Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Eine WeltPremium

Zwischenruf
Vom Zweitschlag

Mit der Ankündigung der Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Deutschland sieht sich unser Autor an längst vergangene Zeiten erinnert. Von Rolf Wischnath Polen hat heute Nacht zum ersten Mal auf unserem eigenen Territorium auch mit bereits regulären Soldaten geschossen. Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen! Und von jetzt ab wird Bombe mit Bombe vergolten! Wer mit Gift kämpft, wird mit Giftgas bekämpft. Wer selbst sich von den Regeln einer humanen Kriegsführung entfernt, kann von uns...

  • 17.10.24
Eine Welt

Israel und Palästinenser-Gebiete
Junge Christen verlassen das Land

München (epd). Durch den Krieg im Nahen Osten wandern nach Beobachtung des katholischen Hilfswerks «Kirche in Not» mehr junge Christen aus Israel und den palästinensischen Gebieten aus. «Viele junge Leute haben keine Hoffnung mehr. Sie stellen Heirat und Familiengründung zurück und versuchen, das Land zu verlassen», sagte die Leiterin der Sozialdienste im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem, Dima Khoury. Eine Delegation von «Kirche in Not» hatte Israel besucht. Nach Angaben von «Kirche in...

  • 16.10.24
Eine Welt

EKD-Ratsvorsitzende
Flächenbrand im Nahen Osten verhindern

Hannover (epd). Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat nach dem massiven Raketenangriff des Iran auf Israel zu einer Deeskalation aufgerufen, um einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern. «Ich appelliere an die politisch Verantwortlichen in dieser international extrem gefährlichen Situation, der Logik der Vergeltung eine Absage zu erteilen», erklärt die Hamburger Bischöfin am Mittwoch: «Gewalt ruft hier nur neue Gewalt hervor.»...

  • 03.10.24
Eine Welt

Naher Osten
Kirchenvertreter werben für Frieden

Frankfurt a.M. (epd). Zum Jahrestag des Terror-Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 appellieren leitende evangelische Geistliche, das Leiden und die Nöte der Menschen im Nahen Osten im Blick zu behalten. «Wir unterstützen die zivilgesellschaftlichen und demokratischen Kräfte in der Region und weltweit bei ihren Bemühungen, sich für einen gerechten Frieden für alle Menschen in Israel und Palästina und im Libanon einzusetzen», erklärten der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker...

  • 02.10.24
Eine Welt

Ukraine
Zur Befreiung gibt es Sushi

Ein Jahr ist es mittlerweile her, dass die Hamas 250 Menschen in den Gazastreifen entführt hat. Knapp 100 Geiseln befinden sich noch immer dort. Ihre Familien denken nicht daran, sie aufzugeben – und hoffen auf einen Deal mit der Hamas. Von Lena Köpsell Seit dem 7. Oktober 2023 steht bei den Albags die Zeit still. Shira Albag ist danach nicht mehr in ihrer Firma gewesen, ihre älteste Tochter Roni geht nicht mehr zur Universität, die mittlere Tochter Shay hat aufgehört zu arbeiten. "Wir können...

  • 01.10.24
Eine Welt

Jerusalemer Patriarch
Keine Aussicht auf Frieden

Am 7. Oktober jährt sich der Anschlag der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Auch die katholischen Bischöfe beraten in Fulda über die Situation im Nahen Osten. Der Jerusalemer Patriarch berichtet von der Situation vor Ort. Fulda (epd). Nach Einschätzung des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, gibt es derzeit keine Friedensperspektive im Nahostkonflikt. Nach Gaza werde die Eskalation des Konflikts an der Nordgrenze zum Libanon immer deutlicher. «Leider sieht...

  • 27.09.24
Aktuelles

Militärbischof fordert
Seelsorge-Konzept für Verteidigungsfall

Die Spitze der evangelischen Militärseelsorge sortiert sich neu. Am Donnerstag wurde der neue Militärgeneraldekan Kirschner ins Amt eingeführt. Der Militärbischof arbeitet derweil an einer «Art geistlichem Operationsplan Deutschland». Berlin (epd). Angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sieht der Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bernhard Felmberg, die Militärseelsorge vor neuen Herausforderungen. Man müsse sich dem «Stresstest Militärseelsorge»...

