Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

Kirche vor OrtPremium

Kirchenmusik
Einen authentischen Stil finden

Noch ist sie fester Bestandteil des Gottesdienstes, und noch finden in vielen Gemeinden regelmäßig Konzerte statt. Aber hat sie eine Zukunft? Welche Klänge braucht es heute, um die Menschen zu begeistern? Darüber sprach Michael Althaus mit Franz Danksagmüller, Professor für Orgel und Improvisation an der Musikhochschule Lübeck. Von Michael Althaus Kirchenmusik – das verbinden die meisten Menschen mit behäbigen Orgelklängen und angestaubten Chorälen. Zu Recht? Franz Danksagmüller: Dieses...

  • 01.03.24
Kirche vor OrtPremium

Porträt
Der coole Biolehrer und die Königin

Christuskirche: Vor Jahren hat sich Tim Stammberger in eine Königin verliebt und ist ihr treu geblieben. Dann und wann spielt er noch immer in Orts-teilen von Hildburghausen die Orgel, am liebsten die in der Christuskirche. Von Katja Wollschläger Manchmal zickt sie rum. Doch Tim Stammberger kennt sie ganz genau, weiß um ihre Wehwehchen – und bekommt sie meist wieder in die Spur. Der 29-Jährige ist Hobby-Organist – und seine Königin ist die Orgel der Christuskirche. Er hatte schon immer einen...

  • 21.02.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Warum Gott ein DJ ist
Der Rebell an der Orgel

Möhra: Wenn Nico Wieditz an der Orgel sitzt, erklingt nicht nur traditionelle Kirchenmusik. Warum Gott ein DJ ist, und was Johann Sebastian Bach und Michael Jackson gemeinsam haben, hat er Susann Eberlein erzählt. Sie leben in Möhra bei Eisenach. Wie viel Martin Luther, wie viel Johann Sebastian Bach steckt in Ihnen? Nico Wieditz: Wenn ich es in eine Formel bringen müsste: 15 Prozent Bach, 35 Prozent Luther und 50 Prozent Unbequemlichkeit. (lacht) Wie kommen Sie zu dieser Formel? Die beiden...

  • 06.12.23
Kirche vor Ort
4 Bilder

Orgelsymposium in Buttstädt
Orgelsymposium in Buttstädt

Orgelsymposium in Buttstädt Die Restaurierung der Fincke-Herold-Orgel in der Michaeliskirche stand beim 2tägigen Orgelsymposium in Buttstädt im Fokus. Am Freitag, 29.09.2023, dem Michaelistag und somit auch dem Kirchweihtag der Michaeliskirche startete die Veranstaltung mit einer Andacht. Pfarrerin Evelin Franke sprach vom Schutzpatron der Kirche und der Stadt, dem Erzengel Michael. Sie schlug einen Bogen von der Einweihung der Kirche vor 513 Jahren bis hin zur Orgel, die seit über 45 Jahren...

Kirche vor OrtPremium
Ein wahres Puzzle: Aus etlichen alten und teils gänzlich erneuerten Einzelteilen hat Ulrich Straube in seiner Werkstatt bereits fünf Register einer kleinen Orgel aus den 1960er-Jahren zusammengebaut und verdrahtet. Mit einem Keyboard kann er die Pfeifen zum Klingen bringen. | Foto: Claudia Crodel
3 Bilder

Kirchenkreis Merseburg
Orgelbau im einstigen Schweinestall

Ulrich Straube aus Hornburg will einer in Vergessenheit geratenen, zerlegten Orgel wieder Leben einhauchen. Viel hat er schon geschafft. Von Claudia Crodel Orgelklänge tönen aus dem ehemaligen Schweinestall auf dem Hof von Ulrich Straube in dem kleinen Ort Hornburg im Kirchenkreis Merseburg. Ein Stall ist das Nebengebäude schon lange nicht mehr. Vielmehr befindet sich dort die Werkstatt des promovierten Naturwissenschaftlers im Ruhestand. Wer sie betritt, kommt ins Staunen: An die 400...

  • 31.10.23
FeuilletonPremium

Die "Sozialistenorgel"
Als das Politbüro zur Kirche musste

Mahagoni-Holz aus Ghana, Blei aus Großbritannien und Orgelpfeifen aus der DDR – alles an einem Ort. Wer den Weltkirchenrat in der Gemeinde Grand-Saconnex bei Genf besucht, stolpert in der Kapelle womöglich über eine Orgel mit einer besonderen Geschichte. Von Magdalena Thiele Anfang der 1960er-Jahre wurde das Ökumenische Zentrum errichtet, bis heute ist es Sitz des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Kirchen von allen Kontinenten wurden mobilisiert, sich zu beteiligen und im Rahmen ihrer...

