Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Kirche vor Ort

Neinstedt
Evangelische Stiftung Neinstedt erhält Millionenförderung

Neinstedt, Magdeburg (epd). Die Evangelische Stiftung Neinstedt erhält 1,3 Millionen Euro vom Land Sachsen-Anhalt für den Umbau der Psychiatrischen Institutsambulanz. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) hat am Donnerstag den Förderbescheid übergeben, teilte ihr Ministerium in Magdeburg mit. Mit dem Geld aus dem Corona-Sondervermögen soll das Fachkrankenhaus „Hildegard von Bingen“ im Thaler Ortsteil Neinstedt umgebaut werden, um für künftige Pandemien besser gewappnet zu sein. „Der...

  • 14.08.25
Aktuelles

Magdeburg
Pfeiffersche Stiftungen beenden Schutzschirmverfahren

Magdeburg (epd). Die medizinischen Einrichtungen der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg haben das Insolvenzverfahren in Eigenregie abgeschlossen. Zum 1. August werden das Klinikum in Magdeburg-Cracau, die Lungenklinik Lostau und das Medizinische Versorgungszentrum in das Universitätsklinikum Magdeburg integriert, teilten die Stiftungen am Donnerstag mit. Das Sanierungsverfahren der Pfeifferschen Stiftungen selbst soll im Herbst abschließen. Dies erfolge ebenfalls planmäßig und im...

Kirche vor OrtPremium

Thüringer Rose
Grüne Dame mit großem Herz : Erfurterin für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement gewürdigt

Von Julia Reinard Dorothea Reiße ist ein eher pragmatischer, zupackender Mensch. Als sie aber den Brief des Thüringer Sozialministeriums öffnete und las, seien ihr die Tränen gelaufen, sagt sie. Als eine von sechs ehrenamtlich engagierten Thüringern wurde die gebürtige Chemnitzerin mit der „Thüringer Rose“ für ihren Einsatz als Krankenhausbegleiterin im Helios-Klinikum in Erfurt ausgezeichnet. 25 Jahre lang ist sie jede Woche in der Erfurter Klinik gewesen und hat als „Grüne Dame“ kranken...

Service + Familie

Katholisches Krankenhaus
Chefarzt klagt gegen Abtreibungsverbot

Lippstadt (epd). Ein Chefarzt eines katholischen Krankenhauses in Lippstadt geht mit einer Klage und einer Petition gegen ein Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen vor. Seit Übernahme seines Krankenhauses durch einen katholischen Träger dürften er und sein Team keine Schwangerschaftsabbrüche mehr vornehmen, erklärt der Chefarzt der Frauenklinik in Lippstadt, Joachim Volz, in seiner am Dienstag gestarteten Online-Petition. «Das Verbot kann ich nicht akzeptieren», schreibt der Arzt. Er habe sich...

  • 16.07.25
Aktuelles

Magdeburg
Mehr Kündigungen in den Pfeifferschen Stiftungen?

Die Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg sind mit rund 2.000 Mitarbeitern die größte sozialdiakonische Einrichtung in Sachsen-Anhalt. Kürzlich wurde bekannt, dass das insolvente Klinikum verkauft wird. Nun fürchten Mitarbeiter um ihre Jobs. Magdeburg (epd). Andrea K. (Name geändert) ist wütend auf ihren Arbeitgeber. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Pflegekraft im Klinikum der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg, einem Krankenhaus der evangelischen Diakonie. Im Januar wurde bekannt, dass...

Aktuelles

Halle
Konfessionelle Krankenhäuser schließen sich zusammen

Halle (epd). In Halle schließen sich zwei kirchliche Krankenhäuser zusammen. Das katholische Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara sowie die evangelische Klinik Martha-Maria Halle-Dölau haben sich auf einen Zusammenschluss verständigt, teilten beide Häuser am Dienstagabend in Halle mit. Beabsichtigt ist demnach, die Krankenhäuser zum Jahresbeginn 2026 unter einer gemeinsamen Organisationsstruktur zusammenzuführen. Dies hätten die Aufsichtsgremien beider Häuser mit großer Mehrheit...

