Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer hofft auf Waffenruhe in Ukraine

Frankfurt a.M. (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Friedrich Kramer, hat sich hoffnungsvoll zu einer möglichen Feuerpause in der Ukraine geäußert. «Donald Trump hat, hemdsärmelig wie er ist, gesagt, dass er den Krieg an einem Tag beenden wird. Da bin ich gespannt. Das ist sehr kompliziert», sagte der mitteldeutsche Bischof: «Aber ich bin vorsichtig optimistisch, dass es bald zu einem Waffenstillstand kommt.» Es sei eine Illusion gewesen, zu...

  • 07.01.25
  • 1
  • 1
Eine Welt

Nahost-Konflikt
Pfarrer im Zentrum massiver Attacken

Langenau (epd). Seit Monaten ist der württembergische Gemeindepfarrer Ralf Sedlak aus Langenau massiven Protesten von anti-israelischen Aktivisten ausgesetzt. «Die Präsenz der Antiisrael-Aktivisten mit Plakaten und Megafon vor der Kirche hat viele Gemeindemitglieder verunsichert, vor allem auch, dass sie als Kirchgänger fotografiert wurden», sagte Sedlak. Bei seinen Predigten überlege er einzelne Formulierungen viel genauer und halte politische Ansichten «eher neutral und allgemein», um keine...

Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
"Frieden ist Teil unserer DNA"

Erfurt (KNA) Die Forderung, Deutschland kriegstüchtig zu machen, hat der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, als Irrweg bezeichnet. "Der Begriff Krieg impliziert immer auch den Angriff, deswegen ist es wichtig, sprachlich achtsam zu sein. Niemand in der EU will Russland angreifen, dann sollte also konsequent von Verteidigung gesprochen sprechen", sagte der mitteldeutsche Landesbischof. "Kriegsfähig sind wir in Deutschland auch mental nicht und...

  • 20.12.24
  • 1
Eine Welt

Ukraine
Europas Kirchen fordern Weihnachts-Waffenstillstand

Brüssel (epd). Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) hat zu einem weihnachtlichen Waffenstillstand in der Ukraine aufgerufen. Die 115 Mitgliedskirchen repräsentierende ökumenische Organisation appellierte an Russland, die Weihnachtszeit zu respektieren, indem es der Gewalt Einhalt gebietet und das Mitgefühl fördert. Zudem wurde als humanitäre Geste inmitten des Konflikts ein Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine gefordert. Die Konferenz Europäischer Kirchen unterstütze den...

  • 17.12.24
Eine WeltPremium
Odessa: Die Kirche St. Paul wurde in den 1950er-Jahren als Fernsehstudio genutzt, später zur Turnhalle umgebaut. Die Sanitäranlagen richtete man im ehemaligen Altarraum ein. 1976 wurde das Gotteshaus durch Brandstiftung zerstört, seit 2005 aufgebaut und 2010 wieder eingeweiht. | Foto: havoc – stock.adobe.com
2 Bilder

Ukraine
Schweigen im Kriegslärm

Mehr als 1000 Tage Krieg haben weitreichende Fol-gen auch für die Lutheraner im Land. Der russische Angriff belastet zudem die Beziehungen zwischen den Mitgliedern der konfessionellen Minderheit in Russland und in der Ukraine. Von Jürgen Prause Die Lutheraner in Russland und der Ukraine blicken auf eine Tradition zurück, die Jahrhunderte zurückreicht. Von der langen Geschichte der protestantischen Einwanderer mit deutschen, baltischen oder finnischen Wurzeln zeugen heute noch prachtvolle...

  • 28.11.24
Eine Welt

Palästinensische Theologin
Es ist schwer, Hoffnung zu haben

Bielefeld (epd). Die palästinensische Theologin Sally Azar hat sich besorgt über die Situation von Christen im Nahen Osten geäußert. Die Christinnen und Christen in den palästinensischen Gebieten erwarteten angesichts des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas nicht mehr, dass es Licht in der Dunkelheit gebe, sagte die Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land am Dienstag in Bielefeld vor der westfälischen Landessynode. Es sei schwer, in...

