1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 2. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

- Foto: (c) Thüringer Bach Collegium
- hochgeladen von Angelika Kranz
Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025
Schlossfestspiele Wilhelmsthal
Eisenach
Freitag, 2. Mai 2025
13.00 Uhr | Telemannsaal
Schlossführung: Ein Blick hinter die Kulissen – das Baugeschehen im Schloss: Philipp Brand und Silvia Wagner, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
14.00 bis 18.00 Uhr | Kunstzelt
Künstlerische Angebote ab 4 Jahren – Kunstverein Eisenach e.V.
15.00 Uhr | Saal im Corps de Logis | 5 €
Vortrag: Wilhelmsthal – eine ungewöhnliche Sommerresidenz und »unantastbares Heiligthum«
Dr. Doris Fischer, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
17.00 Uhr | Telemannsaal
Konzert: Telemandolin
Werke von Johann Melchior Molter, Johann Adam Birkenstock, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann
Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach,
Alon Sariel (Leitung)
19.00 Uhr | Waldhaus Wilhelmsthal | 69 €
fine dining, 3-Gänge-Menü inkl. Getränke
limitierte Plätze, bitte anfragen: info@17-7.de
Das Programm für alle vier Tage: https://www.bachland.de/de/sfw/
Konzerte 20/15 € | Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre!
Online-Tickets: ticketshop-thueringen.de
Ihr Ticket gilt auch als Fahrkarte für den ÖPNV. Bitte nutzen Sie die Busverbindungen der Linie 190.
Auch nach den Konzerten fährt am Abend ein Bus nach Eisenach bzw. Bad Salzungen.
Tickets vor Ort: jeweils 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung
Imbiss und Getränke: Kulturgut Wilhelmsthal e.V.
Das Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach war einst ein bedeutendes musisches Zentrum der Ernestiner. Zum einzigartigen Ensemble von Schloss und Park gehört der älteste freistehende Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist.
Georg Philipp Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das Eisenacher Musikleben und leitete das seinerzeit weit über die Grenzen Thüringens hinaus berühmte Orchester in Eisenach. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war das Sommerschloss ein Ort der Begegnung von Natur, Musik, schönen Künsten und Literatur, ein Ort der Muße und der Rekreation im weitesten Sinne.
Mit unserem Festival möchten wir dazu beitragen, Wilhelmsthal zu beleben und auf seine Schönheit aufmerksam zu machen. Es ist unser Anliegen, Wilhelmsthal als eben diesen Ort der Begegnung und Muße wieder ins Bewusstsein zu bringen, an dem die einzigartige Schloss- und Parkanlage mit Musik, Literatur und Tanz eine Verbindung eingeht.
Wilhelmsthal soll der Erholung, Erbauung und Inspiration dienen.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil unserer ersten Edition der Schlossfestspiele Wilhelmsthal zu sein.
Autor:Angelika Kranz |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.