Bach für Autisten
"Keine Überraschungen, bitte"

Foto:  epd-bild/Rico Thumser

Ein Meister für alle Sinne: Johann Sebastian Bach begeistert seit Jahrhunderten. Wie erleben Menschen mit hochsensibler Wahrnehmung sein Werk?

Von Karin Wollschläger (KNA)

Seine Hochzeit hatte Bach als Kantor an der Leipziger Thomaskirche. Wer sich über den Komponisten informieren will, hat im Leipziger Bach-Museum eine gute Anlaufstelle. Direktorin Kerstin Wiese arbeitet bereits seit Längerem daran, dass das Haus möglichst barrierefrei ist. Im Zuge dessen gibt es seit Ende 2018 auch ein Angebot für autistische Menschen, also Menschen mit einer hochsensiblen Sinneswahrnehmung. Das Museum war damit Vorreiter in Deutschland und orientierte sich am New Yorker Metropolitan Museum of Art.

Mehr Planbarkeit, abgemilderte Reize

Das Angebot wurde gemeinsam mit dem Selbstvertretungsverein "Leipzig und Autismus", kurz LunA, erarbeitet. Er berät inzwischen bundesweit Museen und vergibt das Siegel "Sensory Friendly". Dieses kennzeichnet eine Umgebung, die unter dem Bewusstsein der sozialen und sensorischen Empfindungen von Menschen aus dem Autismus-Spektrum gestaltet ist. Dabei wird insbesondere auf flexible Kommunikationsformen, Planbarkeit und Abmilderung von äußeren Reizen geachtet.

"Autistische Menschen möchten möglichst nicht überrascht werden und sich auf einen Museumsbesuch präzise vorbereiten", berichtet Wiese. Auf der Homepage des Bach-Museums können sie sich dafür unter anderem einen Ablaufplan mit zahlreichen Fotos für den Museumsbesuch herunterladen. Das beginnt damit, wie der Eingang zum Museum aussieht, wie man ins Gebäude gelangt, wo sich die Ausstellungsräume befinden, wo die Garderoben und Schließfächer sind - samt möglichst klaren Erläuterungen wie etwa:

"Rucksäcke, große Taschen, Getränke und Lebensmittel müssen eingeschlossen werden. Eine kleine Tasche dürfen Sie mit in die Ausstellung nehmen. Sie können jederzeit zurückkehren, um im Garderobenbereich etwas zu essen oder zu trinken. Wenn Sie eine längere Pause brauchen, können Sie das Museum auch verlassen. Bitte sagen Sie der Aufsicht Bescheid, dass Sie später wiederkommen. Nach dem Besuch der Ausstellung kommen Sie wieder hierher zurück und holen Ihre Sachen ab, bevor Sie das Museum verlassen."

Präzise Sprache ist wichtig

Für Wiese war es nach eigenen Worten ein Aha-Erlebnis, wie wichtig eine klare, unmissverständliche Sprache für Menschen aus dem autistischen Spektrum ist. Das zeigte sich, als LunA die entsprechenden Texte gegencheckte. Zur Vorbereitung gibt es auch einen Vorschlag für einen Rundgang zu ausgewählten Exponaten, Themen und interaktiven Stationen im Museum. "Menschen im Autismus-Spektrum neigen dazu, wirklich alles wahrnehmen zu wollen, jedes einzelne Detail und Ausstellungsstück - dies ist in einem Museum unmöglich und kann leicht überfordern", erläutert Wiese.

Zum Startpaket gehört ferner ein "Licht, Klima, Klang"-Plan, der für jeden Raum des Museums anzeigt, ob und welche Fenster es gibt, ob es ein klimatisierter Bereich ist, ob es einen Raumklang gibt, Hörstationen oder andere akustische Signale. "Autistische Menschen haben ja eine hochsensible Sinneswahrnehmung und wissen dann genau, was sie sensorisch erwartet", erklärt Wiese.

Mit Kärtchen zum guten Miteinander

Darüber hinaus gibt es einen Vorlagenbogen mit Kommunikations-Kärtchen, die man ausschneiden kann. Darauf steht jeweils mit einer Symbolzeichnung versehen: "Ich habe ein Problem." Oder: "Ich muss zur Toilette", "Ich brauche Hilfe", "Ich möchte zum Ausgang gehen". Wiese erklärt: "Menschen im Autismus-Spektrum bevorzugen eine schriftliche Kommunikation, manche sprechen ungern oder gar nicht mit anderen Menschen." Das Museumspersonal sei entsprechend geschult worden: "Sie gehen dann zunächst mit dem Betreffenden in eine ruhige Ecke, bieten etwas zu trinken an und schauen, wie sie konkret helfen können."

Direkte Rückmeldungen von Betroffenen bekommt das Museum eher selten. Umso mehr freute sich Direktorin Wiese über einen Eintrag im Gästebuch von einer Mutter: "Herzlichen Dank für die online verfügbaren Informationen für autistische Menschen. Hervorragend! Es hat meiner Tochter den Museumsbesuch ungemein erleichtert, so dass sie ihn genießen konnte."

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

43 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.