Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Eine WeltPremium

Krieg im Nahen Osten
Schwierige Solidarität

Nicht alle Kirchenvertreter im Heiligen Land stehen uneingeschränkt an der Seite Israels. Von Benjamin Lassiwe Die Kirchen des Heiligen Landes haben entsetzt auf die Terrorattacken der islamistischen Hamas und die Ermordung und Entführung hunderter Israelis reagiert: „Wir verurteilen einmütig alle Handlungen gegen Zivilisten, unabhängig von deren Nationalität, Ethnizität oder Glauben“, heißt es in einer Erklärung der Patriarchen und Kirchenoberhäupter Jerusalems. Solche Handlungen verstießen...

  • 11.10.23
Aktuelles

Kommentiert
Wo war Gott?

Von Willi Wild Da hilft nur noch beten. Dieser Satz mag angesichts Hunderter Toter und Tausender Verletzter naiv klingen. Warum sagen wir eigentlich „nur noch“? Ist das Gebet nicht seit Urzeiten die Form des Umgangs mit Freud und Leid, Gott der Adressat meiner Verzweiflung? Wenn die Worte fehlen, können wir uns an die Psalmen halten. „Ich rufe zu Gott, ich schreie, ich rufe zu Gott, dass er mich hört“, so steht es in Psalm 77. Und weiter: „Am Tag meiner Not suchte ich den Herrn; unablässig...

Feuilleton

Ende des Dreißigjährigen Kriegs
Als der Westfälische Friede 30 Jahre Gemetzel beendete

Vor 375 Jahren beendete der Westfälische Friede den Dreißigjährigen Krieg. In den fünf Jahre dauernden Verhandlungen entwickelte sich eine neue Form diplomatischer Konfliktlösung, die Europas Geschichte lange prägte. Von Roland Juchem (KNA) Vor 25 Jahren, zum 350. Jahrestag, war es das bislang protokollarisch höchstrangige Ereignis in der Bundesrepublik Deutschland: das Treffen der Staats- und Regierungschefs - inklusive gekrönter Häupter - der am Dreißigjährigen Krieg beteiligten Länder in...

  • 10.10.23
Eine Welt

Israel
Entsetzen über Angriffe

Die Angriffe radikalislamischer Terroristen auf Israel haben Entsetzen hervorgerufen und eine Welle der Solidarität ausgelöst. Jüdische Einrichtungen in Deutschland werden intensiver bewacht. Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in die Krisenregion. Politik, Kirchen und Zivilgesellschaft haben sich nach Beginn der militärischen Angriffe auf Israel an die Seite des attackierten Landes gestellt. Papst Franziskus zeigte sich am Sonntag auf X, vormals Twitter, «tief betrübt» von der militärischen...

  • 09.10.23
  • 1
Aktuelles

LWB
Ein friedlicher Kongress unweit des Krieges

Der Lutherische Weltbund (LWB) traf sich zu seiner Vollversammlung im polnischen Krakau, während einige Hundert Kilometer entfernt die Ukraine um ihre Existenz kämpft. Der Krieg warf seine Schatten auf das Treffen. Von Jan Dirk Herbermann (epd) Der Bischof aus Dänemark gab sich nach seiner Wahl bescheiden: «Ich will der Gemeinschaft dienen», rief Henrik Stubkjær den rund 360 Delegierten des Lutherischen Weltbundes zu, die ihn zu ihrem neuen Präsidenten gewählt hatten. Mit seiner natürlichen Art...

  • 19.09.23
Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Aktuelles

Frieden
«Es ist an der Zeit, Mut zu zeigen»

Es braucht mehr Mut, um die Spirale von Gewalt und Krieg zu durchbrechen - mit diesem Appell ist am Dienstag das interreligiöse Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant'Egidio in Berlin zu Ende gegangen. Auch der Papst sendete eine Botschaft. Mit einer Botschaft von Papst Franziskus und einem Friedensappell ist  in Berlin das internationale Friedenstreffen der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio zu Ende gegangen. Nach zahlreichen Friedensgebeten an vielen Orten Berlins hatten sich am Abend etwa...

