Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Baumschändungen bei Buchenwald
Landeskriminalamt hat Ermittlungen übernommen

Im Fall der Baumschändungen an der Blutstraße bei Buchenwald hat das Thüringer Landeskriminalamt die Ermittlungen übernommen. Wie die Landespolizeidirektion am Donnerstagmittag mitteilte, werde die Straftat als eine politisch motivierte Sachbeschädigung eingestuft, weshalb die Landesbehörde nun die Federführung übernimmt. Gemeinsam mit der Landespolizeiinspektion Jena arbeite man "mit Hochdruck an der Lösung des Falles", hieß es in der Mitteilung. Am vergangenen Sonntag war bekannt geworden,...

Premium

Freikirchen
Frei von Staat und Steuern

BEFG, BFP, FeG: Im abgekürzten Namen dieser Gemeindebünde steht das „F“ jeweils für „frei“. Ein Überblick zu den freien Kirchen und Gemeinden in Deutschland. Von Mirjam Petermann Frei in Bezug auf die Zugehörigkeit zu einer Freikirche bedeutet, dass ihr eine persönliche und freiwillige Entscheidung zugrunde liegt. Deswegen gibt es in vielen freien Gemeinden keine Kindertaufe. Man soll sich erst im Erwachsenenalter zur Taufe und damit auch zur Mitgliedschaft in der Gemeinschaft bekennen. Da sich...

  • 28.07.22
Premium
Gegen das Vergessen: Lagertor mit Inschrift "Jedem das Seine" am Torgebäude der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar | Foto: epd-bild/Maik Schuck
2 Bilder

Gedenkstättenarbeit
Stärkere Präsenz im Netz

Vor 85 Jahren wurden die ersten Häftlinge zum Ettersberg bei Weimar verschleppt, um das KZ Buchenwald zu errichten. Die geringer werdende Zahl der noch lebenden Opfer und auch Täter ist eine Herausforderung, meint Gedenkstätten-leiter Jens-Christian Wagner im Gespräch mit Matthias Thüsing. Was ändert sich für Ihre Arbeit? Jens-Christian Wagner: Zeitzeugenberichte bleiben wichtig. Aber sie sind nur eine Quellengattung unter anderen, und sie müssen quellenkritisch bewertet werden. Es gibt zu...

  • 28.07.22

Ausblick
Erinnern braucht Wissen

Die sowjetische Besatzungsmacht errichtete 1945 auf dem Gelände des Konzentrationslagers Buchenwald das Speziallager Nr. 2. Im Februar 1950, da war die DDR bereits gegründet, ist das Lager aufgelöst worden. Bis dahin waren dort insgesamt 28 500 Menschen interniert. Neben den überwiegend lokalen Funktionsträgern der NSDAP befanden sich aber auch Jugendliche und Denunzierte unter den Inhaftierten. Mehr als 7000 starben an Unterernährung und Krankheiten. Die Angehörigen wurden weder über den...

  • 28.07.22

Gesicht zeigen, gegen den Ungeist

Nach der erneuten Zerstörung von Gedenkbäumen nahe dem einstigen Konzentrationslager Buchenwald hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) angekündigt, seinen Urlaub in Südtirol zu unterbrechen. Ramelow wolle „Gesicht zeigen gegen den braunen Ungeist“, so ein Sprecher der Thüringer Staatskanzlei. Er werde am Sonntag in Weimar an einer Gedenkveranstaltung für nach Auschwitz deportierte jüdische Kinder teilnehmen. Die Staatsanwaltschaft Erfurt teilte unterdessen mit, sie habe wegen der...

  • 28.07.22
Premium

Standhaft seit über 100 Jahren

Konferenz: Anna von Weling rief im thüringischen Bad Blankenburg eine geistliche Veranstaltung ins Leben, die bis heute besteht – in diesem Jahr wieder ohne Einschränkungen. Von Margitta Rosenbaum In der Zentrale der Evangelischen Allianz Deutschlands (EAD) in Bad Blankenburg rüstet man sich für die 126. Allianzkonferenz vom 3. bis 7. August. Die täglichen Bibelarbeiten sind traditionell das Zentrum der Tagung, dazu kommen über 30 Workshops zu unterschiedlichen Themen und zahlreiche...