Aktuelles

Magdeburg
Unimedizin Magdeburg übernimmt Kliniken der Pfeifferschen Stiftungen

Die Kliniken der Pfeifferschen Stiftungen fusionieren mit der Magdeburger Unimedizin. Zuletzt waren die diakonischen Einrichtungen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Das christliche Profil der Kliniken soll dennoch erhalten bleiben. Magdeburg (epd). Die finanziell angeschlagenen Kliniken der Pfeifferschen Stiftungen sind an das Universitätsklinikum Magdeburg verkauft worden. Wie beide Einrichtungen am Donnerstag in Magdeburg bekanntgaben, umfasst der Zusammenschluss zum 1. August...

Aktuelles

Zwischenruf
Eine Wunde in unseren Herzen

Am 20. Dezember wurde Magdeburg von einem dunklen Schatten heimgesucht. Ein terroristischer Angriff auf den Weihnachtsmarkt nahm unschuldigen Menschen das Leben, verletzte viele und hinterließ eine Welle aus Schmerz, Wut und Misstrauen. Der Angriff ereignete sich um 19 Uhr – genau eine Stunde, nachdem meine Tochter den Markt verlassen hatte. Als Arzt wurde ich ins Krankenhaus in Stendal gerufen, um bei der Versorgung der Opfer zu helfen. Während dieser langen Stunden war ich umgeben von Leid,...

Aktuelles

Paul Gerhardt Stift Wittenberg
Beeinträchtigung nach Cyberangriff

Wittenberg (epd). Zwei Tage nach dem massiven Cyberangriff auf die Johannesstift-Diakonie ist das Paul Gerhardt Stift in Wittenberg immer noch nicht wieder voll einsatzfähig. Wie das evangelische Krankenhaus am Dienstag mitteilte, gebe es inzwischen wieder Zugriff auf einen Teil der Daten. Auch CT- und MRT-Untersuchungen seien wieder möglich. Seit Dienstagvormittag sei die Rettungsstelle des Klinikums wieder angemeldet und könne wieder die Versorgung von Notfallpatienten übernehmen. Den Angaben...

Aktuelles
5 Bilder

Tansania-Partnerschaft
Regionalbischöfin im Selian Lutheran Hospital in Arusha

Im Rahmen ihrer Partnerschaftsreise in die Nord-Zentral-Diözese (NCD) der Evangelisch-lutherischen Kirche in Tansania (ELCT) besuchten Regionalbischöfin Dr. Spengler und die Gemeindegruppe aus Meiningen auch das Selian Lutheran Hospital in Arusha. Dieses Krankenhaus wird von der Nord-Zentral-Diözese betrieben und feiert in diesem Jahr sein 70jähriges Bestehen. Trotz intensiver Bemühungen des tansanischen Staates zum Ausbau seines Gesundheitswesens spielen die kirchlichen Krankenhäuser in...

  • 07.10.24
Service + Familie

Krankenhäuser und Demenz
Rückenwind und lange Zündschnur

Was ist, wenn der Patient mit dem Beinbruch gleichzeitig demenzkrank ist? Oft ist das Klinik-Personal darauf nicht eingestellt. In Bremen gibt es spezielle Hilfen für demente Patienten: «Rückenwind» heißt die Station, und der Name ist Programm. Von Dieter Sell (epd) Es ist ruhig auf Station 83. Klingt unspektakulär, ist es aber nicht. Denn was in diesem speziellen Bereich des Akutkrankenhauses Bremen-Ost meistens normal ist, kann in anderen Kliniken Deutschlands oft nur unter großen Mühen...

  • 13.09.24
Kirche vor OrtPremium
Einrichtung mit langer Geschichte: Das Agaplesion-Diakoniekrankenhaus in Seehausen ist heute ein modernes Klinikum. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

Diakonie gibt Krankenhaus auf

Fast 100 Jahre wurde das Krankenhaus in Seehausen (Altmark) von Diakonissen geführt, seit 1994 ist es ganz in kirchlicher Hand. Doch diese Tradition wird bald enden. Von Oliver Gierens In der langen Geschichte des heutigen Diakoniekrankenhauses Seehausen erlangte einer der Chefärzte traurige Berühmtheit. Dr. Albert Steinert, nach dem der Platz vor der Klinik benannt ist, zog am 12. April 1945 aus dem bereits von US-Truppen eroberten Seehausen in Richtung Wittenberge auf der anderen Seite der...