  • 13.09.23
Aktuelles

Ukraine
Bischof Kramer fordert Schutz für ukrainische Kriegsdienstverweigerer

Bonn (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat die Bundesregierung und die Europäische Union aufgefordert, geflüchtete ukrainische Kriegsdienstverweigerer nicht an die Ukraine auszuliefern. „Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht“, erklärte der mitteldeutsche Landesbischof am Freitag: „Wer den Dienst mit der Waffe aus Gewissensgründen ablehnt und dem dafür Verfolgung droht, der braucht Hilfe, Schutz und Asyl.“ Dieses...

  • 12.09.23
Aktuelles

Kirchen
Friedenstreffen eröffnet

Berlin (epd) -  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Versuche für eine Vermittlung im Krieg gegen die Ukraine begrüßt. Es sei wichtig, dass auf politischer Ebene gemeinsam mit der Ukraine darüber nachgedacht werde, wie eine Friedenslösung aussehen könnte, sagte Steinmeier zur Eröffnung des internationalen Friedenstreffens der katholischen Gemeinschaft Sant' Egidio in Berlin. Entsprechende Gespräche in der Vergangenheit in Kopenhagen und Dschidda bezeichnete er als „ersten wichtigen...

  • 11.09.23
Aktuelles

Berliner Erklärung
Kirchen sind jetzt gefragt

Die Logik des Kriegs muss unterbrochen werden, fordert eine Gruppe Christen und Friedensaktivisten. In einer Erklärung dringen die Unterzeichner auf diplomatische Anstrengungen für ein Ende des Ukraine-Kriegs. Ihren Text lesen Sie hier im Wortlaut. Der russische Angriff auf die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine stellt einen eklatanten Bruch des Völkerrechts dar. Er verstößt gegen die Charta der Vereinten Nationen und gegen die europäische Friedensordnung. Der Ukraine wurde...

  • 07.09.23
  • 1
Aktuelles

Frieden
Bischof: Evangelische Friedensethik taugt noch immer als Kompass

Hannover (epd)  - Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat die 2007 veröffentlichte Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als einen «immer noch tauglichen ethischen Kompass zur Frage nach Krieg und Frieden» verteidigt. Das Papier, das aktuell überprüft wird, habe allerdings nicht mit einem Aggressor wie Putin gerechnet, sagte Meister. Noch vor einigen Monaten habe er Kirchengemeinden in der Ukraine besucht und bereits zu jener Zeit überall die schlimmen...

  • 07.09.23
  • 1
Aktuelles

Auszeichnungen
Aachener Friedenspreis ehrt Initiativen aus Russland und Israel

Friedlicher Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit trotz vieler Widerstände und Gefahren: Der Aachener Friedenspreis rückt in diesem Jahr den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und den israelisch-palästinensischen Konflikt in den Fokus. Eine feministische Antikriegs-Initiative aus Russland und ein Menschenrechtsfonds aus Israel sind am Freitag mit dem Aachener Friedenspreis geehrt worden. Sie erhielten die mit jeweils 2.000 Euro dotierte Auszeichnung, weil sie «mit viel Mut und...

  • 05.09.23
Eine Welt
Der armenische Libanese Sarkis Margarian erlebt im Libanon Gottes zuverlässige Leiterschaft. | Foto: Nicole Schneider
3 Bilder

Interview
Sarkis Margarian vom CE Lebanon vertraut Gottes Leiterschaft

Die 29. Christian Endeavor World Convention fand vom 19. bis 23. Juli 2023 auf dem Flensunger Hof in Mücke (Hessen) statt. Unter dem Titel „Empower Conference“ (= Bestärkende Konferenz) versammelten sich  Vertreter von 29 Ländern. Der Jugendverband Christian Endeavor (CE) ist in 49 Ländern aktiv und hat in etwa zwei Millionen Mitglieder.  In Deutschland heißt der CE Entschieden für Christus (EC), als christlicher Jugendverband ist er in vielen Regionen als lokale Kinder und Jugendarbeit der...

