Landeskirche Anhalts

Beiträge zum Thema Landeskirche Anhalts

Aktuelles

Eröffnung der EKD-Synode
Bundestagspräsidentin: Kirche unverzichtbar

Ulm (red) - Der Beitrag der Kirche für die Gesellschaft sei unverzichtbar, so Bundestagspräsidentin Bärbel Bas in ihrem Grußwort zur Eröffnung der EKD-Synode. "Auf sie ist immer Verlass." Sie habe schon mit vielen Parlamenten kennengelernt. Erstmals sei sie jetzt bei einem Kirchenparlament. Bas bezeichnet sich selbst als "religiös unmusikalisch". Sie bezog sich in ihrer Rede auch auf das Schwerpunktthema Sprachfähigkeit und sie zog eine Parallele zur Politik und Demokratie.  Die Tagung der...

  • 12.11.23
Kirche vor Ort

Evangelische Landeskirche Anhalts
Mozarts bekannte c-Moll-Messe im Konzert

Dessau (red) - Die bekannte Messe in c-Moll KV 427 von Wolfgang Amadeus Mozart erklingt am Samstag, 14. Oktober, um 20 Uhr in der Kirche St. Johannis Dessau. Ausführende sind Der Lutherchor Dessau und die Dessauer Kantorei, Mitglieder der Anhaltischen Philharmonie Dessau sowie als Solistinnen und Solisten Grit Wagner (Sopran), Ewa Zeuner (Mezzosopran), Tobias Mäthger (Tenor) und Dirk Schmidt (Bass). Die Leitung hat Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund. Karten für 20 Euro (ermäßigt 15 Euro)...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Fraktion der Verweigerer

Es hätte alles so einfach sein können: Die Synodalen hatten die Wahl zwischen zwei veritablen Kandidaten mit unterschiedlichen Ansätzen, Erfahrungen und Ideen. Von Willi Wild Aber irgendetwas ist da im Vorfeld schiefgelaufen. Das Ergebnis der Abstimmung: 15 von 38 abgegebenen Stimmen waren ungültig. Das war kein Versehen. Das war pure Absicht. Hinter vorgehaltener Hand wird von der "Fraktion der Verweigerer" gesprochen. Man habe sich nicht genug in die Kandidatenfindung eingebunden gefühlt....

  • 27.09.23
Kirche vor OrtPremium

Landeskirche Anhalts
Das Wahldebakel

Die Wahl der Nachfolge für den im März aus dem Amt scheidenden Kirchenpräsidenten Joachim Liebig ist gescheitert. Der Ausgang lässt ein Zerwürfnis zwischen Teilen der Synode und dem Präsidium erahnen. Von Willi Wild Der Wahltag begann verheißungsvoll: Die Sonne schien über der Dessauer Kirche St. Georg, in der sich Synodale und Gemeindeglieder zum Abendmahlsgottesdienst versammelten. Pfarrer Andreas Janßen predigte über einen Text aus dem 2. Timotheus-Brief. Darin ist die Rede davon, dass Gott...

  • 27.09.23
Kirche vor OrtPremium

Landeskirche Anhalts
Die Implosion von Dessau

Nachwehen: Die Landeskirche steht nach der gescheiterten Wahl unter Schock. Einige Synodale sprechen von einem Misstrauensvotum. Andere fühlen sich in ihrer Kritik am Verfahren nicht ernstgenommen. Eine Spurensuche. Von Willi Wild, Oliver Gierens und Katja Schmidtke Zwei Tage nach der Wahl – und Bärbel Spieker kann die Gespräche, die sie mit Gemeindegliedern geführt hat, kaum mehr zählen. Die Fragen sind drängend, das Interesse ist groß. Was ist da passiert am Sonnabend in Dessau? Die Pfarrerin...

  • 27.09.23
Aktuelles

Landeskirche Anhalts
Wahl gescheitert

Dessau-Roßlau (epd). Die Evangelische Kirche Anhalts erhält vorerst keinen neuen Kirchenpräsidenten. Keiner der beiden Kandidaten hat bei der Sondersynode der Landeskirche am Samstag in Dessau-Roßlau nach drei Wahlgängen die erforderliche Stimmenzahl von 21 Stimmen erhalten. Birgit Neumann-Becker und Georg Neugebauer waren dabei für die Nachfolge des scheidenden Leitenden Geistlichen Joachim Liebig angetreten. In den ersten beiden Wahlgängen kam Georg Neugebauer, Pfarrer in Aken (Elbe), jeweils...

