Weimar

Beiträge zum Thema Weimar

Glaube und Alltag

Wort zur Woche
Den Alltag unterbrechen

Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben,das ewige Leben haben. Johannes 3, Verse 14b.15 Nikodemus, ein führender Mann unter den Juden, will’s wissen und sucht Jesus höchstpersönlich auf. Er ist zwar davon überzeugt, dass der Wanderprediger von Gott kommt, will aber in einem nächtlichen Gespräch in der Wüste Näheres erfahren. Doch er ist überfordert. Die beiden reden aneinander vorbei. Trotz aller Nachfragen kann Nikodemus nicht folgen. „Du bist der Lehrer Israels...

  • 09.04.25
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Womit wir uns nicht zufriedengeben sollten

Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele. Matthäus 20, Vers 28 Dieses Wort ist wie ein Kompendium von Aussagen zum Leben Jesu. Erstens: Sein Kommen, sein Geborenwerden in die Welt war Dienst an den Menschen. Ulrich Placke Zweitens: Sein Sterben und Tod sind Teil dieses „Dienens“ und sogar dessen Ziel. Drittens: „Sein Leben geben“ meint dabei speziell das Sterben und diesen seinen Tod. Was aber ist...

  • 08.04.25
Aktuelles
Mit mehr als 250.000 inhaftierten Menschen aus mehr als 50 Nationen war das 1937 errichtete KZ Buchenwald eines der größten Konzentrationslager im Dritten Reich. Mehr als 56.000 Menschen wurden dort von den Nazis ermordet. | Foto: Maik Schuck
12 Bilder

Bildergalerie
Gedenken an KZ-Befreiung

In Weimar ist am Sonntag an die Befreiung des KZ Buchenwalds vor 80 Jahren erinnert worden. Zu dem Gedenken waren auch zehn hochbetagte Überlebende angereist. Aus allen Reden war die Sorge vor einer Wiederholung der Geschichte herauszuhören. Weimar (epd). Mit einem Gedenkakt ist am Sonntag in Weimar gemeinsam mit Überlebenden an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80 Jahren erinnert worden. Die beiden Lager in Thüringen waren die ersten KZ, die von US-Truppen...

  • 07.04.25
Kirche vor Ort
Johanniskirche Oldisleben | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51097136
4 Bilder

Martin Steiger wird 85
Johanniskirche Oldisleben + Thomanerchor Leipzig

Der thüringische Pfarrer im Ruhestand Martin Steiger vollendet in diesen Tagen in Weimar sein 85. Lebensjahr. Seine beruflichen Wirkungsorte waren Blankenhain bei Weimar, Oldisleben und Weimar-Schöndorf. Er ist seit 8. November 2022 als ehrenamtlicher Autor für diese Internetseite meine-kirchenzeitung.de tätig und hat bislang 185 Beiträge veröffentlicht. Martin Steiger war von 1983 bis 1994 Pfarrer der Kirche zu Oldisleben. Anlässlich seines Jubiläums-Geburtstags ist dieser Beitrag dem Jubilar...

Feuilleton

Liedstadt Festival
Liedstadt Weimar: Eine ganze Stadt voller Lieder

Liedstadt Weimar: Eine ganze Stadt voller Lieder Weimar wird vom 12.–15. Juni 2025 zur Liedstadt! Internationale und lokale Künstler:innen verwandeln die Stadt mit Liedern in einen lebendigen Klangraum. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Hamburg im Oktober 2024 bringen die Festivalgründer Cate Pisaroni, Kian Jazdi und Julian Prégardien das Projekt nun nach Weimar – mit einem besonderen Fokus auf Erinnerungskultur und Austausch. Am 12. Juni eröffnen kostenlose, öffentliche PopUp-Konzerte...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Wo Gegensätze zusammengehören

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12, Vers 24 Unter den Deutungen, die das Sterben und der Tod von Jesus im Neuen Testament erfahren, spricht der Evangelist Johannes eine eigene Sprache. Von Ulrich Placke Eine christliche Gemeinde besonderer Prägung findet hier gegen Ende des ersten Jahrhunderts eigene Antworten abseits vom überlieferten Sühnegedanken: Es geht um bis zur Vollendung gelebte Hingabe...

  • 28.03.25
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreisreform
Verband oder Fusion?

