Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Premium

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Explosion der Farben und Formen

Der Künstler Salvadore Dalí beschäftigte sich in den 1960er-Jahren mit den Geschichten der Bibel und schuf dazu eindrucksvolle Werke. Einen Einblick gibt die Ausstellung „Salvador Dalí – Biblia Sacra“ in Apolda. Von Doris Weilandt Das vergangene Jahr war das erfolgreichste Ausstellungjahr in der 30-jährigen Geschichte des Kunstvereins Apolda Avantgarde“, sagt Geschäftsführer Rüdiger Giese. Fast 38 000 Kunstinteressierte sind aus allen Teilen Deutschlands nach Apolda gekommen, die meisten zu...

Schriftsteller in der Ukraine
Patriotisch, aber pessimistisch

Ukrainische Autoren haben drei Jahre lang gegen die russischen Truppen in ihrem Land gekämpft, teils nur mit Worten, teils an der Front. Viele starben. Alle sehnen sich nach Frieden, doch kapitulieren will keiner. Von Renate Kortheuer-Schüring (epd) Drei Jahre nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine hat der Krieg die Schriftsteller des Landes längst eingeholt. Statt der schönen Literatur widmen sie sich der Politik, thematisieren in Sachbüchern, Essays, Kommentaren und...

  • 24.02.25
Ferda Ataman | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
5 Bilder

Menschen der Woche
Ferda Ataman: Diskriminierungserfahrungen ernst nehmen

Jürgen Schmidt, bisheriger Geschäftsführer des Vereins «proChrist», ist neuer Generalsekretär des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbands. Der 48-Jährige ist gelernter Radio- und Fernsehtechniker und hat eine theologische Ausbildung am Johanneum in Wuppertal sowie an der britischen Middlesex University absolviert. Er war der einzige Kandidat für die Nachfolge von Frank Spatz, dessen Amt er im Oktober übernimmt. Der Gnadauer Verband versteht sich als Dachorganisation des deutschsprachigen...

  • 24.02.25

EINIGE VERSE
NACH DER WAHL

Zum Bildungskanon des deutschen Normalbürgers gehörte früher ganz fraglos Schillers Lied von der Glocke. Alles Mögliche und sogar Unmögliche hat man in diesen Text hineinlesen wollen - und auch können. Das gesamte Leben des sogenannten Homo Sapiens konnte nach Meinung der Germanisten in der bekannten Ballade abgelesen werden, so wie etwa auch das Gleichnis Jesu vom Sämann sich auf den gesamten Weltkreis des Glaubens ausdehnen lässt. Ohne Ende beschäftigen Scharen von Lehrern jahrzehntelang alle...

Arthurs Geburtstag
SCHOPENHAUER

Er hat Geburtstag. Immer am 22. Februar. 237 Jahre alt im Jahr 2025. Arthur Schopenhauer. Der kleine Arthur wird 1788 in Danzig geboren und seine Vorfahren sind vermögende Kaufleute. Ähnliches soll der Bub später auch mal machen (Zeug kaufen und wieder verkaufen) - aber der kleine stolze Mann wird doch lieber Philosoph, der Zeit seines Lebens sehr viel von sich selber gehalten hat. Daran können wir uns ein richtiges Beispiel für uns selber nehmen: Einer gehe seinen Weg - unbeirrt von dem, was...

Berlinale
Religiöses und Übersinnliches als Leitmotiv

Kein Ausweg, nirgends. Das Schicksal bietet keine Chance zur Flucht: Linda, Mutter eines schwer erkrankten Kindes, möchte ihrem Beruf als Therapeutin nachgehen. Sie will ein normales Leben führen, doch dafür ist es längst zu spät. In seiner Unausweichlichkeit erinnert Mary Bronsteins Film "If I Had Legs I'd Kick You" ("Hätte ich Beine, würde ich dich treten") an die katastrophale Dynamik aus Schuld, Angst und Ohnmacht in den Romanen Franz Kafkas. Von Hans-Joachim Neubauer (KNA) Auch für Linda...