  • 23.09.23
Kirche vor Ort
Die Hildebrandtorgel in der Naumburger St. Wenzelskirche wird mit vier spannungsvollen Musiktagem gefeiert. | Foto: Falko Matte
2 Bilder

Hildebrandt-Tage 2023
Naumburg - eine klingende Musikstadt

Wenn vom 22. bis 25. September die Stadt Naumburg rund um die Stadtkirche St. Wenzel wieder einmal zu einer klingenden Musikstadt wird, liegt dies am alle zwei Jahre stattfindenden Musikfestival „Hildebrandt-Tage“. Im Zentrum steht dabei die weltberühmte Hildebrandt-Orgel mit ihrem unverwechselbaren Klang, aber genauso werden sich der Marktplatz, der Wenzelsturm, die Marien-Magdalenen-Kirche, das Foyer des Theaters und der Ratskellersaal zu Spielorten des Festivals verwandeln. Innerhalb von...

Kirche vor Ort

Musik
Lange verschollene Orgel erklingt wieder

Kannawurf (epd) -  Nach 122 Jahren erklingt am Samstag in Schloss Kannawurf im Landkreis Sömmerda erstmals wieder die lange verschollene Schlossorgel. Das tragbare Instrument habe einst zur Ausstattung des Adelssitzes der Grafen von Schwarzburg-Sondershausen gehört, erklärte Organist Michael von Hintzenstern in Weimar. Gemeinsam mit seinem Bruder Matthias spielt er das Eröffnungskonzert auf dem Instrument. Im Jahre 1848 sei die Orgel gemeinsam mit anderen Möbeln für den Roten Salon in Schloss...

Kirche vor Ort
Die neue Orgel erstrahlt in altem Gewand.
5 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Festlicher Gottesdienst zur Einweihung der neuen Orgel in Lauchhammer-West

Der Festgottesdienst zur Übergabe der neuen Orgel in der Schlosskirche in Lauchhammer-West am "Tag des offenen Denkmals" war ein historischer Moment, der Jahrzehnte der Vision, des Engagements und der Hingabe zum Abschluss brachte. Die warmen Strahlen der Sonne mischten sich am gestrigen Sonntag mit den zarten und zugleich kraftvollen Klängen der neu geweihten Orgel in der Schlosskirche, die im Zuge des "Tages des offenen Denkmals" festlich eingeweiht wurde. Unter dem sinnstiftenden Motto "Gott...

Kirche vor Ort
Die Kirchenmusiker Florian Zschucke (links) und Tobias Eger spielten Musik für Flöte in Begleitung von zwei verschiedenen Orgeln – rechts die „Al:legro“-Kleinorgel aus einem Orgel-Bausatz.  | Foto:  Killyen / Landeskirche Anhalts
2 Bilder

Anhalt
Großer Zuspruch bei der dritten Orgelwanderung

Über 150 Besucherinnen und Besucher haben sich am Sonntag zur dritten Orgelwanderung der Kirchengemeinden an Mulde und Fuhne einladen lassen. An einem Nachmittag erklangen in 30-minütigen Programmblöcken gleich vier Orgeln und weitere Instrumente mit unterschiedlichen Konzertideen. Den Auftakt gestalteten der Kirchenmusiker der Region Mulde-Fuhne, Florian Zschucke, und Uta Gräber, Studentin der Kirchenmusik aus Halle, an der „Fleischer & Kindermann“-Orgel in der Jeßnitzer Marienkirche. Es...

Feuilleton

DDR
Als das Politbüro in die Kirche musste

Mahagoni-Holz aus Ghana, Blei aus Großbritannien und Orgelpfeifen aus der DDR - alles an einem Ort. Wer den Weltkirchenrat in der Gemeinde Grand-Saconnex bei Genf besucht, stolpert womöglich über die "Sozialistenorgel" in der Kapelle. Die Orgel, "Königin der Instrumente", ist schließlich untrennbar mit Kirche verbunden - alles andere als eine Vorliebe des DDR-Politbüros. Von Magdalena Thiele (kna) Anfang der 1960er Jahre wurde das Ökumenische Zentrum errichtet, bis heute Sitz des...

Kirche vor Ort
Exkursion der Orgelschule, in Liebenrode schauen wir mal in einen pneumatischen Spieltisch | Foto: Ulrike Patzelt
2 Bilder

Ein Jahr Orgelschule
ein Projekt im Kirchenkreis Südharz

Heute vor einem Jahr begann die Arbeit der Orgelschule in der Region Nord-West des Kirchenkreises mit den ersten beiden Orgelstunden in Silkerode. Der Anfang sagt schon viel über den weiteren Werdegang des Projektes aus. Aus Ungeduld begann ich bereits einen Tag vor meinem eigentlichen Dienstbeginn mit dem Unterrichten, und in Silkerode (Eichsfeld) kam nicht nur die angemeldete Schülerin, sondern gleich noch ein weiterer Interessent. Beide sind heute noch dabei, allerdings kamen auch noch...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg
"The Spirit of Alphorn"