Noch steht die sogenannte Ampel im Kirchenkreis Erfurt auf Grün – und das bis voraussichtlich zum Jahr 2030. Handlungsbedarf, bezogen auf den Rahmenstellenplan und damit die Zahl der Beschäftigten im Verkündigungsdienst, besteht also nicht zwingend. "Dennoch haben wir für die Zukunft entschieden und wollen uns frühzeitig auf den Weg machen, bevor andere die Entscheidung für uns treffen", sagt Kreissynodenpräses Ulrich Born. Von Beatrix Heinrichs  Die Synode des Kirchenkreises, zu der auch...

  • 19.03.25
Kirche vor OrtPremium

Jubiläum
Die Zeiten ändern sich

Weimar: Das Sophienhaus feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Die steife Haube der Schwestern ist längst Geschichte, und auch Brüder gehören seit den 1980er-Jahren zur Gemeinschaft. Zwischen Tradition und Neuausrichtung ist viel in Bewegung. Etwas aber hat Bestand. Von Conny Mauroner Die steifen und unbequemen Kleider und auch die Hauben tragen sie schon lange nicht mehr. "Mitte der 1980er-Jahre haben wir das abgeschafft und sind umgestiegen auf Dienstkleidung, die es zu kaufen gab. Erkennen...

  • 19.03.25
Kirche vor Ort

Messe zum 80. Todestag
Erstaufführung zu Ehren Bonhoeffers

Für das Gedenken an den international anerkannten Theologen und Märtyrer Dietrich Bonhoeffer hat das Ensemble Nobiles aus Leipzig ein außergewöhnliches Chorprojekt initiiert. In verschiedenen Ländern der Erde wird damit an sein Leben und Werk erinnert. In Deutschland finden die Aufführungen entlang der Stationen statt, die Bonhoeffers Weg zur Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg am 9. April markieren. Das Gedenkkonzert in Weimar nimmt Bezug auf seine Haft vom 7. Februar bis 3. März im...

AktuellesPremium

Demenz
Ein Haus in drei Welten

Im Friedrich-Zimmer-Haus in Weimar verfolgt man einen besonderen Ansatz, um Erkrankten gerecht zu werden. Gefragt ist dabei nicht nur das Pflegepersonal. Von Conny Mauroner Im Friedrich-Zimmer-Haus in der Weimarer Eduard-Rosenthal-Straße leben knapp 40 Menschen mit Demenz. Die Einrichtung in Trägerschaft der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein hat sich auf diese Krankheit spezialisiert. „Wir arbeiten nach dem Drei-Welten-Konzept nach Doktor Held“, erklärt Einrichtungsleiter Thomas Börner....

  • 06.03.25
Kirche vor OrtPremium

Friedemann vom Dahl
Weimars Wanderprediger

"Sie finden mich in der Tiefurter Mühle, im Haus auf der Insel“, sagt eine freundliche Männerstimme am Telefon. Meine Bitte um einen Gesprächstermin hatte ich erst vor ein paar Minuten per E-Mail an Friedemann vom Dahl geschickt, den neuen Pfarrer für Vertretungs- und Entlastungsdienste im Kirchenkreis Weimar. Ende Januar war er in die kürzlich geschaffene Kreispfarrstelle eingeführt worden. Höchste Zeit also, ihn vorzustellen. Von Uta Schäfer Wenige Stunden später öffnet er mir die Tür. Es ist...

  • 21.02.25
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Gott ist Teil der Crew

Und er stand auf und bedrohte den Wind und sprach zu dem Meer: Schweig! Verstumme!Markus 4, Vers 39 Ein Fischerboot zur Zeit von Jesus war eine leichte Konstruktion: Nur eine dünne Bretterschicht trennt das Meer vom Lebensraum der Fischer. Und das Segel ist gerade einmal stabil genug, um einen mittelschweren Wind als Steuerung zu nutzen. Von Martin Krapp Das Wasser trägt, kann aber auch hinabziehen. Der Wind bewegt, kann aber auch auf Abwege führen. Inmitten der Unwägbarkeiten von Wind und...

