Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Orte der Geduld
die Kirche

I. Ei oder Huhn? Wenn die alte Frage nach dem Anfang gestellt wird – Was war zuerst: das Huhn oder das Ei? –, so wählt die Weisheit manchmal einen dritten Weg. Nicht das Huhn, nicht das Ei, sondern das Nest – jener Ort, an dem sich beides begegnet, an dem Neues sich bereitet, Altes sich niederlässt, und das Leben im Zwischenraum ruht. Das Nest ist nicht die Idee der Sukzessivität, sondern eine konkrete Stätte. Es ist nicht der Logos, sondern sein Empfangsraum. In solcher Analogie liegt ein...

Nahost-Konflikt
Festivals fürchten Absagen

Der Krieg in Nahost hat Folgen auch für den Kulturbetrieb. Solange der Flugverkehr von und nach Israel gestört ist, bangen Thüringer Festivals um die Anreise ihrer Künstler. Umgekehrt wollen israelische Künstler nach Hause, können es aber nicht. Von Matthias Thüsing  Erfurt (epd). Gershon Leizerson ist gestrandet. Der israelische Sänger und Komponist hängt in Thüringen fest. Die meisten Flüge in seine israelische Heimat sind weiterhin annulliert. Der Krieg zwischen seinem Land und dem Iran...

  • 25.06.25
Premium

Demokratiegeschichte
Als Revolutionäre das Zeughaus stürmten

Die Demokratie ist nicht vom Himmel gefallen, sondern wurde von mutigen Menschen erkämpft und kann nur bestehen, wenn sich auch heute Bürger dafür engagieren – eine Aussage, die angesichts der wachsenden Stärke von nicht-demokratischer Parteien nichts von ihrer Aktualität verloren hat. Joachim Göres Wie sich die Demokratie entwickelt hat, daran erinnert die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. Auf ihrer Homepage macht sie auf 100 bedeutsame Schauplätze aufmerksam und ruft teils in...

  • 25.06.25

am Abend
des Johannestages

> LINK „Ist etwa dies der Tod?“   Eine letzte Frage beschließt das vierte Lied „Im Abendrot“ – sanft in den Äther entlassend, fast jenseits der Sprache selbst – und das ist keine Furchtformel, kein metaphysischer Schrei, sondern eine staunende Frage im Angesicht des Friedens. Es ist eine Frage, die das große musikalische Schweigen vorbereitet, in das Richard Strauss sein Leben gleiten lässt, wie in ein letztes Gebet. Der Komponist ist sehr alt geworden. Als er 1948 diese Lieder komponierte, war...

Wittenberg
Luthergedenkstätten restaurieren Luthers Mönchskutte

Die mutmaßliche Mönchskutte Martin Luthers gehört zu den Höhepunkten der Ausstellung im Wittenberger Lutherhaus. Während das Gebäude saniert wird, erhält auch das Gewand eine Auffrischung. Wittenberg (epd). Bis zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung in den Wittenberger LutherMuseen im Frühjahr 2027 soll auch die bekannte Kutte des Reformators Martin Luther (1483-1546) restauriert werden. Das Kleidungsstück aus dem 16. Jahrhundert weist mehrere Beschädigungen auf und soll für die Nachwelt...

Die Beauftragten für das Unesco-Welterbe Erfurt, Maria Stürzebecher (v. l.) und Karin Sczech, mit den vier neuen Gewandschließen, die den Erfurter Schatz komplettieren | Foto: Fotos (3): epd-bild/Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Erfurter Schatz
Ende eines Kriminalfalls

Erfurt: Der 1998 gefundene jüdische Schatz gilt als der bedeutendste archäologische Fund der vergangenen 100 Jahre im Gebiet der heutigen Thüringer Landeshauptstadt. Nun sind bislang vier unbekannte Stücke sichergestellt worden. Von Matthias Thüsing Die Nachricht von den vier überraschend aufgetauchten Schmuckstücken aus dem mittelalterlich-jüdischen Schatz von Erfurt erreichte Maria Stürzebecher am Strand von Sardinien. “Es war die einzige Mail, die mir die Kollegen in die Ferien...