  • 13.09.24
Eine Welt

Ukrainekrieg
Seelsorger: Heimweh ist groß

Bremen (epd). Trotz des russischen Bombenhagels kehren nach Beobachtungen des kirchlichen Friedensbeauftragten Andreas Hamburg aus Bremen vermehrt ukrainische Geflüchtete in ihre Heimat zurück. «Ja, das ist so, viele trauern um ihre Heimat und haben ganz viel Heimweh», sagte Hamburg. «Sie nehmen bei ihrer Rückkehr sogar in Kauf, dass Raketen über ihre Köpfe fliegen.» Derzeit halten sich dem Ausländerzentralregister zufolge rund 1,2 Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland auf....

  • 13.09.24
Kirche vor OrtPremium
So fing alles an: Marion Sommer (v. l.), Jörg Müller und Grit Matthäs betrachten den fast drei Jahrzehnte alten Zettel mit den Fotos und den Namen ihrer 30 künftigen Patenkinder. | Foto: Sabine Bujack
2 Bilder

Gewaltlos leben
Das Paten(t)rezept

Alles begann mit einer Patenschaft. Eine Jugendliche aus Deutschland übernahm sie für eine Kriegswaise aus Bosnien. Fast 30 Jahre später verbindet die beiden eine tiefe Freundschaft, von der beide sagen, sie habe sie verändert. Von Sabine Bujack Weißt du schon, wann du kommst, Sedina? Und kommen die Kinder mit?“ Marion Sommer freut sich auf das Treffen mit ihrem „Patenkind“ Sedina Faljic Delic Ende August – sozusagen außer der Reihe. Denn die Bosnierin will zum 40. Gründungsjubiläum der Gruppe...

  • 30.08.24
Blickpunkt

Junge Soldaten berichten
«Angst zu haben, finde ich normal»

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine steht die Bundeswehr im Fokus. Was aber bedeutet die «Zeitenwende» für junge Soldaten? Gehen sie trotz oder gerade wegen der veränderten Sicherheitslage zum Bund? Ein Besuch im niedersächsischen Munster. Von Julia Pennigsdorf (epd) Der Weg zum Gefechtsplatz führt über weiches Moos. Sonnenstrahlen fallen durch Kiefern, es duftet nach Tannennadeln, Baumrinde, Harz. Eine Märchenwaldidylle - wären da nicht bedrohlich nah wirkende Schüsse und Explosionen,...

  • 29.08.24
Eine Welt
Die Alexander-Nevsky-Kirche in Tula zwischen Parkplatz und Wohnhäusern
 | Foto: Göran Westphal
2 Bilder

Blickwechsel
Zu Besuch in Russland

Nein, unsere dreijährige Tochter haben wir doch nicht in Russland taufen lassen. Mit unseren drei Kindern waren wir in den Sommerferien bei meiner Schwiegermutter in einer Industriestadt südlich von Moskau. Direktflüge nach Russland gibt es seit dem Ukraine-Krieg nicht mehr. Private Besuche werden erschwert. Uns sind Kontakte mit der Oma unserer Kinder wichtig. Der Flug über ein Drittland dauert viel länger und ist umständlich. Von Göran Westphal Ich hatte die Idee, unser jüngstes Kind...

  • 26.08.24
Eine WeltPremium

Ukraine
Gefahr im Sonnenblumenfeld

Russlands Krieg in der Ukraine zerstört nicht nur Kraftwerke und Häuser. Eine Fläche halb so groß wie Deutschland ist laut Experten mit Minen verseucht. Während große Agrarbetriebe auf Hilfe hoffen dürfen, sieht es für Kleinbauern eher düster aus. Von Jens Büttner Wir kämpfen mit der Angst“, entgegnet Jaroslav halb zögernd, halb entschlossen auf die Frage, ob er seine künftige Arbeit nicht ziemlich gefährlich findet. Der 24-jährige Student ist einer von 35 Teilnehmern am nunmehr zweiten Kurs im...

