Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Eine Welt

Friedensaufruf aus Württemberg
Zum Ukrainekrieg

1. „Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen.“ (Matthäus 5,44) Es wird gesagt, man müsse die Feinde auf dem Schlachtfeld besiegen. Wir hören, dass Jesus Christus uns zumutet, unsere Feinde zu lieben. Der erste Schritt dazu ist, probeweise die Perspektive zu wechseln, das gegnerische Gegenüber zu achten, ihm zuzuhören und seine Interessen ernst zu nehmen. 2. „Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker niederhalten, und die Mächtigen ihnen Gewalt antun. So soll es nicht sein unter...

Service + Familie
2 Bilder

EKM
Plakataktion zu Weihnachten

Magdeburg (red) - Mit einem Brief haben sich die Mitglieder des Bischofskonvents an alle Kirchengemeinden in der EKM gewandt. Darin rufen sie die Christen vor Ort auf, sich zu Weihnachten an einer Plakataktion als Zeichen der Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Deutschland zu beteiligen. Die Landessynode der EKM habe auf ihrer Tagung im November dazu Stellung genommen, heißt es. So habe sich die Synode bekannt: „Antisemitismus ist Sünde“! In diesem Zusammenhang wurde auch um ein sichtbares...

  • 20.12.23
Blickpunkt
Bethlehem, Geburtskirche  | Foto: epd-bild/Debbie Hill
3 Bilder

Nahost
Bethlehems stille, heilige Nacht

In Bethlehem strömen im Dezember üblicherweise zahlreiche Touristen auf den Krippenplatz, um den riesigen Weihnachtsbaum zu bewundern. Doch in diesem Jahr gibt es wegen des Nahost-Kriegs keinen Baum und keine bunten Lichterketten. Von Isabell Knief (epd) In Bethlehem, wo die Geschichte Jesu nach biblischer Überlieferung begann, bleibt es dieses Jahr an Weihnachten still. Die festliche Weihnachtsparade mit Trompeten und Trommeln ist von der Stadtverwaltung abgesagt, die christlichen Kirchen...

  • 20.12.23
Kirche vor OrtPremium

Weimar
Wie ein Nobelpreisträger zum Kirchenretter wurde

Der 9. Februar 1945 war in rabenschwarzer Tag für Weimar. Beim schwersten Bombenangriff auf die Stadt im Zweiten Weltkrieg starben mehr als 1100 Menschen. Große Teile der Innenstadt lagen in Trümmern. Zwei Sprengbomben hatten auch die Kirche St. Peter und Paul schwer getroffen. Von Conny Mauroner Das Dach war zerstört, der Ostturm eingestürzt und die Deckengewölbe waren zertrümmert. "Die Säulen ragten in den offenen Himmel. Es regnete rein und es schneite rein. Es war Gott sei Dank so, dass der...

  • 13.12.23
AktuellesPremium

Gewissen heißt Kopfzerbrechen

Friedensethik: "Non putassem“, „das hätte ich nicht gedacht“, ist ein Satz, den gewissenhafte Soldaten Martin Luther zufolge nicht sollten sagen müssen. Von Christian Senkel Der Reformator bezeichnet in seinen Gedanken zur Gottgefälligkeit des Soldatenberufs dessen Verantwortungssphäre mit dem Gewissensbegriff. Das Gewissen ist nicht als innere Stimme gedacht, die in göttlicher Abkunft Wahres und Richtiges eingibt, vielmehr versetzt es uns in eine unruhige Suche nach dem treffenden Urteil. Das...

  • 31.10.23
Aktuelles

Dessau
Besuchertag in neuer Synagoge abgesagt

Dessau-Roßlau (epd) - Die Jüdische Gemeinde in Dessau-Roßlau hat einen geplanten Tag der offenen Tür in der neuen Weill-Synagoge am kommenden Sonntag abgesagt. Grund sei die allgemeine Sicherheitslage nach den Angriffen auf Israel, sagte Verwaltungsleiter Aron Russ am Donnerstag: „Die Sicherheit der Anwesenden geht vor.“  An dem Tag wären mindestens 500 Besucher in der Synagoge erwartet worden, sagte Russ. Nach Rücksprache mit der Polizei sei die Gemeinde zu dem Entschluss gekommen, dass ein...