  • 28.07.22
2 Bilder

Kommentiert
Klarstellung aus Rom

Der „Synodale Weg“ der katholischen Kirche in Deutschland steht an einem Wendepunkt. Von Von Benjamin Lassiwe Der Vatikan hat mit seinem Schreiben am 21. Juli noch einmal klargestellt, was zwar alle wussten, was aber im Eifer der Debatten und der Textarbeit zuweilen unterging: Für die katholische Kirche in Deutschland verbindliche Beschlüsse fassen kann das Reformgremium nicht. Das kann selbst die Deutsche Bischofskonferenz nicht. Am Ende ist es in der Verantwortung jedes einzelnen Bischofs,...

  • 27.07.22

Synodaler Weg: Vatikan bremst Reformeifer
Dialog am Scheideweg

Nach der jüngsten Erklärung aus dem Vatikan zum Synodalen Weg wachsen Zweifel an dem Reformprojekt. Vergangene Woche hatte der Vatikan zum wiederholten Mal unterstrichen, der von den Bischöfen und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) angestoßene Synodale Weg sei "nicht befugt, die Bischöfe und die Gläubigen zur Annahme neuer Formen der Leitung und neuer Ausrichtungen der Lehre und der Moral zu verpflichten". Das Präsidium des Synodalen Weges stellte seinerseits klar, dass die...

  • 27.07.22
Komtureikirche Buro, geöffnet durchgehend vom 1.4. bis 31.10.   | Foto: Heiko Rebsch/Landeskirche Anhalts
2 Bilder

Offene Kirchen im Sommer
Kühle, Einkehr und Erlebnis

In der Sommerzeit sind über 40 der insgesamt 210 Kirchengebäude in der Evangelischen Landeskirche Anhalts regelmäßig geöffnet. „Eine offene Kirche ist – gerade jetzt in den heißen Tagen – ein kühler und belebender Ort, der einlädt, in besonderer Atmosphäre zur Ruhe zu kommen“, sagt Pfarrer Andreas Janßen, Beauftragter der Landeskirche Anhalts für Kultur und Tourismus. „Hier können Besucherinnen und Besucher die Stille genießen und eigenen Gedanken nachhängen, oder auch an Konzerten und...

Karte mit allen Angeboten im Internet
Mehr als 60 Radwegekirchen laden in Mitteldeutschland zur Rast ein

b Elbe-Radweg, Bach-Rad-Erlebnisroute oder Saale-Radweg – wer mit dem Fahrrad durch Mitteldeutschland fährt, kann zwischendurch an vielen Orten eine ganz besondere Rast einlegen. Dazu laden mehr als 60 Radwegekirchen auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ein. Alle liegen unmittelbar an den zahlreichen Radwegen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Sie sind auf Hinweisschildern am Weg und an den Kirchen mit einem Signet gekennzeichnet. Eine Karte mit allen...

Freitags vor 1
Kreuzfahrt, Klimakatastrophe, Kreislaufwetter

Es kam aus mir einfach so heraus. Ich konnte es nicht fassen. Ich wollte es nicht wahrhaben. Ich wurde wütend und wurde laut. Der Spaziergang durch die Erfurter Innenstadt ist eigentlich eine schöne Sache. Bei etwas mehr als 35 Grad im Schatten wird er aber schnell zur Tortur. Das gilt für Menschen, die ihren Sommerurlaub genießen wollen genau so wie für jene, die nur mal kurz ihre Mittagspause für Frischluft nutzen wollen.  Menschen ohne festen Wohnsitz leiden bei diesem Wetter besonders. Sie...

Einnahmen komplett für ukrainische Flüchtlinge
Kammerkonzert des Luftwaffenmusikkorps Erfurt im Collegium maius

Ein Kammerkonzert des Luftwaffenmusikkorps Erfurt findet am kommenden Dienstag (26. Juli) im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) statt. Die Einnahmen werden komplett an ukrainische Geflüchtete gespendet. Das Benefizkonzert im großen Saal des Collegium maius beginnt um 17 Uhr. „Dieses Konzert wird ein musikalischer Leckerbissen für Freunde der Kammermusik“, sagt Anne Simon, Persönliche Referentin des Präsidenten des Landeskirchenamtes. „Gleichzeitig können sie...

