Weimar

Beiträge zum Thema Weimar

Aktuelles

Verleihung zum Herder-Geburtstag in Weimar
Herder-Förderpreis für den Kinder- und Jugendzirkus Tasifan

Der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreis geht in diesem Jahr an den Kinder- und Jugendzirkus Tasifan. Die Preisverleihung erfolgte am 25. August bei einem Empfang von Kirche und Diakonie in der Weimarer Herderkirche anlässlich des Geburtstages von Johann Gottfried Herder. „Mit der Vergabe des Herder-Förderpreises an den Kinder- und Jugendzirkus Tasifan würdigen wir das langjährige pädagogisch-künstlerische Engagement für Kinder und Jugendliche. Dass der Zirkus seine Arbeit mit einem...

Aktuelles
Ausgezeichnet: Dirk Wendelmuth (2. v.l.) und zwei Ehrenamtliche im Kinder- und Jugendzirkus Tasifan. Der Herderpreis wird vom Kirchenkreis Weimar, der Kirchengemeinde Weimar, vom Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar und der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein verliehen.

Im Bild: Superintendent Henrich Herbst (v.l.), Dirk Wendelmuth (2. v.l.) und zwei Ehrenamtliche, Diana Fiedler, Tomas Kallenbach, Ramón Seliger und Klaus Scholtissek | Foto: Maik Schuck
11 Bilder

Herder-Förderpreis
Jugendzirkus Tasifan wird geehrt

Weimar (epd) - Der Kinder- und Jugendzirkus Tasifan ist Träger des diesjährigen Herder-Förderpreises. Die Auszeichnung würdige das langjährige pädagogisch-künstlerische Engagement des Zirkus in Thüringen, sagte der Superintendent des Kirchenkreises Weimar, Heinrich Herbst, anlässlich der Preisverleihung am Freitag in der Weimarer Herderkirche. Tasifan ist ein Projekt des Vereins Kindervereinigung Weimar. Seit über 25 Jahren biete der Kinder- und Jugendzirkus pädagogische Projekte an, hieß es....

  • 25.08.23
  • 1
Feuilleton
Das "Haus Am Horn" (Foto) ist die einzige Architektur, die das Bauhaus in Weimar realisiert hat (Foto vom 01.04.2019). Es wurde 1923 als Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung errichtet. 
 | Foto: epd-bild/Maik Schuck
2 Bilder

«Haus Am Horn» in Weimar
Vom Ladenhüter zum Weltkulturerbe

Die Nachbarschaft skeptisch, das Pressecho geteilt und Ablehnung in Teilen der Landespolitik: Das Weimarer «Haus Am Horn» brach am 15. August 1923 in die Moderne auf. Von Matthias Thüsing (epd) «Weihnachtsgeschenk. Villa in Weimar. Preiswert zu verkaufen»: Die Annonce vom 19. Dezember 1923 im «Berliner Tageblatt und Handelszeitung» ist ein Zeugnis des Scheiterns. Der Inserent und Eigentümer der Villa, Adolf Sommerfeld (1886-1964), hatte das heute international bekannte «Haus Am Horn» nach den...

Glaube und Alltag

Israelsonntag
Ein Judenhut für Jesus

Am Israelsonntag wird an die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens erinnert. Jesus war wie seine Jünger Jude. Seine Lehren wurzeln in der jüdischen Glaubenstradition und der hebräischen Bibel. Von Teja Begrich "Haben Sie auch eine Judensau?“ Enttäuscht wenden sich die Besucher ab, als ich verneine. „Nein, eine Judensau haben wir im Havelberger Dom nicht, dafür müssen Sie nach Brandenburg. Aber wir haben andere Antijudaismen.“ Und schon präsentiere ich Judenhüte und schweinsköpfige...

  • 09.08.23
  • 1
Aktuelles
3 Bilder

Deutsch-Israelisches Jugendwerk
Länderstreit wegen Luther

Thüringen wirbt massiv für Weimar als Sitz des Deutsch-Israelischen Jugendwerks. Doch Wittenberg gilt vielen als Favorit. Widerstand gegen die Lutherstadt kommt von jüdischer Seite. Von Matthias Thüsing Die lange geplante Versöhnungsarbeit beginnt im Streit um Standortfragen. Im September vergangenen Jahres haben sich Bundesjugendministerin Lisa Paus (Grüne) und die israelische Bildungsministerin Yifat Shasha-Biton auf die Gründung eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks geeinigt. Ziel sei es,...