  • 24.06.25

446 Autoren aus 15 Ländern
Menantes-Preis für Autorin aus Wien

Elisabeth Grossfurtner aus Wien hat den „Menantes-Literaturpreis für erotische Dichtung“ für ihre Kurzgeschichte „Ich hätte dich, ich hätte dich so sehr“ gewonnen. Der vom Menantes-Förderkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wandersleben zum neunten Mal vergebene Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Den mit 500 Euro dotierten Publikumspreis erhielt die Autorin Nora Holinski aus Berlin. Eine Jury hatte aus 857 Gedichten und Kurzgeschichten von 446 Autorinnen und Autoren aus 15 Ländern fünf...

RezensionStreifzüge durch Chemnitz

Aus der Flut der Bücher rund um das Kulturstadtjahr 2025 hebt sich ein Exemplar auf wundersame Weise heraus: „Streifzüge durch Chemnitz und das Erzgebirge – Menschen, Bücher, Baudenkmäler“ von zwei „Nordlichtern“ mit der bisweilen nötigen und kritischen Distanz geschrieben und dennoch ganz dicht dran. Von Hartmut Ellrich Es ist nicht das erste Buch, das Klaus-Martin Bresgott (Jg. 1967) und Johann Hinrich Claussen (Jg. 1964) im Bonner Verlag Monumente Editionen vorgelegt haben. Schon einmal...

  • 19.06.25
Staffelstabübergabe: Klaus Douglass (l.) und sein Nachfolger bei midi, Thomas Schlegel | Foto: midi/Kerstin Schippmannn
2 Bilder

Missionarische Kirchenentwicklung
„Think-Tank“ der EKD"midi"

Ein profunder Kenner kirchlicher Erprobungsräume steht seit dem 1. Juni an der Spitze eines bundesweiten evangelischen „Think-Tanks“: Von Edgar S. Hasse Der bisherige Erfurter Kirchenrat Thomas Schlegel ist vor einigen Wochen neuer Direktor der Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) als Nachfolger von Klaus Douglass in sein Amt eingeführt worden. Der promovierte Theologe leitete zuvor das Referat Gemeinde und Seelsorge im Kirchenamt der EKM und...

  • 17.06.25

Erotische Dichtung
Literaturpreis wird vergeben

Der Menantes-Literaturpreis für erotische Dichtung wird am 21. Juni im Rahmen eines Literatur-Sommerfestes im Kultur-Pfarrhof Wandersleben vergeben. Beginn ist 15 Uhr, um 17 Uhr findet der Lesewettstreit der fünf Finalisten statt. Außerdem ist eine Mobile Druckerei zu Gast, ein Glaskunst-Projekt soll an die Zerbrechlichkeit der Gefühle erinnern und eine Bauchtänzerin tritt auf. Die Band „Shmaltz“ aus Berlin wird musikalisch umrahmen. Am Vorabend der Preisverleihung (20. Juni, 20.30 Uhr,...

Internationale Bachakademie
Rademann: «Riesenbedürfnis nach Bach»

Frankfurt a.M. (epd). Der Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Hans-Christoph Rademann, sieht «weltweit eine enorme Begeisterung» für den Barockkomponisten Johann Sebastian Bach (1685-1750). «Mich erreicht gerade die Anfrage, ob ich die erste Matthäuspassion in Ecuador dirigieren könnte. Dort habe sich ein Bach-Orchester gegründet. In Südamerika wird die Bach-Begeisterung immer größer», sagte Rademann. Zugleich führe er mit Studenten an der Musikhochschule Dresden regelmäßig...

  • 15.06.25

Aberglaube
Gab es immer Freitag, den 13.?

In diesem Monat fällt der 13. mal wieder auf einen Freitag. Woher stammt eigentlich der Aberglaube an diesen vermeintlichen Unglückstag? Von Gunter Stemmler Es ist allgemein bekannt: manche Menschen sind so merkwürdig, Ängste zu entwickeln, weil einer von sieben Wochentagen auf einen bestimmten Tag des Monats fällt. Auf die Frage, ob es Alternativen gibt, finden sich schnell Antworten: teilweise sehen nämlich Abergläubige statt dessen ihr Glück jeweils im Freitag oder in der 13; für das Pech...