Mit neuen Multimedia-Terminals bietet das Lutherhaus Eisenach seinen Gästen einen überraschenden und kurzweiligen Zugang zum Thema Bibelübersetzung.  | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Anna-Lena Thamm)
2 Bilder

Kultur in Eisenach
Lutherhaus Eisenach auf Erfolgskurs

Starke Nachfrage bei museumspädagogischen Angeboten / Einnahmen übertreffen vorpandemisches Niveau Das Lutherhaus Eisenach kann im Juni erfolgreiche Schritte zur Erholung von den Folgen der Covid-19-Pandemie vermelden: So kamen nicht nur +22% mehr Besucher:innen als im Mai, es konnten auch +48% mehr Einnahmen erzielt werden als im Juni 2019, in der letzten Saison vor der Pandemie. Besonders erfreulich ist die gestiegene Nachfrage bei den museumspädagogischen Angeboten des preisgekrönten...

4000 Christen in Karlsruhe erwartet
Chance zu neuer Einheit

Unter dem Motto «Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt» tagt der Weltkirchenrat vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe. Zur 11. Vollversammlung werden rund 4000 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Das höchste ÖRK-Beschlussgremium trifft sich etwa alle acht Jahre. Von Stephan Cezanne Erwartet werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), sagte Marc Witzenbacher, Leiter des...

  • 20.07.22
Premium

Wollt ihr keine Sünder sein?

Die Weltkirchenkonferenz in Karlsruhe steht unter dem Thema „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“. Menschlich betrachtet, ein schweres Unterfangen. Von Nicole Grochowina Einheit? Meine Gemeinschaft hat sich 1984 getrennt – nach 35 Jahren gemeinsamer Wegstrecke. Vorausgegangen war Streit über die Frage, wie es mit der Christusbruderschaft weitergehen sollte. 1949 ist sie als evangelischer Orden gegründet worden, 1972 und 1977 sind die beiden Gründer Hanna und Walter Hümmer...

  • 20.07.22
2 Bilder

Kommentiert
Einfach mal abschalten

Besonders zum Beginn der Ferienzeit spüre ich die Sehnsucht nach einer Auszeit. Die Erwartungen sind hoch: viel erleben, entspannen, ausbrechen aus dem Alltag. Von Mirjam Petermann Bei allem Planen gibt es vor allem eins, was wirklich frei macht: auf das Smartphone verzichten. Im Mai konnte ich diese heilsame Erfahrung auf einer Mutter-Kind-Kur machen. Auch pandemiebedingt hatte sich meine Kommunikation immer weiter auf das Ding fokussiert: Mitteilungen über kurzfristige Kitaschließungen...

  • 20.07.22

Geh los, fang an!
Kinderwallfahrt zum Domberg

Erfurt (epd) - Rund 1.000 Kinder werden am 20. und 21. Juli zu zwei Kinderwallfahrten auf dem Erfurter Domberg erwartet. Das Treffen mit dem Motto „Geh los, fang an!“ stehe ganz im Zeichen des nachhaltigen Umgangs mit der Erde und was der Mensch konkret dafür tun könne, teilte katholische Bistum Erfurt am Donnerstag in der thüringischen Landeshauptstadt mit. An beiden Tagen würden Bischof Ulrich Neymeyr und Jugendpfarrer Philipp Förter die Mädchen und Jungen aus ganz Thüringen im Mariendom...

  • 18.07.22
Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
2 Bilder

Tafeln schlagen Alarm
«Alle bekommen etwas weniger» -

Berlin (epd) - Die Berliner Tafel kämpft mit der steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln. An einigen der 47 Ausgabestellen in der Stadt habe sich die Zahl der Menschen, an die Lebensmittel verteilt werden, verdoppelt, sagte die Gründerin und Vorsitzende der Berliner Tafel, Sabine Werth. Zugleich sei die Menge der gespendeten Nahrungsmittel aber nicht um 100 Prozent gestiegen. Deshalb habe die Berliner Tafel die Bevölkerung aufgerufen, haltbare Lebensmittel und Hygiene-Artikel zu spenden. Die...