  • 26.06.24
Eine Welt

Blickwechsel
Ukraine: Kämpfer an der "Heimatfront"

Vor dem Kulturzentrum von Mikolajew steht ein zerschossener Krankentransporter. Die linke vordere Front wurde getroffen, die Trage für Patienten liegt verbogen im hinteren Teil der Ambulanz. «Die Russen haben auf die Ambulanz gezielt», sagt Viktor Kozohlodyuk von der Selbstverteidigungsorganisation für das Volk in Mikolajew. von Jan Dirk Herbermann «Zum Glück hat der Fahrer überlebt, jetzt müssen wir den Wagen reparieren», sagt Viktor und zieht eine weiße Plane über das Wrack. Sobald die...

  • 14.06.24
Eine Welt

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer begrüßt Ukraine-Friedenskonferenz

Bonn, Erfurt (epd). Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, hat die anstehende Friedenskonferenz für die Ukraine in der Schweiz begrüßt. „Alles, was dazu beitragen kann, dass dieser schreckliche Krieg beendet wird, braucht unsere Unterstützung und ist wichtig und gut“, erklärte der EKD-Friedensbeauftragte. Die Konferenz, zu der 160 internationale Delegationen erwartet werden, findet am Wochenende statt....

  • 12.06.24
AktuellesPremium

Christliche Begegnungstage
Wo Dialog (un-)möglich ist

5000 Gäste, darunter fast 20 Bischöfe aus Deutschland, Polen, Tschechien, Ungarn, der Slowakei und der Ukraine kamen nach Frankfurt an der Oder und Slubice. Auch über Krieg und Frieden wurde debattiert. Von Benjamin Lassiwe Es war eine bemerkenswerte Veranstaltung: Im größten Hörsaal der Frankfurter Europa-Universität Viadrina saß der mitteldeutsche Landesbischof auf einem Podium, zusammen mit der kroatischen Theologin und Friedensaktivistin Ana Raffai. Auch der ukrainische Bischof von Charkiw,...

  • 11.06.24
Aktuelles

EKM
Kramer über EU-Wahlausgang beunruhigt

Erfurt (KNA) - Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, macht sich nach dem Ausgang der Europawahl Sorgen um die Zukunft der Europäischen Union (EU). "Die AfD und andere rechtspopulistische Kräfte haben im Europäischen Parlament Sitze hinzugewonnen. Damit sind Kräfte gestärkt worden, die die Europäische Union bekämpfen und abwickeln wollen", teilte Kramer mit. Ihn beunruhige diese Entwicklung. Die EU sei "ein Friedensprojekt". Populistische...

  • 11.06.24
  • 2
Eine Welt

terre des hommes
Unterstützung für Kinder in der Ukraine

Osnabrück/Berlin (epd). Die Kinderrechtsorganisation terre des hommes fordert mit Blick auf die Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine am 11. und 12. Juni in Berlin eine starke finanzielle Unterstützung für Kinderhilfsorganisationen vor Ort. Die Konferenz müsse dafür sorgen, dass die vielfach traumatisierten Kinder und Jugendlichen in der Ukraine psychosoziale Hilfe erhielten, sagte Europa-Koordinator Thomas Berthold. Derzeit gebe es nicht genügend Angebote. Die Wartelisten der...

  • 10.06.24
Aktuelles

«Wiesbadener Erinnerung»
Ächtung von Atomwaffen gefordert

Wiesbaden (epd) -  70 Jahre nach einem Treffen führender Theologen und Atomphysiker in Wiesbaden haben Kirchenvertreter und Naturwissenschaftler vor den Gefahren eines Atomkrieges gewarnt. In einer gemeinsamen Erklärung erteilten Vertreterinnnen und Vertreter mehrerer gesellschaftlicher Gruppen Diskussionen um eine atomare Aufrüstung Europas eine Absage. In einer «Wiesbadener Erinnerung» forderten sie vielmehr die Ächtung von Atomwaffen, einen Beitritt der Bundesrepublik zum...