  • 28.07.23
Aktuelles

Aus für Getreideabkommen
UN: Hungerzahlen werden steigen

Berlin (epd) - Das Aus für das Abkommen zur Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine wird nach Einschätzung des Direktors des UN-Welternährungsprogramms (WFP) in Berlin, Martin Frick, für mehr Hunger auf der Welt sorgen. Die Entscheidung Russlands, die Vereinbarung aufzukündigen, werde sich unmittelbar auf die Preise durchschlagen, sagte Frick. Das treffe jene Menschen am härtesten, die ohnehin schon einen «Löwenanteil» ihres Einkommens für Grundnahrungsmittel ausgeben müssten. Bereits heute seien...

  • 18.07.23
Eine Welt
Gute Aussichten: Ehrenamtliche Helfer der Johanniter-Mission liefern Lebensmittel, Hygieneartikel und Medizin in die Ukraine. Während zu Kriegsbeginn noch mehrere dutzend Hilfsorganisationen in der Region aktiv waren, sind es jetzt nur noch fünf. | Foto: Fotos (2): Mission Siret
2 Bilder

Johanniter in der Ukraine
Nicht selbstverständlich

Von einer Lagerhalle im rumänischen Siret aus beliefert der Johanniterorden Schulen, Kliniken, Kinderheime oder Gemeindehäuser im Kriegsgebiet mit dringend benötigten Gütern. Organisiert werden die Transporte ausschließlich von Ehrenamtlichen. Ein Erfahrungsbericht. Von Franz-Leopold Saitz Es ist 6.30 Uhr. Der Wecker klingelt. Schnell aufstehen, unter die Dusche und in die Arbeitsklamotten schlüpfen. So hatte ich mir meine Semesterferien auch nicht vorgestellt. Ich bin in Siret, einer...

  • 01.07.23
Aktuelles

Konflikte
Friedensforscher rechnen mit einem langen Krieg gegen die Ukraine

Die deutschen Friedensinstitute sehen im Krieg gegen die Ukraine gegenwärtig keinen anderen Ausweg, als das überfallene Land militärisch zu unterstützen. Verhandlungen könnten nur international und mit Sicherheitszusagen geplant werden. Die führenden deutschen Friedensinstitute fordern von der Bundesregierung eine langfristige militärische Unterstützung der Ukraine. Bei der Veröffentlichung ihres Jahresberichts erklärten sie am Montag in Berlin, es sei kein Ende der Gewalt gegen das von...

  • 14.06.23
AktuellesPremium

Zwischenruf
Das Doppelgebot des Friedens

Angesichts des Krieges im Sudan fordert der Westen die Parteien zu Gewaltverzicht und Verhandlungen auf. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg indes werden Friedensbemühungen als Bündnis mit dem Bösen angeprangert. Ist das konsistent? Von Hartmut Rosa Ich habe keine Lösungen für die Gewaltkonflikte der Gegenwart. Aber ich habe eine Frage an die politisch Verantwortlichen: Seit einigen Tagen herrscht im Sudan wieder Krieg. Der stellvertretende Präsident des herrschenden Militärrates, General Hamdan...

  • 11.05.23
Feuilleton

Ausstellung
«Inflation 1923 - Krieg, Geld, Trauma»

Infolge des Ukraine-Kriegs ist Inflation wieder ein Thema. Wie sich die Angst vor einer Inflation aufgrund der Hyperinflation von 1923 ins Gedächtnis der Deutschen eingebrannt hat, stellt eine Ausstellung in Frankfurt vor. Jens Bayer-Gimm (epd) Mit ihren Bildmotiven von Albrecht Dürer sehen sie aus wie seriöse Geldscheine, die Beträge aber lassen stutzen: 20 Billionen Mark, 50 Billionen, 100 Billionen. «Das waren 1923 die höchsten Beträge», erläutert der Kurator des Historischen Museums...