  • 26.11.24
  • 1
Aktuelles

Militärseelsorge
Gohl: «Ja, ich würde Soldaten segnen»

Für den württembergischen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ist der Volkstrauertag am kommenden Sonntag so aktuell wie eh und je. Ursprünglich initiiert als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges, erinnert er heute an die Opfer von Krieg und Gewalt in aller Welt. Matthias Pankau hat dazu mit Ernst-Wilhelm Gohl gesprochen. Ist der Volkstrauertag noch zeitgemäß? Ja. Gerade in den gegenwärtigen Zeiten ist es wichtig, sich an das zu erinnern, was Krieg bedeutet:...

  • 15.11.24
  • 1
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Warum der Volkstrauertag weiter aktuell bleibt

Gedenktage sind immer auch politisch motiviert – beides ist nur schwer voneinander zu trennen. Das gilt auch für den Volkstrauertag, der an diesem Sonntag begangen wird. Von Oliver Gierens Einst in der Weimarer Republik zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs eingeführt, wurde er damals auch für anti-republikanische Reden missbraucht. In der NS-Zeit avancierte er zum „Heldengedenktag“, in der DDR hieß er offiziell „Internationaler Gedenktag für die Opfer des faschistischen Terrors und...

  • 15.11.24
  • 1
Eine Welt

Waffenlieferungen
Ukrainer nicht dem Terror ausliefern

Bremen (epd). Nach einem Besuch in der ukrainischen Hafenstadt Odessa hat Bremens leitender evangelischer Theologe Bernd Kuschnerus dazu aufgerufen, das vom russischen Angriffskrieg gezeichnete Land weiterhin humanitär und militärisch zu unterstützen. «Wir können diese Menschen nicht der Gewalt und dem Terror ausliefern», sagte Kuschnerus. Damit reagierte der Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche auch auf Forderungen, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern. «Die Menschen dort...

  • 30.10.24
Blickpunkt

Krieg und Frieden - AUDIO
Friedrich Kramer diskutiert mit Ralf Haska

Der eine wurde kurz vor dem russischen Großangriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 EKD-Friedensbeauftragter. Rasch stand er mit seinen kontrovers kommentierten Wortmeldungen in einer Öffentlichkeit, die weit über die kirchliche hinausging. In der Folge initiierte er eine EKD-Friedenswerkstatt, in der eine Verständigung zur Friedensethik angesichts neuer weltpolitischer Herausforderungen erfolgen soll. Als Pazifist bleibt er Militärischem gegenüber skeptisch. In „mehr Waffen“ sieht er keinen...

Aktuelles

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Für den Frieden auch Risiken eingehen

Die Historikerin hat früh die autoritäre Entwicklung Russlands unter Putin erkannt. Für ihr Werk erhielt sie am Sonntag den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Applebaum rief dazu auf, die Demokratie aktiv zu verteidigen. Frankfurt a.M. (epd). Die Friedenspreisträgerin Anne Applebaum hat Deutschland zu einer Führungsrolle bei der Verteidigung der westlichen Demokratie gegen die russische Aggression aufgerufen. Deutschland solle im Kreis der freiheitlichen Gesellschaften Europas «den Kampf...

  • 21.10.24
Eine WeltPremium

Zwischenruf
Vom Zweitschlag

Mit der Ankündigung der Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Deutschland sieht sich unser Autor an längst vergangene Zeiten erinnert. Von Rolf Wischnath Polen hat heute Nacht zum ersten Mal auf unserem eigenen Territorium auch mit bereits regulären Soldaten geschossen. Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen! Und von jetzt ab wird Bombe mit Bombe vergolten! Wer mit Gift kämpft, wird mit Giftgas bekämpft. Wer selbst sich von den Regeln einer humanen Kriegsführung entfernt, kann von uns...

