Die Gewalt eskalierte schnell
Die Revolution des gemeinen Mannes
- Plastik von Thomas Müntzer in der Marienkirche in Mühlhausen
- Foto: epd-bild / Norbert Neetz
- hochgeladen von Online-Redaktion
An unscheinbaren Anfängen hat sich vor 500 Jahren im südbadischen Stühlingen der Flächenbrand des großen Bauernkriegs entzündet.
Von Achim Schmid und Nils Sandrisser
Denn die Bauern der Landgrafschaft Stühlingen sollten im Sommer 1524 für die Gräfin Clementia leere Schneckenhäuser sammeln, damit die Mägde im Schloss darauf Garn wickeln konnten, wie zeitgenössische Chroniken berichten. Diese willkürliche Zwangsmaßnahme beschreibt die Belastungen, unter denen die Bauern zunehmend zu leiden hatten: Sie mussten für die herrschaftliche Tafel Pilze und Beeren zusammentragen, im Schloss als Wachleute und Dienstboten fungieren, durften ihren kargen Speiseplan nicht durch Jagd und Fischfang aufbessern, mussten dafür aber mit ansehen, wie die adligen Herren bei Jagden ihre Felder verheerten.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.