Blickpunkt

Terror auf Tik-Tok
Krieg im Klassenzimmer

Mehmet Can ist tief erschüttert, das ist seiner Stimme anzuhören. Der Geschichts- und Politiklehrer unterrichtet am Campus Rütli in Neukölln, einer Gemeinschaftsschule, an der die meisten Kinder einen muslimisch-arabischen Hintergrund haben. Nina Schmedding und Irene Dänzer-Vanotti An der Rütli Schule ist man mit dem Nahost-Konflikt vertraut; bereits in der Woche nach den Hamas-Angriffen gab es vor dem Unterricht eine außerordentliche Dienstbesprechung, wie mit dem aktuellen Angriff der...

  • 20.10.23
AktuellesPremium

Solidarität in Zeiten der Angst

Beistand: "Die Angst ist groß, aber der Zusammenhalt ist stärker." Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war zum Solidaritätsbesuch in einer Berliner Synagoge. Von Michael Kinnen Kfir, 6 Monate altes Baby; Gadi Haggal, 73 Jahre alt; Judith Lynne, 70 Jahre alt; Erez Kalderon, 12 Jahre alt; Shiri Bibas, 33 Jahre alt; Yarden Bibas, 34 Jahre alt. Es sind Namen und Altersangaben auf den Plakaten. Dazu jeweils ein Foto. Lachende Gesichter, fröhliche Menschen. Wären da nicht die großen, weißen...

  • 19.10.23
BlickpunktPremium

Interview
"Ich nenne das Pogrom"

Leid und Hoffnung liegen für Max Privorozki, den Vorsitzenden des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt, derzeit nah beieinander. Einerseits gibt es erhöhte Sicherheitsvorkehrungen wegen der aktuellen Lage in Israel, andererseits wird am Sonntag der Neubau der Dessauer Synagoge eröffnet. Oliver Gierens hat mit ihm gesprochen. Wie gehen die Menschen in den jüdischen Gemeinden derzeit mit der Situation in Israel um? Max Privorozki: Ich habe gute Freunde in Israel in der Nähe des...

  • 18.10.23
Aktuelles

Kommentiert
Wir stehen an eurer Seite

Seit Tagen sehen wir die schrecklichen Bilder aus Israel. Sehen das Leid der Menschen. Nehmen wahr, wie durch diesen brutalen Terrorangriff der Hamas Zivilisten, Kinder, Frauen, alte Menschen ermordet wurden und Geiseln bedroht sind. Von Friedrich Kramer Es ist ein Terror in einer unglaublichen Brutalität, ein Pogrom, das erschreckt. Und das in dem Land, das die Lebensversicherung für viele Juden weltweit ist. Dieser Terrorismus ist auf das Schärfste zu verurteilen und durch nichts zu...

  • 18.10.23
  • 1
Eine Welt

Stimmen
Solidarität mit Israel

Krieg im Nahen Osten Politiker sowie kirchliche Vertreter verurteilen die Angriffe auf Israel und bekundeten ihre Solidarität. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier telefonierte mit seinem israelischen Amtskollegen Isaac Herzog. Dieser habe ihm «von dem schockierenden Ausmaß der Angriffe der Hamas an mehreren Orten seines Landes berichtet». Israel müsse sich gegen «brutalen Terror verteidigen». «Meine volle Solidarität gilt unseren angegriffenen israelischen Freunden.» Bundeskanzler Olaf...