  • 21.02.25

Vor 100 Jahre ein Bestseller
Verlage entdecken vergessene Autorinnen

Sie heißen Katrin Holland, Alice Berend oder Sigrid Boo. Heute sind ihre Namen unbekannt, doch sie schrieben vor rund 100 Jahren echte Bestseller, die nun neu aufgelegt werden. Denn vergessene Autorinnen werden derzeit reihenweise wiederentdeckt. Von Franziska Hein (epd)  Einem Zufall ist es zu verdanken, dass das Erstlingswerk der deutschen Autorin und Journalistin Katrin Holland jetzt wieder in den Buchhandlungen ausliegt. Wiederentdeckt wurde die vermutlich um 1910 geborene Heidi Huberta...

  • 18.02.25

Berlinale
Zentralrat reagiert «fassungslos»

Berlin (epd). Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat mit scharfer Kritik auf Israel-feindliche Äußerungen auf der Berlinale reagiert. «Dass zu Hamas-Parolen Beifall aufbraust, macht fassungslos», schrieb der Zentralrat im Kurznachrichtendienst X. Nach Medienberichten ermittelt inzwischen der Staatsschutz nach einem Vortrag des Regisseurs Jun Li am Samstagabend in der Berliner Urania. In dem Redebeitrag hieß es demnach unter anderem, Millionen von Palästinensern erstickten unter Israels...

  • 18.02.25

Haben und Sein: Todsünden unter der Lupe
Wenn genug nicht genug ist

Was treibt die Menschen an, gierig zu sein? Die Journalistin Barbara Streidl beleuchtet dies in ihrem Buch "Gier", das in einer Reihe des Hirzel Verlags erschienen ist, und die sogenannten Todsünden unter die Lupe nimmt. Von Nina Schmedding Die Autorin erläutert, wie sehr Gier in unserer Gesellschaft verankert ist und führt vor Augen, wie Habsucht bis heute mit Ausbeutung verbunden ist. Darüber hinaus diskutiert Streidl, wie ein Genug umgesetzt werden könnte. Dabei spart sie auch die...

  • 18.02.25
Premium
Grönlands Hauptstadt Nuuk mit der Erlöserkirche im Zentrum. Die Herrnhuter Siedlung Noorliit erstreckt sich am Südrand der Stadt.  | Foto: adobe.stock.com/Travel IR
2 Bilder

Grönland
Mission im ewigen Eis

Seitdem US-Präsident Donald Trump die zu Dänemark gehörende Insel zu besetzen droht, rückt sie auch hierzulande in den Fokus. Vor 200 Jahren landeten hier bereits zwei Missionare aus Thüringen an. Von Reiner Schmalzl Die Vereinigen Staaten von Amerika waren erst gut eineinhalb Jahrzehnte zuvor gegründet worden und litten noch unter den Folgen des Unabhängigkeitskrieges, als ein Thüringer ein Auge auf Grönland geworfen hatte. Nachdem Johann Konrad Kleinschmidt (1768–1832) aus Oberdorla im...

  • 18.02.25

Melone
Eine Story aus Musikerkreisen

Kennst Du den? Ein Musiker ist auf Tournee. Seine hochschwangere Frau soll ihm über den Inspizienten Bescheid geben, wenn das Kind  geboren ist. Sie haben als Stichwort ausgemacht: "Melone". Der Musiker sitzt auf der Bühne, und der Inspizient kommt und flüstert von der Seite: "Melone, Melone, Melone; zwee  mit Stil und eene ohne!"                                                                                                        (Jenny Erpenbeck, Heimsuchung)

Foto: pexels/Ludwig Kwan
2 Bilder

150 Jahre Standesämter
Staat übernimmt Regie von Kirchen

Von der Wiege bis zur Bahre: Standesämter dokumentieren die Leben der Deutschen - und das seit 150 Jahren. Wiederholt sind sie auch zum Schauplatz gravierender gesellschaftlicher Veränderungen geworden. Von Christoph Arens (kna) Der Pfarrer mag "schreien, toben und des Teufels sein. Wenn die Worte einmal ausgesprochen sind, seid ihr Mann und Frau". So hatte es die katholische Kirche im 16. Jahrhundert festgelegt, und so blieb es jahrhundertelang: Bekundeten katholische Brautleute vor ihrem...

