Fusion

Beiträge zum Thema Fusion

BlickpunktPremium

20 Landeskirchen sind zu viel
Kirche der Zukunft

Nicht ein kriselndes System unter Schmerzen am Laufen halten, sondern ganz neu denken: Steffen Bauers Vision von einer Kirche der Zukunft ist radikal. Im Gespräch mit Gerd-Matthias Hoeffchen sagt der Experte für Organisations-Entwicklung: Wir müssen handeln, jetzt! Sparzwänge, Rückgang der Mitgliederzahlen, sexualisierte Gewalt – Kirche muss sich ändern. Wie weit sind die evangelischen Kirchen da?  Steffen Bauer: Es passiert bereits ganz viel. Aber: Es dürfte gern schneller gehen. Außerdem sehe...

  • 12.06.25
  • 1
  • 2
Blickpunkt

Netzwerk Christsein heute gegründet
Fusion kirchenkritischer Gruppen

München, 30.03.2025 (kb). Die im Jahr 2012 auf Initiative von Prof. Dr. Klaus-Peter Jörns gegründete „Gesellschaft für eine Glaubensreform“ (GfGR) hat sich auf ihrer jährlichen Mitgliederversammlung vom 29.03.2025 für eine Fusion mit dem 2024 gegründeten „Netzwerk Reform des Christentums“ entschieden. Mit der Verschmelzung der beiden Gruppen wurde auch ein neuer Name des Vereins beschlossen, der künftig „Netzwerk Christsein heute: Glaubensreform – Kirchenreform“ (NCh) heißen wird. Die...

  • 02.04.25
Kirche vor OrtPremium

Mühlhausen
Fusion gerät ins Stocken

Bis zum Jahr 2027 soll aus den Kirchenkreisen Mühlhausen, Südharz und Bad Frankenhausen-Sondershausen der Kirchenkreis Nordthüringen gebildet werden. Doch der bereits vor vier Jahren eingeleitete Fusionsprozess ist ins Stocken geraten, wie auf der Mühlhäuser Herbstsynode im Haus der Kirche sehr deutlich wurde. Von Reiner Schmalzl Man müsse schneller fusionieren und Abkürzungen nehmen, forderte André Barthel als Präses des Kirchenkreises Bad Frankenhausen-Sondershausen. „Wir haben relativ viele...

  • 28.11.24
Aktuelles

Fusion von vier Kirchenkreisen als Hintergrund
Besuchsreise von drei Bischöfen durch Südthüringen

Eine Besuchsreise von Landesbischof Friedrich Kramer und den Thüringer Regionalbischöfen Friederike F. Spengler und Tobias Schüfer ist vom 20. bis 23. August in den vier Kirchenkreisen Meiningen, Henneberger Land, Sonneberg und Hildburghausen-Eisfeld geplant. Hintergrund ist die geplante Fusion zum Kirchenkreis Südthüringen zum 1. Januar 2026. Aus diesem Anlass wird es auch erstmals große Treffen aller Verantwortlichen geben. Zudem sind Gespräche mit Verantwortungsträgern aus der Politik...

Aktuelles

Naumburg-Zeitz und Merseburg
Gemeinsamer Kirchenkreis mit Sitz in Naumburg

Naumburg (epd). Der künftige Kirchenkreis Saale-Unstrut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) soll seinen Sitz in Naumburg haben. Wie der Kirchenkreis Naumburg-Zeitz am Dienstag mitteilte, soll der Superintendent, also der geistliche Leiter des Kirchenkreises, im „Haus der Kirche“ am Domplatz einziehen. Dies hätten die zwei beteiligten Kreiskirchenräte am 15. Mai beschlossen, hieß es. Der neue Kirchenkreis Saale-Unstrut soll zum 1. Januar 2026 entstehen. Dann wollen die beiden...

  • 21.05.24
Kirche vor Ort

Naumburg-Zeitz und Merseburg
Kirchenkreise wollen zusammengehen

Naumburg, Weißenfels (epd). Die mitteldeutschen evangelischen Kirchenkreise Naumburg-Zeitz und Merseburg wollen zum 1. Januar 2026 fusionieren. Bei einer gemeinsamen Synodaltagung, also einer Sitzung der Kirchenparlamente, in der vergangenen Woche in Weißenfels seien weitere Schritte vereinbart worden, teilte der Kirchenkreis Naumburg-Zeitz mit. Der fusionierte Kirchenkreis soll den Namen „Evangelischer Kirchenkreis Saale-Unstrut“ tragen. Dies sei nach einer intensiven und emotionalen...