  • 13.10.23
  • 1
Eine WeltPremium

Krieg im Nahen Osten
Schwierige Solidarität

Nicht alle Kirchenvertreter im Heiligen Land stehen uneingeschränkt an der Seite Israels. Von Benjamin Lassiwe Die Kirchen des Heiligen Landes haben entsetzt auf die Terrorattacken der islamistischen Hamas und die Ermordung und Entführung hunderter Israelis reagiert: „Wir verurteilen einmütig alle Handlungen gegen Zivilisten, unabhängig von deren Nationalität, Ethnizität oder Glauben“, heißt es in einer Erklärung der Patriarchen und Kirchenoberhäupter Jerusalems. Solche Handlungen verstießen...

  • 11.10.23
Aktuelles

Kommentiert
Wo war Gott?

Von Willi Wild Da hilft nur noch beten. Dieser Satz mag angesichts Hunderter Toter und Tausender Verletzter naiv klingen. Warum sagen wir eigentlich „nur noch“? Ist das Gebet nicht seit Urzeiten die Form des Umgangs mit Freud und Leid, Gott der Adressat meiner Verzweiflung? Wenn die Worte fehlen, können wir uns an die Psalmen halten. „Ich rufe zu Gott, ich schreie, ich rufe zu Gott, dass er mich hört“, so steht es in Psalm 77. Und weiter: „Am Tag meiner Not suchte ich den Herrn; unablässig...

Feuilleton

Ende des Dreißigjährigen Kriegs
Als der Westfälische Friede 30 Jahre Gemetzel beendete

Vor 375 Jahren beendete der Westfälische Friede den Dreißigjährigen Krieg. In den fünf Jahre dauernden Verhandlungen entwickelte sich eine neue Form diplomatischer Konfliktlösung, die Europas Geschichte lange prägte. Von Roland Juchem (KNA) Vor 25 Jahren, zum 350. Jahrestag, war es das bislang protokollarisch höchstrangige Ereignis in der Bundesrepublik Deutschland: das Treffen der Staats- und Regierungschefs - inklusive gekrönter Häupter - der am Dreißigjährigen Krieg beteiligten Länder in...

  • 10.10.23
Eine Welt

Israel
Entsetzen über Angriffe

Die Angriffe radikalislamischer Terroristen auf Israel haben Entsetzen hervorgerufen und eine Welle der Solidarität ausgelöst. Jüdische Einrichtungen in Deutschland werden intensiver bewacht. Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in die Krisenregion. Politik, Kirchen und Zivilgesellschaft haben sich nach Beginn der militärischen Angriffe auf Israel an die Seite des attackierten Landes gestellt. Papst Franziskus zeigte sich am Sonntag auf X, vormals Twitter, «tief betrübt» von der militärischen...

  • 09.10.23
  • 1
Aktuelles

LWB
Ein friedlicher Kongress unweit des Krieges

Der Lutherische Weltbund (LWB) traf sich zu seiner Vollversammlung im polnischen Krakau, während einige Hundert Kilometer entfernt die Ukraine um ihre Existenz kämpft. Der Krieg warf seine Schatten auf das Treffen. Von Jan Dirk Herbermann (epd) Der Bischof aus Dänemark gab sich nach seiner Wahl bescheiden: «Ich will der Gemeinschaft dienen», rief Henrik Stubkjær den rund 360 Delegierten des Lutherischen Weltbundes zu, die ihn zu ihrem neuen Präsidenten gewählt hatten. Mit seiner natürlichen Art...

  • 19.09.23
Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Aktuelles

Frieden
«Es ist an der Zeit, Mut zu zeigen»

Es braucht mehr Mut, um die Spirale von Gewalt und Krieg zu durchbrechen - mit diesem Appell ist am Dienstag das interreligiöse Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant'Egidio in Berlin zu Ende gegangen. Auch der Papst sendete eine Botschaft. Mit einer Botschaft von Papst Franziskus und einem Friedensappell ist  in Berlin das internationale Friedenstreffen der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio zu Ende gegangen. Nach zahlreichen Friedensgebeten an vielen Orten Berlins hatten sich am Abend etwa...