  • 14.02.25

Rezension
Homolka über Israels Frieden zwischen Schrift und Staat

In seinem neuen Buch wirft Rabbiner Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums und gestattet ungewohnte, tiefe Einblicke in Entwicklungen des jüdischen Selbstverständnis´. Von Paul-Philipp Braun Während diese Rezension erscheint, befindet Israel sich im Krieg. Seit dem 7. Oktober 2023 ist in dem Staat in Vorderasien nichts mehr, wie es einmal war. Der Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival, das Massaker von Reʿim, zahlreiche Grausamkeiten nahen Kibbuzim, aber...

Elke Ronneberger | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
4 Bilder

Menschen der Woche
Ronneberger: Mehr Gehör für Ostdeutsche

Jürgen Schmude ist tot. Der frühere Bundesminister und Präses der EKD starb am 3. Februar im Alter von 88 Jahren. Der promovierte Jurist stand von 1985 bis 2003 an der Spitze der Synode. In den 70er- und 80er-Jahren gehörte er der Bundesregierung an, etwa als Bildungs- sowie Innen- und Justizminister. Nach dem Rückzug aus der aktiven Politik wurde Schmude von 2008 bis 2012 in den Deutschen Ethikrat berufen. Die Union Evangelischer Kirchen ehrte ihn 2009 mit dem Karl-Barth-Preis. Im selben Jahr...

  • 13.02.25

Brief der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Ihre Exmatrikulation ... war unrechtmäßig

Sehr geehrter Herr Pfarrer Steiger, der Akademische Senat der Hochschule für Musik und Theater hat sich in seiner Sitzung am 07.01.2003 mit Ihren Rehabilitationsbegehren Im Zusammenhang Ihrer Exmatrikulation vom 18.12.1961 befaßt. Mit großer Bestürzung wurden die von Ihnen benannten Tatsachen zur Kenntnis genommen. Diese Tatsachen lassen sich in unserem Archiv nicht direkt nachvollziehen, da offensichtlich nach Ihrer Exmatrikulation Ihre Studentenakte vernichtet und Ihre Matrikelnummer getilgt...

Brief von Hermann + Crista D. v. 17.07.2011
Man könnte süchtig werden

Liebe  Elke, lieber Martin, Lektüre- leider - zu Ende. Herzlichen Dank! Ihr werdet es kaum für wahr halten, und doch empfinde ich dieses Büchlein wie die Entdeckung eines neuen Kontinentes, kaum vom vertrauten Horizont verborgen und trotzdem so neu, so frisch und menschlich nah. Zusammenfassend auf die Frage der letzten Zeile des Umschlags, ob dadurch Freude bereitet wurde, ists die Antwort eindeu- tig: Viel Freude und große Bewunderung und... und... Wir werden uns Bibra bei Meinigen ankreuzen....

ProSieben
Neue Serie «Religion in 90 Sekunden»

Hannover (epd). Die Infotainment-Serie «Religion in 90 Sekunden» des Evangelischen Kirchenfunks Niedersachsen-Bremen (ekn) bekommt einen festen Platz im Programm von ProSieben. Wie der Kirchenfunk am Mittwoch mitteilte, wird der TV-Sender in diesem Jahr 26 Folgen jeweils samstags ausstrahlen. Das im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) entwickelte Format widmet sich Fragen wie «Warum gibt s freitags immer Fisch?», «Warum dürfen katholische Priester nicht heiraten?» oder «Duldet...

  • 10.02.25
Premium
Frohe Botschaft frisch serviert: In der Gastronomie nimmt Matthias Lasi einen Traditionsabbruch wahr: In den Hotels, die nicht mehr familiengeführt seien, gebe es oft Gastronomen, die mit Kirche nichts anfangen könnten. Da wäre es wichtig, in einfacher Sprache vom Glauben zu reden. | Foto: New Africa - stock.adobe.com
2 Bilder

Seelsorger für Sterneköche
Gottesdienste mit Gourmethäppchen

Matthias Lasi kümmert sich im Schwarzwald um die Beschäftigten von Hotels und Restaurants. Und hat gemerkt: Pfarrer und Gastronomen haben viel gemeinsam. Von Judith Kubitscheck Matthias Lasi sitzt in einer urig eingerichteten Gaststube und trinkt einen Cappuccino. Das Hotel Tanne in Baiersbronn-Tonbach im Nordschwarzwald ist mittlerweile fast zu seiner zweiten Heimat geworden. Denn hier geht der «Gastronomie-Pfarrer» nicht nur mit Freunden gerne mal etwas trinken, er hat dort auch ein...