AktuellesPremium
Wir stricken uns einen Kirchenkreis: Auf den Synodentagungen, wie hier 2022 bei der Jugendsynode in Naumburg, sind aus Wollknäulen schon so manche Strickwaren entstanden. Fingerspitzengefühl und Geduld sind auch bei der Kirchenkreisreform gefragt.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

EKM-Synode
Quadratur des (Kirchen-) Kreises

Brautschau: Verband, Fusion und Single – Wer mit wem, wohin und bis wann? In den Kirchenkreisen laufen gerade viele Planspiele. Von Beatrix Heinrichs Superintendent Andreas Schwarze steht vor einer blauen Pinnwand mit vielen bunten Zetteln. In knappen Stichworten sind darauf die Vorzüge – um es nicht direkt Ziele zu nennen – einer großen Zusammenarbeit notiert. Von "mehr Möglichkeiten" und einer "Bündelung der Kompetenzen", von "Unkompliziertheit" und "effizienteren Strukturen" ist da zu lesen....

  • 22.11.23
Kirche vor OrtPremium

EKM-Süd
Es ist kompliziert

Kirchenkreisreform: In den Kirchenkreisen im Süden der EKM machen die einen Nägel mit Köpfen, andere nähern sich langsam an. Von Beatrix Heinrichs Es ist die Quadratur des Kreises", sagt Ulrich Born, Kreissynodenpräses aus Erfurt, mit Blick auf die Perspektivgespräche zur Kirchenkreisreform. Viele Fragen gilt es zu klären, verschiedene Modelle zu erwägen und nicht selten unterschiedliche Vorstellungen und Ziele unter einen Hut zu bringen. "Viele scheuen eine richtige Fusion und versuchen dann,...

  • 22.11.23
Aktuelles
Das katholische Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara befindet sich mitten in der Stadt Halle. Es beherbergt unter anderem die größte Geburtsklinik in Sachsen-Anhalt. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kliniken wollen kooperieren

Kostendruck und Fachkräftemangel zwingen immer mehr Krankenhäuser zur Kooperation. Zwei christliche Träger in Halle wollen jetzt prüfen, wo sie medizinische Angebote zusammenlegen können. Auch die geplante Krankenhausreform spielt dabei eine Rolle. Von Oliver Gierens Bis zum Frühsommer 2024 wollen zwei christliche Krankenhäuser in Halle konkrete Pläne für eine engere Kooperation vereinbaren. Das katholische Klinikum St. Elisabeth und St. Barbara sowie das evangelische Krankenhaus Martha-Maria...

  • 04.11.23
Kirche vor Ort

Halle
Diakoniewerke wollen zusammengehen

Die Zusammenarbeit besteht schon länger, jetzt sollen beide Einrichtungen fest zusammenwachsen: Das Diakoniewerk Halle plant eine Fusion mit dem Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin. Von Oliver Gierens Laut Pressesprecher Udo Israel prüft das Bundeskartellamt derzeit die Fusion. Gibt es von dort keine Einwände, soll das Zusammengehen bis zum zweiten Quartal des kommenden Jahres über die Bühne gehen. Die Kuratorien beider Häuser haben laut Israel im Sommer dieses Jahres entschieden, dass ein...

  • 04.11.23
BlickpunktPremium

Kirchenkreisreform
Grenzenlos gesprächsbereit?

Die Kirchenkreise in der EKM sind auf Brautschau. Wer wirbt um wen, wo plant man schon eine gemeinsame Zukunft, und wie genau soll das Zusammengehen dann aussehen? Bei den Präsides der Kreissynoden haben wir nachgefragt. Mit gleicher Elle messen Im Zusammenhang mit der notwendigen Wahl eines neuen Superintendenten hatten wir vor zwei Jahren Perspektivgespräche mit den Nachbarkirchenkreisen und sehen zur Zeit ohne Änderungsbedarf entspannt in die Zukunft. Wir wollen die Kooperation mit dem...

  • 19.04.23
AktuellesPremium

Kirchenkreisreform
Was uns verbindet

Quo vadis, EKM: Verbände, Verbünde, Fusion – die Kirchenkreise haben viele Möglich-keiten, den Strukturvorgaben der Landeskirche gerecht zu werden. Sind Trends erkennbar, gibt es Tabus? Ein Überblick. Von André Poppowitsch Die Diskussionen über die künftige Struktur der Kirchenkreise in der EKM sind angesichts sinkender Mitgliederzahlen und erwarteter Rückgänge an Einnahmen nicht neu. Mehrfach wurde darüber zur Landessynode informiert. Die bestimmende Frage ist, ob die 36 Flächen-Kirchenkreise...

  • 19.04.23
Service + FamiliePremium

Schulstiftungen fusionieren

Eins plus eins macht zwei: Die beiden Schulstiftungen in der EKM gehen zusammen und vereinen rund 40 Einrich-tungen unter ihrem Dach. Die Namen bleiben erhalten, auch die Geschäftstellen in Magdeburg und Erfurt haben Bestand. Von Katja Schmidtke Der Prozess war schon anstrengend, blickt Stiftungsvorstand Marco Eberl zurück. Aber nach außen ist das Zusammenwachsen der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland und der Evangelischen Johannes-Schulstiftung nahezu geräuschlos verlaufen. Der...