  • 13.09.23
Aktuelles

Ukraine
Bischof Kramer fordert Schutz für ukrainische Kriegsdienstverweigerer

Bonn (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat die Bundesregierung und die Europäische Union aufgefordert, geflüchtete ukrainische Kriegsdienstverweigerer nicht an die Ukraine auszuliefern. „Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht“, erklärte der mitteldeutsche Landesbischof am Freitag: „Wer den Dienst mit der Waffe aus Gewissensgründen ablehnt und dem dafür Verfolgung droht, der braucht Hilfe, Schutz und Asyl.“ Dieses...

  • 12.09.23
Aktuelles

Kirchen
Friedenstreffen eröffnet

Berlin (epd) -  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Versuche für eine Vermittlung im Krieg gegen die Ukraine begrüßt. Es sei wichtig, dass auf politischer Ebene gemeinsam mit der Ukraine darüber nachgedacht werde, wie eine Friedenslösung aussehen könnte, sagte Steinmeier zur Eröffnung des internationalen Friedenstreffens der katholischen Gemeinschaft Sant' Egidio in Berlin. Entsprechende Gespräche in der Vergangenheit in Kopenhagen und Dschidda bezeichnete er als „ersten wichtigen...

  • 11.09.23
Aktuelles

Berliner Erklärung
Kirchen sind jetzt gefragt

Die Logik des Kriegs muss unterbrochen werden, fordert eine Gruppe Christen und Friedensaktivisten. In einer Erklärung dringen die Unterzeichner auf diplomatische Anstrengungen für ein Ende des Ukraine-Kriegs. Ihren Text lesen Sie hier im Wortlaut. Der russische Angriff auf die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine stellt einen eklatanten Bruch des Völkerrechts dar. Er verstößt gegen die Charta der Vereinten Nationen und gegen die europäische Friedensordnung. Der Ukraine wurde...

  • 07.09.23
  • 1
Aktuelles

Frieden
Bischof: Evangelische Friedensethik taugt noch immer als Kompass

Hannover (epd)  - Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat die 2007 veröffentlichte Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als einen «immer noch tauglichen ethischen Kompass zur Frage nach Krieg und Frieden» verteidigt. Das Papier, das aktuell überprüft wird, habe allerdings nicht mit einem Aggressor wie Putin gerechnet, sagte Meister. Noch vor einigen Monaten habe er Kirchengemeinden in der Ukraine besucht und bereits zu jener Zeit überall die schlimmen...

  • 07.09.23
  • 1
Aktuelles

Auszeichnungen
Aachener Friedenspreis ehrt Initiativen aus Russland und Israel

Friedlicher Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit trotz vieler Widerstände und Gefahren: Der Aachener Friedenspreis rückt in diesem Jahr den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und den israelisch-palästinensischen Konflikt in den Fokus. Eine feministische Antikriegs-Initiative aus Russland und ein Menschenrechtsfonds aus Israel sind am Freitag mit dem Aachener Friedenspreis geehrt worden. Sie erhielten die mit jeweils 2.000 Euro dotierte Auszeichnung, weil sie «mit viel Mut und...

  • 05.09.23
Eine Welt
Der armenische Libanese Sarkis Margarian erlebt im Libanon Gottes zuverlässige Leiterschaft. | Foto: Nicole Schneider
3 Bilder

Interview
Sarkis Margarian vom CE Lebanon vertraut Gottes Leiterschaft

Die 29. Christian Endeavor World Convention fand vom 19. bis 23. Juli 2023 auf dem Flensunger Hof in Mücke (Hessen) statt. Unter dem Titel „Empower Conference“ (= Bestärkende Konferenz) versammelten sich  Vertreter von 29 Ländern. Der Jugendverband Christian Endeavor (CE) ist in 49 Ländern aktiv und hat in etwa zwei Millionen Mitglieder.  In Deutschland heißt der CE Entschieden für Christus (EC), als christlicher Jugendverband ist er in vielen Regionen als lokale Kinder und Jugendarbeit der...

  • 28.07.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.