Am Sonntag, 27.August 2023, 16 Uhr, bietet die Reihe Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg ein sehr besonderes Konzert: Unter dem Titel "The Spirit of Alphorn" bieten Thomas Scherbel (München), Orgel, und Manfred Giosele (München), Alphorn, Werke für Orgel solo, Alphorn solo und Alphoren und Orgel. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Kirche vor Ort

Thüringens älteste Kegelladen-Orgel
Konzert mit dem weltweit einzigen Orgelpfeifenorchester

Am kommenden Sonntag (30. Juli, 14 Uhr) gastiert in Wechmar das weltweit einzige Orgelpfeifenorchester. Das Konzert findet gemeinsam mit dem Männerchor aus Schloßvippach in der St.-Viti-Kirche statt. Die originalen Orgelpfeifen der Musiker sind zum Teil 200 Jahre alt, haben kein Mundstück und werden vom Spieler auf Fingerzeig des Dirigenten geblasen. Das Beherrschen dieser Spielweise ist eine besondere Kunst. Das Repertoire der Sänger und Pfeifer reicht von Kirchenliedern über Sinfonien,...

Kirche vor OrtPremium

Menschen
Sein Name ist Programm

Mit einem Lächeln sitzt der Kirchenmusiker Horst Fröhlich an der Orgel. Scheinbar mühelos spielt der 90-jährige Jenaer eine Fuge von Bach, erfreut sich an ihrer Polyfonie und dem besonderen Rhythmus. Doris Weilandt Bach sei einer der Komponisten, dem er sich sehr verbunden fühle, sagt er. In unzähligen Konzerten brachte er auch die großen Werke von Schütz, Mozart, Mendelssohn, Händel, Haydn oder Distler zur Aufführung. Besonders nah aber sei ihm Max Reger, der nach seiner Zeit an der Meininger...

  • 14.06.23
  • 1
Service + FamiliePremium
Antonio Werner | Foto: Ines Rein-Brandenburg
3 Bilder

Toccata statt Konsole
Antonio im Glockenland

Wie andere Jungen in seinem Alter spielt Antonio Werner gern – nur, dass er dabei alle Register zieht. Der Elfjährige aus Südthüringen hat ein besonderes Hobby. Von Ines Rein-Brandenburg  Was erfreut einen Jungen zum elften Geburtstag? Bei Antonio Werner ist es ein Ausflug in mehrere Kirchen mit der Erlaubnis, dort Orgel spielen und die Glocken anschlagen zu dürfen. Der Junge kommt aus Rotterode, einem Ortsteil von Steinbach-Hallenberg, das zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehört...

  • 08.06.23
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Ein gutes Jahr für Störche

Sonnenschein pur ist am Pfingstwochenende angesagt. Es scheint also nichts im Wege zu stehen, dass „Pfingsten, das liebliche Fest“ genau so wird, wie es einst Johann Wolfgang von Goethe beschrieb: „Es grünten und blühten Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken übten ein fröhliches Lied die neu ermunterten Vögel; Jede Wiese sproßte von Blumen in duftenden Gründen, Festlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde." Wie schön nach der doch vielerorts so wechselhaften...

  • 26.05.23
Aktuelles

Auszeichnungen
Die «Orgel des Jahres 2023» steht in Apolda

Apolda/Hannover (epd) - Die «Orgel des Jahres 2023» der Stiftung Orgelklang befindet sich in der Lutherkirche im thüringischen Apolda. Bei dem Wettbewerb habe das historische Instrument aus dem 19. Jahrhundert 176 Stimmen erhalten, teilte die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang  in Hannover mit. Insgesamt beteiligten sich 879 Menschen an der Abstimmung. Die Apoldaer Orgel entstand laut Stiftung im Jahr 1894 in der Firma Wilhelm Sauer. Sie habe drei...

Kirche vor Ort

Orgelmusik
Einladung zum Harbker Orgelsommer 2023

Liebe Orgelfreunde! „Lehrer und Schüler“ so könnte eine Überschrift für den 15. Harbker Orgelsommerlauten, zu dem wir Sie mit diesem Flyer einladen. Unser Anliegen, die Harbker Orgel den Studenten der Hochschule für Kirchenmusik in Halle zugänglich zu machen und sich an einem alten Instrument auszuprobieren hat dazu geführt, dass auch die Orgeldozenten ihr Interesse bekundet haben, an dieser Orgel musizieren zu können. Zwei davon, Martin Meier aus Jena und Tobias Nicolaus aus Grimma, werden in...

