Häusern und Höfen waren seit Monaten die hintersten Winkel nach Geschichtszeugnissen durchstöbert worden, die nun nach...

Neuer Diakoniekonzern entsteht

Hamburg/Berlin (epd) – Das Albertinen-Diakoniewerk aus Hamburg und die Berliner Immanuel Diakonie werden fusionieren. Die beiden Sozialunternehmen streben unter dem Namen »Immanuel Albertinen Diakonie« einen Zusammenschluss zum 1. Januar 2019 an. Damit entsteht ein breit aufgestellter, freikirchlicher Diakoniekonzern mit insgesamt 6.700 Beschäftigten in den Ländern Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Thüringen. Das Umsatzvolumen betrage dann rund...

  • 30.07.18

Umweltschützer zum Elbausbau

Dessau-Roßlau (epd) – Umweltschützer sehen im Ausbau der Elbe als Wasserstraße eine Bedrohung für das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Das zum Unesco-Weltkulturerbe zählende Gartenreich sei extrem von Niedrigwasser betroffen, sagte Iris Brunar vom Elbeprojekt des Bundes für Umwelt und Naturschutz. Die Situation verschärfe sich durch die Erosion der Sohle. Der Fluss fresse sich auch aufgrund der künstlichen Einengung für die Güterschifffahrt immer tiefer in sein Bett und entziehe den Auen noch mehr...

Landesbischöfin: Aufruf zur Umkehr

Erfurt (epd) – Angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit hat Landesbischöfin Ilse Junkermann dazu aufgerufen, die Zeichen des Klimawandels ernst zu nehmen. In diesen Tagen werde deutlich, dass Regen kein »schlechtes Wetter« sei, sondern für alle Geschöpfe elementar notwendig, so Junkermann am 6. Juli in Erfurt. »Während der Klimawandel in anderen Teilen der Welt längst zur Überlebensfrage geworden ist, spüren nun auch wir immer öfter seine besorgniserregenden Auswirkungen«, sagte sie. Es...

Gedenken: Frühere Synodalpräsidentin Christina Schultheiß zum 100. Geburtstag
Mutter Courage von Thüringen

Hundert Jahre wäre sie am 27. Juni 2018 geworden, die »Mutter Courage von Thüringen«. Von Christine Lässig Die Straßenbaumeisterin und Synodalpräsidentin Christina Schultheiß (1918–2016) aus Pillingsdorf verkörpert ein Stück ostdeutscher Kirchengeschichte und wird im Gedächtnis bleiben als eine unerschrockene Frau, die mit Gottvertrauen und Menschenkenntnis das Ihre getan hat, um in schwierigen Zeiten christlichen Glauben leben zu können. Blumen an ihrem Grab in Tanna und eine Andacht mit der...

Bistümer Magdeburg und Erfurt ebnen den Weg
Öffnung der Kommunion

Die katholischen Bistümer Magdeburg und Erfurt empfehlen ihren Seelsorgern die Orientierungshilfe für konfessionsverbindende Ehen und die gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige, der innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz die Ökumene-Kommission leitet, schrieb: »Es ist mir ein Herzensanliegen, dass die seelsorgliche Begleitung konfessionsverbindender Ehen im Bistum Magdeburg auf der Grundlage der jetzt »Orientierungshilfe« genannten Handreichung...

Von Frommen und Heiligen

Moral: Auch wenn an uns Christen oftmals hohe Erwartungen gestellt werden, müssen wir keine Heiligen sein, um gerettet zu werden. Von Friedhelm Kasparick In der DDR-Zeit sprach man über die Kirchgänger bisweilen etwas abschätzig von den »Heiligen«. »Du bist wohl auch heilig?«, konnte dann schon einmal ein Konfirmand von seinen Mitschülern gefragt werden, wenn er der Einzige in der Klasse war, der zum Konfirmandenunterricht ging. Gemeint war: Benimmst du dich im Alltag anders als die Anderen?...

Sport-Event des Anhalt-Hospizes

Dessau-Roßlau (G+H) – 230 Menschen wollten Gutes tun mit ihrer Teilnahme am elften Sport-Event des Anhalt-Hospizes Ende Juni im Naturbad Großkühnau. Für jeden Starter bekommt die Anhaltische Hospiz- und Palliativgesellschaft von Sponsoren zehn Euro Startgeld. Das Event organisierte der Förderkreis des Anhalt-Hospizes, ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter gestalteten es. Der Erlös ist in diesem Jahr für das Projekt »Hospiz am Rand der Gesellschaft« bestimmt.

25 Jahre Diakonisches Werk

Dessau-Roßlau (epd) – Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Dessau hat am 28. Juni sein 25. Gründungsjubiläum gefeiert. Dazu gab es einen Festgottesdienst in der Georgenkirche und eine Feierstunde im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg. Aus Anlass des Jubiläums wurden Mitarbeiter ausgezeichnet, die 25 Jahre und länger im Dienst von Kirche und Diakonie stehen. Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Dessau wurde am 28. Juni 1993 gegründet, einzelne Dienste wurden vom damaligen Diakonischen Werk...

Kirchenleitung: Anhalt zu Gast in der Pfalz
Dankbar für Erfahrungen

Sich gegenseitig informieren, aufeinander hören und voneinander lernen: So haben die Kirchenpräsidenten der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, und der Evangelischen Kirche der Pfalz, Christian Schad, die gemeinsamen Beratungen der Landeskirchenräte zusammengefasst. Von Wolfgang Schumacher In Landau und Neustadt berieten die Delegationen über Fragen der künftigen Gestaltung und Organisation der kirchlichen Arbeit und der Präsenz in Zeiten zurückgehender Gemeindemitgliederzahlen...

Agieren zwischen den Polen

Erinnert: Ein Workshop in Dessau widmete sich der Aufarbeitung der Jugendarbeit in Anhalt in der DDR-Zeit. Hauptsächlich Zeitzeugen kamen zu Wort. Von Jan Brademann Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit der Landeskirche, ehemalige Jugendkonventler und Delegierte der Landessynode sowie einige Pfarrerinnen, Pfarrer und Mitarbeiter der Diakonie trafen sich im Juni im Landeskirchenamt. Die Initiative dazu ging von Dietrich Bungeroth aus, Pfarrer im Ruhestand, Mitglied der...

Die Lust an der List

Bad Schmiedeberg (G+H) – Eine Ausstellung über das politisch-gesellschaftliche Kabarett in der DDR wird in der Schmiedeberger Stadtkirche gezeigt. Die vom Martin-Luther-King-Zentrum Werdau konzipierte Wanderausstellung beleuchtet die Entwicklung des deutschen Kabaretts bis heute. Dabei liegt der Schwerpunkt auf renommierten Ensemble-Kabaretts wie der »Distel«, der »Leipziger Pfeffermühle« oder der »Herkuleskeule«, die zu DDR-Zeiten die aufmerksamen Zuschauer mit »Lust an der List« begeisterten...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.