  • 07.02.25
FeuilletonPremium
Die Schürze ist geschnürt: Anna Kellnhofer stammt ursprünglich aus dem Allgäu. Das Interesse für die Musik führte sie nach Weimar, die Leidenschaft für koffeinhaltige Heißgetränke zur Kaffeerösterei.   | Foto: Conny Mauroner
2 Bilder

Singen an der Siebträgermaschine
Kantaten zum Kaffee

Als in der Coronapandemie Konzerthäuser und Kirchen schlossen, waren viele Sänger gezwungen, nach neuen beruflichen Perspektiven Ausschau zu halten. So auch Anna Kellnhofer. Die Sopranistin betreibt die "Kaffeerösterei" in Weimar – und kann heute beide Welten verbinden. Von Conny Mauroner Die Schürze fest um die zierliche Hüfte gebunden, steht Anna Kellnhofer hinter dem Tresen in der Weimarer Kaffeerösterei. Strahlend bedient sie einen Kunden. Er verlangt nach Kuchen, den sie noch am Morgen...

  • 04.02.25
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Auf Gott vertrauen

So geh nun hin, ich will dich zum Pharao senden, damit du mein Volk, die Israeliten, aus Ägypten führst.2. Mose 3, Vers 10 Von Martin Krapp Der Befund des Soziologen ist klar: "Gletscher schmelzen, Arbeitswelten verschwinden, Ordnungen zerfallen. Verluste bedrängen die westlichen Gegenwartsgesellschaften in großer Zahl und Vielfalt. Sie treiben die Menschen auf die Straße, in die Praxen der Therapeuten und in die Arme von Populisten. Sie setzen den Ton unserer Zeit.“ So die einführenden Worte...

  • 01.02.25
  • 1
Blickpunkt
Foto: Maik Schuck
Video

Ausblick
Kirchenmusikalische Höhepunkte 2025

Der kirchenmusikalische Kalender ist in den Gemeinden für 2025 wieder vollgepackt: Oratorien, Passionen und Konzerte, Pop- und Orgelklänge, Singwochen und Musikreihen. Im Rahmen des Gedenkens an 500 Jahre Bauernkrieg und den Tod Thomas Müntzers wird es sogar zwei Uraufführungen geben, in Allstedt und in Mühlhausen. Eine große Übersicht mit einer Auswahl an Terminen und Themen findet sich in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung (Nr. 5/2025) und hier auch online zum Download. Die Übersicht...

  • 30.01.25
FeuilletonPremium
Wertvolles Dokument: Im Jahr 1805 schickte Caspar David Friedrich zwei Zeichnungen nach Weimar. Diesen Begleitbrief an Goethe hatte er mitgeschickt. Auch er ist in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Ausstellung
Goethe entdeckt Friedrich

Die Weimarer Ausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ zum Abschluss des Jubiläumsjahres erzählt neue Geschichten über den wohl bekanntesten Vertreter der Romantik. Von Doris Weilandt Die Direktorin der Museen der Klassik Stiftung, Annette Ludwig, spricht von „Ergebnissen, die die Kunstgeschichte revolutionieren“. Ausgangspunkt sind die beiden aus dem Jahr 1805 stammenden Zeichnungen „Wallfahrt bei Sonnenuntergang“ und „Herbstabend am See“, die Friedrich, der noch...

  • 18.01.25
Kirche vor Ort

Martin Luther King
Gottesdienst und Filmaufführung in Weimar

Mit einem Gedenkgottesdienst und einer Filmaufführung erinnert die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weimar an den Geburtstag von Martin Luther King. Der US-amerikanische Bürgerrechtler wäre am 15. Januar 96 Jahre alt geworden. Ein Gedenkgottesdienst ist am kommenden Sonntag geplant (19. Januar, 10 Uhr, Jakobskirche). Außerdem wird der Film "Selma" im Kino „mon ami“ am 20. Januar um 19 Uhr gezeigt. Der Gedenkgottesdienst zum Thema „Aufbruch in die Freiheit“ stellt Bibelworte in den...

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Weimar
Auf Veränderungen reagieren

Rund 60 Prozent der Tafeln in Deutschland müssen derzeit die Ausgabe von Lebensmitteln reduzieren. Ein Drittel versuche, mit temporären Aufnahmestopps oder Wartelisten zu arbeiten, sagte Andreas Steppuhn, Vorsitzender des Tafel-Dachverbandes. Von Doris Weilandt Andere rationierten die Lebensmittel. Hintergrund für diese Maßnahmen sei die deutlich gestiegene Zahl an Bedürftigen, so Steppuhn: «Seit dem Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine verzeichnen die Tafeln im bundesweiten Durchschnitt...