Kirche vor Ort
die Giesecke-Orgel in Silkerode ist die einzige der während der Exkursion besuchten Orgeln, die beinahe immer spielbar war, nur während der letzten Kirchensanierung erlitt sie Nässeschäden, die 2003 wieder behoben wurden.
5 Bilder

Projekt Orgelschule im Südharz
Die Orgelschule geht auf Exkursion

Diese Veranstaltung hätte es vor 35 Jahren ganz gewiss nicht geben können, da alle beteiligten Kirchen im  Grenzgebiet, drei sogar im inneren Sperrgebiet, lagen. Es hätte diese Veranstaltung auch vor 25 Jahren nicht geben können, da die meisten der beteiligten Kirchen damals ruinös und unbenutzbar waren. Auch vor 10 Jahren waren drei der vier beteiligten Orgeln noch nicht spielbar. Jetzt gehört das Gebiet der „Orgelschule Südharz“ zu den interessanten Orgellandschaften. Seit September 2022 gibt...

Kirche vor Ort
Foto: Claudia Cyrol
3 Bilder

Kirchenkreis Apolda-Buttstädt
Für Freunde der Kirchen- und Orgelmusik / Programm 2. Jahreshälfte

Liebe Freunde der Kirchen- und Orgelmusik, reich und vielfältig ist die Orgellandschaft im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt. Sie spannt ihren Bogen vom spätbarocken Kleininstrument bis hin zum reich disponierten sinfonischen Opus. Einige Orgeln spielen schon äonenlang zur Ehre Gottes, einige sind neu dazugekommen, andere wiederum erklingen nach aufwändiger Restaurierung wieder in neuer Pracht. Klang und Kirchenraum verschmelzen zu einer Einheit. Die großen und kleinen Königinnen der Instrumente...

Eine WeltPremium

Im Auftrag des Klangs
Der mit den Pfeifen reist

Was er macht, tun nur etwa eine Handvoll anderer Leute auf der ganzen Welt. Andreas Ladach handelt mit gebrauchten Orgeln. Er bringt sie von der Schweiz nach Danzig, manche verschifft er schon mal bis Taiwan. Von Julia Bernhard In Wuppertal regnet es an 260 Tagen im Jahr. Für eine Orgel ist das nicht optimal. Im Winter empfiehlt der Bund deutscher Orgelbaumeister an solchen Tagen „überlegtes Lüften“. Heute ist kein solcher Tag: Es ist kalt, aber die Sonne lacht durch die großen Fenster der...

  • 04.05.23
Kirche vor Ort

Sonntag Jubilate
Damit die Orgeln wieder zu Gottes Lob erklingen

Wenn zum Gottesdienst die Kirchenorgel zu Ehren Gottes erklingt, dann ist das für die Gottesdienstbesucher ein schöner und feierlicher Moment. Doch nicht in allen Kirchen können die Orgeln gespielt werden. Von Claudia Crodel   „Immer noch sind verschiedene Instrumente in einem so schlechten Zustand, dass sie nicht erklingen können und auch niemanden locken, darauf zu spielen“, sagt Christoph Zimmermann, Orgelreferent der EKM. Viele Kirchengemeinden könnten aus eigener Kraft die nötige...

  • 30.04.23
Kirche vor OrtPremium
Der Orgelprospekt folgt in seiner Gestaltung den Entwürfen des Architekten der Kirche und Großherzoglichen Ober-baudirektors Clemens Wenzeslaus Coudray und bildet mit dem Kirchenraum eine stilistische Einheit. | Foto: Frank Koch
2 Bilder

Wenn Träume wahr werden

Klassizistisches Kunstwerk: Landesbischof Friedrich Kramer eröffnet am 5. Mai mit einem Gottesdienst die Festwoche für die Schulze-Orgel in der Rastenberger Kirche. Von Michael von Hintzenstern Mit der Wiedereinweihung der restaurierten Schulze-Orgel findet die vollständige denkmalpflegerische Erneuerung des Rastenberger Gotteshauses ihren krönenden Abschluss. Was lange Zeit ein Traum war, erweist sich jetzt als Augenweide: Kirche und Orgel bilden ein klassizistisches Gesamtkunstwerk. Der...

  • 27.04.23
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 31. August 2025 um 20:00
  • St. Jakobuskirche
  • Ilmenau

Starlights Orgelshow

Nico Wieditz, Orgel-Rebell und Kirchenmusik-Fan, spielt Pop, Rock und Klassik und sorgt mit seiner einzigartigen Show für ein unvergessliches Konzerterlebnis! Die St. Jakobuskirche in Ilmenau wird am 31. August 2025 um 20 Uhr zum Schauplatz einer Orgel-Show der Extraklasse! Die größte Orgel-Show Deutschlands begeistert nicht nur Liebhaber traditioneller Musik, sondern auch Fans von Rock, Pop und Filmmusik. Nico Wieditz schafft es wie kein anderer, die Kirchenorgel als modernes Klangwunder zu...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.