  • 11.01.24
Kirche vor OrtPremium
Gut für Familie und  Umwelt: Jens und Doreen Schütte, die mit ihren Töchtern Lilly (7 Monate) und Leonie (2 Jahre) gekommen waren, brachten eine junge Vogelkirsche sowie einen Hainbuchensetzling in die Erde. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Geburtenwald
Ein Baum für jedes Kind

Was für schönes Symbol, für ein Neugeborenes einen Baum zu pflanzen. Initiiert vom Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara entsteht in Halle ein Geburtenwald. Von Claudia Crodel Es war nasskalt an diesem Spätherbstsonnabend. Trotzdem wanderten etliche junge Familien zum Köllmer Weg in der Dölauer Heide, dem halleschen Stadtwald. Mit dabei hatten sie teilweise nicht nur ihre warm eingepackten Babys in Kinderwagen oder Babytrage, sondern auch Spaten. Es waren Familien, die in diesem Jahr...

  • 06.12.23
Kirche vor Ort

Halle
Diakoniewerke wollen zusammengehen

Die Zusammenarbeit besteht schon länger, jetzt sollen beide Einrichtungen fest zusammenwachsen: Das Diakoniewerk Halle plant eine Fusion mit dem Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin. Von Oliver Gierens Laut Pressesprecher Udo Israel prüft das Bundeskartellamt derzeit die Fusion. Gibt es von dort keine Einwände, soll das Zusammengehen bis zum zweiten Quartal des kommenden Jahres über die Bühne gehen. Die Kuratorien beider Häuser haben laut Israel im Sommer dieses Jahres entschieden, dass ein...

  • 04.11.23
Aktuelles
Das katholische Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara befindet sich mitten in der Stadt Halle. Es beherbergt unter anderem die größte Geburtsklinik in Sachsen-Anhalt. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kliniken wollen kooperieren

Kostendruck und Fachkräftemangel zwingen immer mehr Krankenhäuser zur Kooperation. Zwei christliche Träger in Halle wollen jetzt prüfen, wo sie medizinische Angebote zusammenlegen können. Auch die geplante Krankenhausreform spielt dabei eine Rolle. Von Oliver Gierens Bis zum Frühsommer 2024 wollen zwei christliche Krankenhäuser in Halle konkrete Pläne für eine engere Kooperation vereinbaren. Das katholische Klinikum St. Elisabeth und St. Barbara sowie das evangelische Krankenhaus Martha-Maria...

  • 04.11.23
Kirche vor OrtPremium

Diakonie
Dreifaches Jubiläum

Seit 140 Jahren besteht mit dem Paul Gerhardt Stift in Wittenberg eines der größten Diakoniekrankenhäuser in der Region. Die Klinik blickt auf eine bewegte Geschichte. Von Oliver Gierens Das Diakoniekrankenhaus Paul Gerhardt Stift in Wittenberg hat am 4. Oktober sein 140-jähriges Bestehen mit einem Festakt gefeiert. Zugleich jährt sich die Fusion mit der heutigen Johannesstift Diakonie in Berlin in diesem Jahr zum 15. Mal. Beide Jahrestage fallen zusammen mit dem 175-jährigen Bestehen der...

  • 04.10.23
Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 11
Verlorene Anstaltskirche Dresden-Johannstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Anstaltskirche des Krankenhauses Johannstadt, auch bekannt als Krankenhauskapelle Johannstadt, war die Kirche des Stadtkrankenhauses Johannstadt in Dresden. Zum Ausklang des 19. Jahrhunderts reichten in Dresden...

  • 25.09.23
  • 1
Kirche vor Ort

Klinikseelsorge im Kirchenkreis Halberstadt
Ein besonderer Dienst

Pfarrer Matthias Zentner widmet sich an drei Standorten dieser Aufgabe und bildet selbst aus, gibt Palliativkurse für Krankenpflegeschüler. Er sieht sich an einer Schnittstelle von Kirche und säkularer Gesellschaft. Von Uwe Kraus Seelsorge halte ich für zeitintensive Beziehungsarbeit“, sagt Pfarrer Matthias Zentner. „Ich finde es großartig, dass mein Kirchenkreis Halberstadt nicht nur die parochiale Arbeit unterstützt, sondern ebenso die spezialisierte Seelsorge in den Krankenhäusern und...