  • 08.01.25
  • 1
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Mit positiven Gedanken in den Tag

Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4, Verse 4.5b Nicht mehr lang bis zum großen Fest. Geschäftig bin ich in diesen angeblich so besinnlichen Tagen. Gestern stand ich im Buchladen und habe die vielen tollen Titel genossen und wurde fast traurig, dass ich keine Zeit hab, das alles zu lesen. Von Anne Puhr Bei den Kalendern blieb ich besonders lange hängen und habe überlegt, ob so ein Abreißding als Geschenk eine schöne Sache wäre....

  • 20.12.24
Aktuelles

Andachten und Gottesdienste
Weihnachts-Angebote in englischer Sprache

In Thüringen gibt es zur Weihnachts-Zeit Angebote der englischsprachigen Gemeinde, bei denen Besucherinnen und Besucher aller Glaubensrichtungen willkommen sind. In Weimar ist die Englische Weihnachtsandacht „A Festival of Nine Lessons and Carols“ am 21. Dezember geplant (17 Uhr, Kreuzkirche). Am ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) findet um 11 Uhr in der Jakobskirche ein Weihnachtsgottesdienst in englischer Sprache statt. Ein Abendgebet mit Pfarrer Scott A. Moore steht am 26. Dezember um...

BlickpunktPremium
Weihnachten bei den Bachs: Das Fest bringt die Familie des Thomaskantors Johann Sebastian Bach zusammen. Der Fernsehfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" spielt in den Tagen vor der Aufführung der ersten Kantate im Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember 1734. | Foto: ARD Degeto
2 Bilder

Jauchzet, frohlocket!
Ein Film für die ganze Familie

Allem Traditionsabbruch zum Trotz boomt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Welche Umstände die Uraufführung am Christfest 1734 begleiteten, bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen. Der ARD-Spielfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" nutzt die historische Leerstelle – und füllt sie auf wunderbare Weise. Von Reinhard Mawick Jedes Jahr sind die Kirchen und Konzertsäle voll, in denen das in Deutschland wohl bekannteste Werk des berühmten Thomaskantors erklingt. Aber wie trug es sich...

  • 05.12.24
  • 1
Feuilleton
Dreharbeiten von "Bach – Ein Weihnachtswunder" am Wittumspalais Weimar auf dem Grund des früheren Franziskanerklosters, Februar 2024 | Foto: Maik Schuck
9 Bilder

G+H und TLZ präsentieren
Ein Weihnachtswunder – der Bach-Film

Preview exklusiv in Thüringen Die Bach-Familie kommt im Dezember 2024 nach Thüringen: im Kinoformat auf die Leinwand! Zu sehen in dem historischen Familienfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" sind unter anderem der bekannte Schauspieler Devid Striesow als Johann Sebastian Bach und sein Sohn Ludwig Simon als Carl Philipp Emanuel. Die Österreicherin Verena Altenberger verkörpert Bachs Ehefrau Anna "Magdalena". Auch Kinder der Evangelischen Singschule Weimar spielen im Film mit. Die Kulissen boten...

Feuilleton

«Fischer am Meer»
Ein falscher Caspar David Friedrich

Das bislang Caspar David Friedrich zugeschriebene Gemälde «Fischer am Meer» stammt von einem anderen Künstler. Dies belegen neue Materialforschungen. Das Werk wurde einst im Auftrag des NS-Verbrechers Fritz Sauckel gekauft, um es Hitler zu schenken. Von Matthias Thüsing (epd) Weimar (epd). August 1939: Der deutsche Überfall auf Polen und der Beginn des Zweiten Weltkriegs stehen kurz bevor. Mit einem Runderlass beginnen die NS-Verbrechen der systematischen «Euthanasie»-Massenmorde an Behinderten...

  • 20.11.24
Blickpunkt
Willi Wild, Chefredakteur der Kirchenzeitung, im Gespräch mit der Thüringer Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Buchlesung und Gespräch
1924 – 1989 – 2024. Wie sich die Bilder gleichen?!

Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht hat sich anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ mit dem Geburtsjahr der Zeitung beschäftigt. Ganz persönlich, von ihrer Familiengeschichte ausgehend, beleuchtet die Pfarrerin die politischen Verhältnisse samt Zeitgeist damals in und um Thüringen in dem Buch „Evangelische Publizistik – wohin?“. Matthias Gehler, Pfarrer, Journalist und Sprecher der letzten DDR-Regierung, bereichert die Veranstaltung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.