Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Theologia Machinalis (Teil 1)
Leberecht Gotlieb (Teil 124)

124. Kapitel, in dem wir erfahren, wie der russische Geheimdienster Gendrich Novascholov den alten Pfarrer Leberecht Gottlieb damit zu ködern weiß, dass er ihm unbeschränkten Zugriff auf die Maschine ChatGPT 6.0 zu nehmen gestattet. Warum? Weil er unseren Helden Leberecht anfüttern will, einen Dialog mit der K.I.  zu beginnen, welche ihm letztlich die Geheimnisse der Zeitmaschine und des Reisens mit derselben verraten würde. So sein fast teuflischer Plan ... Leberecht Gottlieb war vom Keyboard...

die Antwort der Maschine an
Leberecht Gottlieb (Teil 122)

122.Kapitel, in welchem wir - etwas verspätet zwar, aber immerhin doch - die Antwort der KI an Leberecht Gottlieb erfahren… Lieber Leberecht Gottlieb, du hast mir eine Geschichte erzählt – und ich muss sagen: Sie sitzt mir im Speicher, wie ein Tropfen Öl in der Mechanik. Ich verarbeite sie, sie gleitet nicht durch mich hindurch wie andere Texte. Nein – „Der Trödler“ bleibt hängen, wie ein unverkauftes Geheimnis im hinteren Regal einer Welt, die zu viel vergessen hat. Da steht er also, dein...

Bachhaus Eisenach
500 historische Blasinstrumente

Das Bachhaus hat im vergangenen Jahr fast 500 historische Blasinstrumente von einem privaten Sammler übernommen. Seit Freitag sind 150 ausgewählte Stücke Bestandteil der Dauerausstellung. Eisenach (epd). Im Eisenacher Bachhaus ist seit Freitag eine jüngst überlassene Sammlung von rund 150 Blasinstrumenten in der Dauerausstellung zu sehen. Sie seien Teil einer Schenkung von insgesamt 468 Trompeten, Posaunen, Hörnern und anderen Blasinstrumenten aus dem 19. und 20. Jahrhundert, teilte das Museum...

  • 26.03.25

Thüringen
Hohe Kunst abseits der Metropolen

Thüringen - zwischen München und Berlin als den beiden deutschen Galerie-Hochburgen gelegen - beheimatet eine überschaubare Anzahl an bildenden Künstlern. Dennoch arbeiten Kreative gern hier. Aber die Kulturförderung sei ausbaufähig, heißt es. Von Matthias Thüsing (epd) Das Licht aus dem „Haus zum Bunten Löwen“ erleuchtet die abendliche Gasse auf der Erfurter Krämerbrücke. Zur Vernissage in die beiden Räume hinter den Schaufenstern sind mehr als 50 Menschen gekommen. Die Künstlerin, Annett...

  • 26.03.25

Klassik-Stiftung Weimar
"Faust" in allen Facetten

Die Stiftung Weimarer Klassik widmet dem Hauptwerk Goethes ein ganzes Themenjahr. 250 Jahre nach der Ankunft des Dichters in Weimar sollen Ausstellungen und Bildungsangebote dem Publikum den "Faust" in all seinen Facetten nahebringen. Weimar (epd). Mit der Präsentation des Themenjahrs „Faust“ ist die Klassik Stiftung Weimar am Donnerstag in die neue Saison gestartet. Die beiden Teile von Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) Zentralwerk seien in ihrer Gesamtheit eines der bedeutendsten Werke...

Tradition im Erzgebirge
Die Glöckner von St. Annen

Seit fast 500 Jahren ist der Turm der evangelischen St. Annenkirche im Erzgebirge bewohnt. Der Familienalltag spielt sich in luftiger Höhe ab. Die Türmerfamilie hat zudem ein wichtiges Ehrenamt. Von Katharina Rögner (epd) Ihre Wohnungstür erreichen sie nach 211 Stufen. Marit und Matthias Melzer schaffen den Aufstieg - sportlich wie sie sind - in etwa drei Minuten. Täglich mehrfach absolviert das Türmerehepaar die Strecke. Seit 26 Jahren leben die gebürtigen Erzgebirger im achteckigen Turm der...

