Weimar

Beiträge zum Thema Weimar

Feuilleton

Thüringer Bach Collegium meets Klenke Quartett
AUFTAKT - Klenke Quartett Plus

Freitag, 26. April 2024 19.30 Uhr Jacobskirche Weimar THÜRINGER BACH COLLEGIUM Gernot Süßmuth, Violine Raphael Hevicke, Violine Dagmar Spengler-Süßmuth, Violoncello Christian Stötzner, Continuo Johann Ernst IV. von Sachsen-Weimar (1696 - 1715) Konzerte op. 1 Nr. 1-5, 7 Rekonstruktion nach BWV 595/ 984 Rekonstruktion nach BWV 983 http://www.auftakt-weimar.de/konzert-detailseite/items/thueringer-bach-collegium-ein-genialer-prinz.html

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Wolke sieben für Fortgeschrittene

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, Vers 31 Jahrelang sind die Jünger von Jesus mit ihrem Rabbi, mit dem Meister, mit dem Gottessohn durch die Gegend gezogen. Über Berge, durch Täler und um den See herum. Von Paul Andreas Freyer Sie haben alles erlebt. Angefangen vom Wasser, dass er zu Wein verwandelt hat. Auch dass er Menschen mitten in der Wüste ernährte. Und dass er Kinder in die...

  • 10.02.24
Kirche vor OrtPremium
Die Chorfenster der evangelischen Stadtkirche Schmalkalden – hier ein Detail – gestaltete Charles Crodel in den Jahren 1958/59. | Foto: Evangelische Kirchengemeinde Schmalkalden
2 Bilder

Ausstellung
Fast vergessen, aber eben nur fast

Eine Ausstellung in der Weimarer Galerie Hebecker erinnert an Charles Crodel, der in Mitteldeutschland eine Vielzahl von Werken hinterlassen hat und dessen malerisches Schaffen weniger bekannt ist. Allein die Zahl der Kirchenfenster, die er gestaltet hat, ist enorm. Von Doris Weilandt Zur Kunst kam Charles Crodel in Jena. Der in Marseille geborene Sohn eines deutschen Diplomaten zog mit seinen Eltern 1908 in die Saalestadt, wo ihm Christoph Natter, ein Anhänger der Reformbewegung,...

  • 08.02.24
BlickpunktPremium
Solotubist Georg Bölk hat eine Sammlung Tuben und artverwandte Instrumente wie das Sausaphon, das e sich fürs Foto umgehängt hat. Über zehn unterschiedliche Bauformen gibt es bei den Basstuben aus der Familie der Bügelhörner, vom Bombardon bis zur Wagnertuba. | Foto: Conny Mauroner
2 Bilder

Zehn Kilogramm mit tiefem Klang

Instrument des Jahres: Die Tuba als solche steht in diesem Jahr im Blickpunkt. Georg Bölk, der jahrzehntelang mit diesem Instrument verbunden ist, erzählt, warum es so faszinierend ist Instrument des Jahres: Die Tuba als solche steht in diesem Jahr im Blickpunkt. Georg Bölk, der jahrzehntelang mit diesem Instrument verbunden ist, erzählt, warum es so faszinierend ist. Von Conny Mauroner Georg Bölk hat die Tuba 45 Jahre lang in der Staatskapelle Weimar gespielt. Das Instrument des Jahres 2024...

  • 31.01.24
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Woraus ich meine Hoffnung ziehen kann

Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60, Vers 2b Für Jerusalem als Tochter Zion schreibt der Autor des alttestamentlichen Textes diese Worte. Es ist ein Vers in einer langen Reihe von Zusagen an Jerusalem. Von Dorothea Heller Wunderbare Worte an die Menschen in Jerusalem vor vielen hundert Jahren. Ich wünschte, auch heute könnten die Menschen in Israel und Gaza ihre Kraft spüren. Hinein in den Krieg diese Kraft und Herrlichkeit. Hinein auch in die viel...