  • 14.06.25
  • 1
  • 1
Premium
Mit Hilfe von KI entstand dieses Modell eines "Herumführers" im 18. Jahrhundert. Es waren meist Theologiestudenten, die Interessierte durch die Wunderkammer 
führten. | Foto: Falk Wenzel
2 Bilder

Wissen, Frömmigkeit und Marketing
"300 Jahre Neugier"

In der Barockzeit entstanden einzigartige Universalsammlungen in Wunderkammern. Doch was hat uns eine solche Sammlung heute noch zu sagen? Von Claudia Crodel Eine der am besten erhaltenen derartigen Wunderkammern aus der Frühen Neuzeit in Europa befindet sich in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Allerdings war sie fast in Vergessenheit geraten. Um 1990 wurde sie wiederentdeckt und im Historischen Waisenhauses rekonstruiert. Vor 30 Jahren konnte die mehr als 3300 Objekte umfassende Sammlung...

  • 13.06.25
Foto: Matthias Sasse
8 Bilder

4. Telemann-Sommerfest
Freude, Lust und Töne im Klosterbergegarten

Ein Fest für alle Sinne bietet das Telemann-Sommerfest, das am Sonnabend, den 28.6. von 15 bis 24 Uhr bereits zum vierten Mal in den malerisch gelegenen Klosterbergegarten und das angrenzende Gesellschaftshaus einlädt. Unter dem Motto „Freude, Lust und Töne“ werden wieder Fenster in die Telemann-Zeit geöffnet. Im Jahr des 200. Jubiläums des Klosterbergegartens werden hochkarätige Konzerte, spannende Mitmachangebote und historische Inszenierungen in einzigartiger Atmosphäre zu erleben sein....

Premium

Ehejubiläum
Heirat mit Heiligenstatus

Vor 500 Jahren, am 13. Juni 1525, haben der Reformator Martin Luther und die entlaufene Ordensfrau Katharina von Bora in Wittenberg geheiratet. Wo es an historischem Bildmaterial mangelte, etablierte später pfarramtliche Gebrauchskunst die Idealvorstellung der Trauung. Von Kurt Dröge Von Martin Luthers Trauungszeremonie und der späteren Hochzeitsfeier gibt es kein Bild. Und es dauerte mehr als drei Jahrhunderte, bis die Maler, Kupferstecher und Lithographen anfingen, das Motiv der...

  • 12.06.25
Premium
Die Installation vor der Westfassade des Freiberger Doms zeigt eine Rekonstruktion der ehemaligen Farbgebung der Goldenen Pforte. | Foto: Fotos (2): Eckardt Mildner
2 Bilder

800 Jahre Freiberger Dom
Per Engelsgriff ins Himmelreich

Derzeit hat der Freiberger Dom St. Marien zwei Goldene Pforten. Die vor dem Westportal installierte ist neu, bunt und auf Folie gedruckt. Die andere auf der Südseite besteht aus Sandstein und hat eine 800-jährige Geschichte. Von Veit-Mario Thiede . Das 800jährige Jubiläum der Goldenen Pforte dieses Jahr zu feiern begründen die Stadt und die evangelische Kirchengemeinde mit einer von Markgraf Heinrich dem Erlauchten am 4. Juli 1225 ausgestellten Urkunde. Sie überantwortete die Patronatsrechte...

  • 12.06.25

Kirchentag
Klöckner erinnert sich an guten Wein

Hamburg (epd). Julia Klöckner hat eine weinselige Erinnerung an den evangelischen Kirchentag Anfang Mai in Hannover. Dem «Zeit Magazin» sagte die 52 Jahre alte Bundestagspräsidentin und frühere Weinkönigin für die Rubrik «Was ich gern früher gewusst hätte» in der aktuellen Ausgabe unter anderem: «Selbst beim Kirchentag in Hannover gibt es guten Wein.» Die CDU-Politikerin Klöckner stammt aus Rheinland-Pfalz, wo mit Rheinhessen das größte deutsche Wein-Anbaugebiet liegt, und war Mitte der 90er...

  • 12.06.25
Blaue Fenster im Schweriner Dom von Günther Uecker | Foto: epd-bild/Olaf Malzahn
2 Bilder

Zum Tod des Künstlers Günther Uecker
Nagelbilder und Meer

Er gehörte zu den bekanntesten deutschen Gegenwartskünstlern: der Maler Günther Uecker, der am Dienstag in Düsseldorf gestorben ist. Auf der Facebook-Seite der Stadt schrieb Oberbürgermeister Stefan Keller: "Günther Uecker hat die Kunstwelt geprägt und den Namen Düsseldorfs in die Welt getragen." Ihm sei es gelungen, mit Nägeln Strukturen zu schaffen und mit seinen Fenstern Licht zu gestalten. Von Stefan Meetschen  Genau diese dreidimensionale Nagelbilder verbindet man mit ihm. Bereits in den...