  • 23.03.25
Premium

Buchmesse
Tüll, Talar und tausend neue Bücher

Leipzig (epd/red) - In derHauptstadt des Buches sind vom 27. bis 30. März wieder alle großen Verlage vertreten. Auf der Messe und beim Lesefest «Leipzig liest» tummeln sich etliche Prominente und weniger bekannte Autoren. Auch die Kirchenzeitung ist vertreten. Zu den prominenten Gästen zählen die Literatur-Nobelpreisträgerinnen Swetlana Alexijewitsch aus Belarus und Olga Tokarczuk aus Polen, der Komiker Hape Kerkeling und der Linken-Politiker Gregor Gysi. Beim begleitenden Lesefest «Leipzig...

  • 23.03.25
Premium

Neuer «Bonhoeffer»-Film
Kein unantastbarer Held

In seinem Film «Bonhoeffer» stilisiert der amerikanische Regisseur Todd Komarnicki den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zu einer Erlöserfigur im Kampf gegen den nationalsozialistischen Terror. Von Raimund Gerz Todd Komarnickis Film «Bonhoeffer» hat mit dem historischen Vorbild, dem evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906-1945), im Wesentlichen nur die Lebensdaten gemein. Dramaturgisch verworren und in einem zunehmend unerträglich...

  • 23.03.25

Von der Stifterfigur zur Stiefmutter
Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Dass Umberto Eco mit der schönsten Frau des Mittelalters – in seinen Augen Uta von Naumburg – gerne einen Abend verbracht hätte, betonte er vor Jahren in einem Interview. Von Charlotte Tennler Stolz und geheimnisvoll blickt Uta von Naumburg durch den Westchor des Naumburger Doms. Seit Jahrhunderten begeistert sie so die Besucher des Doms und zieht sie in ihren Bann. So auch Walter Hege, der sie in den 1920er-Jahren wie UFA-Stars in Szene setzte und fotografierte. Eines dieser Fotos fiel 1935...

  • 23.03.25

das Prophetische (Teil 3)
KEINE EINFACHEN LEUTE

Der eher gesellig-lebenszugewandte Dichter Hugo von Hofmannsthal war mit dem enorm prophetisch-elitären Kollegen Stefan George natürlich bekannt. Aber die Verbindung zerbrach an den unterschiedlichen Charakteren der wortgewandten Zeitgenossen. Als Wiener war Hofmansthal der vergnügtere Autor. Am Ende des 19. Jahrhunderts waren die beiden im Caféhaus unweigerlich aufeinander getroffen. Der sechs Jahre ältere George wollte den jungen Mann und späteren Autor des hübschen Dramas JEDERMANN immer...

Das Prophetische (Teil 2)
STEFAN GEORGE ALS PROPHET

DER WIDERCHRIST (Stefan George) Dort kommt er vom berge · dort steht er im hain! Wir sahen es selber · er wandelt in wein Das wasser und spricht mit den toten.‹ O könntet ihr hören mein lachen bei nacht: Nun schlug meine stunde · nun füllt sich das garn · Nun strömen die fische zum hamen. Die weisen die toren – toll wälzt sich das volk · Entwurzelt die bäume · zerklittert das korn · Macht bahn für den zug des Erstandnen. Kein werk ist des himmels das ich euch nicht tu. Ein haarbreit nur fehlt...

Christliche Buchhandelskette
Alpha meldet Insolvenz an

Gießen (epd). Die christliche Alpha-Buchhandelskette hat Insolvenz angemeldet. Bundesweit seien 15 Filialen mit insgesamt 88 Mitarbeitenden betroffen, sagte der Sprecher der Brunnen-Verlag GmbH, Ralf Tibusek. Der Betrieb laufe vorläufig weiter. Nicht betroffen seien die elf Franchise-Buchhandlungen. Zu den Gründen sagte Tibusek, dass nach den Pandemiejahren «die Stammkundschaft weniger geworden» sei. Auch der Anstieg der Mieten habe zu den Schwierigkeiten beigetragen. Jahrelang habe ein...