  • 27.01.24
FeuilletonPremium

Ausstellungen
Wo die Natur zu reden beginnt

Caspar David Friedrich gilt als der berühmteste Vertreter der deutschen Romantik. Nach seinem Tod in Vergessenheit geraten, wird er heute gefeiert. Zu seinem 250. Geburtstag zeigen zahlreiche Museen seine Werke. Von Dorothee Baer-Bogenschütz Ja, was macht der Mann da bloß? Abenteuerlich weit hat er sich herangerobbt an den Abgrund bei den «Kreidefelsen auf Rügen». Die Frau neben ihm greift nach einem Ast und deutet in die Tiefe. Rechts blickt ein weiterer Mann in die Ferne: eine der typischen...

  • 21.01.24
  • 1
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Aufblühen zwischen Schwarz und Weiß

Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Lukas 13, Vers 29 Vieles ist teurer geworden im vergangenen Jahr. Die Unsicherheit ist gewachsen, keine Frage. Trotzdem hat es mich betroffen gemacht, in wie vielen Gesprächen mir Menschen gesagt haben, dass es „nun aber mal langsam gut sein muss“, dass „wir nicht alle aufnehmen können“ und dass „die hierherkommen viel mehr bekommen als wir“. Von Dorothea Heller Ich hätte es...

  • 20.01.24
Aktuelles

Gedenkgottesdienst für Martin Luther King
„Die Botschaft des Bürgerrechtlers ist aktueller denn je“

Mit einem Gedenkgottesdienst erinnert die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weimar an Martin Luther King. Der US-amerikanische Bürgerrechtler wäre am 15. Januar 95 Jahre alt geworden und im September diesen Jahres jährt sich sein Besuch in West- und Ost-Berlin zum 60. Mal. Der Gedenkgottesdienst anlässlich dieser Jubiläen ist am kommenden Sonntag geplant (21. Januar, 10 Uhr, Jakobskirche). Im Zentrum steht das Thema „Vom Hass zur Anerkennung“. Die Predigt hält Dr. Christina-Maria Bammel,...

Kirche vor Ort

Allianzgebetswoche in Weimar
Gott lädt ein … sein Wort wie Brot zu kauen

"Gottes Wort muss man kauen, immer wieder gut durchkauen", mit diesem Satz traf die Rednerin der Adventgemeinde in Weimar den Nerv vieler Beter, die am heutigen Abend anlässlich der Allianzgebetswoche zahlreich versammelt waren.  Von Nicole Schneider Nachdem die diesjährige Allianzgebetswoche am gestrigen Sonntag in den verschiedenen Gemeinden Weimars mit dem Kanzeltauschsonntag gestartet war, traf sich heute die Weimarer Allianz in der Adventgemeinde unter dem Motto "Gott lädt ein … durch sein...

  • 15.01.24
Kirche vor OrtPremium
Teil einer gewaltigen Aufgabe: Eine Mitarbeiterin der Papierwerkstatt der Anna Amalia Bibliothek bereitet die Seiten für den Wässerungsvorgang vor. In der Werkstatt werden mehr als 1,5 Millionen Buchseiten und Tausende Dokumente restauriert. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Bücher zu Asche zu Büchern

Die Werkstatt für Papierrestaurierung der Klassik Stiftung Weimar gäbe es ohne den Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek von 2004 nicht. Heute ist sie bundesweit führend auf ihrem Fachgebiet. Von Matthias Thüsing Laura Völkel träufelt eine milchige Flüssigkeit in eine Sprühpistole. Dann verteilt die Restauratorin einen hauchfeinen Sprühnebel auf der teilweise verkohlten Notenhandschrift. Nanocellulose heißt das Mittel, das das Papier soweit stabilisieren soll, dass es digitalisiert...

  • 28.12.23
Kirche vor Ort

Weimarer Falk-Verein feiert Jubiläum
Wiederbelebt und weitergeführt

Für den Johannes-Falk-Verein in Weimar war das Jahr 2023 ein Jubiläumsjahr. Vor 25 Jahren hat sich der Verein gegründet. Genau genommen wurde er wieder gegründet, denn bereits zu DDR-Zeiten gab es in der Stadt einen Verein, der sich mit dem Erbe des Schriftstellers Johannes Daniel Falk auseinandergesetzt hat. 1992 schlief dessen Engagement aber ein, und 1999 gab es einen neuen Anlauf. Von Conny Mauroner Die Freunde und Journalisten Paul Andreas Freyer und Willi Wild wollten im Kulturstadtjahr...