  • 30.05.24
FeuilletonPremium

Krieg und Frieden
Gegen das Gewissen

Russischen Kriegsdienstverweigerern droht in Deutschland die Abschiebung in ein Drittland. Schutz davor gewährt das Kirchenasyl. Doch der Druck auf die Gemeinden steigt. Ein Beispiel. Von Bettina Röder Andrej* hat seine dunkle schwere Lederjacke über den Stuhl gehängt. Angriffslustig blitzen seine braunen Augen. Er lacht oft, obwohl ihm nicht immer danach zumute ist. Der 22-jährige Moskauer kam vor eineinhalb Jahren nach Deutschland. Er war über Georgien und Finnland geflohen, als der Krieg...

  • 25.05.24
Service + Familie

Katholikentag Erfurt
Biblische Orientierungen

#Katholikentaganders #katholikentag24 Die benannten Veranstaltungen sind nicht Bestandteil des offiziellen Programmes. Veranstaltungen im FRIEDENSZENTRUM anlässlich des Katholikentages in Erfurt. Ort: Peace Foundation e.V. / Peace House, Markstraße 6, 2. Etage, Erfurt-Mitte. Eingang rechts neben dem Torbogen. Vier biblische Orientierungen für eine Haltung der Gewaltfreiheit Klaus Hagedorn, geistlicher Beirat Pax Christi Donnerstag, 30.5.2024, 9:30 – 10:30 Was ist der Quellgrund für die...

Aktuelles

Ansichtssache
Umgang mit Kriegsdienstverweigerern

Ukrainekrieg: Sollte das Grundgesetz auf Angehörige von Drittstaaten Anwendung finden? Von Benjamin Lassiwe Es ist eine Debatte, die erwartbar war: In dem Maße, in dem die Ukraine militärisch unter Druck gerät, und die internen Rekrutierungskampagnen stoppen, geraten alle diejenigen wehrfähigen Männer in den Blick, die vor dem Krieg und dem drohenden Fronteinsatz ins Ausland geflüchtet sind. Sollen sie in die Ukraine zurückkehren? Sollen sie gegen ihren Willen an die Front geschickt werden und...

  • 24.05.24
Eine Welt

Lutherischen Weltbund
Solidaritäts-Besuch in Ukraine

Genf (epd) - Eine Delegation des Lutherischen Weltbundes (LWB) hat kürzlich die Ukraine besucht. «Wir sind hier, um Ihnen zu zeigen, dass Sie nicht allein sind, und um zu erfahren und mit eigenen Augen zu sehen, wie der Krieg Sie betrifft», sagte LWB-Präsident Henrik Stubkjær. Der LWB ist ein Dachverband von fast 80 Millionen lutherischen Christen in 99 Ländern. Neben dem dänischen Bischof Stubkjær nahm auch die LWB-Generalsekretärin, die estnische Pfarrerin Anne Burghardt, an dem...

  • 19.05.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Jens Schulze
5 Bilder

Militärseelsorge
Die Rolle im Verteidigungsfall

Zeitenwende: Mit der provokanten Frage "Können Sie Krieg?" stieg der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, in seinen Vortrag zur aktuellen militärischen Lage bei der Gesamtkonferenz Evangelischer Militärgeistlicher in Weimar ein. "Die Friedensdividende ist Geschichte", so Breuer weiter, "heute gilt es kriegstüchtig zu werden." Von Willi Wild Das habe nichts mit Kriegstreiberei zu tun. Es gehe vielmehr darum, einen Krieg zu verhindern und den Gegner abzuschrecken. Im Fall eines...

  • 16.05.24
Eine Welt

Hilfe für Menschen im Kongo e.V.
Kommentar zu politischer Situation im Kongo

Wir möchten die Darstellung der beiden epd-Berichte  aus  der 14. Ausgabe der „Glaube und Heimat“ vom 7. April 2024, Seite 10 über die Situation im Kongo  ergänzen und erweitern, indem wir Ihnen kurz berichten, wie wir die Situation im Kongo nicht erst jetzt, sondern seit 22 Jahren erleben. Wir, Dr. Christine Hauskeller und Jürgen Hauskeller haben von 2002 bis 2006 als Pastoren im Auftrag der Mission Eine-Welt in Neuendettelsau in der Demokratischen Republik Kongo für die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.