  • 17.07.22
2 Bilder

Buga Erfurt: ein Jahr danach
Ist die Saat aufgegangen?

Vor einem Jahr war die Bundesgartenschau (Buga) in Erfurt in vollem Gange. Insgesamt an 171 Tage haben auch der Kirchenkreis Erfurt und das katholische Bistum den Besuchern auf dem Petersberg die gute Botschaft ins Herz gesät. Matthias Rein, Pfarrer und Senior des Kirchenkreises, zieht Bilanz. Woran lässt sich für Sie erkennen, ob sich der Aufwand gelohnt hat? Matthias Rein: Wir haben das Kirchen-Buga-Programm intensiv ausgewertet. Wir hatten vieles geplant, was pandemiebedingt leider abgesagt...

  • 17.07.22
Premium

Rundfunkgottesdienst in Eichholz
Wo Mut gewachsen ist

Welche großen Kräfte im vermeintlich Kleinen schlummern, das zeigt die Kirchengemeinde Eichholz-Kermen im Zerbster Land. Von Katja Schmidtke 70 Mitglieder und zwei steinalte Kirchen zählt sie. In St. Trinitatis in Eichholz ist in den vergangenen Jahren kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. "Unverändert sind nur der Turm und die Nord- und Südwand", sagt Pfarrer Albrecht Lindemann. Alles andere ist erneuert und hat gleichsam dazu beigetragen, dass der ursprüngliche Charakter der romanischen...

  • 16.07.22

Passionsspiele Oberammergau
Auslastung bis zu 90 Prozent

Oberammergau (epd). Der Leiter der Passionsspiele Oberammergau, Christian Stückl, ist trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zufrieden mit der ersten Hälfte der Festspiele. Die Darsteller seien auch nach 50 Vorstellungen immer noch mit Ernst bei der Sache und hoch konzentriert, sagte Stückl. Auch beim Publikum kommt die diesjährige Passion offenbar an: Die Gesamtauslastung im Theater betrage pro Vorstellung 85 bis 90 Prozent. «Wir sind froh, dass es so rausgegangen ist. Wir müssen...

  • 16.07.22

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Von der Pilgerreise eines frommen Insekts

Es ist noch gar nicht so lange her, da ging ein Aufschrei durch die Medien – und die kirchlichen Amtsstuben. Schuld war das vermeldete Rekordhoch bei den Kirchenaustritten. Wer heute Frömmigkeit erleben will, muss sich beim Klimawandel bedanken – und mit Lupe und Becherglas nach Magdeburg, Dessau oder Halle aufmachen. Dort wird nämlich laut Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt ein starker Zuwachs an Gottesanbeterinnen beobachtet. Dem wärmeliebenden Insekt, das seine Arme winkelt, als wolle...

  • 15.07.22

Kirchen in Europa
Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge

Brüssel (epd) - Vor dem EU-Parlament hat der slowakische Bischof Peter Mihoc die humanitäre Hilfe der europäischen Kirchen für ukrainische Flüchtlinge herausgestellt. «Die Situation in der Ukraine ist entsetzlich», sagte der evangelische Bischof. Als Mitglied der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) wolle er versichern, dass «wir, die Kirchen, in diesen schwierigen Tagen für andere da sein wollen, insbesondere für Menschen aus der Ukraine», heißt es in einer Mitteilung der KEK vom Donnerstag....

  • 15.07.22

EKM
Bischof Kramer geht als Kurprediger nach Wustrow

Erfurt (epd) - Der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, wird für zwei Wochen als sogenannter Kurprediger den Pfarrdienst in Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in Mecklenburg-Vorpommern übernehmen. Von Sonntag an bis zum 30. Juli übernehme er die Urlaubsvertretung im dortigen Pfarramt, teilte die EKM in Erfurt mit. Neben seelsorgerlichen Gesprächsangeboten für Gemeindeglieder, Kurgäste und Urlauber sind unter anderem ein Gottesdienst,...

  • 14.07.22

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.