  • 23.12.23
Kirche vor OrtPremium

Weimar
Wie ein Nobelpreisträger zum Kirchenretter wurde

Der 9. Februar 1945 war in rabenschwarzer Tag für Weimar. Beim schwersten Bombenangriff auf die Stadt im Zweiten Weltkrieg starben mehr als 1100 Menschen. Große Teile der Innenstadt lagen in Trümmern. Zwei Sprengbomben hatten auch die Kirche St. Peter und Paul schwer getroffen. Von Conny Mauroner Das Dach war zerstört, der Ostturm eingestürzt und die Deckengewölbe waren zertrümmert. "Die Säulen ragten in den offenen Himmel. Es regnete rein und es schneite rein. Es war Gott sei Dank so, dass der...

  • 13.12.23
Feuilleton

Ein bisschen Bach – und viel Landschaft

Unter dem Motto "Bach – We Are Family" haben sich im Sommer vergangenen Jahres Menschen aus aller Welt in Leipzig getroffen, um gemeinsam zu musizieren. Zum ersten Mal durften im Rahmen des Leipziger Bachfestes auch Laienchöre in der Thomaskirche auftreten. Von Stefan Volk Anna Schmidt hat zu diesem Anlass unterschiedliche Bachchöre begleitet. In ihrem Dokumentarfilm "Living Bach", die derzeit in den Kinos zu sehen ist, zeigt sie: Der 1750 in Leipzig gestorbene Musiker vereint bis heute...

  • 08.12.23
Aktuelles
Ella Endlich geht auf Weihnachtstour - hier gibts 3 x 2 Eintrittskarten für einen ihrer Konzertorte  | Foto: Willi Wild
Aktion 2 Bilder

Ella Endlich – Endlich Weihnachten
KONZERTKARTEN für die Schnellsten

Ella Endlich wird mit ihrem Vater Norbert Endlich das Konzertpublikum erneut mit Weihnachtsgeschichten und echtem musikalischem Können durch die Weihnachtszeit begleiten. Beim Musik-Live-Event „Die Passion“ 2022 in Essen war die Sängerin die Maria, die Mutter Jesu. Dafür ist sie vor kurzem mit dem christlichen Medienpreis „Goldener Kompass“ ausgezeichnet worden. Am 10. Dezember geht sie auf Weihnachtstournee. Die startet mit einer Premiere: Zum ersten Mal tritt Ella Endlich in ihrer...

  • 06.12.23
Feuilleton

Achava Festspiele – Benefizkonzert in Weimar
"Es wurde viel geweint bei uns"

Das jüdische Achava-Festival ist seit 2015 fester Bestandteil im Jahreskalender der Thüringer Kultur. Die diesjährige Eröffnung fiel zusammen mit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel. Der Intendant des Festivals, Martin Kranz, beschreibt im Gespräch mit Matthias Thüsing, warum ein Abbruch nicht infrage kam, und wie sich das Festival in diesem Jahr neu aufstellen musste. Wie sieht Ihre Bilanz aus für das diesjährige Achava-Festival? Martin Kranz: Die Situation ist für uns als...

  • 25.10.23
Kirche vor Ort
Foto: Fotos: Gerlint Buchwald
17 Bilder

Zwiebelmarktgottesdienst
Die Kraft der Zwiebel

Zum 24. Zwiebelmarktgottesdienst anlässlich des 370. Zwiebelmarktes luden die KIrchengemeinde Weimar und der Johannes Falk Verein heute  auf den Weimarer Herderplatz zum Gottesdienst ein. Dietlind Steinhöfel begrüßte die Gäste, die trotz Nieselwetters zahlreich erschienen waren. In seiner Predigt sprach Superintendent Henrich Herbst von der Kraft der Zwiebel, die aber auch als Sanftmacher geschätzt wird, und appellierte angesichts der Kriege, sich an ihr ein Beispiel zu nehmen und mit Sanftmut,...