  • 12.06.25

Nebra
Herstellung der Himmelsscheibe entschlüsselt

Magdeburg (epd). Materialforscher der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben erfolgreich die Herstellung der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra rekonstruiert. Dazu sei das Metall mittels „modernster Elektronenrückstreu- und Rasterelektronenmikroskopie“ untersucht worden, erklärte Thorsten Halle vom Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik am Donnerstag in Magdeburg. Zudem habe ein Kupferschmied Kopien der Bronzescheibe hergestellt, um den Herstellungsprozess...

  • 12.06.25

PENTECOSTE
Geist aus weiter Ferne

PENTECOSTE GEIST aus weiter Ferne Stärke zum Tun Ermutige zu Ruhen. Trockne alle Tränen Löse jede Zunge Lehre Sprache der Barmherzigkeit. Heile alle Wunden Versöhne mit dem Weg des Lebens Führe auf den Pfad der Eintracht Auf dem Weg der aus DIR kommt und zu DIR geht. GEIST aus weiter Ferne Lass Funken fallen in die Stille Kein Feuer das zerstört Sondern das verbindet GEIST aus weiter Ferne Lehre Verstehen in allem Schweigen. GEIST aus weiter Ferne Lass die Sonne nie untergehen Die  Sonne, die...

Evangelisches Literaturportal
Bischof Gohl neuer Eliport-Vorsitzender

Stuttgart/Göttingen (epd). Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Ernst-Wilhelm Gohl, ist neuer Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Literaturportals (Eliport). Der Verein unterstütze mit seiner Arbeit rund 700 evangelische öffentliche Büchereien in Deutschland, teilte die Landeskirche mit. Gohl folgt auf den hannoverschen Landesbischof Ralf Meister, der den Vorsitz seit 2017 innehatte. «Lesen ist ein wichtiger Bildungs-, Glaubens- und Weltzugang. Ich freue mich, dass die...

  • 06.06.25
Premium

Friedrich von Sachsen
Kein Fähnchen im Wind

Am 5. Mai jährte sich der 500. Todestag des Kurfürsten. Der Historiker Armin Kohnle hat zum Jubiläumsjahr eine Biografie über ihn verfasst. Sonja Scheller hat mit dem Autor gesprochen. Wie hat Friedrich der Weise Martin Luther unterstützt? Armin Kohnle: Friedrich der Weise unterstützt Luther, indem er ihn nicht fallen lässt und ihn nicht ans Messer liefert. Zwar vollzieht er keine Handlungen, die die Reformation aktiv befördern, doch indem er alle Versuche, die Reformation zu unterdrücken,...

  • 06.06.25
Premium

Erinnerung an die Jüdische Gemeinde in Wörlitz
Toleranz mit Franz

Zeugen aus Stein sind eine Art der Überlieferung. Wichtig sind auch Menschen, die von dem erzählen, wovon die Steine schweigen. Von Angela Stoye Wozu Beate Schröter den dicken Ordner unter ihrem Arm benötigt, wird erst nach und nach klar. Denn die ehrenamtliche Führerin auf dem Toleranzweg durch Wörlitz hat zum jüdischen Leben in ihrer Stadt alles im Kopf: den Anfang nach dem 30-jährigen Krieg, das Ende der Gemeinde um 1900, die Art des Zusammenlebens, Namen und Zahlen. Den Ordner braucht die...

  • 06.06.25
Premium

Thomas Mann
Religiosität ohne Bekenntnis

Thomas Mann: War er Spötter oder Mystiker, Skeptiker oder Suchender? Die Bibel kannte er ausgesprochen gut, und ihren Figuren widmete er gewaltige Romane. Aber nach seinem Glauben gefragt, wollte er sich nicht festlegen. Von Christian Feldmann „Ich wüsste tatsächlich nicht zu sagen, ob ich mich für einen gläubigen Menschen halte oder für einen Ungläubigen. Tiefste Skepsis in Bezug auf beides, auf sogenannten Glauben und sogenannten Unglauben, ist all mein Ausweis, wenn man mich katechisiert“,...

  • 06.06.25

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.