  • 16.02.23
Blickpunkt

Südharz berät über Fusionsgespräche
Das Aufbruchsignal ist ertönt

Die Herzschlag Jugendkirche füllte sich am Samstagmorgen (05.11.) zusehends. Die Synode des Kirchenkreises Südharz tagte und etliche Gäste kamen hinzu.  Das Interesse war groß. Kein Wunder!  Sollte doch das Hauptthema "Erste Schritte zu einem potenziellen Zusammenschluss dreier Kirchenkreise" sein. Und dennoch mussten die Anwesenden einige Zeit bangen, ob sie beschlussfähig sein würden. Aufgrund diverser kurzfristiger Erkrankungen fehlten 2 Stimmberechtigte an der notwendigen Mindestanzahl. Ein...

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Diskussion zu Fusion

Am 23. April kamen die Mitglieder der Kreissynode des Kirchenkreises Naumburg-Zeitz in den Räumen der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Naumburg zusammen, um über die Entwicklungen im Kirchenkreis zu diskutieren und abzustimmen. Von Ilka Ißermann Bertram Zaumsegel, der erst seit wenigen Wochen als stellvertretender Amtsleiter im Kreiskirchenamt Naumburg tätig ist, bestand souverän seine Feuertaufe. Zum ersten Mal lotste er die Synodalen durch den komplexen und vielschichtigen Haushalt des...

  • 05.05.22
Aktuelles

Initiativen aus fünf Bundesländern
Oikocredit: Förderkreise fusionieren

Die Oikocredit Förderkreise Mitteldeutschland und Nordost schließen sich zu einem Verein zusammen. Die Entscheidung dazu haben die beteiligten Initiativen bereits im Oktober getroffen. Mit der Fusion soll das Angebot der ethischen Geldanlage von Oikocredit in der Region noch bekannter gemacht sowie die entwicklungspolitische Bildungsarbeit weiter gestärkt werden, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Der neu entstandene Förderkreis soll die regionale Unterstützung der internationalen...

  • 20.02.21
Kirche vor OrtPremium

Gemeindehochzeit
In Wernigerode schließen sich Johannis und Sylvestri/Liebfrauen zusammen

Ein symbolhaftes Bild: Pfarrerin Heide Liebold schwingt sich aufs Rad. „Unsere beiden Kirchen liegen einerseits räumlich etwas auseinander, andererseits wollen wir was bewegen. Das geht nur, wenn wir uns als Gemeinde bewegen“, sagt sie. Nein, so weit liege man nicht auseinander, auch wenn Heide Liebold, die seit neun Jahren in Wernigerode wirkt, erst wenige Tage als Pfarrerin der „Neuen Evangelischen Gemeinde Wernigerode“ agiert. Die Zusammenarbeit der Innenstadtgemeinden Johannis und...

AktuellesPremium

Alles auf Anfang

Fusion: Zum 1. Januar 2009 vereinigten sich die Thüringer Landeskirche und die Kirchenprovinz Sachsen zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Von Martin Hanusch Als die EKM vor zehn Jahren mit einem Gottesdienst in der Erfurter Thomaskirche aus der Taufe gehoben wird, markiert dies das Ende eines langen Weges. Nach Ansicht des damaligen Thüringer Landesbischofs Christoph Kähler sind mit der gemeinsamen Kirche viele Hoffnungen verbunden. Sie sei ein Aufbruch und eine Antwort auf die...

  • 07.01.19
Kirche vor Ort

Schlaglichter: Die Fusion aus unterschiedlichen Blickwinkeln
»So wachsen wir weiter zusammen«

Ich erinnere mich gut, wie wir das neue Landeskirchenamt 2011 bezogen haben. Dies steht für mich auch symbolisch für einen Neubeginn: Wir kommen aus zwei Kirchen, aus sehr verschiedenen Regionen und konfessionellen Identitäten. Wir bringen unsere Geschichte(n) mit. Und trotzdem gehören wir zusammen. Wir arbeiten in einem und an einem Haus. Unsere moderne Kirchenverfassung ist die Grundlage unserer Arbeit. Das Landeskirchenamt ist offen und liegt mitten in der Stadt – ein Bild dafür, dass wir...

  • 07.01.19
Kirche vor Ort

Vor 15 Jahren: »Brief aus Halle« zur Kirchenfusion
Ziel vor Augen

Wer in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) erinnert sich an das Motto »Wir geh’n zusammen«? Von Angela Stoye 15 Jahre ist es her, dass sich 150 Abgeordnete der Synoden von der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Thüringer Landeskirche in Halle trafen. Unter oben genanntem Motto loteten sie am 4. und 5. Juli 2003 aus, wie groß die Chancen für eine Kirchen-Föderation für Mitteldeutschland wären. Der Prozess hatte mit dem ersten Sondierungsgespräch am...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.