  • 23.09.23
Kirche vor OrtPremium
In der Kirche St. Georg hat die neue Kirchenpräsidentin oder der neue Kirchenpräsident einen Predigtauftrag. Im benachbarten Gemeinde- und Diakoniezentrum findet die Wahl statt.  | Foto: Foto: Landeskirche Anhalts/Heiko Rebsch
3 Bilder

Vorgestellt
Zwei Bewerber im Rennen

Die Landessynode entscheidet an diesem Wochenende über die Nachfolge für Kirchenpräsident Joachim Liebig, der im Frühjahr in den Ruhestand geht. Zur Wahl stehen zwei Kandidaten: Eine Frau und ein Mann mit unterschiedlichem beruflichen Werdegang, beide mit ostdeutscher Biografie. Wir stellen sie vor. Von Katja Schmidtke Vom Wahlausschuss der Landessynode nominiert wurden für die Wahl Pfarrerin Birgit Neumann-Becker aus Halle und Pfarrer Dr. Georg Neugebauer aus Aken. Sie bewerben sich um die...

  • 19.09.23
Feuilleton

Festival Köthener Herbst
Bachs Vermächtnis

Der Köthener Herbst ist neben den Bach-Festtagen das zweite große Bachfest in Köthen - vom 1. bis 3. September findet er wieder statt, und zwar vor allem in den Köthener Kirchen St. Jakob und St. Agnus - in letzterer ging der Lutheraner Bach mit seiner Familie einst bekanntlich selbst zum Gottesdienst. Sonntag um 9.30 Uhr findet ein Festgottesdienst in der Jakobskirche statt. Der 14. Köthener Herbst steht unter dem Motto „Johann Sebastian Bachs musikalisches Vermächtnis“. Auf dem Programm...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Den Staub abschütteln – gegen den Trend

Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2, Vers 8 Kirche muss sich ändern! Darin scheinen sich alle einig, besonders unter denen, die ihr eher fernstehen. Sie hat sich schuldig gemacht auf vielerlei Weise, egal ob evangelisch oder katholisch. Sie hat den Anschluss verloren zum Denken, Fühlen und Reden der Menschen, sich auf ihren Privilegien ausgeruht, aus dem Vollen geschöpft, wo Bescheidenheit geboten gewesen wäre. Von Sven Baier Kirche...

  • 08.07.23
  • 1
Kirche vor Ort

Kirchenpräsident Liebig predigt
Kirchenjubiläum in Freckleben

Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, hält die Predigt im Festgottesdienst zur 1050-Jahr-Feier des Ortes Freckleben am Freitag, 16. Juni, um 14 Uhr. Der Gottesdienst in dem Ortsteil der Stadt Aschersleben findet aufgrund von aktuellen Sanierungsarbeiten nicht in der romanischen Kirche St. Stephanus statt, sondern auf der Burgwiese der Burg Freckleben. Mit dem Jubiläum wird an den Übergang des Ortes Freckleben in den Besitz der Abtei Fulda im Jahr 973...

Kirche vor Ort

Theaterpredigt
„Tiefes und Wahres wecken“

Die Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche von Schweden, Marie Starck, hat am Sonntag in der Dessauer Kirche St. Johannis eine Theaterpredigt über Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“ gehalten. Sie nahm Bezug auf die Inszenierung des berühmten Bühnenwerkes am Anhaltischen Theater Dessau, das Samstag in der Regie von Christiane Iven Premiere hatte. Theaterpredigten finden in einer Kooperation der Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien mit dem Dessauer Theater und der Evangelischen...

