Landeskirche Anhalts

Beiträge zum Thema Landeskirche Anhalts

BlickpunktPremium

Der dritte Anlauf
Ziemlich gute Aussichten

Die anhaltische Landessynode soll bei der Herbsttagung am 22. und 23. November die drei Kandidaten kennenlernen, die vom Wahlausschuss für das geistliche Leitungsamt ausgewählt wurden. Präses Andreas Köhn stand Uwe Kraus zum Prozedere Rede und Antwort. Sind aller guten Dinge drei? Andreas Köhn: Dass es bisher gut gelaufen ist, kann man wohl nicht behaupten. Wird es bald einen neuen Kirchenpräsidenten oder -präsidentin geben? Ja, ich gehe davon aus, dass Anfang des neuen Jahres eine neue...

  • 23.10.24
  • 1
BlickpunktPremium
Andreas Köhn ist als Präses der Landessynode ehrenamtlicher Teil der Kirchenleitung in Anhalt.  | Foto: Foto: A. Köhn
2 Bilder

Handwerker des Glaubens
Geheimcode DE-EG 272

Der gelernte Elektromonteur Andreas Köhn ist seit Mai Präses der anhaltischen Landessynode. Oliver Gierens hat mit dem Dessauer über Persönliches und das kirchenleitende Ehrenamt gesprochen. Herr Köhn, Engagement in der Kirche ist heute alles andere als selbstverständlich. Sie sind seit vielen Jahren aktiv, im Gemeindekirchenrat, leiten den Posaunenchor. Warum opfern Sie einen Großteil Ihrer Freizeit für diese Arbeit? Es wurde mir von meinen Eltern vorgelebt. Mein Vater war sehr engagiert, etwa...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Geschichte von Gnade

Der Herr wird Richter sein zwischen mir und dir und mich an dir rächen, aber meine Hand soll nicht gegen dich sein.1. Samuel 24, Vers 13 Frühling oder Sommer? Wenn ich mich entscheiden müsste, dann müsste ich eine Weile überlegen. Doch, der Sommer ist für mich die schönste Jahreszeit von allen. Ja, auch die anderen haben ihren Reiz und ihre unverwechselbaren Schönheiten, aber nie fühlt sich das Leben so leicht an wie im Sommer. Von Peggy Rotter Ja, der Sommer ist eines der schönsten Geschenke,...

  • 21.06.24
BlickpunktPremium

Neue Synode, neuer Anlauf

Die Ältesten der Kirchenkreise in Anhalt haben die Mitglieder der Landessynode für die kommenden sechs Jahre gewählt. Auf sie kommen mehrere große Aufgaben zu. Von Oliver Gierens Wenn Christian Preissner am 31. Mai beim Zusammentreten der neuen anhaltischen Landessynode zum letzten Mal dem Kirchenparlament als Versammlungsleiter vorstehen wird, ist das für ihn ein Abschied mit gemischten Gefühlen: Der bisherige Präses, seit 2012 Mitglied der Synode, wird dem neuen Gremium nicht mehr angehören....

  • 25.05.24
Kirche vor OrtPremium

Porträt
Eine Lebensaufgabe

Horst Leischner: Der Pfarrer von St. Jakob geht – aber nicht allzu weit weg. Ein Abschied von Köthen ist der Ausstieg aus dem Berufsleben für den Seelsorger nicht. Von Angela Stoye Gerne wollte ich Klinikseelsorger werden“, blickt Horst Leischner auf die Zeit vor 17 Jahren zurück. „Aber das habe ich leider nicht verwirklichen können.“ Darauf hingearbeitet hatte der Pfarrer allerdings schon: mit einer Ausbildung in Klinischer Seelsorge und einer weiteren zum Systemischen Berater. Aber seine...

  • 02.05.24
Kirche vor OrtPremium

Verrückt nach Musik
Bach, Dylan, Springsteen

Manfred Apitz ist 62 und nicht zu bremsen. Er ist viel mit dem Köthener Schlossconsortium unterwegs. Die Reihe „Nocturne“ trägt seine Handschrift. Von Sylke Hermann Dass Manfred Apitz Musik verkörpert, stellt er jederzeit und überall unter Beweis: auf der Bühne, zu Hause, am Strand, in der Schule, in den Kirchen Anhalts, auf den Stufen der Köthener Jakobskirche, am Bach-Denkmal. Wo Manfred Apitz ist, da ist Musik. Der 62-Jährige tourt oft gemeinsam mit seiner Frau, der Kirchenmusikdirektorin...