  • 03.08.23
Kirche vor OrtPremium

Landeskirchliche Gemeinschaft Weimar
Abschied von der "Herzensgemeinde"

Es ist sommerlich heiß im Saal der Landeskirchlichen Gemeinschaft (LKG) in Weimar. Auf der Bühne predigt Pastor Ulrich Schmidt, der von allen nur kurz Uli genannt wird. Von Nicole Schneider Er unterbricht seine Worte für ein Lied. Die Gitarrenklänge rütteln die Gemeinde auf. „In meiner Jugend habe ich erstmals über den Evangeliums-Rundfunk Lieder von Manfred Siebald gehört. Die Texte haben mich sehr fasziniert. Später schmuggelte meine Tante mir Notenhefte aus dem Westen hierher“, erinnert er...

  • 28.07.23
Kirche vor OrtPremium
Gute Geste, fatale Folgen: 1908 schenkte Rittergutsbesitzers Carl Heydenreich der Gemeinde eine Orgel, für die ein Anbau entstand, der nun marode ist, wie Pfarrer Marcus Victor zeigt.    | Foto: Fotos (3): Conny Mauroner
3 Bilder

Ehringsdorf
Botanische Botschafter

Die Kirche St. Marien in Ehringsdorf (Kirchenkreis Weimar) ist eine kleine, eine gemütliche Dorfkirche. Seit dem 14. Jahrhundert steht sie im Weimarer Ortsteil, ist zwischendurch abgebrannt und wurde wieder aufgebaut. 1908 wurde die Kirche erweitert. Was damals eine wirklich gut gemeinte Geste des Ritterguts- und Brauereibesitzers Carl Heydenreich gewesen ist, hat sich nun als Problem entpuppt: Er schenkte der Gemeinde eine Orgel, doch für die musste angebaut werden. Und genau dieser Anbau...

Kirche vor Ort

Paul Schneider
Ökumenischer Gottesdienst in Buchenwald

Am kommenden Dienstag (18. Juli) wird in Weimar mit einem ökumenischen Gottesdienst an den 84. Jahrestag der Ermordung des Pfarrers Paul Schneider erinnert. Beginn ist 17.15 Uhr auf dem Appellplatz der Gedenkstätte Buchenwald. Der „Prediger von Buchenwald“ war am 18. Juli 1939 im Konzentrationslager (KZ) Buchenwald ermordet worden. Mit dem Gottesdienst wird gleichzeitig der Ermordung von Otto Neururer am 30. Mai 1940 in dem KZ gedacht. Am Schluss werden Blumen für Paul Schneider und Otto...

Kirche vor OrtPremium

Familienausflug zum Kirchentag
Jetzt ist Enkelzeit

An den Deutschen Evangelischen Kirchentag 1951 in Berlin erinnert sich die Weimarerin Helga Dette gern. "Ich war damals gerade mal 17 und das erste Mal in einer so großen Stadt. Alles war aufregend. Conny Mauroner Auch wenn sechs Jahre nach dem Krieg noch vieles kaputt war, die Menschen waren fröhlich. Sie haben überall gesungen, auf den Bahnsteigen und in den Kirchen." Was Helga Dette damals noch nicht ahnte: Auch ihr späterer Mann, Pfarrer Klaus Dette, war Besucher dieses Kirchentages....

  • 07.06.23
Aktuelles

Deutschlandweite Eröffnung findet in Weimar statt
Gottesdienst zum UNESCO-Welterbetag in der Herderkirche

Ein Gottesdienst zur deutschlandweiten Eröffnung des UNESCO-Welterbetages in Weimar findet am kommenden Sonntag (4. Juni, 10 Uhr) in der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) statt. Eine An-dacht und Führungen gehören ebenfalls zum Programm des Evangelischen Kirchenkreises Weimar. Zum Welterbe-Markt wird am 3. Juni von 11 bis 17 Uhr und am 4. Juni von 11 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz in Weimar eingeladen. 15 Welterbestätten aus ganz Deutschland präsentieren ihr touristisches Angebot,...

Kirche vor Ort

Menschen
Mit Gottesdienst und Gartenfest

Christine Lieberknecht begeht am 7. Mai ihren 65. Geburtstag Von Matthias Thüsing Sehnsucht nach politischer Verantwortung, sagt Christine Lieberknecht, verspüre sie nicht mehr. Aber sie sei Botschafterin: „Wer vom christlichen Glauben erfüllt ist, ist immer in gewisser Weise als Botschafter unterwegs.“ Das gelte umso mehr in einer Umgebung, die mehr und mehr säkular sei. Hier ihren Mitmenschen die Dinge zu erklären, die Zusammenhänge zu vermitteln, das sei ihr wichtig, erklärt die ehemalige...