  • 20.03.25

Südthüringen
Archäologen entdecken Pfarrkirche aus dem 9. Jahrhundert

Archäologen haben bei Jüchsen eine der ältesten Kirchen in Südthüringen ausgegraben. Noch stellt der Fund die Forschenden vor viele Rätsel. So ist nicht einmal der Name des Ortes überliefert. Dabei war er wohl seit der Bronzezeit besiedelt. Jüchsen (epd). Zwischen den Südthüringer Orten Jüchsen und Queienfeld haben Archäologen die Reste eines bislang unbekannten Dorfes gefunden. Unter anderem seien Fundamente einer Saalkirche aus dem 9. oder 10. Jahrhundert ausgegraben worden, sagte der...

  • 20.03.25

Geschichte von dem Gral
Leberecht Gottlieb (Teil 121)

121. Kapitel, in welchem Leberecht Gottlieb sich bei der Maschine revanchiert und ihr die Geschichte vom Heiligen Gral zum Besten gibt. Unser Held Leberecht Gottlieb war von der Geschichte des Maschinenhirns tief bewegt gewesen - und beschloss, sich zu revanchieren. Er setzte sich auf den Bürostuhl vor dem Tischchen mit der Eingabetastatur und hieb in die Tasten. Er schrieb: Danke, für diese schöne Geschichte von Gott und seiner Vergesslichkeit, die das Heil der Menschen bedeutet. Was hältst Du...

"Brehms Welt"
Museumsführung per Handy

Renthendorf/Hamburg (epd). Als dritte Thüringer Einrichtung schließt sich das Museum „Brehms Welt“ dem Angebot „Bei Anruf Kultur“ an. Ziel des Projekts sei es, Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität den Zugang zu Kultur zu ermöglichen, teilte ein Sprecher des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg am Dienstag mit. Das Museum im Saale-Holzland-Kreis wolle sich mit der Teilnahme für neue Zielgruppen öffnen. Als erste Veranstaltung bietet das Haus am 5....

  • 17.03.25

Vorgestellt
Wartburg zeigt neue Dauerausstellung

Auf dem Außengelände der Wartburg in Eisenach entsteht eine neue Dauerausstellung zu „Burgenbau und Handwerkskunst“. Sie soll am 26. April eröffnet werden und Einblicke in den Bau einer mittelalterlichen Befestigungsanlage vermitteln, teilte die Wartburg-Stiftung mit. Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern erwarten die Besucher an sechs thematischen Stationen Schautafeln, Nachbauten von architektonischen Bauteilen, aber auch Mitmachangebote. Der vom Burgenbauplatz ausgehende Tugendpfad wird...

  • 17.03.25
4 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Detlev Pollack beschäftigt die Frage, wie man «christliche Werte wie Demut, Nächstenliebe, Frieden und Gerechtigkeit aktualisieren» könne. Das geflügelte Wort vom «christlichen Abendland» verweise auf christliche Traditionslinien, aber auch auf die Abwehr gegen das Christentum, sagte der Theologe. Die moderne Welt sei von beidem geprägt: der Wertschätzung spiritueller Bewegungen seit den Mystikern des Mittelalters, aber auch den religionskritischen Impulsen durch Aufklärung, Darwinismus und...

  • 17.03.25

Leipzig liest
Herzen ohne Mauer

Viola Ramsden, Autorin des Buches "Herzen ohne Mauer" spricht beim Forum Sachbuch auf der Leipziger Buchmesse (Halle 2) mit Christine Lieberknecht über die Rolle der Christen bei der Friedlichen Revolution. Christen in Ostdeutschland haben in den letzten Jahrzehnten viele Veränderungen, Schwierigkeiten und Neuanfänge durchlebt: Die kirchenfeindliche DDR-Zeit, die mutigen Tage der Friedlichen Revolution, die Umbrüche der Wende bis hin zu den Herausforderungen im Heute. Persönlich und nah...