  • 28.04.24
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Gott schenkt Glauben

Wenn ich nicht in seinen Händen die Nägelmale sehe und lege meinen Finger in die Nägelmale und lege meine Hand in seine Seite, kann ich’s nicht glauben. Johannes 20, Vers 25b Das war’s dann wohl. Erst zeichnet sich Thomas durch Abwesenheit aus, dann gibt er den Zweifler. Erstaunlich, aber Johannes berichtet nichts von der Reaktion der anderen Jünger, keine wütenden Proteste, keine Verärgerung. Von Albrecht Lindemann Sie sind immerhin Zeugen des Auferstandenen, da darf man ja wohl etwas mehr...

  • 08.04.24
Kirche vor OrtPremium
Rigo Rudel, Mitarbeiter der Firma Glocken & Turmuhren aus Kölleda, entfernt im Kirchturm von Elsnigk einen der Stahlträger, die bisher die Glocken hielten. | Foto:  Sylke Hermann
2 Bilder

Glocken für Elsnigk
Trümmer am Haken

Aufregende Aktion: Die alten Elsnigker Glocken sind demontiert worden. Seit 2008 schwiegen sie. Die neuen Glocken sollen im Sommer geliefert werden. Von Sylke Hermann Normalerweise würde man zumindest versuchen, die alten, schweren Glocken ohne großen Schaden aus dem Turm zu hieven, damit sie einen Ehrenplatz erhalten. Am besten in der Nähe der Kirche. Oder im Pfarrgarten. So, berichtet Christian Beck, machen das Gemeinden für gewöhnlich, wenn sie für ihre Kirchen neue Glocken bekommen. Elsnigk...

  • 04.04.24
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Lebensfreude steckt an

Und Hanna betete und sprach: Mein Herz ist fröhlich in dem Herrn.1. Samuel 2, Vers 1 Welch ein Triumph! Man muss die Vorgeschichte nicht kennen, um zu ahnen: Dieser Text ist von einer Frau, die obenauf ist, die aber zuvor viel ertragen hat. Hanna, deren Wunsch nach einem Kind so lange unerhört geblieben war, die Frau, die gedemütigt wurde, wieder und wieder, sie hat einen Sohn geboren. Herzlichen Glückwunsch! Von Albrecht Lindemann Ein Teil des Lobgesangs steht ganz im Lichte dankbarer...

  • 29.03.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Gemeindeverbünde
"Wir sind eine Gemeinschaft"

An Mulde und Fuhne arbeiten kleine Gemeinden zusammen. Das erfordert vor allem eines – Kommunikation. Von Katja Schmidtke Zugegeben, das Gemeinsame ist aus einem Verlust entstanden. Das Pfarrerpaar Margareta und Matthias Seifert wurde nach mehr als 30 Jahren in der Region in den Ruhestand verabschiedet, Pfarrer Swantje Adam wechselte von Raghun nach Coswig. "Da war eine Not", blickt Holger Heering zurück. Der leidenschaftliche Posaunenspieler ist seit vielen Jahren Mitglied im...

  • 28.02.24
Kirche vor Ort

Weltgebetstag
Gebete verbinden Anhalt mit Christinnen in Palästina

Dessau-Roßlau (red) - Mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen wird rund um den 1. März in den Kirchengemeinden der anhaltischen Landeskirche der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. 2024 steht er unter dem Motto „… durch das Band des Friedens“ und wird in christlichen Gemeinden in rund 150 Ländern begangen. Die Liturgie der Gottesdienste wurde in diesem Jahr von palästinensischen Frauen verfasst. Im Anschluss an die Andachten und Gottesdienste können die Besucherinnen und Besucher an...

AktuellesPremium
Klar, engagiert, hoffnungsvoll: Mit diesen Eigenschaften füllte Joachim Liebig 15 Jahre lang das Amt des anhaltischen Kirchenpräsidenten aus. Unter seiner Führung etablierte die Landeskirche das Verbundsystem, in dem multiprofessionelle Teams gemeindeübergreifend zusammenarbeiten. | Foto: Heiko Rebsch
3 Bilder

Interview
"Kirche wird bleiben – wie auch immer"

Abschied: Am 29. Februar endet die Amtszeit von Joachim Liebig als Kirchenpräsident. Im Gespräch mit Katja Schmidtke und Willi Wild blickt der Pfarrer zurück und nach vorn. Die Zukunft der Landeskirche Anhalts sieht er in der Eigenständigkeit. Sie sind seit wenigen Tagen im Ruhestand. Wie geht es Ihnen? Joachim Liebig: Die Entpflichtung vom Amt kommt erst noch. Derzeit bin ich im Urlaub. Heute Morgen habe ich gedacht: Ach ja, heute ist Landeskirchenratssitzung. Zwei verbliebene Kollegen im...