  • 07.05.23
Kirche vor Ort
KMD Matthias Dreißig | Foto: Ev. Kirchenkreis
2 Bilder

Tipp
Europäische Barockklänge Trompete und Orgel in der Herderkirche

Festliche und besinnliche Kompositionen für Trompete und Orgel von u. a. Tomaso Albinoni (Italien), Jean Baptiste Loeillet (Belgien) und Henry Purcell (Großbritannien) werden am Donnerstag, dem 4. Mai, um 17.00 Uhr in der Weimarer Herderkirche zu Gehör gebracht. Ergänzt wird das Programm durch Orgelwerke mitteldeutscher Komponisten wie Johann Christoph und Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel und Felix Mendelssohn Bartholdy.  Die Ausführenden sind der Weimarer Trompeter Michael Heinrich und...

FeuilletonPremium

Schlosskapelle Weimar
Schmuckstück wieder hergestellt

Die Sanierung ist abgeschlossen. Seit Ostern ist der aus dem 19. Jahrhundert stammende sakrale Raum bei Führungen wieder zugänglich. Von Ernst Salewski Dass sich im ehemaligen Weimarer Residenzschloss – trotz des verheerenden Brandes von 1774, bei dem auch die Schlosskirche "Weg zur Himmelsburg" verloren gegangen war – trotzdem wieder eine wertvolle Schlosskapelle verbirgt, war ein halbes Jahrhundert lang fast in Vergessenheit geraten. Nur inzwischen betagtere Bürger der Stadt erinnern sich...

  • 15.04.23
Kirche vor OrtPremium
Brause, Bowle und Bonbon-Automat: Die Wohnzimmerkirchenabende gleichen mehr einer netten Geburtstagsrunde mit Freunden als einem Gottesdienst. Das sei auch so gedacht, sagt Pfarrerin Teresa Tenbergen. | Foto: Teresa Tenbergen
3 Bilder

Wohnzimmerkirche
Mit Gott auf der Couch

Eine Hamburger Idee macht es sich in Weimar gemütlich – im wahrsten Sinne des Wortes. Warum Kirche auch in Wohnzimmeratmosphäre funktioniert. Von Conny Mauroner Es ist keine Neuerfindung der Weimarer Kirchengemeinde. Pfarrerin Teresa Tenbergen fand die Idee der "Wohnzimmerkirche" aber so gut, dass sie diese nun auch in Weimar etabliert hat. Was in Hamburg begann und seit einiger Zeit auch in Halle praktiziert wird, macht nun auch Schule in der Klassikerstadt. Die Wohnzimmer-Gottesdienste sind...

  • 13.04.23
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Ich habe ihn gesehen

Als Erstes habe ich euch weitergegeben [...] Dass Christus gestorben ist für unsre Sünden [...]; und dass er be-graben worden ist; und dass er auferweckt worden ist [...] 1. Korinther 15, Verse 3 und 4 Hieb- und stichfeste Beweise liefern sie nicht, die überlieferten Zeugenaussagen zur Auferstehung des gekreuzigten Jesus von Nazareth. Jedenfalls nicht für jedermann, auch wenn der Apostel Paulus weit über 500 Menschen aufführt, die Jesus gesehen haben wollen. Von Christine Lässig Einige kennen...

  • 08.04.23
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Hoffnungsträger

Als am nächsten Tag die große Menge, die aufs Fest gekommen war, hörte, dass Jesus nach Jerusalem kommen werde, nahmen sie Palmzweige und gingen hinaus ihm entgegen. Johannes 12,12 und 13,1 Nachvollziehbar, dass damals in Jerusalem die Menschen massenweise auf die Straße gegangen und dem Mann auf dem Esel entgegengelaufen sind. Den toten Lazarus hat er auferweckt, Kranke geheilt, Sündern einen Neuanfang geschenkt und eindrücklich über das Reich Gottes gepredigt. Sein guter Ruf eilt ihm voraus....

  • 31.03.23
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Wer sich vordrängt, hat das Nachsehen

Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele. Matthäus 20,28 Eltern können ganz schön peinlich sein: „Für mein Kind nur das Beste.“ Damals wie heute. Ganz vorne dabei sein sollen sie, die Kleinen. Und ganz groß rauskommen – auch der Jakobus und der Johannes. Paul Andreas Freyer Der Schlaumeier und der Überflieger. Die Besten der zwölf Jünger, meint die Mutti. Rechts und links neben ihrem Chef sollen sie sitzen....

  • 25.03.23
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Sterben ist der Tipp zum Leben

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12, Vers 24 Die Work-Life-Balance muss stimmen im Leben, heißt es. Wer nur noch seinen Job macht, ist selber schuld. Freizeit und Urlaub lautet die Devise. Gönn dir was im Leben. Und wenn Pause vom Alltag ist, dann lass es richtig krachen. Dann kannst du was erzählen zuhause. Von Paul Andreas Freyer Und so hatte sich auch die Reisegruppe aus Griechenland viel...

