Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

29 Verletzte bei Amokfahrt in Berlin
Notfallseelsorger im Einsatz

Einen Tag nach der tödlichen Autofahrt am Berliner Breitscheidplatz verdichten sich die Hinweise auf eine Amoktat. Bei dem 29-jährigen Fahrer des Wagens handele es sich um eine "psychisch beeinträchtigte Person", heißt es. Bei der mutmaßlichen Amokfahrt am Mittwoch am Berliner Breitscheidplatz sind nach Angaben von Innensenatorin Iris Spranger (SPD) eine Frau getötet und 29 Personen verletzt worden. Unter ihnen seien 14 Schülerinnen und Schüler einer Klasse aus dem nordhessischen Bad Arolsen,...

  • 09.06.22
Foto: epd-bild / Rolf Zöllner
5 Bilder

Heilandskirche in Potsdam-Sarcow
Bestürzung über Schmierereien

Einst von der DDR-Grenze abgeriegelt und entstellt, inzwischen Unesco-Weltkulturerbe: 1844 wurde die Sacrower Heilandskirche an der Havel vor den Toren Potsdams eingeweiht. Nun wurde das Denkmal durch großflächige Schmierereien beschädigt. Die Sacrower Heilandskirche im Potsdamer Unesco-Weltkulturerbe ist durch umfangreiche Schmierereien beschädigt worden. Politik und evangelische Kirche reagierten bestürzt und empört auf die am Pfingstmontag entdeckten Schäden an dem von dem preußischen...

  • 09.06.22
Die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau mit ihren gewaltigen goldenen Kuppeln, von Stalin in die Luft gesprengt und nach dem Zerfall der Sowjetunion wieder aufgebaut, ist zum Symbol schlechthin für die beispiellose Wiederauferstehung der russisch-orthodoxen Kirche nach sieben Jahrzehnten kommunistischer Unterdrückung und für die neue Nähe zwischen irdischer Staatsmacht und himmlischen Mächten geworden. | Foto: epd-bild / Imagebroker
7 Bilder

Offener Brief im Wortlaut
Beziehungen zur russisch-orthodoxen Kirche beenden

Weil der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill den Krieg gegen die Ukraine unterstützt, fordern die Theologin Ellen Ueberschär und die Historikerin Katharina Kunter von der evangelischen Kirche, die Beziehungen zum Moskauer Patriarchat zu stoppen. Wegen der Parteinahme für den russischen Angriffskrieg in der Ukraine fordern evangelische Theologen und kirchennahe Politiker, die russisch-orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats aus dem Weltkirchenrat auszuschließen. Der Weltkirchenrat solle prüfen,...

  • 08.06.22
Premium
Ein feste Burg: Die Wartburg bei Eisenach steht seit Martin Luthers Arbeit an der Bibelübersetzung für Sprache, schöpferischen Ausdruck und das Ringen um Worte. In ihren Wartburg-Tagebüchern setzen sich die drei Autoren mit der Form, die Luther vor 500 Jahren geprägt hat, auseinander. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

Wartburg Experiment
Sprache verändert Wirklichkeit

Exklusiv: In Luthers Studierstube ist ein Essay entstanden, das sich als eine Hommage an die Sprache lesen lässt. Schriftstellerin Iris Wolff mahnt darin, behutsam mit der Macht der Worte umzugehen. Die Kirchenzeitung druckt vorab einen Auszug. Von Iris Wolff An Stelle von Heimat halte ich die Verwandlungen der Welt“, dichtete die Nobelpreisträgerin Nelly Sachs im schwedischen Exil. Immer, wenn ich diesen Satz lese, trifft mich seine Klarheit und Unergründlichkeit. Wie kann ich Verwandlung...

  • 08.06.22

Zugunglück
Kirchen planen Gedenkgottesdienst

Nach dem Zugunglück mit fünf Toten nahe Garmisch-Partenkirchen ist das Entsetzen immer noch groß. Unter den Opfern sollen auch zwei ukrainische Frauen sein, die vor dem Krieg geflohen sind. Die Kirchen planen zwei Gedenkfeiern. Von Christiane Ried  Die Kirchen haben mit großer Anteilnahme auf das schwere Zugunglück nahe Garmisch-Partenkirchen mit fünf Toten reagiert. Er denke jetzt zuallererst an die Toten, die Verletzten und die Angehörigen, sagte der bayerische evangelische Landesbischof...