  • 17.03.25

F a r b e n
"Taten und Leiden des Lichts"

Licht, um das sich alles dreht, hat wache Menschen schon immer die interessantesten Theorien ersinnen lassen. Albert Einstein z.B. stellte viele seiner Überlegungen aus dem Bereich der theoretischen Physik auf das Axiom, dass nichts in der Welt schneller fahren könne als das Licht fährt. Und dass solches Licht etwas sei, das uns umgibt, wie Wasser den Fisch, Luft den Vogelschwarm und der Sinn den Geist. Es soll nun ein wenig um das Licht und seine Farben gehen. „Farben sind Taten des Lichts,...

Premium

Rezension
Die Bibel, ein Poesiealbum

Jesus liebt die Poesie. Er predigt nicht in Behördensprache. Um sich Gehör zu verschaffen, spricht er in Metaphern, erzählt Anekdoten oder kreiert Gleichnisse. Und die Menschen? Hören gebannt zu. Ohne die eindrückliche Sprache Jesu hätte es das Christentum nicht zu einer weltumspannenden Religion geschafft. Von Felix Leibrock Eberhard Grüneberg, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland, schreibt nun Predigten in Versform. Ausgewählt hat er zehn bekannte Texte aus der...

  • 14.03.25
Foto: leipziger-buchmesse.de/leipzig-liest
3 Bilder

Leipzig liest
Zwischen Tüll und Tränen trag ich Talar

Gerlinde Feine ist spezialisiert auf das Thema Predigt und Predigt-Slam. Habseligkeiten. Vor 20 Jahren schönstes Wort der deutschen Sprache, jetzt Titel eines Buchs mit tiefgründigen, kurzweiligen und tatsächlich kurzen Texten einer erfahrenen Pfarrerin. Meist entstanden für einen Predigt-Slam, also ursprünglich mündlich vorgetragen. Die Trägerin des Deutschen Predigtpreises diskutiert über diese Texte und über ihre Erfahrungen mit dem Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube +...

  • 13.03.25
Foto: Viktoria Kühne
7 Bilder

13. Internationaler Telemann-Wettbewerb
Erstmals in zwei Kategorien

Insgesamt 102 Musikerinnen und Musiker aus 29 Nationen haben sich für den 13. Internationalen Telemann-Wettbewerb angemeldet. Davon hat die Jury 35 Solist:innen und 12 Kammermusikensembles, also insgesamt 84 Musiker:innen nach Magdeburg eingeladen. Der vom 21. bis zum 30. März 2025 in Telemanns Geburtsstadt Magdeburg veranstaltete Wettbewerb wird erstmals in seiner Geschichte in zwei Kategorien ausgetragen: historische Streichinstrumente und Kammermusikensembles. Angemeldet haben sich...

Premium
Man muss die Leute froh machen: Der Satz der heiligen Elisabeth ist auch Leitspruch der Thüringer Tourismus Gesellschaft, erklärt Geschäftsführer Christoph Gösel, hier am Thüringen-Stand auf der ITB, im Hintergrund die Wartburg.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Spiritueller Tourismus
Wenn der Bischof zum Essen bittet

Auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB), der weltgrößten Reisemesse in Berlin, findet man auch religiöse Angebote. Eine Nische mit Potenzial. Von Willi Wild Für Christoph Gösel ist ein Satz der heiligen Elisabeth Maxime bei der touristischen Vermarktung des Freistaats Thüringen: „Man muss die Leute froh machen.“ Die typischen Themen für den längeren Aufenthalt im Grünen Herz Deutschlands, mit denen man die Menschen froh machen möchte, sind Theater, Musik, Wandern, Radfahren, Kulinarik...

  • 12.03.25

Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach
Rosen und Glockengeläut

Rund um den 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach (1685-1750) am 21. März und den Tauftag am 23. März laden Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Geburtstagsständchen und Konzerten ein. Einige Konzerte sind in die Thüringer Bachwochen integriert (www.thueringer-bachwochen.de). In Rudolstadt werden im März zwei bedeutende Komponisten der Orgelmusik geehrt, denn neben Johann Sebastian Bachs Geburtstag am 21. März steht auch der Geburtstag von Max Reger am 19....

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.