  • 17.03.23
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Zeuge in Gethsemane

Als aber, die um ihn waren, sahen, was geschehen würde, sprachen sie: Herr, sollen wir mit dem Schwert dreinschlagen? Lukas 22, Vers 49 Viele Male hat er diesen Abend später rekapituliert. Und davon erzählt. Er hat Fragen beantwortet. Und sich selbst Fragen gestellt. Er war dabei gewesen. Von Teresa Tenbergen In Gethsemane, dem Garten der Ölbäume. In der Nacht, als Jesus gefangen genommen wurde. Er war dabei gewesen. Und hatte es nicht verhindern können. Wieder und wieder sind die Bilder an ihm...

  • 10.03.23
  • 1
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Wo ist er hingegangen?

Ein Mensch pflanzte einen Weinberg und zog einen Zaun darum und grub eine Kelter und baute einen Turm und verpachtete ihn an Weingärtner und ging außer Landes.Markus 12, Vers 1 Gottesbilder sind unser Thema. Die Konfirmanden haben ihre eigenen gemalt, unterschiedliche biblische Bilder nachgezeichnet oder vorliegende auf Gott hin gedeutet. Von Teresa Tenbergen Auf den Rand der Bilder kleben sie Zettel mit den jeweiligen Eigenschaften für Gott. Ein Bild zeigt sich entfernende Schritte im Sand....

  • 03.03.23
Kirche vor OrtPremium
Alte Mauern, neues Profil: Unterkommen soll die neue Gemeinschaftsschule im Mutterhaus des Sophienhauses. Hier trifft sich zukünftig Jung und Alt, denn das Seniorenheim auf dem Campus soll erhalten bleiben. | Foto: Conny Mauroner
2 Bilder

Diakonie
Wermutstropfen und Zukunftsfreude

Großprojekt: Die Ziele der Diakoniestiftung Weimar-Bad Lobenstein sind "sportlich": Schon im Sommer will die Stiftung eine weitere Schule in Weimar eröffnen. Doch bis jetzt gibt es weder Räume noch Genehmigung. Von Conny Mauroner Die ehrgeizigen Pläne der Stiftung bringen Rektor Ramón Seliger nicht aus der Ruhe und schon gar nicht von seiner Vision ab. "Wir wollen eine christliche Schule schaffen, in der alle Kinder gemeinsam lernen können – Behinderte und Nicht-behinderte. Altersübergreifend...

  • 02.03.23
Blickpunkt

NS-Zeit
In Nohra begann, was in Auschwitz endete

Fünf Tage nach dem Brand des Berliner Reichstags entstand am 3. März 1933 in Nohra bei Weimar das erste Konzentrationslager in Deutschland. 260 KPD-Angehörige wurden hier in einer alten Kaserne interniert. Heute ist es fast in Vergessenheit geraten. Von Matthias Thüsing (epd) An der Reichstagswahl vom 5. März 1933 durften die Häftlinge des Konzentrationslagers Nohra noch teilnehmen. Sie bescherten dem Ort den höchsten KPD-Stimmenanteil in seiner Geschichte. Ein einziger Saal ohne Betten, kaum...

Kirche vor OrtPremium

Bausoldat und Pazifist
Mit der Gitarre für den Frieden

Der Weimarer Diakon und Musiker Dirk Marschall ist zu DDR-Zeiten für Frieden und Gerechtigkeit eingetreten – und wollte den Sozialismus verändern. Bis heute singt er gegen Hass und Gewalt an. Von Conny Mauroner Die EOS war schon eine harte Zeit“, erinnert sich Dirk Marschall, der heute Gemeinde-Diakon in Weimar ist. „1972 war das. Eine ganze Weile her und doch hat mich die Zeit sehr geprägt.“ Dirk Marschall war Teenager, als er aufs Internat nach Meiningen kam. Jeden Tag von seinem Heimatort in...

  • 10.02.23
Kirche vor Ort

Vorgestellt
So geht Wärme teilen in Weimar

Duftende Spaghetti Bolognese und zum Nachtisch einen warmen Apfelstrudel, fein angerichtet mit Sahnehäubchen und Kakao. Gleich zum Auftakt der Aktion "Zu Tisch bei Jakob – essen, trinken, Wärme teilen" haben sich die Köche und Köchinnen mächtig ins Zeug gelegt. Von Conny Mauroner Auf den Tischen im Weimarer Jakobskirchsaal liegen weiße Decken. Das Geschirr und die Dekoration sehen edel aus. Mit Spannung erwarten die vielen ehrenamtlichen Helfer die Gäste, die auch kommen. Bereits am ersten Tag...

  • 18.01.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.