  • 08.02.25

Artheon
Preis für religiöse Kunstprojekte

Berlin (epd). Die Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche Artheon lobt zum achten Mal einen Preis für innovative Projekte im Dialog von Kunst und Kirche aus. Prämiert werden temporäre oder dauerhafte Kunstprojekte im öffentlichen Raum, teilte der Verein mit. Die Werke sollen das Thema Religion berühren und im Zeitraum von 2022 bis 2025 umgesetzt worden sein. Ausgeschlossen seien temporäre oder dauerhafte Arbeiten in Kircheninnenräumen. Dotiert ist der Preis mit 5.000 Euro. Zum öffentlichen...

  • 08.02.25

Nationalsozialismus
Bibliothek gibt Bücher an Erben zurück

Wolfenbüttel/Wien (epd). Mehr als 80 Jahre nach der Enteignung eines jüdischstämmigen Bibliothekars aus Wien gibt die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel drei Bücher an die Erben des früheren Eigentümers zurück. Die dreibändige historische Ausgabe des satirischen Romans «Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker» von Friedrich Nicolai (1733-1811) gehörte bis 1940 dem Kunst- und Büchersammler Moriz Ritter von Grünebaum (1873-1941), wie die Bibliothek am Montag nach...

  • 08.02.25

Stasi-Gründung vor 75 Jahren
Eine der folgenreichsten Entscheidungen in der Geschichte

Die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg lässt manchem Besucher heute noch Schauer über den Rücken laufen. Zu DDR-Zeiten flossen in dem einschüchternden Komplex mit zuletzt 52 Einzelgebäuden die Informationen von Offizieren und Spitzeln, Spionen und Agenten über die Bevölkerung im Osten Deutschlands und den Klassenfeind im Westen zusammen. Wo früher Erich Mielke mit der Parole "Wir müssen alles erfahren!" die totale Überwachung vorantrieb, wacht heute das zum Bundesarchiv gehörende...

  • 06.02.25
  • 1
Fotoausstellung „Bedrohte Schöpfung – Unser Planet, Unsere Zukunft“ im Kloster Mühlberg/Elbe
4 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Fotoausstellung: Ein Weckruf für unsere Zukunft

Noch bis Ende Februar 2025 lädt das Kloster Marienstern in Mühlberg/Elbe zur eindrucksvollen Fotoausstellung „Bedrohte Schöpfung – Unser Planet, Unsere Zukunft“ ein. Die Ausstellung thematisiert die dramatischen Folgen des Klimawandels, des Artensterbens und neuer Krankheiten – und fordert zu einem bewussteren Umgang mit unserer Umwelt auf. Klimawandel, Artensterben, und der bewusstere Umgang mit unserer Umwelt - all das thematisiert die aktuelle Fotoausstellung im Kloster Marienstern. Hinter...

Premium

Ausstellung im Lutherhaus Eisenach
Jugend zwischen Gott und FDJ

Die Originalausgabe der Zeitung „Junge Welt“ vom 1. April 1953 in einer der Ausstellungsvitrinen dokumentiert den Höhepunkt der Verfolgung der Kirchen in der DDR in der Spätzeit des Stalinismus. Von Matthias Thüsing Anfang 1953 hatte das SED-Politbüro eine breit angelegte Kampagne gegen die großen Religionsgemeinschaften gestartet. Pfarrer und Kirchenangestellte wurden verhaftet. Und auch die „Junge Gemeinde“ war, so vermeldete es der Zeitungstitel in großen rot unterstrichenen Lettern, als...

  • 04.02.25

Preis der Lutherstädte
Engagement gegen Rechtsextremismus gewürdigt

Speyer (epd). Mit dem Preis der Lutherstädte „Das unerschrockene Wort“ werden in diesem Jahr zwei Personen für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus ausgezeichnet. Den Preis teilten sich Heinz J. Ostermann, Buchhändler im Berliner Stadtteil Neukölln, und Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Weimar, teilte die Stadt Speyer mit. Der 15. Lutherpreis des Bundes der 16 Lutherstädte werde am 28. März in Augsburg verliehen. Der Preis „Das...

  • 04.02.25

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.