  • 08.06.22

Friedensethik
Friedensbeauftragter kritisiert Sondervermögen für die Bundeswehr

Der Bundestag hat das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr verabschiedet - für den EKD-Friedensbeauftragten Kramer weist der Beschluss in die falsche Richtung. Margiot Käßmann lehnt Waffenlieferungen an die Ukraine weiter ab Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen für die Bundeswehr kritisiert. «Allein auf militärische Ausgaben zu setzen, wird der Komplexität der...

  • 07.06.22

Himmlische Gaben für Juden und Christen
Was Pfingsten und Schawuot verbindet

Es sind starke Botschaften: An Pfingsten feiern Christen den Heiligen Geist, Juden erinnern zu Schawuot an die Übergabe der Tora. Beide Feste hängen in den biblischen Berichten zusammen, und dieses Jahr wird sogar am gleichen Tag gefeiert. Von Christian Feldmann  Juden und Christen feiern 50 Tage nach Pessach und Ostern ein Geschenk des Himmels: die Juden die Gabe des Gesetzes, der Tora, die Christen die Sendung des Heiligen Geistes. 2022 fallen beide Feste, Schawuot und Pfingsten, am 5. Juni...

  • 05.06.22

Erklärvideo
Warum und was feiern wir Pfingsten

Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritte große Fest im Kirchenjahr. Pfingstsonntag ist in diesem Jahr am 5. Juni. Der Name Pfingsten geht auf das griechische Wort „pentekoste“ (der Fünfzigste) zurück, weil das Fest seit etwa Ende des vierten Jahrhunderts 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. In Erinnerung an die in der Bibel geschilderte Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Menschen wird Pfingsten auch als „Geburtstag der Kirche“ verstanden.  In vielen Gemeinden werden an Pfingsten...

  • 04.06.22

Freitags vor 1
Mein allererstes Mal

Ich gebe es zu: Ich bin ein wenig aufgeregt. Die Tage verfliegen in diesen Sommermonaten noch schneller als eh schon und der große Moment rückt immer näher. Während ich diesen Text schreibe, sind es keine 48 Stunden mehr, bis es mich zum ersten Mal erwischt hat. Zum ersten Mal im Leben bekomme ich so etwas wie eine dauerhafte große Verantwortung übertragen. Zum ersten Mal im Leben werde ich ein Kind an meiner Seite haben und das nicht nur für einen kurzen Zeitpunkt, sondern ein Leben lang. So...

Premium

Tafeln in Mitteldeutschland
Jeder gibt, was er kann

Die Tafeln deutschlandweit geraten immer stärker unter Druck. Über die aktuelle Situation sprach André Poppowitsch mit Beate Weber-Kehr, Vorsitzende des Landesverbandes der Tafeln in Thüringen. Wie sehen Sie die Lage? Beate Weber-Kehr: Die Situation ist auch bei uns angespannt. Es gibt mehr Zulauf durch Menschen, die nach der Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, und durch Geflüchtete aus der Ukraine. Lebensmittelspenden sind weniger geworden. Nur einige Tafeln berichten,...

  • 03.06.22

Schmähskulpturen: ein schwieriges Erbe
Der Trend geht zum Belassen

Sie sind an mehreren Dutzend evangelischen und katholischen Kirchen zu finden: Es geht um Darstellungen wie das mittelalterliche Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche, das als "Judensau" bekannt ist. Von Leticia Witte In etwa vier Metern Höhe ist ein Rabbiner dargestellt, der den Schwanz eines Schweins anhebt und ihm in den After schaut. Zwei weitere, abfällig als Juden karikierte Figuren saugen an den Zitzen des Tieres – das Schwein gilt im Judentum als unrein. Seit 1988 erinnern ein...