  • 17.10.24
Eine Welt

Israel und Palästinenser-Gebiete
Junge Christen verlassen das Land

München (epd). Durch den Krieg im Nahen Osten wandern nach Beobachtung des katholischen Hilfswerks «Kirche in Not» mehr junge Christen aus Israel und den palästinensischen Gebieten aus. «Viele junge Leute haben keine Hoffnung mehr. Sie stellen Heirat und Familiengründung zurück und versuchen, das Land zu verlassen», sagte die Leiterin der Sozialdienste im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem, Dima Khoury. Eine Delegation von «Kirche in Not» hatte Israel besucht. Nach Angaben von «Kirche in...

  • 16.10.24
Eine Welt

EKD-Ratsvorsitzende
Flächenbrand im Nahen Osten verhindern

Hannover (epd). Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat nach dem massiven Raketenangriff des Iran auf Israel zu einer Deeskalation aufgerufen, um einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern. «Ich appelliere an die politisch Verantwortlichen in dieser international extrem gefährlichen Situation, der Logik der Vergeltung eine Absage zu erteilen», erklärt die Hamburger Bischöfin am Mittwoch: «Gewalt ruft hier nur neue Gewalt hervor.»...

  • 03.10.24
Eine Welt

Naher Osten
Kirchenvertreter werben für Frieden

Frankfurt a.M. (epd). Zum Jahrestag des Terror-Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 appellieren leitende evangelische Geistliche, das Leiden und die Nöte der Menschen im Nahen Osten im Blick zu behalten. «Wir unterstützen die zivilgesellschaftlichen und demokratischen Kräfte in der Region und weltweit bei ihren Bemühungen, sich für einen gerechten Frieden für alle Menschen in Israel und Palästina und im Libanon einzusetzen», erklärten der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker...

  • 02.10.24
Eine Welt

Ukraine
Zur Befreiung gibt es Sushi

Ein Jahr ist es mittlerweile her, dass die Hamas 250 Menschen in den Gazastreifen entführt hat. Knapp 100 Geiseln befinden sich noch immer dort. Ihre Familien denken nicht daran, sie aufzugeben – und hoffen auf einen Deal mit der Hamas. Von Lena Köpsell Seit dem 7. Oktober 2023 steht bei den Albags die Zeit still. Shira Albag ist danach nicht mehr in ihrer Firma gewesen, ihre älteste Tochter Roni geht nicht mehr zur Universität, die mittlere Tochter Shay hat aufgehört zu arbeiten. "Wir können...

  • 01.10.24
Eine Welt

Jerusalemer Patriarch
Keine Aussicht auf Frieden

Am 7. Oktober jährt sich der Anschlag der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Auch die katholischen Bischöfe beraten in Fulda über die Situation im Nahen Osten. Der Jerusalemer Patriarch berichtet von der Situation vor Ort. Fulda (epd). Nach Einschätzung des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, gibt es derzeit keine Friedensperspektive im Nahostkonflikt. Nach Gaza werde die Eskalation des Konflikts an der Nordgrenze zum Libanon immer deutlicher. «Leider sieht...

  • 27.09.24
Aktuelles

Militärbischof fordert
Seelsorge-Konzept für Verteidigungsfall

Die Spitze der evangelischen Militärseelsorge sortiert sich neu. Am Donnerstag wurde der neue Militärgeneraldekan Kirschner ins Amt eingeführt. Der Militärbischof arbeitet derweil an einer «Art geistlichem Operationsplan Deutschland». Berlin (epd). Angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sieht der Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bernhard Felmberg, die Militärseelsorge vor neuen Herausforderungen. Man müsse sich dem «Stresstest Militärseelsorge»...

  • 13.09.24
Eine Welt

Ukrainekrieg
Seelsorger: Heimweh ist groß

Bremen (epd). Trotz des russischen Bombenhagels kehren nach Beobachtungen des kirchlichen Friedensbeauftragten Andreas Hamburg aus Bremen vermehrt ukrainische Geflüchtete in ihre Heimat zurück. «Ja, das ist so, viele trauern um ihre Heimat und haben ganz viel Heimweh», sagte Hamburg. «Sie nehmen bei ihrer Rückkehr sogar in Kauf, dass Raketen über ihre Köpfe fliegen.» Derzeit halten sich dem Ausländerzentralregister zufolge rund 1,2 Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland auf....