  • 20.02.24
Kirche vor OrtPremium
Einblicke in die Vergangenheit: Landeskirchenarchivar Jan Brademann inmitten von Regalen voller historischer Kirchenbücher.  | Foto: Heiko Rebsch
3 Bilder

Bewahren, Erschließen und Erforschen
Das Wissen von Papier

Das Archiv der Landeskirche existiert seit 1985, doch es verfügt über wertvolle historische Bestände, die bis in die Zeit der Reformation reichen. Der Prozess der systematischen Erschließung hält an. Auch die Erforschung steht am Anfang. Von Katja Schmidtke Unter den neogotischen Rundbögen mit rostroter Ornamentik stehen Metallschränke dicht an dicht. Jan Brademann legt einen wuchtigen Hebel um, die Rollregale gleiten auf einer Schiene zur Seite und öffnen einen schmalen Gang. In den Regalen...

  • 18.02.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Große, schöne Aufgabe

Einer würde es ja machen, aber es braucht noch einen zweiten Kandidaten. Der oder die findet sich aber nicht. Deshalb wird das Verfahren zur Wahl eines Nachfolgers von Joachim Liebig als Kirchenpräsident der Landeskirche Anhalts abgeblasen. Von Willi Wild Nach dem gescheiterten ersten Versuch will, bis auf einen, niemand mehr in den Ring steigen. Schuldige für diese Misere sind schnell ausgemacht: Das Synodenpräsidium und der Wahlausschuss. Doch so einfach ist die Lage nicht. Der Synodenpräses...

  • 07.02.24
AktuellesPremium
Langmut gefragt: Als hätte er es geahnt, spann der Gernröder Pfarrer Andreas Müller einen Geduldsfaden durch das Plenum der Synode im September 2023. Die Wahl eines Kirchenpräsidenten scheiterte damals.  | Foto: Heiko Rebsch
2 Bilder

Verschoben
Vor dem dritten Anlauf

Führung: Erst nach dem Sommer wird in Anhalt ein neuer Kirchenpräsident gewählt werden können. Die Vakanz im Amt fällt zusammen mit einem Übergang in der synodalen Leitung. Von Katja Schmidtke Einen potenziellen Kandidaten für das Amt des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Landeskirche Anhalts gibt es. Aber: Die Synode und auch der Bewerber selbst wollen es nicht bei einer Abstimmung über die Nachfolge von Joachim Liebig belassen. Im geschwisterlichen Gespräch vom November 2023 hatten die...

  • 07.02.24
Kirche vor Ort

Evangelische Landeskirche Anhalts
Wahl einer Nachfolge für Kirchenpräsident Liebig wird verschoben

Dessau-Roßlau (red) - Die für den 15. und 16. März geplante Wahl einer neuen Kirchenpräsidentin oder eines Kirchenpräsidenten für die Evangelische Landeskirche Anhalts wird verschoben. Die aus diesem Anlass vorgesehen Sondertagung der Landessynode findet nicht statt. Der Präses der Synode, Christian Preissner, sagt dazu: „Der Wahlausschuss der Synode hatte seine Arbeit aufgenommen und nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten gesucht. Leider ist es bislang nicht gelungen, die von der Synode...

Aktuelles

Evangelische Landeskirche Anhalts
Liebig: „Unmöglich für uns, Rassismus oder Antisemitismus hinzunehmen“

Dessau-Roßlau (red) - Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig hat die Demonstrationen der vergangenen Tage als "erfreuliches und wichtiges Zeichen" gewertet. "Als Kirchen treten wir vehement für den Schutz der Demokratie ein. Damit verbunden, ist es für uns unmöglich, Rassismus, Antisemitismus oder andere Formen von Menschenfeindlichkeit hinzunehmen. Aus geschichtlicher Erfahrung wissen wir: Am Ende solcher Entwicklungen stehen immer Katastrophen. Darum unterstützen wir alle Bemühungen, die...