  • 02.06.22
Premium

65 Jahre evangelische Militärseelsorge
"100 Milliarden werden nicht reichen"

In Potsdam wurde am 30. Mai das Jubiläum 65 Jahre evangelische Militärseelsorge gefeiert. Benjamin Lassiwe sprach aus diesem Anlass mit Militärbischof Bernhard Felmberg. Was gab es zu feiern? Bernhard Felmberg: Unter anderem, dass der Vertrag noch immer sehr lebendig ist und erst vor kurzem als Blaupause für die jüdische Militärseelsorge gedient hat. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie gerade? Seit dem 24. Februar sind wir in einem anderen Seelsorge-Modus. Wir merken ganz klar, dass die...

  • 02.06.22

Geistliches Wort zu Pfingsten
Vom Herzen bis zur Haarspitze

Mit den Händen reden: Vor dem Hintergrund des Krieges ringen wir um Antworten – in verschiedenen Sprachen. Wie können wir so beieinander bleiben? Ist Babel stärker als Pfingsten? Von Landesbischof Friedrich Kramer Es sitzt ihnen noch in den Knochen. Diese Bilder. Im kalten Morgengrauen sahen sie, wie sie Jesus folterten und zur Kreuzigung schleppten, und nur die Frauen gingen mit. Die Männer blieben zurück bis auf Johannes. Petrus weinte voller Scham und Angst. Als sie dem Auferstandenen...

  • 01.06.22
  • 1
  • 1
Premium

Katholikentag
Im Labor des Glaubens

„Ökumene in der Mitte“: Seit 2010 sind die evangelischen Landeskirchen in Mitteldeutschland und Anhalt sowie die katholischen Bistümer Erfurt und Magdeburg mit einem gemeinsamen Stand auf Kirchentagen unterwegs. Von Oliver Gierens Reagenzgläser mit bunten Kügelchen gefüllt, Glaskolben und Trichter an Stativen befestigt, an der Wand ein Periodensystem – nein, wir sind nicht in einem Chemielabor, auch wenn es den Eindruck erweckt. Wir sind auf dem Stuttgarter Katholikentag am gemeinsamen Stand...

  • 01.06.22

Klarstellung zur Ukrainisch-Orthodoxen Kirche
Welche Trennung?

Am letzten Wochenende trafen sich Bischöfe und Gemeindevertreter der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, die formell dem Moskauer Patriarchat angehört (UOK-MP), in Kyiw, um über die Zukunft ihrer Kirche zu beraten. Seitdem wurde auf fast allen medialen Kanälen die Nachricht verbreitet, sie hätte sich von der Zugehörigkeit nach Moskau losgesagt, und Moskau hätte dem auch zugestimmt. Dabei kann man noch nicht wirklich von einer sensationellen Entwicklung sprechen, denn konkret hat sich wenig verändert....

  • 01.06.22
  • 1

65 Jahre Militärseelsorge
Freiräume für Soldaten

Militärgeistliche begleiten heute Soldatinnen und Soldaten weltweit in Auslandseinsätze. Seit 65 Jahren ist die evangelische Militärseelsorge Ansprechpartner bei Fragen nach Lebensberatung und Werteorientierung. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat die evangelische Militärseelsorge bei einem Festakt zu deren 65. Jubiläum in Potsdam gewürdigt. Diese gebe seit Jahrzehnten Lebensberatung und Werteorientierung, sagte die Ministerin . Sie habe Freiräume für das Nachdenken, für...

  • 31.05.22

Wittenberger «Judensau»
Bundesgerichtshof verhandelt über Schmähplastik

Karlsruhe/Wittenberg (epd). Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe befasst sich am Montag mit der sogenannten Wittenberger «Judensau». Das Gericht muss entscheiden, ob die Schmähplastik den Tatbestand der Beleidigung erfüllt und das Sandsteinrelief aus dem 13. Jahrhundert von der Stadtkirche der Lutherstadt entfernt werden muss. Kläger ist das Mitglied einer jüdischen Gemeinde, Beklagte ist die evangelische Kirchengemeinde der Stadtkirche zu Wittenberg. (AZ: VI ZR 172/20) Die Plastik von 1290 zeigt...

  • 30.05.22
2 Bilder

Kommentiert
Schützen wir die Identität!