Aktuelles

Pfingstbetrachtung
Heilige Begeisterung

Die Botschaft von der Auferstehung Christi ist von Anfang an unfassbar. Zunächst scheint sie auch unglaublich zu sein. Doch selbst Skeptiker wie Thomas lassen sich überzeugen. Von Joachim Liebig Aus dem Unfassbaren wird Glaubwürdiges. Die frühe Christenheit sammelt sich zunächst im Verborgenen. Zu groß ist die Bedrohung von außen – und ebenso groß die Gefahr, in der eigenen Umgebung ausgestoßen zu werden. Dann kommt Pfingsten. Einfache Menschen treten in öffentlicher Rede auf. Sie erzählen in...

  • 26.05.23
Kirche vor OrtPremium

350 Jahre Oranienbaum
Barockes Gesamtkunstwerk

Die alte Siedlung Nischwitz lag rund 150 Jahre wüst, als 1645 Fürstin Agnes von Anhalt-Dessau hier ein »festes Haus« mit Wällen und Gräben einrichten ließ. Agnes' Sohn, Johann Georg II., heiratete im Jahre 1659 die oranische Prinzessin Henriette Catharina. Als Hochzeitsgeschenk ging das Gebiet von Nischwitz in ihren Besitz. Die junge Fürstin siedelte Handwerker und Landwirte an und beauftragte den niederländischen Architekten Cornelis Ryckwaert, aus der Siedlung ein Gesamtkunstwerk mit Stadt,...

Service + Familie

Feiertage
Anhalts Christen bereiten sich auf Pfingsten vor

Dessau-Roßlau (epd). - Am bevorstehenden Pfingstwochenende werden in der Evangelischen Landeskirche Anhalts noch einmal rund 130, zumeist junge Menschen konfirmiert. Im Rahmen eines feierlichen Segnungsgottesdienstes werden sich die Jugendlichen zum christlichen Glauben bekennen, teilte die Landeskirche in Dessau-Roßlau mit. Bereits zu Ostern seien viele Konfirmationen gefeiert worden. Auch Taufen und Kirchenkonzerte seien für das Wochenende geplant. Das Pfingstfest bilde damit nach Weihnachten...

Kirche vor OrtPremium
Maren Gabriel, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, schlägt den letzten Nagel ein. Hinter ihr: Pfarrer Albrecht Lindemann | Foto: Petra Wiese
3 Bilder

Landeskirche Anhalts
Kleine Kirche, große Pläne

Die Dorfkirche St. Petrus und Paulus in Kermen bei Zerbst wird umfassend saniert. Ende April hat die 70-Seelen-Gemeinde das Richtfest für den neuen Turm gefeiert. Von Petra Wiese Fast exakt 78 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges werden im beschaulichen Kermen im Kirchenkreis Zerbst Zeichen gesetzt: Die kleine romanische Feldsteinkirche – entstanden um 1300 – bekommt ihren Turm zurück, der im Krieg 1945 zerstört worden war. Nun ist das Dorf mit dem Kirchturm als Landmarke wieder weithin...

  • 04.05.23
Kirche vor Ort

Dorfkirche Kermen
Ein Turm für St. Petrus und Paulus

Die Dorfkirche St. Petrus und Paulus in Kermen bei Zerbst erhält ihren 1945 zerstörten Turm zurück. Seit dem Zweiten Weltkrieg hatte die kleine romanische Feldsteinkirche ein turmloses Dach. Nun wird am Freitag, 28. April, ab 13 Uhr das Richtfest für den neuen Aufbau gefeiert. Dabei wird die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates der Kirchengemeinde Eichholz-Kermen, Maren Gabriel, den letzten Holznagel einschlagen. Zimmermeister Michael Stockmann spricht den Richtspruch. Erwartet werden auch der...

Feuilleton
Foto: Killyen / Evangelische Landeskirche Anhalts
7 Bilder

Glaskunstprojekt "Lichtungen"
Drei Nächte im Mondlicht

Auch die kleine Dorfkirche in Mühlsdorf bei Zerbst ist nun Teil des Glaskunstprojektes "Lichtungen" der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Vorgestellt wurden heute drei Chorfenster des Künstlers Julian Plodek. Hergestellt wurden sie von der Glaswerkstatt Derix Glasstudios in Taunusstein. Die Fenster für die Dorfkirche Mühlsdorf waren zum Teil bereits 2019 in der Ausstellung „Lichtung Leipzig“ in der Orangerie des Schlosses Georgium in Dessau zu sehen. Nun werden in der Kirche, die 1885 im Stil...