Service + Familie
Licht in die Dunkelheit bringen: Szene aus dem Osterspiel in der Stiftskirche St. Cyriakus | Foto: Jürgen Meusel
2 Bilder

Radiogottesdienst aus Gernrode
Alle Tage Ostern

Der Gottesdienst, den MDR Kultur zu Silvester überträgt, kommt in diesem Jahr aus Gernrode. Für die Gemeinde an der mehr als 1000 Jahre alten, romanischen Stiftskirche ist das eine Freude – und eine Umstellung. Von Katja Schmidtke Denn üblicherweise feiern die Christinnen und Christen den Jahreswechsel in Gernrode mit einem Abendgottesdienst. Nun heißt es spätestens 9.30 Uhr in der Kirche zu sein, damit ab 10 Uhr störungsfrei und pünktlich gesendet werden kann. Zwei Texte werden dabei im Fokus...

  • 30.12.23
Kirche vor OrtPremium

Engagement
Himmlisches Ankuhn

In St. Marien von Zerbst-Ankuhn leuchtet es zum Advent ganz besonders. In der kleinen Gemeinde engagieren sich für das Krippenspiel ganze Familien. Von Katja Schmidtke Mit blassrosa-violettem Himmel verabschiedet sich der dritte Advent. Das Leuchten des Sonnenuntergangs dringt durch eine riesige Glas-Stahl-Wand in das Kircheninnere. Das raumhohe Fenster trennt den Chor der ehemaligen Klosterkirche vom Kirchenschiff, das seit schweren Kriegsschäden von 1945 eine dachlose Ruine ist und somit den...

  • 20.12.23
Kirche vor OrtPremium

Dessau
Auf verschlungenen Pfaden

Es war der 7. Dezember 2023, der für Rosemarie Bahn eine Zäsur darstellte. Es war ihr letzter Arbeitstag als Klinikseelsorgerin am Städtischen Klinikum in Dessau-Roßlau. Mehr als 20 Jahre war sie für die Patientinnen und Patienten da, wenn diese jemandem zum Reden und Zuhören oder Trostspenden brauchten. Auch manchem Angehörigen, der im Klinikum gerade einen geliebten Menschen verloren hatte, stand sie zur Seite. Doch nun hat sich Rosemarie Bahn in den Ruhestand verabschiedet. Die...

Kirche vor Ort

Nachruf
Persönlichkeit von großer Prägekraft

Die Landeskirche Anhalts trauert um einen Mann, der ihre Geschicke sechs Jahrzehnte geprägt hat. Dietrich Franke, Pfarrer, Kreisoberpfarrer und Oberkirchenrat, Musiker, Prediger und Seelsorger, ist am drittletzten Tag des alten Kirchenjahres in Zerbst gestorben. Als Sohn einer bürgerlichen Familie wurde er 1937 in Wolfen geboren und wuchs in Bitterfeld auf. Zum Theologiestudium ging Dietrich Franke nach Halle. Dort setzte er sich nicht nur mit den Quellen des Glaubens und der richtigen Art der...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Mehr als Punsch und Pfefferkuchen

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Sacharias 9, Vers 9b Wieder beginnt eine Adventszeit, ein neues Kirchenjahr. Solche Adventszeit hält für uns in der Mitte Deutschlands Freude und schöne Rituale parat: Von Lambrecht Kuhn Es wird gebacken und gebastelt, ein Pfefferkuchenhaus für die Kinder oder Enkel hergestellt und geschmückt, es werden Sterne für die Fenster gestaltet und Überlegungen angestellt, welche Art von Adventskalender denn in diesem Jahr schön wäre. In...

  • 01.12.23
Aktuelles

Advent in Anhalt
Gottesdienste, Konzerte und Märkte

Mit Gottesdiensten, Konzerten und Adventsmärkten beginnt in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am Wochenende die Adventszeit. Es ist eine Zeit des Wartens und der Vorfreude. Christen stimmen sich im Advent auf Weihnachten ein, das Fest der Geburt Jesu Christi. Nach den Wahlen der Gemeindekirchenräte in den vergangenen Wochen werden in vielen Gemeinden die neu gewählten Kirchenältesten in ihr Amt eingeführt. Sie bilden die ehrenamtlichen Leitungsgremien und tragen damit...

AktuellesPremium

Interview mit Synodenpräses
Vertrauen wieder herstellen

Wie weiter? Nach der im September gescheiterten Wahl eines Nachfolgers für Kirchenpräsident Joachim Liebig kommt die Synode zu ihrer Herbsttagung zusammen. Dabei soll über das weitere Vorgehen debattiert werden. Katja Schmidtke sprach vorab mit Präses Christian Preissner. Die gescheiterte Wahl liegt acht Wochen zurück. Sie wirkten damals wie versteinert. Wie geht es Ihnen heute? Christian Preissner: Das Scheitern der Wahl hat mich anfangs enttäuscht. Ich akzeptiere es als das Ergebnis eines...

  • 15.11.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.