Im Februar 2015 passierte es: Soldaten des "Islamischen Staates" begannen damit, die 3000 Jahre alten archäologischen Stätten von Ninive im Irak zu zerstören. Mehr als zwei Jahre lang wüteten sie und kämpften nicht nur gegen die Bevölkerung, sondern auch gegen ihr kulturelles Erbe und ihre historischen Schätze. Von Paul-Philipp Braun Die Internationale Gemeinschaft griff damals nicht ein. Zu gefährlich war es, Menschen für ein paar Ausgrabungen in den Kugelhagel zu schicken. Inzwischen herrscht...

  • 28.05.22

Erklärung der Martin-Niemöller-Stiftung
Wer Frieden will, bereite den Frieden vor

Wer Frieden will, bereite den Frieden vor! Runter von dem Irrweg der Eskalation im Ukraine-Krieg! Eine Erklärung der Martin-Niemöller-Stiftung e.V. vom 24. Mai 2022 In der Tradition der Ersten Ökumenischen Vollversammlung in Amsterdam 1948 sagen wir: „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein!“ Wir verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine auf das Schärfste! Nach langen Wochen des Krieges stellen wir fest: Die Erwartung einer besseren Position der Ukraine für...

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Goofy trifft Gott

In Frankreich heißt er Dingo, in Portugal Pateta und in Finnland Hessu Hopo: Goofy. In dieser Woche ist der treue Freund von Micky Maus 90 Jahre alt geworden. Er mag nicht zu den hellsten Köpfen in Entenhausen zählen, lernen kann man von ihm dennoch etwas. Wer kennt es nicht, sein gurgelndes Schluckauflachen. Wenn Goofy eine Sache angeht, endet es meist im Chaos - oder zumindest mit verknoteten Gliedmaßen. Doch egal wie groß die Widrigkeiten sind, gegen die der tollpatschige Comic-Held trotz...

  • 27.05.22

Annette Kurschus
«Christi Himmelfahrt ist ein höchst aktuelles Fest»

Hannover (epd) - Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat zum Himmelfahrtstag am Donnerstag dazu aufgerufen, sich in schwierigen Zeiten für Frieden und Versöhnung einzusetzen. Angesichts des Leides von mehr als 100 Millionen Menschen, die sich gegenwärtig weltweit auf der Flucht vor Krieg und Not und Hunger befinden, sei «Christi Himmelfahrt ein höchst aktuelles Fest», sagte die Theologin am Mittwoch laut Mitteilung der EKD in Hannover....

  • 26.05.22
  • 1
Premium

Verzeihen
Ein Akt des Willens

Verzeihen ist diesmal der Schwerpunkt in unserer Serie auf dem Weg zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe. "Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt", so der Leitgedanke der Tagung. Von Katja Schmidtke Die biblischen Geschichten und vor allem Jesu Leben gelten Christen als Richtschnur für ein gelungenes Leben. Dabei predigt das Christentum nicht nur Gottes- und Nächsten-, sondern sogar Feindesliebe. Im Vaterunser spielt der Umgang mit Schuld eine große...

  • 26.05.22
Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Jugendfestival thematisiert aktuelle Krisen
"Christival" in Erfurt eröffnet

Erfurt (epd) - Für das viertägige christliche „Christival“ sind bis zum Eröffnungstag 12.000 Eintrittskarten verkauft worden. Festivalleiter Chris Pahl sagte vor der abendlichen Eröffnung am gestrigen Mittwoch, bis zum Sonntag würden in der thüringischen Landeshauptstadt aktuelle Krisen thematisiert, aber auch das Leben gefeiert. Trotz Klimakrise, Hunger und Krieg auf der Welt bestehe unter Christen die Gewissheit, dass Gott seine Welt nicht aufgeben werde. Zum Auftakt zeigte sich der...

  • 26.05.22

Katholikentag eröffnet
Hoffnung in Krisenzeiten

Zentrale Themen des Katholikentags in Stuttgart sind der Krieg in der Ukraine, die sozialen Folgen der Pandemie und die Notwendigkeit kirchlicher Reformen. Das Treffen soll nach über zwei Jahren Corona-Krise wieder «echte Begegnung» möglich machen. Der 102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart steht im Zeichen des Ukraine-Kriegs. Der russische Überfall auf das Land zwinge Christen dazu, «über Friedensethik neu nachzudenken», sagte die Präsidentin des Katholikentags und des Zentralkomitees der...

  • 25.05.22

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.