  • 19.04.23
Kirche vor OrtPremium

Kirchengesetz zu neuer Struktur
Ja zum Verbundsystem

Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat mit einem Beschluss über weitgehende Strukturveränderungen für die Kirchengemeinden ihre zweitägigen Frühjahrsberatungen in Dessau beendet. Das Kirchenparlament beschloss am Samstag einstimmig ein Kirchengesetz zur Umsetzung des anhaltischen Verbundsystems. Von Oliver Gierens (epd) und Katja Schmidtke Mit dem seit 2015 auf freiwilliger Basis praktizierten Verbundsystem reagiert die Landeskirche auf sinkende Mitgliederzahlen sowie den Wegfall...

  • 19.04.23
Kirche vor Ort
Präsidium der Landessynode: Beisitzerin Doris Berlin (v.l.), Präses Christian Preissner und Beisitzer Andreas Müller | Foto: Heiko Rebsch
6 Bilder

Anhalt
Landeskirche beschließt Verbundsystem für Gemeinden

Immer kleinere Gemeinden und weniger Personal: Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht vor einschneidenden Veränderungen. Mitarbeiter sollen künftig für mehrere Gemeinden zuständig sein. Und auch an der Spitze steht ein Wechsel an. Von Oliver Gierens (epd) Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat mit einem Beschluss über weitgehende Strukturveränderungen für die Kirchengemeinden ihre zweitägigen Frühjahrsberatungen in Dessau-Roßlau beendet. Das Kirchenparlament beschloss am...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Altersfreuden

Es heißt, mit 66 Jahren fange das Leben an. Es wäre schade, wenn der Schlager-Klassiker von Udo Jürgens stimmt. Denn, was ist dann mit all den wunderbaren und wilden Jahren vor dem Renteneintritt: mit der Kindheit, der Jugend, mit Erwachsenwerden und -sein? Natürlich ist es ein echtes Privileg, alt werden zu dürfen. Das finden auch wir, die Redaktion der Kirchenzeitung. Die erste Ausgabe von Glaube+Heimat erschien am 15. April 1924 - vor 99 Jahren. Mit Ihnen, liebe Leserinnen und liebe Leser,...

  • 14.04.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Frühjahrssynode in Anhalt
Geduld ist gefordert

Die Landessynode kommt am 14. und 15. April in der Dessauer Auferstehungskirche zusammen. Über die Tagung, das Verbundsystem und die Suche nach einem Nachfolger für Kirchenpräsident Joachim Liebig sprach Katja Schmidtke mit Präses Christian Preissner. Welche Themen stehen auf der Tagesordnung der Landessynode? Christian Preissner: Eine Frühjahrssynode ist in der Regel nicht so umfangreich wie eine Herbsttagung, in der umfängliche Berichte erstattet und diskutiert werden. Wesentliches Thema wird...

  • 12.04.23
Aktuelles

Gründonnerstag
Gemeinschaft am Tisch

Christinnen und Christen aus den evangelischen Kirchengemeinden an Mulde und Fuhne haben in einem besonderen Gottesdienst am Gründonnerstag, der an Tischen in Kreuzform in der Kirche St. Georg Raguhn gefeiert wurde, an das in der Bibel überlieferte letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern erinnert. Die Leitung des Gottesdienstes hatte Pfarrerin Ina Killyen, die musikalische Gestaltung übernahm Kirchenmusiker Florian Zschucke.

Kirche vor OrtPremium

Porträt
Über Generationen hinweg

Anhalt hat eine neue Landespfarrerin für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familie: Peggy Rotter wechselte von Rostock nach Dessau und spürt in Mitteldeutschland eine frische Brise in der Kirche. Von Katja Schmidtke Am Ende gab die Freude den Ausschlag. Peggy Rotter hat früh die Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gespürt – bei sich selbst und in den Gesprächen, die sie mit der Landeskirche über ihre künftige Tätigkeit führte. Familiär bedingt ist die Theologin im...

  • 01.03.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.