  • 15.10.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Seit 80 Jahren ein Bestseller: Antoine de Saint-Exupérys Buch "Der Kleine Prinz" erschien erstmals 1943 in den USA. Seitdem wird es in vielen Ländern der Welt immer wieder verlegt. Das Foto zeigt eine viel gelesene Ausgabe aus den 1980er-Jahren. | Foto: Achava-Festspiele/Angelika Kranz
4 Bilder

Achava Festspiele
Der Kleine Prinz war in Buchenwald

Am 20. Oktober wird in Weimar zu einer Veranstaltung geladen, in der es um den einstigen KZ-Häftling Pierre Sudreau geht und darum, was er mit Antoine de Saint-Exupéry und dessen berühmtestem Buch zu tun hat. Von Claudia Crodel Wer kennt es nicht, das Buch „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Es ist eins der bekanntesten Bücher überhaupt, das in eine Vielzahl anderer Sprachen übersetzt wurde und bis heute ununterbrochen ein Bestseller ist. Doch die Figur des kleinen Jungen, der zum...

  • 11.10.23
  • 1
FeuilletonPremium

Achava-Festspiele
Wenn Geschichte lebendig wird

Seit 2015 befördert das Veranstaltungsformat den interkulturellen und interreligiösen Dialog in Thüringen – auch in Schulen. Für den Ferienworkshop "Lebendige Erinnerung" kommt Pavel Taussig nach Gotha. Dort wird er seine Geschichte erzählen, als Zeitzeuge des Holocausts. Von Doris Weilandt Es ist doch ein Unterschied, ob man einem KZ-Überlebenden zuhört, der es am eigenen Leib erfahren hat oder ob man ein Geschichtsbuch liest. Meistens gibt es die Möglichkeit, dem Gast Fragen zu stellen“, sagt...

  • 05.10.23
Kirche vor OrtPremium
Einer unter 27: Als Dieter Erler 1978 seine Ausbildung zum Pfleger antrat, war er unter den 27 Schwesternschülerinnen der Hahn im Korb.  | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Jubiläum
Thälmann sei Dank

Die Krankenpflege im Sophienhaus war mehr als 120 Jahre ein Segen mitten im Herzen von Weimar. Das in Randlage vor 25 Jahren neu erbaute Klinikum ist zu einem Glücksfall für Stadt und Umland geworden. In das Leben von Dieter Erler gehören beide. Von Uta Schäfer Meinen Glauben und meinen Berufsweg habe ich Ernst Thälmann zu verdanken“, sagt Dieter Erler verschmitzt und ist sich des Überraschungseffektes bewusst. Der Festakt zum 25. Jubiläum des Sophien- und Hufeland-Klinikums Weimar wird in...

  • 13.09.23
Kirche vor Ort
7 Bilder

Neue Schule in Weimar
Schulanfang mit Segnung und Torte im Herdergarten

Mit einem festlichen Gottesdienst wurde am 19. August die Eröffnung der Evangelischen Gemeinschaftsschule Weimar gefeiert und die neue Schulleiterin Frau Christina Winterfeldt in ihren Dienst eingeführt. In diesem Rahmen wurden auch die ersten Schulkinder eingeführt und gesegnet. Die Evangelische Gemeinschaftsschule startet mit einer Klasse von 15 Kindern. Neben den Kindern und Familien waren viele Gäste aus Kirche und Diakonie und aus Politik und Gesellschaft der Einladung gefolgt. So konnte...

FeuilletonPremium

Interview
Goethe soll überleben

Als Denkmal deutscher Geistesgeschichte braucht Goethes Wohnhaus eine Kur. Wenigstens 35 Millionen Euro würden dafür veranschlagt, sagte die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, Ulrike Lorenz. Es sei Geld, das sie nicht habe. «Noch», sagt sie. Matthias Thüsing sprach mit ihr. Ein Architekturbüro für die geplante Sanierung des Goethe-Wohnhauses ist gefunden. Ansonsten, so hört man, suchen Sie immer noch nach Finanziers für das Millionen-Projekt. Was ist da los? Ulrike Lorenz: Richtig, wir...

  • 28.08.23
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Auch Glimmen ist erlaubt

Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42, Vers 3a Es fällt nicht gleich auf: Dieses Wort steht in Spannung zu den Lesungen des Sonntags. Von Ulrich Placke Der Christenverfolger Saulus, durch die Begegnung mit dem auferstandenen Christus erblindet, wird sowohl von dieser körperlichen als auch von seiner Verstehensblindheit („Schuppen“ vor den Augen) geheilt; er wird zum Apostel Paulus. Der unbekannte gehörlose Mann hört und kann...

  • 26.08.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.