Aktuelles

Christliche Krankenhausträger
Kritik an Finanzierungsreform

Christliche Krankenhausträger sehen die Pläne der Bundesregierung zur Reform der Krankenhausfinanzierung zurückhaltend bis kritisch. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte im Dezember angekündigt, das derzeit geltende System der Fallpauschalen abzuschaffen. Dabei erhalten Kliniken pauschale Sätze für vergleichbare Behandlungen. In Zukunft soll sich die Finanzierung nach der Einteilung in verschiedene Versorgungsstufen richten. Außerdem sollen für das Vorhalten von Personal, einer...

  • 20.01.23
Service + FamiliePremium

Mit Kindern über den Tod
Jonas will’s wissen

Das Sterben klammert unsere Gesellschaft oft aus. Besonders in Bezug auf Kinder herrscht eine große Sprachlosigkeit. Ein Projekt des Martha-Maria-Krankenhauses in Halle-Dölau will das ändern. Von Katja Schmidtke Jonas ist auch an diesem grauen Wintertag da: auf der Palliativstation des Dölauer Krankenhauses. Er sitzt am Tresen der Stationsleitung, um ihm herum ein ruhiges und konzentriertes Arbeiten. Mit großen, neugierigen Augen schaut Jonas zu, wie Ärzte, Pflegemitarbeiter und Therapeuten...

  • 10.02.22
Feuilleton

Intensivpflege am Anschlag
Notruf aus dem Krankenhaus

Er kann sie nicht ertragen, jene, die keine Ahnung von der Arbeit auf einer Intensivstation haben, aber hanebüchenen Blödsinn verbreiten. Von Christian Feldmann Den Berliner Intensivpfleger Ricardo Lange kennt seit seinem Auftritt in der Bundespressekonferenz halb Deutschland. Was er in seinem Buch ebenso sachlich wie verzweifelt aus dem Krankenhausalltag berichtet, ist eine enorm wichtige Lektüre. Zumal Lange nicht nur anklagt, sondern eine Menge vernünftiger Vorschläge macht, welche Schritte...

  • 09.02.22
Service + Familie

Auf Menschen mit Demenz feinfühlig eingehen
Silvias Station

Im Alter müssen immer mehr Menschen in einem Krankenhaus behandelt werden. Von Angelika Prauß Zugleich leiden die betagten Patienten zunehmend unter demenziellen Veränderungen – auf die Akutkliniken nicht eingestellt sind. Täglich werden rund 50 000 Patienten mit der Nebendiagnose Demenz in deutschen Krankenhäusern behandelt, rechnet die gemeinnützige Robert-Bosch-Stiftung vor. Ein Krankenhaus ist kein guter Ort für Menschen mit Demenz, sagt Su-sanna Saxl von der Deutschen Alzheimer...

  • 15.10.21
Service + Familie

Pflege
Studie sucht Wege gegen Fixierung von Patienten

Halle (epd) -  Eine neue Studie der Universitätsmedizin Halle sucht Wege zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in Krankenhäusern. An der Studie sollen über einen Zeitraum von sechs Monaten sechs bis acht Krankenhäuser mit voraussichtlich 28 Stationen in der Region Halle-Leipzig teilnehmen, teilte die Universitätsmedizin Halle (Saale) mit. Das Projekt „Protect“ wird vom Bundesforschungsministerium über insgesamt drei Jahre mit rund 580.000 Euro gefördert. Bettgitter, Stecktische an...

Blickpunkt

Ein paar unendliche Tage im Krankenhaus
Abschied auf unbestimmte Zeit

Sssssst….die überdimensionale Tür schließt sich ganz sanft hinter mir, als wolle sie mich nicht aus meinen Gedanken reißen. Dabei hätte ich sie viel lieber zugeknallt, aber das funktioniert mit diesen automatischen Riesen ja leider nicht. Alles will ich jetzt sein, nur nicht sanft und leise und zurückhaltend. Laut sein, schreien und toben, mein Innerstes nach außen kehren, das will mein Herz. Mit ihm ringt mein Verstand. Er gewinnt, hält das Herz fest im Klammergriff. Nicht hier, sagt er, halt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.