  • 03.05.23
BlickpunktPremium

Ich weiß es nicht
Es bleibt kompliziert

Für und Wider: Die Friedensfrage zerreiße sie, schreibt unsere Autorin – und macht Mut. Wichtiger als Schwarz-Weiß-Denken sei es, die Friedensworte der Bibel hochzuhalten. Ein Zwischenruf. Von Bettina Schlauraff Ich habe im vergangenen Jahr etwas über mich gelernt: Eine Meinung zu Krieg und Frieden in Friedenszeiten zu haben, ist einfacher als in Kriegszeiten. Denken auf den Frieden hin und im Frieden – das kenne ich. Denken in Zeiten eines räumlich nahen Krieges, eines Krieges in Europa, bin...

  • 23.03.23
  • 1
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Nicht richtig oder falsch

Der Arbeitskreis Kirchlicher Investoren hat seine Anlagekriterien verschärft: Unternehmen, die mehr als fünf Prozent ihres Umsatzes mit Rüstungsgütern erwirtschaften, sind von der Finanzanlage ausgeschlossen. Von Von Renate Haller Bislang lag die Grenze bei einem Umsatz von zehn Prozent. Das klingt erst einmal ganz klar nach einer guten Nachricht. Bei näherer Betrachtung ist das nicht so einfach. Der völkerrechtswidrige Angriff auf die Ukraine durch Russland hat Werte und ethische Maßstäbe...

  • 02.03.23
Eine WeltPremium

Ukraine
Ein Jahr Krieg: Verunsicherung und Durchhaltewillen

Fast 68 Millionen Euro hat die Diakonie Katastrophenhilfe an Spenden für die Ukraine-Hilfe eingenommen. Im Interview mit Jens Büttner vom Evangelischen Pressedienst (epd) spricht Programmkoordinator Mario Göb ein Jahr nach Kriegsbeginn über die Stimmungslage bei den Menschen vor Ort, die Lieferung von Generatoren und einen späteren Wiederaufbau des Landes. epd: Wie geht es den Menschen in der Ukraine ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffs? Mario Göb: Die Menschen sind nach wie vor sehr...

  • 01.03.23
Kirche vor Ort

Friedensethik
Jugendliche im Gespräch mit EKD-Friedensbeauftragtem Kramer

Die Idee vom gerechten Frieden ist angesichts des Krieges gegen die Ukraine überholt. Da sind sich Lena, Johannes, Marcus und Moritz vom Elisabeth-Gymnasiums Halle ziemlich einig. Mit Unterstützung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt haben die Jugendlichen den Friedensbeauftragten der Ev. Kirche in Deutschland Landesbischof Friedrich Kramer für den 24. Februar 2023 – ein Jahr nach dem Beginn des erweiterten Kriegs gegen die Ukraine – zum Gespräch in ihre Schule, das Elisabeth-Gymnasium Halle,...

Aktuelles

Freitag vor eins
Unsere Seite 1 - Das Leben ist voller Widersprüche

Die Bilder sind verstörend. Ich will wegsehen und muss doch hinsehen. Mit einer rasend schnellen und quälend langen Eingangssequenz, ohne Schnitt und ohne Atempause beginnt die Neuverfilmung von Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues". Am Sonntag hat das für Netflix produzierte Drama von Regisseur Edward Berger bei den britischen Filmpreisen Baftas sieben Auszeichnungen erhalten, darunter als bester Film und für die beste Regie. "Im Westen nichts Neues" ist zudem neun Mal für die...

  • 24.02.23
Service + FamiliePremium

Familienleben im Krieg
"Papa beschützt uns vor Donner"

Seit einem Jahr fliehen Mütter mit ihren Kindern aus der Ukraine. «Ich habe ständig Angst um meinen Mann», sagt eine von ihnen. Die Kinder entwickeln depressive Störungen. Von Pat Christ Wann sie zuletzt gut geschlafen hat? «Ich weiß es nicht», sagt Antonina Volhina. Es mag mehr als ein Jahr her sein. Seit dem Ausbruch des Krieges am 24. Februar 2022 schläft die Ukrainerin nachts nur noch fünf Stunden. Oft liegt sie wach und denkt an ihren Mann: «Ich habe ständig Angst um ihn.» Sie selbst floh...

  • 24.02.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.