  • 13.09.24
Kirche vor OrtPremium
So fing alles an: Marion Sommer (v. l.), Jörg Müller und Grit Matthäs betrachten den fast drei Jahrzehnte alten Zettel mit den Fotos und den Namen ihrer 30 künftigen Patenkinder. | Foto: Sabine Bujack
2 Bilder

Gewaltlos leben
Das Paten(t)rezept

Alles begann mit einer Patenschaft. Eine Jugendliche aus Deutschland übernahm sie für eine Kriegswaise aus Bosnien. Fast 30 Jahre später verbindet die beiden eine tiefe Freundschaft, von der beide sagen, sie habe sie verändert. Von Sabine Bujack Weißt du schon, wann du kommst, Sedina? Und kommen die Kinder mit?“ Marion Sommer freut sich auf das Treffen mit ihrem „Patenkind“ Sedina Faljic Delic Ende August – sozusagen außer der Reihe. Denn die Bosnierin will zum 40. Gründungsjubiläum der Gruppe...

  • 30.08.24
Blickpunkt

Junge Soldaten berichten
«Angst zu haben, finde ich normal»

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine steht die Bundeswehr im Fokus. Was aber bedeutet die «Zeitenwende» für junge Soldaten? Gehen sie trotz oder gerade wegen der veränderten Sicherheitslage zum Bund? Ein Besuch im niedersächsischen Munster. Von Julia Pennigsdorf (epd) Der Weg zum Gefechtsplatz führt über weiches Moos. Sonnenstrahlen fallen durch Kiefern, es duftet nach Tannennadeln, Baumrinde, Harz. Eine Märchenwaldidylle - wären da nicht bedrohlich nah wirkende Schüsse und Explosionen,...

  • 29.08.24
Eine Welt
Die Alexander-Nevsky-Kirche in Tula zwischen Parkplatz und Wohnhäusern
 | Foto: Göran Westphal
2 Bilder

Blickwechsel
Zu Besuch in Russland

Nein, unsere dreijährige Tochter haben wir doch nicht in Russland taufen lassen. Mit unseren drei Kindern waren wir in den Sommerferien bei meiner Schwiegermutter in einer Industriestadt südlich von Moskau. Direktflüge nach Russland gibt es seit dem Ukraine-Krieg nicht mehr. Private Besuche werden erschwert. Uns sind Kontakte mit der Oma unserer Kinder wichtig. Der Flug über ein Drittland dauert viel länger und ist umständlich. Von Göran Westphal Ich hatte die Idee, unser jüngstes Kind...

  • 26.08.24
Eine WeltPremium

Ukraine
Gefahr im Sonnenblumenfeld

Russlands Krieg in der Ukraine zerstört nicht nur Kraftwerke und Häuser. Eine Fläche halb so groß wie Deutschland ist laut Experten mit Minen verseucht. Während große Agrarbetriebe auf Hilfe hoffen dürfen, sieht es für Kleinbauern eher düster aus. Von Jens Büttner Wir kämpfen mit der Angst“, entgegnet Jaroslav halb zögernd, halb entschlossen auf die Frage, ob er seine künftige Arbeit nicht ziemlich gefährlich findet. Der 24-jährige Student ist einer von 35 Teilnehmern am nunmehr zweiten Kurs im...

  • 26.06.24
Eine Welt

Blickwechsel
Ukraine: Kämpfer an der "Heimatfront"

Vor dem Kulturzentrum von Mikolajew steht ein zerschossener Krankentransporter. Die linke vordere Front wurde getroffen, die Trage für Patienten liegt verbogen im hinteren Teil der Ambulanz. «Die Russen haben auf die Ambulanz gezielt», sagt Viktor Kozohlodyuk von der Selbstverteidigungsorganisation für das Volk in Mikolajew. von Jan Dirk Herbermann «Zum Glück hat der Fahrer überlebt, jetzt müssen wir den Wagen reparieren», sagt Viktor und zieht eine weiße Plane über das Wrack. Sobald die...

  • 14.06.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.